Skip to main content
  • 514 Accesses

Zusammenfassung

Dass wir heute Pausanias’ Beschreibung von Bassai lesen können, verdanken wir, wie gesagt, den Mühen ganzer Generationen von Schreibern und Abschreibern, die Jahrtausende hindurch in ununterbrochener Folge gearbeitet haben. Seit der Renaissance haben Gelehrte diese Arbeit fortgesetzt, indem sie die klassischen Texte edierten und veröffentlichten. Das moderne Buch- und Bibliothekswesen lässt es als sehr unwahrscheinlich erscheinen, dass irgendeiner der griechischen und römischen Texte, die wir heute besitzen, jemals wieder verlorengeht. Und doch ist man weiterhin weltweit darum bemüht, möglichst originalgetreue Textausgaben der klassischen Literatur zur Verfügung zu stellen — Texte, heißt das, die dem, was vor 2000 Jahren tatsächlich geschrieben worden ist, möglichst nahekommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bücher zum Thema

  • Nachweise: Tacitus, England Als ›Scapula‹: Agricola, Kap. 10, § 3, ed. R. M. Ogilvie und I. A. Richmond, Oxford 1967, 168–70; Vergil, Aeneas und der Goldene Zweig: Buch VI, Verse 146–47.

    Google Scholar 

Literatur

  • Textausgaben: E. J. Kennedy, The Classical Text, Berkeley 1974;

    Google Scholar 

  • Klassische Philologie: Rudolf Pfeiffer, Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, München 1982;

    Google Scholar 

  • Ada Hentschke und Ulrich Muhlack, Einführung in die Geschichte der Klassischen Philologie, Darmstadt 1972;

    Google Scholar 

  • Gerhard Jäger, Einführung in die klassische Philologie, München 31990;

    Google Scholar 

  • Ernst Richard Schwinge (Hg.), Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr., Stuttgart/Leipzig 1995;

    Google Scholar 

  • Shakespeare: Charles und Michelle Martindale, Shakespeare and the Uses of Antiquity, London 1994;

    Google Scholar 

  • Renaissance: Isabel Rivers, Classical and Christian Ideas in English Renaissance Poetry, London 1994;

    Google Scholar 

  • August Buck, Die Rezeption der Antike in den romanischen Literaturen der Renaissance, Berlin 1976;

    Google Scholar 

  • Graecogermania. Griechischstudien deutscher Humanisten, Katalog Wolfenbüttel, Weinheim 1989;

    Google Scholar 

  • P. O. Kristeller, Humanismus und Renaissance, 2 Bde, München 1974–76;

    Google Scholar 

  • J. G. Frazer: Robert Fraser, The Making of the »Golden Bough«: The Origins and Growth of an Argument, Basingstoke 1990;

    Book  Google Scholar 

  • Freud: Jean Starobinski, Psychoanalyse und Literatur, Frankfurt/M. 1990 (zuerst französ. 1973), bes. 110–143 (Hamlet und Oedipus);

    Google Scholar 

  • Michael Worbs, Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende, Frankfurt/M. 1983;

    Google Scholar 

  • Marx: George E. McCarthy (Hg.), Dialectics and Decadence. Echoes of Antiquity in Marx and Nietzsche, London 1994;

    Google Scholar 

  • Panajotis Kondylis, Marx und die griechische Antike, Heidelberg 1987. Reaktionen auf den Fries: Edward Dodwell, A Classical and Topographical Tour through Greece, London 1819, 387;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beard, M., Henderson, J. (2015). Große Theorien. In: Kleine Einführung in die Altertumswissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05451-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05451-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02702-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05451-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics