Skip to main content

Zusammenfassung

Tapfere Helden, waghalsige Abenteuer, schreiendkomische Geschichten oder der Kampf ›Gut gegen Böse‹ — das sind Sujets, die auf ihre Rezipienten einen starken Sog ausüben und zahlreiche Klassiker der Comic-Kunst ausmachen. Man wird in der Lektüre Teil dieser Welten, leidet mit den Helden, kämpft an ihrer Seite und triumphiert mit ihnen über den Bösewicht. Von Interesse ist bei einer solchen Lektüre, die sich häufig dem Vorwurf der Naivität ausgesetzt sieht, vor allem die Handlung: Es kommt darauf an, was passiert. Die Welt präsentiert sich — in einem mehr oder weniger illusionistischen Gestus — als in sich geschlossenes Universum. Die gezeichneten Linien sowie kolorierten Flächen, die mit Text gefüllten Sprechblasen und die in die gezeichnete Welt gedrängten, Laute und Geräusche imitierenden Buchstaben werden nur in ihrer Funktion wahrgenommen, diese Welt darzustellen und die Geschichte zu erzählen. Dieser holzschnittartig umrissenen Form des Comics samt der sie begleitenden Lektüreform steht eine andere gegenüber, bei der es nicht auf die Geschichte, sondern vor allem auf die Art und Weise der Präsentation — das Wie — ankommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärliteratur

  • Eisner, Will: Comics and Sequential Art [1985]. New York/London 2008 (dt. Mit Bildern erzählen. Comics & Sequential Art, 1995). [2008a]

    Google Scholar 

  • Eisner, Will: Graphic Storytelling and Visual Narrative [Graphic Storytelling, 1996]. New York/London 2008 (dt. Grafisches Erzählen. Graphic storytelling, 1998). [2008b]

    Google Scholar 

  • Eisner, Will: Expressive Anatomy for Comics and Narrative. New York/London 2008. [2008c]

    Google Scholar 

  • Madden, Matt: 99 Ways to Tell a Story: Exercises in Style. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Mathieu, Marc-Antoine: Julius Corentin Acquefacques, prisonnier des rêves. 6 Bde. Paris 1990–2013 (dt. Julius Corentin Acquefacques, Gefangener der Träume, 1992–2015).

    Google Scholar 

  • McCloud, Scott: Understanding Comics. The Invisible Art [1993]. New York 1994 (dt. Comics richtig lessen, 1994).

    Google Scholar 

  • McCloud, Scott: Reinventing Comics. How Imagination and Technology Are Revolutionizing an Art Form. New York 2000 (dt. Comics neu erfinden. Wie Vorstellungskraft und Technologie eine Kunstform revolutionieren, 2001).

    Google Scholar 

  • McCloud, Scott: Making Comics. Storytelling Secrets of Comics, Manga and Graphic Novels. New York 2006 (dt. Comics machen. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels, 2007).

    Google Scholar 

  • Oubapo: OuPus 1–6. Paris 1997–2015.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Cook, Roy T.: »Why Comics Are Not Films: Metacomics and Medium-Specific Conventions«. In: Aaron Meskin/Roy T. Cook (Hg.): The Art of Comics. A Philosophical Approach. Chichester 2012, 165–187. [Die Auseinandersetzung mit Metacomics ist bei Cook argumentativ eingespannt in die philosophische Frage, ob es notwendigerweise eine Philosophie des Comics geben müsse, wenn es schon eine Philosophie des Films gibt.]

    Chapter  Google Scholar 

  • Inge, M. Thomas: »Form and Function in Metacomics: Self-Reflexivity in the Comic Strips«. In: Studies in Popular Culture 13/2 (1991), 1–10. [Präsentiert eine Vielzahl von interessanten Beispielen, die grob klassifiziert und in ihrer Funktion bestimmt werden.]

    Google Scholar 

  • Jones, Matthew T.: »Reflexivity in Comic Art«. In: International Journal of Comic Art 7/1 (2005), 270–286. [Untersucht Formen der ›Refexivität‹ als thematische und strukturelle Grundlagen für Metacomics; aufgrund der Beispiele und Klassifizierung ein guter Startpunkt für die Beschäftigung mit Metacomics.]

    Google Scholar 

  • Kidder, Orion Ussner: »Show and Tell. Notes Towards a Theory of Metacomics«. In: International Journal of Comic Art 10/1 (2008), 248–267. [Verbindet in seiner Auseinandersetzung die theoretischen Ansätze von P. Waugh und W. J. T. Mitchell und führt ihren heuristischen Wert vor.]

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: Literatur-Comics. Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur. In Zusammenarb. m. Christian A. Bachmann. Berlin/Boston 2012. [Obwohl der Fokus eigentlich auf dem Literaturcomic liegt, sind für den Metacomic besonders die Auseinandersetzung mit Comics als ›neunter Kunst‹ und die Differenzierung von verschiedenen ›Strategien der Autorefexion‹ erhellend und weiterführend.]

    Book  Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Braun, Alexander: Winsor McCay: Comics, Filme, Träume. Bonn 2012.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst [1981]. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Dunne, Michael: Metapop. Self-Referentiality in Contemporary American Popular Culture. Jackson/London 1992.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jonas: Gerahmter Diskurs. Gesellschaftsbilder im Independent-Comic. Mainz 2013.

    Google Scholar 

  • Leinen, Frank: »Spurensuche im Labyrinth. Marc-Antoine Mathieus Bandes dessinées zu Julius Corentin Acquefacques als experimentelle Metafiktion«. In: Frank Leinen/Guido Rings (Hg.): Bilderwelten — Textwelten — Comicwelten. Romanistische Begegnungen mit der Neunten Kunst. München 2007, 229–263.

    Google Scholar 

  • Lohse, Rolf: »Acquefacques, Oubapo & Co. Medienreflexive Strategien in der aktuellen französischen ›bande dessinée‹«. In: Stephan Ditschke/Katerina Kroucheva/Daniel Stein (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld 2009, 309–334.

    Google Scholar 

  • Miller, Ann: Reading ›bande dessinée‹: Critical Approaches to French-Language Comic Strip. Bristol/Chicago 2007.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T.: »Metapictures«. In: ders.: Picture Theory. Essays on Verbal and Visual Representation. Chicago 1994, 35–82.

    Google Scholar 

  • Palumbo, Donald E.: »Metafiction in the Comics: ›The Sensational She-Hulk‹«. In: Journal of the Fantastic in the Arts 8 (1997), 310–330.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Szép, Eszter: »Metacomics — a Poetics of Self-Refection in Bill Watterson’s ›Calvin and Hobbes‹ and Pádár and Koska’s ›Lifetime Story‹«. In: Studies in Comics 5/1 (2014), 77–95.

    Article  Google Scholar 

  • Waugh, Patricia: Metafiction. The Theory and Practice of Self-Conscious Fiction. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »Metafiktion«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. 4., aktual. und erw. Auf. Stuttgart/Weimar 2008, 487–489.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Werner, L. (2016). Metacomics. In: Abel, J., Klein, C. (eds) Comics und Graphic Novels. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05443-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05443-2_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02553-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05443-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics