Skip to main content

Graphic Memoirs — autobiografische Comics

  • Chapter

Zusammenfassung

Art Spiegelmans Maus, Marjane Satrapis Persepolis, Craig Thompsons Blankets, Alison Bechdels Fun Home — diese vier Texte fnden in einschlägigen Comic-Best-of-Listen und Feuilletonartikeln zum Thema weltweit immer wieder Erwähnung. Die vier Texte verbindet zweierlei: Sie gelten nicht nur als typische Vertreter der Graphic Novel in dem Sinne, dass sie als qualitativ hochwertige Beispiele grafscher Literatur gelten (vgl. hierzu und zum Folgenden Kap. 8), sondern sie weisen außerdem allesamt eine autobiografsche Färbung auf — so sehr sich die jeweiligen Zugänge zur eigenen Biografie im Einzelnen auch unterscheiden mögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärliteratur

  • Barry, Lynda: One! Hundred! Demons! Seattle 2002.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Über mich selbst. Berlin 2010 (frz. Roland Barthes par Roland Barthes, 1975).

    Google Scholar 

  • Bechdel, Alison: Fun Home. Eine Familie von Gezeichneten. Köln 2008 (engl. Fun Home. A Family Tragicomic, 2006).

    Google Scholar 

  • Blutch: Blotch. Der König von Paris. Berlin 2009 (frz. Blotch, le roi de Paris, 1999).

    Google Scholar 

  • David B.: Die heilige Krankheit. [Jubiläumsausg., Bd. 1–6]. Zürich 2012 (frz. L’Ascension du Haut Mal, 1996–2003).

    Google Scholar 

  • Forest, Judith: 1h25. Brüssel 2009.

    Google Scholar 

  • Green, Justin: Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary [1972]. San Francisco 2009.

    Google Scholar 

  • Killoffer, Patrice: Sechshundertsechsundsiebzig Erscheinungen von Killofer. Berlin 2007 (frz. Six cent soixante-seize apparitions de Killofer, 2003).

    Google Scholar 

  • Lust, Ulli: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Mawil: Das große Supa-Hasi-Album. Sonntag-Nachmittags-Album für die ganze Familie. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Mawil: Kinderland. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Neaud, Fabrice: Journal. [Bd. 1–4, 1996–2002]. Angoulême 2011.

    Google Scholar 

  • Néhou, Loïc/Poincelet, Frédéric: Essai de sentimentalisme. Angoulême 2001.

    Google Scholar 

  • Peeters, Frederik: Blaue Pillen. Berlin 2006 (frz. Pilules bleues, 2001).

    Google Scholar 

  • Pekar, Harvey: Best of American splendor. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Satrapi, Marjane: Persepolis. (frz. Persepolis, Bd. 1–4, 2000–2003]. Zürich 2013.

    Google Scholar 

  • Seth: Eigentlich ist das Leben schön. Wuppertal 2004 (engl. It’s a good life if you don’t weaken, 1993– 1996).

    Google Scholar 

  • Spiegelman, Art: Die vollständige Maus. Die Geschichte eines Überlebenden. Bonn 2010 (engl. Maus I. My father bleeds history, 1986; Maus II. A survivor’s tale: and here my troubles began, 1991; The complete Maus, 2003).

    Google Scholar 

  • Thompson, Craig: Blankets. Ein illustrierter Roman. Hamburg 2009 (engl. Blankets. A graphic novel, 2003).

    Google Scholar 

  • Trondheim, Lewis: Approximate continuum comics. Berlin 1999 (frz. Approximate continuum comics, 1993–94, Approximativement, 1995).

    Google Scholar 

  • Trondheim, Lewis: Außer Dienst. Berlin 2007 (frz. Désœuvré, 2005).

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Beaty, Bart: Unpopular culture. Transforming the European comic book in the 1990s. Toronto 2007. [Der monografische Überblick über die Entwicklung der alternativen Comicszene in Europa (frz. Verlage L’Association, ego comme x) enthält auch ein Kapitel zur Autobiografie, behandelt werden u. a. David B., Neaud, Satrapi, Trondheim.]

    Google Scholar 

  • Chaney, Michael (Hg.): Graphic subjects. Critical essays on autobiography and graphic novels. Madison, Wis. 2011. [Sammelband zum Thema Graphic Memoirs, ein Beitragsschwerpunkt liegt auf weiblicher Comicautobiografk, ein weiterer auf Art Spiegelmans Arbeiten. Darüber hinaus bietet er Einzelanalysen zu bekannten und unbekannteren autobiografischen Comics außerhalb der USA und Frankreichs.]

    Google Scholar 

  • Chute, Hillary: Graphic women. Life narrative and contemporary comics. New York 2010. [Widmet sich weiblicher Comicautobiografik; bietet close readings von Werken Kominsky-Crumbs, Gloeckners, Barrys, Satrapis, Bechdels u. a. und legt dabei den Schwerpunkt auf Aspekte der Gender- und Körperdarstellung sowie der Archivierung.]

    Google Scholar 

  • El Refaie, Elisabeth: Autobiographical comics. Life writing in pictures. Jackson 2012. [Einzige Monogra-fe zum autobiografischen Comic; bietet einen Überblick über die Geschichte des Genres samt Forschung und arbeitet anhand von 85 Comics Strukturmerkmale, das große Themenspektrum und die stilistische Breite von Graphic Memoirs heraus; gut geeignet als Vertiefungslektüre.]

    Book  Google Scholar 

  • Engelmann, Jonas: Gerahmter Diskurs. Gesellschaftsbilder im Independent-Comic. Mainz 2013. [Beschäftigt sich mit der Geschichtsschreibung im Autorencomic; demonstriert in close readings die gesellschaftspolitische Relevanz der autobiografischen Auseinandersetzung mit Krankheit, Krieg und Religion. Ein Fokus liegt auf Krankheitsdarstellungen (David B., Frederik Peeters, Julie Doucet).]

    Google Scholar 

  • Groensteen, Thierry: »Les petites cases du Moi: L’Autobiographie en bande dessinée«. In: Neuvième Art 1 (1996), 58–69. [Stellt die Entwicklung des autobiografischen Comics in Frankreich im Vergleich mit derjenigen in den USA dar und stellt beliebte Themenfelder vor.]

    Google Scholar 

  • Grünewald, Dietrich (Hg.): Der dokumentarische Comic. Reportage und Biografie. Essen 2013. [Der Band ist aus einer Tagung der Gesellschaft für Comicforschung hervorgegangen und enthält ein Kapitel zu »Biografie und Autobiografie«; widmet sich u. a. Themen wie Traumaverarbeitung, Selbstreflexion und Archivierung im autobiografischen Comic.]

    Google Scholar 

  • Hatfield, Charles: Alternative comics. An emerging literature. Jackson 2005. [Monografie über die Entwicklung alternativer Comics in den USA, theamtisiert u. a. die Authentizitätsdebatte und analysiert Werke von Spiegelman, Pekar, Crumb u. a.]

    Google Scholar 

  • Miller, Ann: Reading bande dessinée. Critical approaches to french-language comic strip. Bristol/Chicago 2007. [Monografie zum französischsprachigen Comic, der insbesondere alternative Autorencomics in den Blick nimmt und unter soziologischen und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet; die letzten beiden Kapitel widmen sich ausschließlich autobiografischen Comics.]

    Google Scholar 

  • Pedri, Nancy: »Graphic Memoir: Neither Fact Nor Fiction«. In: Daniel Stein/Jan-Noël Thon (Hg.): From Comic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Berlin/Boston 2013, 127–154. [Beitrag eignet sich gut als Einstieg in das Thema Graphic Memoirs in englischer Sprache.]

    Google Scholar 

  • Platthaus, Andreas: »›Sprechen wir über mich.‹ Die Rückkehr des autobiografischen Elements im Comic«. In: Stefanie Diekmann/Matthias Schneider (Hg.): Szenarien des Comic. Helden und Historien im Medium der Schriftbildlichkeit Berlin 2005, 193–207. [Versucht, den Erfolg des autobiografischen Comics im Kontext der Legitimations- und Authentizitätsdebatte zu erklären; guter deutschsprachiger Einstieg in das Thema Graphic Memoirs.]

    Google Scholar 

  • Stein, Daniel: »Was ist ein Comic-Autor? Autorinszenierung in Selbstporträts und autobiografischen Comics«. In: Stephan Ditschke/Katerina Kroucheva/Daniel Stein (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld 2009, 201–237. [Untersucht Formen der Selbstdarstellung im US-amerikanischen Comic, darunter frühe Zeitungsstrips von Feininger; Fokus auf Autorinszenierungen in Paratexten.]

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Adams, Timothy Dow: Telling lies in modern American autobiography. Chapel Hill 1990.

    Google Scholar 

  • Baetens, Jan: »Autobiographies et bandes dessinées. Problèmes, enjeux, exemples«. In: Belphégor: Littérature Populaire et Culture Médiatique 4/1 (2004), http://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/47689/04_01_Baeten_autobd_fr_cont.pdf?sequence= 1 (17.04.2015).

  • Bandel, Jan-Frederik: »Jenseits des ›Authentischen‹. Stichworte zum autobiografischen Comic«. In: Marlene Laube (Hg.): Kopfkino. Berlin 2008, 18–30.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: »Der Tod des Autors«. In: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2012, 185–193 (frz. »La mort de l’auteur«, 1968).

    Google Scholar 

  • Beaty, Bart: »Autobiography as Authenticity«. In: Jeet Heer/Kent Worcester (Hg.): A comics studies reader. Jackson 2009, 226–235.

    Google Scholar 

  • Blank, Juliane: Vom Sinn und Unsinn des Begriffs Graphic Novel. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Davis, Rocío G.: »A Graphic Self. Comics as autobiography in Marjane Satrapis Persepolis«. In: Prose Studies 27/3 (2005), 264–279.

    Article  Google Scholar 

  • Frahm, Ole: Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS — A Survivor’s Tale. München 2006.

    Google Scholar 

  • Gardner, Jared: »Autobiography’s Biography, 1972–2007«. In: Biography 31/1 (2008), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Groensteen, Thierry: »François Matton, Judith Forest et le dessin-croquis« (2009), http://neuviemeart.citebd.org/spip.php?article55 (04.06.2015).

  • Groensteen, Thierry: »Les paradoxes de la BD au féminin« (2010), http://neuviemeart.citebd.org/spip.php?article29 (17.04.2015).

  • Groensteen, Thierry: Bande dessinée et narration. Paris 2011.

    Google Scholar 

  • Grove, Laurence (2004): »Autobiography in Early Bande Dessinée«. In: Belphégor: Littérature Populaire et Culture Médiatique 4/1 (2004), http://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/47694/04_01_Grove_auto_en_cont.pdf?sequence= 1 (17.04.2015).

  • Hirsch, Marianne: »Family Pictures. Maus, Mourning and Postmemory«. In: Discourse, 15/2 (1992), 3–29.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Marianne: »Mourning and Postmemory«. In: Michael Chaney (Hg.): Graphic subjects. Critical essays on autobiography and graphic novels. Madison, Wis. 2011, 17–44.

    Google Scholar 

  • Holdenried, Michaela: Autobiographie. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Irwin, Ken: »Graphic nonfiction: a survey of nonfiction comics«. In: Collection Building, 33/4 (2004), 106–120.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Esther: Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts. Marburg 2013.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: »Autobiographie et histoire littéraire«. In: Revue d’Histoire Littéraire de la France 6 (1975), 903–936.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M. 1994 (frz. Le pacte autobiographique, 1975).

    Google Scholar 

  • Man, Paul de: »Autobiographie als Maskenspiel«. In: Christoph Menke (Hg.): Die Ideologie des Ästhetischen. Frankfurt a. M. 1993, 131–146 (engl. »Autobiography as De-Facement«, 1979).

    Google Scholar 

  • McCloud, Scott: Understanding Comics. The invisible art. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Miller, Ann/Pratt, Murray: »Transgressive Bodies in the Work of Julie Doucet, Fabrice Neaud and JeanChristophe Menu: Towards a Theory of the AutobioBD«. In: Belphegor: Littérature Populaire et Culture Médiatique 4/1, http://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/47696/04_01_Miller_trnsgr_en_cont.pdf?sequence= 1 (01.06.2015).

  • Neumann, Bernd: Von Augustinus zu Facebook. Zur Geschichte und Theorie der Autobiographie. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Meta-Autobiographien. Gattungstypologische, narratologische und funktionsgeschichtliche Überlegungen zur Poetik und zum Wissen innovativer Autobiographien«. In: Uwe Baumann/Karl August Neuhausen (Hg.): Autobiographie. Bonn 2013, 27–82.

    Google Scholar 

  • Smith, Sidonie/Watson, Julia: Reading autobiography. A guide for interpreting life narratives. Minneapolis, Minn. 22010.

    Google Scholar 

  • Spiegelman, Art: »Introduction«. In: Justin Green: Binky Brown Meets the Holy Virgin Mary [1972]. San Francisco 2009, n. p.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographie. Stuttgart/Weimar 22005.

    Google Scholar 

  • Whitlock, Gillian: »Autographics: The Seeing ›I‹ Of the Comics«. In: Modern Fiction Studies 52/4 (2006), 965–979.

    Article  Google Scholar 

  • Whitlock, Gillian/Poletti, Anna: »Self-Regarding Art«. In: Biography 31/1 (2008), v–xxiii.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schröer, M. (2016). Graphic Memoirs — autobiografische Comics. In: Abel, J., Klein, C. (eds) Comics und Graphic Novels. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05443-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05443-2_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02553-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05443-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics