Skip to main content

Bildungskritik, Reformpädagogik, Jugendbewegung und Schulgeschichte

  • Chapter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Mit seiner im letzten Kapitel des Erstlingsromans Buddenbrooks vorgebrachten Kritik an der »Verpreußung und Enthumanisierung des neudeutschen Gymnasiums«[1] knüpfte Thomas Mann an jene kulturpolitischen Thesen an, die unmittelbar nach der Reichsgründung von Nietzsche in der Vortragsreihe Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten und in den ersten Stücken der Unzeitgemäßen Betrachtungen als Warnung vor der »Exstirpation des deutschen Geistes zu Gunsten des deutschen Reiches«[2] formuliert wurden, und die die bildungsbürgerlichen Erziehungsmaximen der Zeit als »künstlich und gewaltsam«[3] attackierten. Nietzsche wähnte »alle öffentlichen Institutionen, Schul- Bildungs- und Kunstanstalten« nach den zweifelhaften und dem »Wahne des Bildungsphilisters«[4] eingerichtet und sah auch alle Argumente für eine staatlich normierte Erziehung als »Aberglauben«[5] an. Das Ziel dieser Erziehung sei, so meinte Nietzsche, nicht der »freie Gebildete«, sondern der »früh nutzbare wissenschaftliche Mensch«[6], in dessen »Kopf« der »eintönige Kanon« einer »höchst mittelbaren Kenntniss« »eingerührt«[7] worden sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Ders. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1983. S. 239.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. In: Ders. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. III. Abt., Bd. 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1972. S. 156. (Im Original hervorgehoben).

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. In: Ders. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1981. S. 736.

    Google Scholar 

  4. Thomas Mann: (›Was war uns die Schule?‹). In: Ders. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Über mich selbst. Autobiographische Schriften. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1983.S. 169.

    Google Scholar 

  5. Christa Berg u. Ulrich Herrmann: Industriegesellschaft und Kulturkrise. Ambivalenzen der Epoche des zweiten Deutschen Kaiserreichs 1870–1918. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV 1870–1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hg. v. Christa Berg. München: Verlag C.H. Beck 1991. S. 25.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann: Gegen das Abiturientenexamen. In: Ders. Stockholmer Gesamtausgabe der Werke. Reden und Aufsätze. Bd. II. (Frankfurt/Main): S. Fischer Verlag 1965. S. 708.

    Google Scholar 

  7. Thomas Mann: Die deutsche Stunde. In: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Die Forderung des Tages. Abhandlungen und kleine Aufsätze über Literatur und Kunst. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1986. S. 75.

    Google Scholar 

  8. Michael Naumann: Bildung und Gehorsam. Zur ästhetischen Ideologie des Bildungsbürgertums. In: Das wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen. Hg. v. Klaus Vondung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1976. S. 35.

    Google Scholar 

  9. Margret Kaul: Bildung und Bürgerlichkeit. In: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Hg. v. Jürgen Kocka. Bd. III. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988. S. 72.

    Google Scholar 

  10. Ulrich Herrmann: Pädagogisches Denken und Anfänge der Reformpädagogik. In: Berg 1991. S. 151.

    Google Scholar 

  11. Thomas Nipperdey: Kommentar. ›Bürgerlich‹ als Kultur. In: Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Hg. v. Jürgen Kocka. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987. S. 148.

    Google Scholar 

  12. Heinz Stübig: Der Einfluß des Militärs auf Schule und Lehrerschaft. In: Berg 1991. S. 521.

    Google Scholar 

  13. Heinz Stübig: Das Militär als Bildungsfaktor. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III. 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des deutschen Reiches. Hg. v. Karl-Ernst Jeismann u. Peter Lundgreen. München: Verlag C.H. Beck 1987. S. 364.

    Google Scholar 

  14. Friedrich Paulsen: Bildung. In: Ders. Gesammelte Pädagogische Abhandlungen. Hg. v. Eduard Spranger. Stuttgart, Berlin: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1912. S. 134.

    Google Scholar 

  15. Georg Jäger, Heinz-Elmar Tenorth: Pädagogisches Denken. In: Jeismann, Lundgreen 1987. S. 79.

    Google Scholar 

  16. Friedrich Paulsen: Thesen. In: Die Verhandlungen des Zehnten Evangelisch-sozialen Kongresses, abgehalten zu Kiel am 25. und 26. Mai 1899. Nach den stenographischen Protokollen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1899. S. V.

    Google Scholar 

  17. Gerhard Budde: Die Pädagogik der preussischen höheren Knabenschulen unter dem Einflusse der pädagogischen Zeitströmungen von Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Bd. II. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) Herzogl. Sächs. Hofbuchhändler 1910. S.246.

    Google Scholar 

  18. H. Stern: Ellen Key und die Erziehungsprobleme der Gegenwart. In: Die Deutsche Schule. Monatsschrift 11 (1907). S. 279.

    Google Scholar 

  19. Rolf Selbmann: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1984. S. 153.

    Google Scholar 

  20. Jürgen Jacobs: Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman. München: Wilhelm Fink Verlag 21983. S. 276.

    Google Scholar 

  21. Ludwig Gurlitt: Der Deutsche und seine Schule. Erinnerungen, Beobachtungen und Wünsche eines Lehrers. Berlin: Verlag von Wiegandt & Grieben 1905. S.8.

    Google Scholar 

  22. Hermann Hesse: Unterm Rad. In: Ders. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. IL Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. S. 74.

    Google Scholar 

  23. Emil Strauß: Freund Hein. Eine Lebensgeschichte. Kirchheim/Teck: Jürgen Schweier Verlag 1982. S. 100.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ludwig Gurlitt: Ludwig Gurlitt. In: Die Pädagogik der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hg. v. Erich Hahn. Leipzig: Verlag von Felix Meiner 1927. S. 38.

    Google Scholar 

  25. Ulrich Herrmann: Pädagogisches Denken und Anfänge der Reformpädagogik. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV 1870–1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hg. v. Christa Berg. München: Verlag C.H. Beck 1991. S. 151.

    Google Scholar 

  26. Hermann Röhrs: Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 31991. S. 68.

    Google Scholar 

  27. Gerhard Budde: Die Pädagogik der preußischen höheren Knabenschulen unter dem Einflusse der pädagogischen Zeitströmungen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Bd. II. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne 1910. S. 249.

    Google Scholar 

  28. Elisabeth Badry: Die Gründer der Landerziehungsheime. In: Klassiker der Pädagogik. Bd. IL Von Karl Marx bis Jean Piaget. Hg. v. Hans Scheuerl. München: Verlag C.H. Beck 21991. S. 161.

    Google Scholar 

  29. Gustav Wyneken: Wider den altsprachlichen Schulunterricht. Jena: Eugen Diederichs 1912. S. 10.

    Google Scholar 

  30. Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen. In: Ders. Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Bd. I. Hg. v. Alfred Kantorowicz. Berlin: Aufbau-Verlag 1955. S. 410.

    Google Scholar 

  31. Hans-Ulrich Wehler: Deutsches Bildungsbürgertum in vergleichender Perspektive — Elemente eines ›Sonderwegs‹? In: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil IV. Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation. Hg. v.Jürgen Kocka. Stuttgart: Klett-Cotta 1989. S. 222.

    Google Scholar 

  32. Konrad H. Jarausch: Die Krise des deutschen Bildungsbürgertums im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Kocka 1989. S. 189.

    Google Scholar 

  33. Jürgen Haupt: Heinrich Mann. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1980. S. 43.

    Google Scholar 

  34. Theodor W. Adorno: Tabus über dem Lehrerberuf. In: Ders. Gesammelte Schriften. Bd. X,2. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. S. 665.

    Google Scholar 

  35. Klaus Schröter: Zu Heinrich Manns ›Professor Unrat‹. In: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Bd. I. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Hg. v. Manfred Brauneck. Bamberg: C.C. Buchners Verlag 21984. S. 107.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans. In: Ders. Sämtliche Werke. Bd. II. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert. München: Carl Hanser Verlag 1959. S. 722.

    Google Scholar 

  37. Heinrich Mann: Geist und Tat. In: Ders. Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. Bd. XI. Hg. v. Alfred Kantorowicz. Berlin: Aufbau-Verlag 1954. S. 12.

    Google Scholar 

  38. Johannes G. Pankau: Wege zurück. Zur Entwicklungsgeschichte restaurativen Denkens im Kaiserreich. Eine Untersuchung kulturkritischer und deutschkundlicher Ideologiebildung. Frankfurt/Main, Bern, New York: Peter Lang 1983. S. 192.

    Google Scholar 

  39. Karl Richter, Jörg Schönert: Einleitung. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Hg. v. Karl Richter u. Jörg Schönert. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1983. S. XV.

    Google Scholar 

  40. Franz Mehring: Schiller und die Gegenwart. In: Ders. Gesammelte Schriften. Bd. X. Hg. v. Hans Koch. Berlin: Dietz-Verlag 1961. S. 283.

    Google Scholar 

  41. Gert Ueding: Friedrich Schiller. München: Verlag C.H. Beck 1990. S. 137.

    Google Scholar 

  42. Richard M. Meyer: Schiller der Heros der Deutschen. In: Schiller — Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Teil II: 1860–1966. Hg. v. Norbert Oellers. München: Verlag C.H.Beck 1976. S. 180.

    Google Scholar 

  43. Franz Mehring: Schiller und die Arbeiter. In: Mehring X. 1961. S. 279.

    Google Scholar 

  44. Franz Mehring: Eine Schiller-Ausgabe. In: Mehring X. 1961. S. 306.

    Google Scholar 

  45. Claus Conrad: Krieg und Aufsatzunterricht. Eine Untersuchung von Abituraufsätzen vor und während des Ersten Weltkrieges. Frankfurt/Main, Bern, New York: Peter Lang 1986. S. 15.

    Google Scholar 

  46. Egon Friedell: Schiller. In: Schiller — Zeitgenosse aller Epochen II. 1976. S.243.

    Google Scholar 

  47. Peter Altenberg: Mein Lebensabend. In: Ders. Auswahl aus seinen Büchern. (Hg.) v. Karl Kraus. Zürich: Atlantis Verlag 1963. S. 430.

    Google Scholar 

  48. Georg Neudecker: Die Klagen über geringe Leistungen der Abiturienten und Kandidaten im deutschen Aufsatz. In: Bayerische Zeitschrift für Realschulwesen N.F. 8 [21] (1900). S. 292. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Karl-Ernst Jeismann: Zur Bedeutung der Bildung im 19. Jahrhundert. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III. 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reichs. Hg. v. Karl-Ernst Jeismann u. Peter Lundgreen. München: Verlag C.H. Beck 1987. S. 21.

    Google Scholar 

  49. Egon Friedeil, Alfred Polgar: Goethe. In: Alfred Polgar. Kleine Schriften. Bd. VI. Hg. v. Marcel Reich-Ranicki. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986. S. 457.

    Google Scholar 

  50. August Obermayer: Die Funktion von Literatur und Theater. In: Buddenbrooks-Handbuch. Hg. v. Ken Moulden u. Gero von Wilpert. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1988. S. 277.

    Google Scholar 

  51. Renate Tebbel: Die Religion und ihre Vertreter. In: Moulden, von Wilpert 1988. S. 291.

    Google Scholar 

  52. Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. In: Ders. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1981. S. 730.

    Google Scholar 

  53. Rainer Maria Rilke: Samskola. In: Ders. Sämtliche Werke. Hg. v. Rilke-Archiv. Bd. V. Frankfurt/Main: Insel-Verlag 1965. S. 680.

    Google Scholar 

  54. Walter Benjamin: Dialog über die Religiosität der Gegenwart. In: Ders. Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. S. 17.

    Google Scholar 

  55. Walter Benjamin: Unterricht und Wertung. In: Benjamin II,1. 1977. S. 39.

    Google Scholar 

  56. Otto Ludwig: Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1988. S. 313.

    Book  Google Scholar 

  57. Hartmut Eggert: Wilhelm Lamszus (1881–1965). Aufsatzunterricht als Anlaß und Ansatz zur Schulreform. In: Diskussion Deutsch 19 (1988). S. 428.

    Google Scholar 

  58. Adolf Jensen, Wilhelm Lamszus: Unser Schulaufsatz ein verkappter Schundliterat. Ein Versuch zur Neugründung des deutschen Schulaufsatzes für Volksschule und Gymnasium. Hamburg: Alfred Janssen 21910. S. 7.

    Google Scholar 

  59. Th. Duggen: Neue Wege zur literarischen Erziehung. In: Die Deutsche Schule. Monatsschrift 18 (1914). S. 430.

    Google Scholar 

  60. Friedrich Nietzsche: Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. In: Ders. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. III. Abt., Bd. 2. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1973. S. 140.

    Google Scholar 

  61. Ludwig Gurlitt: Die rote Gefahr. In: Die Deutsche Schule. Monatsschrift 9 (1905). S. 177.

    Google Scholar 

  62. Hermann Röhrs: Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 31991. S. 72.

    Google Scholar 

  63. Ulrich Herrmann: Pädagogisches Denken und Anfänge der Reformpädagogik. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. IV. 1870–1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hg. v. Christa Berg. München: Verlag C.H. Beck. 1991. S. 164.

    Google Scholar 

  64. James C. Albisetti, Peter Lundgreen: Höhere Knabenschulen. In: Berg 1991. S. 238.

    Google Scholar 

  65. Emil Strauß: Ludens. Erinnerungen und Versuche. München: Carl Hanser Verlag 1955. S. 100.

    Google Scholar 

  66. Hans Bender: Sich morden vor Entzücken. In: Romane von gestern - heute gelesen. Bd. I. 1900–1918. Hg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/ Main: S. Fischer 1989. S. 30.

    Google Scholar 

  67. Emil Strauß: Freund Hein. Eine Lebensgeschichte. Kirchheim/Teck: Jürgen Schweier Verlag 1982. S. 133.

    Google Scholar 

  68. Christiane Völpel: Hermann Hesse und die deutsche Jugendbewegung. Eine Untersuchung über die Beziehungen zwischen Wandervogel und Hermann Hesses Frühwerk. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann 1977. S. 127.

    Google Scholar 

  69. Hermann Hesse: Unterm Rad. In: Ders. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. II. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. S. 66.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Heinrich Bischoff: Nikolaus Lenaus Lyrik. Ihre Geschichte, Chronologie und Textkritik. Bd. I. Geschichte der lyrischen Gedichte von N. Lenau. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1920. S. 235.

    Google Scholar 

  71. Nikolaus Lenau: Über Naturpoesie. In: Ders. Sämtliche Werke und Briefe in 6 Bänden. Hg. v. Eduard Castle. Bd. VI. Leipzig: Im Insel-Verlag 1923. S.33.

    Google Scholar 

  72. Wolfgang Martens: Lenau als Lyriker. In: Lenau Forum [1] (1985). S. 39f.

    Google Scholar 

  73. Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Ästhetizismus und Negativität. Studie zum Werk Nikolaus Lenaus. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1984. S. 83.

    Google Scholar 

  74. Gabriele Wohmann: Hermann Hesse. Unterm Rad. In: Dies. Meine Lektüre. Aufsätze über Bücher. Hg. v. Thomas Scheuffelen. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1980. S. 212.

    Google Scholar 

  75. T(heodor) H(euss): (Unterm Rad. Roman von Hermann Hesse). In: Hermann Hesse im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Hg. v. Adrian Hsia. Bern, München: Francke Verlag 1975. S. 63.

    Google Scholar 

  76. Wolfgang Leppmann: Rilke. Sein Leben, seine Welt, sein Werk. Bern, München: Scherz 1981. S. 240.

    Google Scholar 

  77. Rainer Maria Rilke: Samskola. In: Ders. Sämtliche Werke. Hg. v. Rilke-Archiv. Bd. V. Frankfurt/Main: Insel-Verlag 1965. S. 673.

    Google Scholar 

  78. Rainer Maria Rilke: (Religionsunterricht?). An die Vereinigung für Schulreform, Bremen. In: Rilke V 1965. S. 685.

    Google Scholar 

  79. Rainer Maria Rilke: Das Jahrhundert des Kindes. In: Rilke V. 1965. S.586.

    Google Scholar 

  80. Rainer Maria Rilke: Aus den einleitenden Worten die vor der Verlesung des Aufsatzes ›Samskola‹ zu Furuborg gesprochen wurden, (den 13 November 1904). Abgedruckt in: George C. Schoolfield: An Evening at Furuborg. In: Germanic Revue 49 (1974). S. 100.

    Google Scholar 

  81. Rainer Maria Rilke: Aus den einleitenden Worten die vor der Verlesung des Aufsatzes ›Samskola‹ zu Furuborg gesprochen wurden. In: Schoolfield 1974. S. 100.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 21992. S. 204.

    Google Scholar 

  83. Friedrich Heinle: Meine Klasse. Abgedruckt in: Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Bd. II,3. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1977. S. 859.

    Google Scholar 

  84. Werner Fuld: Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Eine Biographie. München, Wien: Hanser Verlag 1979. S. 39.

    Google Scholar 

  85. Walter Benjamin: Berliner Chronik. In: Ders. Gesammelte Schriften. Bd. VI. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/ Main: Suhrkamp Verlag 1985. S. 479.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mix, YG. (1995). Bildungskritik, Reformpädagogik, Jugendbewegung und Schulgeschichte. In: Die Schulen der Nation. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05437-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05437-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01327-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05437-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics