Skip to main content

Die Logischen Partikeln, Der Generelle Satz und Die Modalitäten

  • Chapter
Logische Propädeutik
  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben im ersten Kapitel die Form der Elementaraussage konstruiert als die Minimalform von Aussagen überhaupt. Im dritten Kapitel sind wir explizit von der Umgangssprache zur Sprache der Wissenschaft übergegangen, ohne aber den Horizont der Elementaraussage oder doch der singularen Aussage bereits zu verlassen. Denn wir haben lediglich in den Termini eine besondere Art von Prädikatoren kennengelernt und ferner des näheren gesehen, wie Eigennamen und Kennzeichnungen zu verwenden sind. Daß wir gleichwohl schon den Bereich der wissenschaftlichen Aussage betreten haben, verdanken wir dem Umstand, daß in der Neuzeit die Historie in den Bang einer Wissenschaft aufgestiegen ist und daß wir bisher weder Anlaß noch auch die Möglichkeit hatten, die Berechtigung dieses Aufstiegs etwa anhand einer verbindlichen Definition des Terminus „Wissenschaft” nachzuprüfen. Noch im Mittelalter galt ja der Satz „de singularibus non est scientia”, singulare Aussagen kann es in der Wissenschaft nicht geben, weil die griechisch-platonische Tradition mit großer Autorität fortwirkte, nach der sich wahre Wissenschaft mit den sinnfälligen und vergänglichen Einzeldingen der Welt des „Werdens und Vergehens” durchaus nicht zu befassen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. D. Hilbert und W. Ackermann, Grundzüge der theoretischen Logik, 4. Aufl. (1959).

    Google Scholar 

  2. W. V. Quine, Elementary Logic, revised edition (1966).

    Google Scholar 

  3. P. Lorenzen, Formale Logik, 3. Aufl. (1967).

    Book  Google Scholar 

  4. Vgl. E. Kapp, Der Ursprung der Logik bei den Griechen (1965).

    Google Scholar 

  5. J.-P. Sartre, L’existentialisme est un humanisme (1946), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  6. Met. E 1, 1025b — 1026a. Vgl. W. Kamlah, Aristoteles’ Wissenschaft vom Seienden als Seienden und die gegenwärtige Ontotogie, in: Arch. f. Geschichte der Philosophie 49 (1967), S. 269 ff.

    Google Scholar 

  7. W. Kamiah, Christentum und Geschichtlichkeit (1951), S. 218 f

    Google Scholar 

  8. W. Steomüller, Das Universalienproblem einst und jetzt, in: Arch. f. Philos. 6 (1956), S. 192 ff. und 7 (1957), S. 45 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kamlah, W., Lorenzen, P. (1996). Die Logischen Partikeln, Der Generelle Satz und Die Modalitäten. In: Logische Propädeutik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05434-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05434-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01371-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05434-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics