Skip to main content

Die Elementare Prädikation

  • Chapter
Logische Propädeutik
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Damit wir diesen Standpunkt einnehmen können (daß wir eine wissenschaftliche Sprache noch gar nicht besitzen), müssen wir nicht allein (wie es ja auch hier weiterhin geschieht) „immer schon sprechen”. Wir müssen auch schon wissen — und wissen es als enttäuschte Kenner —, daß es bisher so etwas wie „wissenschaftliche Sprache” gegeben hat im Unterschied von einer anspruchsloseren Sprache, die wir die „Umgangssprache” nennen. Dieses „Vorverständnis” eines Unterschieds gleichsam zweier Sprachebenen können wir schon zu Anfang nicht entbehren, indem wir seine Vorläufigkeit freilich im Auge behalten. Und wir tun gut daran, im Rückgriff auf geläufige Redeweisen diesen Unterschied jetzt (immer noch vorläufig) zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Dante unterscheidet auf der ersten Seite seines unvollendeten Traktats „De vulgari eloquentia” unsere jeweilige Umgangssprache (er sagt: „vulgaris locutio”), die wir als Kinder, die Amme nachahmend, uns aneignen, von der Bildungssprache, in der nur wenige unterrichtet werden — für Dante das Lateinische —, und nennt die eine „naturalis”, die andere „artificialis” (Opere di Dante VI, hg. von A. Marigo, S. 6 ff). Vgl. L. Weisgerber, Die Entdeckung der Muttersprache im europäischen Denken (1948), S. 70 f. K. O. Apel, a. a. O. S. 98 f.

    Google Scholar 

  2. H. G. Gadamer, Wahrheit und Methode, 2. Aufl. (1965), S. XXIX.

    Google Scholar 

  3. Tgl. „predicator”, von R. Carnap eingeführt in „Meaning and Necessity”, 2. Aufl. (1956), S. 6.

    Google Scholar 

  4. Näheres zur Platonischen Logik in: W. Kamlah, Platons Selbstkritik im Sophistes, Zetemata 33 (1963).

    Google Scholar 

  5. J. Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2. Aufl. (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kamlah, W., Lorenzen, P. (1996). Die Elementare Prädikation. In: Logische Propädeutik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05434-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05434-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01371-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05434-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics