Skip to main content

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)

  • Chapter
Book cover Kant-Handbuch

Zusammenfassung

Die Probleme einer analytischen Grundlegung der Moralphilosophie beschäftigten Kant seit der Mitte der 60er Jahre, also lange vor der KrV, und bildeten neben der Absicht, die Schulmetaphysik zu kritisieren, die andere zentrale Quelle der neuen Transzendentalphilosophie. Die Entstehungsgeschichte der Schrift, aus der schon 1765 an Lambert mitgeteilten Absicht einer neuen zweiteiligen Metaphysik der Natur und der Sitten hervorgegangen (31.12.1765), vermischt sich schließlich mit derjenigen der KpV. Die Kritik der praktischen Vernunft müsse ihre Einheit mit der theoretischen Rationalität in einem »gemeinschaftlichen Prinzip« zeigen, »weil es doch am Ende nur eine und dieselbe Vernunft sein kann«, die lediglich in der Anwendung unterschieden operiere (IV, 391). Doch das sei ein methodisch späterer Schritt (den die 2. Auflage der KrV 1787 auch noch nicht vollzieht). Die Vorrede spricht als zentrales Ziel des neuen Werkes Allgemeinverständlichkeit aus für den ganzen Themenkreis der neuen allgemeinen und speziellen Metaphysik, die Kant begründen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Schönecker, D./Wood, A.: Kants Grundlegung, Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Paton, H.J.: The aim and structures of Kant’s GMS, in: PhQ 8 (1958), S. 112–130.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Das Problem der Grundlegung der Ethik bei Kant und im spekulativen Idealismus, in: Engelhardt, P. (Hg.), Sein und Ethos. Untersuchungen zur Grundlegung der Ethik, Mainz 1963, S. 350–386.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Kants früheste Ethik. Versuch einer Rekontruktion, in: KS 54 (1963), S. 404–431.

    Google Scholar 

  • Gamm, G.: Zu Kants Idee einer praktischen Vernunft, in: Apel, K.-O. (Hg.), Praktische Philosophie, Ethik, Frankfurt/M. 1980, S. 180–196.

    Google Scholar 

  • Ebeling, H.: Kommunikative Voraussetzungen der Ethik Kants, in: Apel (Hg.), S. 196–198.

    Google Scholar 

  • Irrlitz, G.: Moral und Methode. Die Struktur in Kants Moralphilosophie und die Diskursethik, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  • Kraft, B./Schönecker, D. (Hg.): I. Kant, GMS, Hamburg 1999 [Einl. S. VII–XXXIX; m. umfangr. Bibliographie].

    Google Scholar 

  • Horstmann, R.-E.: Welche Freiheit braucht Moral? Kant und Dennett über freien Willen, in: Ders., Bausteine kritischer Philosophie, Bodenheim 1997, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H.: Kant. Der Philosoph der Moderne, in: Ders., Philosophie in der modernen Kultur, Frankfurt/M. 2000, S. 28–42.

    Google Scholar 

  • Baumann, R.: Kant und die Bioethik, 2004.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Vernunft und Interesse. Rückblick auf Kant und Fichte, in: Ders., Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1973, S. 235–262.

    Google Scholar 

  • Wilde, L. H.: Hypothetische und kategorische Imperative. Eine Interpretation zu Kants GMS, Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Specht, R.: Zur Metaphysik-Funktion der Philosophie, in: Lübbe, H. (Hg.), Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises, Berlin u. New York 1978, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, A.: Hypothetische und kategorische Imperative. Zu einer offenen Frage der praktischen Philosophie, in: Kuhlmann, W./Böhler, D. (Hg.), Kommunikation und Reflexion, Frankfurt/M. 1982, S. 591–611.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H.: Die transzendentale Kommunikationsgemeinschaft bei Kant, in: Kuhlmann/Böhler (Hg.), S. 240–248.

    Google Scholar 

  • Ilting, K. H.: Der Geltungsgrund moralischer Normen, in: Kuhlmann/Böhler (Hg.), S. 612–648.

    Google Scholar 

  • Horster, D.: Maximenethik bei Kant und im Deutschen Idealismus, in: Ders., Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Moral und Recht in der postchristlichen Moderne, Frankfurt/M. 1995, S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Hutchings, P. A. E.: Kant on Absolute Value, London 1972.

    Google Scholar 

  • Klemme, H. E: J. McDowell und die Aufklärung. Eine Kritik der neoaristotelischen Ethik, in: Ders., 2009.

    Google Scholar 

  • Esser, A.: Aufklärung der Praxis. Kantischer Konstruktivismus in der Ethik, in: Klemme (Hg.) 2009.

    Google Scholar 

  • Patzig, G.: Die logischen Formen praktischer Sätze in Kants Ethik [1966], in: G. Patzig, Ges. Schriften I, 1994, S. 209–233.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A.: Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik, 21999.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Die Deduktion des Sittengesetzes. Über die Gründe der Dunkelheit des letzten Abschnitts von Kants GMS, in: Schwan, A. (Hg.), Denken im Schatten des Nihilismus, Darmstadt 1975, S. 55–112.

    Google Scholar 

  • Högemann, B.: Die Idee der Freiheit und das Subjekt. Eine Untersuchung zu Kants GMS, Königstein/T. 1980.

    Google Scholar 

  • Ebeling, H.: Das Faktum der Vernunft — die Basis-Fiktionen des Handelns, in: Kuhlmann, W./Böhler, D. (Hg.), Kommunikation und Reflexion, Frankfurt/M. 1982, S. 540–562.

    Google Scholar 

  • Riedel, M.: Kants vorkritische Ethik und die einer Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Ders., Urteilskraft und Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung, Frankfurt/M. 1989, S. 61–97; 98–124.

    Google Scholar 

  • Siep, L.: Personbegriff und praktische Philosophie bei Locke, Kant und Hegel, in: Ders., Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1992, S. 81–115.

    Google Scholar 

  • Kraft, B./Schönecker, D. (Hg.): I. Kant, GMS, Hamburg 1999 [Einl. S. VII–XXXIX; umfangr. Bibliographie].

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Kuhne, F.: Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte, 2007.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Zu Kants kritischer Philosophie, 2008.

    Google Scholar 

  • Pollok, K.: Über die gemeinsame Wurzel der Kantschen Imperative, in: KS 99 (2007).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2015). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02613-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05432-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics