Skip to main content

Kritik der reinen Vernunft I (1781, 21787)

  • Chapter
  • 2489 Accesses

Zusammenfassung

Die KrV ist das Hauptwerk Kants, aber sie bildet nicht das Ziel der Kantschen Philosophie. Ziel sind die beiden speziellen Kategorienlehren der Philosophie der Natur und der Sitten seiner zweiflügeligen Systematik der Metaphysik. Die Kritik stellt »die Propädeutik zum System der reinen Vernunft« dar (B 25). Sie ist »ein Tractat von der Methode, nicht ein System der Wissenschaft selbst« (B XXII). Das Verhältnis von Propädeutik und Metaphysik-System behandelt Kant in der Kritik im Teil VII der Einleitung und im Abschnitt über die »Architektonik der reinen Vernunft« (B 24ff., 860 ff; vgl. die ausführliche Refl. 4851 etwa vom Ende der 70er Jahre; Abschnitt I/II der Einleitung zur KU, V, 171–176). Die Kritik tritt als eine Analytik der (theoretischen) Verstandesbegriffe und der (praktischen) Vernunftideen an die Stelle der bisherigen Ontologie. Verschiedentlich nennt Kant die Ontologie eine der systematischen Philosophie vorausgehende Disziplin aller Begriffe a priori (B 874; XX, 260), bezeichnet damit aber nur die theoretische Tradition, aus der das Werk kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Heidegger, M.: Kants These über das Sein (1961), in: Gesamtausgabe, Bd. 9, Frankfurt/M. 1976, S. 445–480.

    Google Scholar 

  • Funke, G.: Der Weg zur ontologischen Kant-Interpretation, in: KS 62 (1971), S. 446–466.

    Google Scholar 

  • Engfer, H.-J.: Philosophie als Analysis. Studien zur Entwicklung philosophischer Analysiskonzeptionen unter dem Einfluss mathematischer Methodenmodelle im 17. und frühen 18. Jh., Stuttgart-Bad Cannstatt 1982.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N.: Sprache und Geist, Frankfurt/M. 1988 [S. 17ff.].

    Google Scholar 

  • Riedel, M.: Kritik der a priori urteilenden Vernunft. Kants Überwindung des Begründungsdenkens der neuzeitlichen Metaphysik, in: Ders., Urteilskraft und Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung, Frankfurt/M. 1989, S. 11–43.

    Google Scholar 

  • Guyer, P.: Kant and the Claims of Knowledge, Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  • Pippin, R. B.: Kant on the Spontaneity of Mind, in: Ders., Idealism as Modernism, Cambridge 1997.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neves, M.: Symbolische Konstitutionalisierung, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Wege der Detranszendentalisierung. Von Kant zu Hegel und zurück, in: Ders., Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M. 1999, S. 186–229.

    Google Scholar 

  • Riehl, A.: Der philosophische Kritizismus, Bd. 1, Leipzig 31924 [Einl.; Kap. 1, § 19].

    Google Scholar 

  • Heimsoeth, H.: Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus, in: KS 29 (1924), S. 121–159 [Rück-Interpretation des transzendentalen Idealismus zur Variante ontologischer Metaphysik].

    Google Scholar 

  • Seebohm, T.: Die Bedingungen der Möglichkeit der Transzendentalphilosophie. Husserls trans-zendental-phänomenologischer Ansatz, dargestellt im Anschluß an seine Kant-Kritik, Bonn 1962.

    Google Scholar 

  • Beck, L. W.: Essays on Kant and Hume, London 1978.

    Google Scholar 

  • Farr, W. (Hg.): Hume und Kant. Interpretation und Diskussion, Freiburg u. München 1982.

    Google Scholar 

  • Winter, A.: Selbstdenken — Antinomien — Schranken. Zum Einfluß des späten Locke auf die Philosophie Kants, in: Aufklärung 1/1 (1986), S. 27–66 [Eklektik — Selbstdenken — Mündigkeit].

    Google Scholar 

  • Gawlick, G./Kreimendahl, L.: Hume in der deutschen Aufklärung, Stuttgart 1987 [Rez. v. W. Carl, in: PhR 35 (1988), S. 207–214].

    Google Scholar 

  • Brandt, R./Klemme, H.F. (Hg.): David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-Rezeption in Marburger Bibliotheken, Marburg 1989.

    Google Scholar 

  • Specht, R.: Lockes Lehre vom Allgemeinen, in: Oberhausen, M. (Hg.), Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jhs., Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 329–340.

    Google Scholar 

  • Zur Philosophie der Mathematik einführend v. Mathematikern Ph.J. Davis/R. Hersh, Erfahrung Mathematik, 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Scheibe, E.: die kontingenten Aussagen der Physik, 1964.

    Google Scholar 

  • Pasternack, G. (Hg.): Philosophie und Wissenschaft. Das Problem des Apriorismus, 1987.

    Google Scholar 

  • Mayer, U.: Hilberts Methode der idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen, KS 84 (1994), S. 51–77.

    Google Scholar 

  • Willaschek, M.: Der transzendentale Idealismus und die Idealität von Raum und Zeit, ZfphF 51 (1997), S. 116–147.

    Google Scholar 

  • Rohs, R.: Feld -Zeit — Ich. Entwurf einer feldtheoretischen Transzendentalphilosophie, 1996.

    Google Scholar 

  • Ders., in: Hiltscher/Georgi, 2002, S. 157–178.

    Google Scholar 

  • Koriako, D.: Was sind und wozu dienen reine Anschauungen?, KS 96 (2005) 20–40.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Chr. H.: Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle? P. Rohs und J. McDowell, KS 96 (2005) 407–426.

    Google Scholar 

  • Kim, J.: Concepts and Intuitions in Kant’s Philosophy of Geometry, KS 97 (2006).

    Google Scholar 

  • Leonhard, J.: Kants Philosophie der Mathematik und die umstrittene Rolle der Anschauung, KS 97 (2006) 300–317 [Mit Hintikkas semioti-scher Kant-Interpretation einer unabdingbaren zeichenhaften Repräsentation geometrischer Sätze, dass der synthetische Gehalt der Geometrie nicht analytisch zu eliminieren sei, und gegen M. Friedman (Kant and the Exact Sciences, 1992), der mit der ursprünglichen Ablehnung des Kantschen Synthesis-Auffassung durch Russell (Essay on the Foundations of Geometry, 1897) Kants Konzept bestreitet].

    Google Scholar 

  • Graubner, H.: Form und Wesen. Ein Beitrag zur Deutung des Formbegriffs in Kants KrV, Bonn 1972.

    Google Scholar 

  • Kopper, J.: Der Kritizismus. Apotheose und Scheitern der reinen Vernunft, in: Ders./Marx, W. (Hg.), 200 Jahre KrV, Hildesheim 1981, S. 129–167.

    Google Scholar 

  • Kreimendahl, L.: Hauptwerke der Philosophie. Rationalismus und Empirismus, 1994.

    Google Scholar 

  • Förster, E.: Kants Metaphysikbegriff: vorkritisch, kritisch, nachkritisch, in: Henrich, D./Horstmann, R. P. (Hg.), Metaphysik nach Kant, Stuttgart 1988, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Ritschi, O.: System und systematische Methode in der Geschichte des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und der philosophischen Methodologie, Bonn 1906.

    Google Scholar 

  • Dingler, H.: Das System. Das philosophisch-rationale Grundproblem und die exakte Methode der Philosophie, München 1930.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik. Studien zum Kantschen Logikcorpus, Stuttgart-Bad Cann-statt 1998 [Kap. 7: Kants Neuformulierung der Systemidee].

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J.: Das Bedürfnis nach Einheit. Eine wissenschaftstheoretische Skizze, in: Ders., Die Häuser des Wissens, Frankfurt/M. 1998, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Die Philosophie C. Wolffs und ihre Langfristfolgen, in: Klemme, H. F. u. a. (Hg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis, Würzburg 1999, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Fulda, H. F./Stolzenberg, J. (Hg.): Architektonik und System in der Philosophie Kants, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Gloy K.: Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft, Berlin 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Kondylis, P.: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus, Stuttgart 1981 [z.B. IV, 2: Newtons anticartesianischer Ansatz in seiner weltanschaulichen Wirkung].

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, L.: Quantentheorie und Transzendentalphilosophie, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Pichler, H.: Über C. Wolffs Ontologie, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Külpe, O.: Die Realisierung, ein Beitrag zur Grundlegung der Realwissenschaften, 3 Bde., Leipzig 1912–1923 [versteht Realisierung, in Kritik des Kantschen Apriorismus und des Marburger Neukantianismus, als die Setzung vom Denken unabhängiger Objekte der Realität; zu Kant vgl. Bd. 2, III. Buch].

    Google Scholar 

  • Kondylis, P.: Die neuzeitliche Metaphysikkritik, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kontinuität und Wandel der Probleme im Kantschen Logikcorpus, in: Ders., Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik. Studien zum Kantschen Logikcorpus, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, S. 32–40.

    Google Scholar 

  • École, J.: C. Wolffs Metaphysik und die Scholastik, in: Oberhausen, M. (Hg.), Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seines Jhs., Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Tonelli, G.: Der historische Ursprung der Kantischen Termini »Analytik« und »Dialektik«, in: ABG 7 (1962), S. 120–139.

    Google Scholar 

  • Conrad, E.: Kants Logik-Vorlesungen als neuer Schlüssel zur Architektonik der KrV, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994.

    Google Scholar 

  • Walker, R. C. S. (Hg.): Kant on Pure Reason, Oxford 1982 [charakterist. Beitr. der angelsächs. Kant-Interpr.].

    Google Scholar 

  • Schaper, E./Vossenkuhl, W. (Hg.): Bedingungen der Möglichkeit. »Tanscendental Arguments« und transzendentales Denken, Stuttgart 1984 [m. Beitr. v. K. Hartmann, R. Bubner, H.M. Baumgartner, H. Krings u.a.].

    Google Scholar 

  • Hiltscher, R./Georgi, A.: Perspektiven der Transzendentalphilosophie im Anschluß an Kant, 2002.

    Google Scholar 

  • Mohr, G./Willaschek, M. (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft, 1998 [Kommentar].

    Google Scholar 

  • Fulda, H. Fr.: Der Begriff der Freiheit — ein Schlußstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen Vernunft?, in: Stolzenberg, J. (Hg.): Kant und der Frühidealismus, 2007.

    Google Scholar 

  • Fischer, K.: I. Kant und seine Lehre, T. 2, Heidelberg 41899 [4. Buch: Die Kritik der Kantischen Philosphie].

    Google Scholar 

  • Adickes, E. (Hg.): I. Kants KrV, Berlin 1889 [Einl. S. XIII–XXVII; den Text begleiten zahlreiche kritische Anmerkungen, meist in Beckmesser-Art].

    Google Scholar 

  • Kemp Smith, N.: A Commentary to Kant’s Critique of Pure Reason, London 1918, ND London 1979 [Kants Schrift eine Zusammenstellung von während 12 Jahren gesammelten Notizen, enthalte vier heterogene entstehungsgeschichtliche Schichten, darum im Ganzen ein Flickwerk].

    Google Scholar 

  • Paton, HJ.: Kant’s Metaphysics of Experience. A Commentary on the First Half of the KrV, 2 Bde., London 1936, ND London 1991 [entschiedene Kritik der von ihm mit dem Terminus bezeichneten »patchwork-Theorie« (S. 38 ff.) v. Vaihinger, Adickes und insbes. Kemp Smith].

    Google Scholar 

  • Heimsoeth, H.: Transzendentale Dialektik. Ein Kommentar zu Kants KrV, T 2, Berlin u. New York 1971 [Abweisung der patch-work-Interpretation].

    Google Scholar 

  • Tusch-ling, B.: Widersprüche im transzendentalen Idealismus, in: Ders. (Hg.), Probleme der KrV, Berlin u. New York 1984, S. 227–310 [Disk. ebd. S. 310–341].

    Google Scholar 

  • Kreimendahl, L.: Kant. Der Durchbruch von 1769, Köln 1990 [Einl.; die Vergeblichkeit, die Teile der Kritik als ein in sich stimmiges Ganzes zu lesen].

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Die Urteilstafel, Hamburg 1991 [Einl.].

    Google Scholar 

  • Vaihingen H.: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1881, S. 37–46, 107–116 [Kants Leitmetaphern].

    Google Scholar 

  • Erdmann, B.: Beiträge zur Geschichte und Revision des Textes von Kants KrV, Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Rosikat, K. A.: Kants KrV und seine Stellung zur Poesie, Königsberg 1901.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Kants Leben und Lehre, Berlin 1918, ND Hamburg 2001 [z. Stilwandel Kants S. 151].

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kants Leben als gelebtes Bürgertum. Vom galanten Magister zum zurückgezogenen Gelehrten, in: Ders., Kant als Herausforderung an die Gegenwart, Freiburg u. München 1980, S. 17–30 [die Veränderung von Sprache und Person durch den mühereichen Denk-Weg].

    Google Scholar 

  • Delfosse, H. R.: Elektronische Datenverarbeitung und philosophiehistorische Texte; Untersuchungen zum Entwicklungsgang der Kantischen Terminologie und Sprache, in: InfPhil 4 (1982), S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Hinske, N. (Hg.): Die Aufklärung und die Schwärmer, Hamburg 1988 (Aufklärung 3/1).

    Google Scholar 

  • Roelcke, T.: Die Terminologie der Erkenntnisvermögen. Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants KrV, Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Ricken, U.: Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Zachhuber, J.: »Überschwänglich«. Ein Begriff der Mystikersprache bei I. Kant, in: ABG 42 (2000), S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H.: Kants Symbolik. Ein Schlüssel zur kritischen Freiheitsphilosophie, Freiburg i. Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Meißner, A. H.: Philosophisches Lexicon, darinnen die Erklärungen und Beschreibungen aus des hochberühmten Weltweisen Herrn Christian Wolffens sämmtlichen teutschen Schriften seines philosophischen Systematis sorgfältig zusammengetragen, Bayreuth u.a. 1737.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. C. E.: Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften, nebst einer Abhandlung, Jena 1786 [41798, ND Darmstadt 1976, m. Einl. v.N. Hinske, S. VII–XXXII].

    Google Scholar 

  • Meilin, G.S.A.: Kunstsprache der kritischen Philosophie oder Sammlung aller Kunstwörter derselben, mit Kants eigenen Erklärungen, Beyspielen und Erläuterungen, aus allen seinen Schriften gesammelt, Jena u. Leipzig 1798.

    Google Scholar 

  • Eucken, R.: Geschichte der philosophischen Terminologie im Umriß dargestellt, Leipzig 1879.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H.: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1881, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Cohen, H.: Logik der reinen Erkenntnis, Berlin 1902 [Einl., Abschn. 7, Die Terminologie des Denkens, S. 21 ff.]

    Google Scholar 

  • Willmann, O.: Die wichtigsten philosophischen Fachausdrücke in historischer Anordnung, Kempten u. München 1909.

    Google Scholar 

  • Baumann, J.: Wolffsche Begriffsbestimmungen. Ein Hilfsbüchlein beim Studium Kants, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Martin, G.: I. Kant, Ontologie und Wissenschaftstheorie (1950), Berlin 41969 [§ 33, Die Lehre vom analytischen und synthetischen Urteil, Der Wortschatz].

    Book  Google Scholar 

  • Tonelli, G.: Der historische Ursprung der Kantischen Termini »Analytik« und »Dialektik«, in: AB G 7 (1962), S. 120–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Wiederaufleben der deutsch-aristotelischen Terminologie in der Entstehung der KrV, in: ABG 9 (1964), S. 233–242.

    Google Scholar 

  • Varga v. Kibéd, A.: Erklärung der Grundbegriffe von Kants KrV, München 1971.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kants neue Terminologie und ihre alten Quellen. Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Datenverarbeitung im Felde der Begriffsgeschichte, in: Akten des 4. Intern. Kant-Kongresses, Mainz 1974, T 1, (KS Sonderheft), S. 68–85.

    Google Scholar 

  • Roelcke, T.: Die Terminologie der Erkenntnisvermögen. Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants KrV, Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Lee, Y.: Dogmatisch — Skeptisch. Eine Untersuchung zu Kants Dreiergruppe Dogmatisch, Skeptisch, Kritisch, dargestellt am Leitfaden der begriffs-und entwicklungsgeschichtlichen Methode, Diss. Trier 1989.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kants neue Theorie der Sinnlichkeit und ihre Sprachregelungen, in: Bianchi, M. L. (Hg.): Sensus — Sensatio, Florenz 1996, S. 527–540.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik. Studien zum Kantschen Logikcorpus, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998 [zum Sprach- und Begriffsbestand der Logik-Nachschriften, S. 28 ff. Meiers Einfluss auf die Terminologie der kritischen Philosophie].

    Google Scholar 

  • Vaihingen H.: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1881 [S. 120ff., S. 456f.].

    Google Scholar 

  • Koselleck, R.: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg u. München 1959, ND Frankfurt/M. 1973 [vgl. Markov, W., Annotation zu R. Koselleck, Kritik und Krise, in: ZGW 35 (1974), S. 1275ff].

    Google Scholar 

  • Fontius, M.: Literaturkritik im ›Zeitalter der Kritik‹, in: Schröder, W. u. a. (Hg.), Französische Aufklärung. Bürgerliche Emanzipation, Literatur und Bewusstseinsbildung, Leipzig 1974, S. 346–402.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K.: Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx, Berlin u. New York 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Bormann, C. v.: Art. »Kritik« in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.J. Ritter, Bd. 4, Basel u. Stuttgart 1976, Sp. 1249–1267.

    Google Scholar 

  • Tonelli, G.: ›Critique‹ and related terms prior to Kant. A historical survey, in: KS 96 (1978), S. 119–148.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K.: Art. »Kritik«, in: Brunner, O. u. a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 651–675 [z. 17./18. Jh. S. 655ff].

    Google Scholar 

  • Fontius, M.: Art. »Critique«, in: Reichardt, R./Schmitt, E. (Hg.), Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820, H. 5, München 1986, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • K.-H. Barck u. a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe III, 2001.

    Google Scholar 

  • Vaihingen H.: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1881, S. 467–475.

    Google Scholar 

  • Gideon, A.: Der Begriff Transcendental in Kant’s KrV, Diss. Marburg 1903, ND Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Willmann, O.: Die wichtigsten philosophischen Fachausdrücke in historischer Anordnung, Kempten u. München 1909 [gute, kurzgefasste Terminologie-Geschichte vor allem der Metaphysik-Tradition des erbitterten Kant-Gegners].

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Zur Auseinandersetzung meiner transzendentalen Phänomenologie mit Kants Transzendentalphilosophie, in: Husserliana, Bd. VII, Den Haag 1956, S. 381–395.

    Google Scholar 

  • Gerresheim, E.: Die Bedeutung des Terminus transzendental in Kants KrV, Diss. Mainz 1959.

    Google Scholar 

  • Lauth, R.: Zur Idee der Transzendentalphilosophie, München 1965.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Die historischen Vorlagen der Kantischen Transzendentalphilosophie, in: ABG 12 (1968), S. 86–113.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kants Weg zur Transzendentalphilosophie. Der dreißigjährige Kant, Stuttgart u.a. 1970 [Einl., 1. Kap.].

    Google Scholar 

  • Bubner, R.: Zur Struktur eines transzendentalen Arguments, in: G. Funke (Hg.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses, T 1, Berlin u. New York 1974, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Pinder, T.: Kants Begriff der transzendentalen Erkenntnis. Zur Interpretation der Definition des Begriffs »transzendental« in der Einleitung zur KrV (Allf./B25), in: KS 77 (1986), S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, L.: Scientia transcedens. Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, N.: Der Begriff ›transzen-dentah‹ bei I. Kant, München 1996.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Art. »Transzendental, Transzendentalphilosophie«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.J. Ritter, Bd. 10, Basel 1998, Sp. 1376–1388.

    Google Scholar 

  • Geier, M.: Linguistisches Apriori und angeborene Ideen. Kommentar zu den Kantischen Grundlagen einer generativ-transformationellen Sprachtheorie, in: KS 72 (1981), S. 68–87.

    Google Scholar 

  • Scheibe, E.: Kant’s Apriorism and Some Modern Positions, in: Ders. (Hg.), The Role of Experience in Science, Berlin 1988, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Hionske, N.: Reimarus zwischen Wolffund Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der Vernunftlehre von H. S. Reimarus, in: Walter, W./Borinski, L. (Hg.), Logik im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen 1980, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Oberhausen, M.: Das neue Apriori. Kants Lehre von der »ursprünglichen Erwerbung« apriorischer Vorstellungen, Stuttgart-Bad Cannstatt 1997.

    Google Scholar 

  • Cohen, H.: Kants Theorie der Erfahrung, Berlin 1871, 41924.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Substanzbegriff und Funktionsbegriff, Berlin 1910, ND 2000 [1. Teil, Dingbegriffe und Relationsbegriffe].

    Google Scholar 

  • Kraft, V.: Kants Erkenntnistheorie der Mathematik kritisch betrachtet, in: Philosophische Wirklichkeitsnähe, Festschrift f. R. Reininger, Wien 1949, S. 134–145.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W.: Der Begriff der synthetischen Urteile a priori und die moderne Logik, in: ZphF 8 (1954), S. 535–563.

    Google Scholar 

  • Martin, G.: Kant und die moderne Mathematik, in: Ges. Abhandlungen, Bd. 1, Köln 1961, S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Ders.: Arithmetik und Kombinatorik bei Kant, Berlin u. New York 21972.

    Google Scholar 

  • Kripke, S.: Naming and Necessity, in: Davidson, D./Harmann, G. (Hg.): Semantics of Natural Languages, Dordrecht 1972, S. 253–355.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patzig, G.: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?, in: Speck, J. (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Neuzeit II, Göttingen 1982, S. 9–70.

    Google Scholar 

  • Koriako, D.: Kants Philosophie der Mathematik. Grundlagen — Voraussetzungen — Probleme, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Kants Denken 1762/3. Über den Ursprung der Unterscheidung analytischer und synthetischer Urteile, in: Heimsoeth, H. u. a. (Hg.), Studien zu Kants philosophischer Entwicklung, Hildesheim 1967, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Martin, G.: I. Kant. Ontologie und Wissenschaftstheorie, Berlin 41969 [Teil III: Untersuchungen über die Entstehung der Lehre vom analytischen und synthetischen Urteil] .

    Book  Google Scholar 

  • Carnap, R.: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft, München 1969 [z. Kritik der Synthesis a priori: Kap. 18, Kants synthetisches Apriori].

    Google Scholar 

  • Hoppe, H.: Synthesis bei Kant. Das Problem der Verbindung von Vorstellungen und ihrer Gegenstandsbeziehung in der KrV, Berlin u. New York 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Patzig, G.: 200 Jahre Kants »Kritik der reinen Vernunft« (Ges. Schriften IV, 209 ff.).

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E./Wolf, U.: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt/M. 51990 [bes. 3., 8., 12. Vorlesung].

    Google Scholar 

  • Davidson, D.: Seeing through Language, in: Preston, H. (Hg.), Thought and Language, Cambridge 1997, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J.: Wie wird Gegenwart Vergangenheit?, in: Ders., Geschichte und Kultur, Stuttgart 1954, S. 119–125.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Kants KrV, in: Ders., Nachgelassene Schriften IV, 4, Frankfurt/M. 1995 [Rez. v. A. Hutter in KS 90 (1999), S. 490–494].

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E.: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Noch einmal in Zirkeln. Eine Kritik von E. Tugendhats semantischer Erklärung des Selbstbewußtseins, in: Bellut, C. u. a. (Hg.), Mensch und Moderne, Würzburg 1989, S. 93–132.

    Google Scholar 

  • Strawson, P. F.: Kant’s Paralogisms. Self-consciousness and the ›Outside Observer‹, in: Cramer, K. u. a. (Hg.), Theorie der Subjektivität, Frankfurt/M. 1990, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A.: Kritik der Kantischen Philosophie (Anhang zu: Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. 1), in: Sämtl. Werke, hg. v. A. Hübscher, Bd. 2, Leipzig 1938, S. 494 ff. [vgl. a. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, a.a.O., Bd. 5, S. 95ff.].

    Google Scholar 

  • Windelband, W.: Über die verschiedenen Phasen der Kantischen Lehre vom Ding an sich, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1 (1877), S. 224–266.

    Google Scholar 

  • Pichler, H.: Über die Erkennbarkeit der Gegenstände, Wien u. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über C. Wolffs Ontologie, Leipzig 1910 [Abschn. 3/4: Der Begriff des Gegenstands. Die Struktur der Gegenstände].

    Google Scholar 

  • Adickes, E.: Kant und das Ding an sich, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: Die Frage nach dem Ding, in: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1954, S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, E. J.: Die Mechanisierung des Weltbildes, Berlin u. a. 1956, [zu Newton S. 537–549].

    Book  Google Scholar 

  • Prauss, G.: Erscheinung bei Kant. Ein Problem der KrV, Berlin 1971.

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Kant und das Problem der Dinge an sich, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Moskopp, W.: Struktur und Dynamik in Kants Kritiken, 2009.

    Google Scholar 

  • Kuehn, M.: Scottish Common Sense in Germany. A Contribution to the History of Critical Philosophy Kingston 1987.

    Google Scholar 

  • Kreimendahl, L.: Kant. Der Durchbruch von 1769, Köln 1990 [S. 239–252; Rez. v. R. Brandt, in: KS 83 (1992), S. 100–111; zu Kremendahls entwicklungsgeschichtlicher Auffassung des Kantschen Denkens vgl. d. Einl. seines Buches].

    Google Scholar 

  • Picht, G.: Kants Religionsphilosophie, Stuttgart 21990 [Einf.: Aufbau und tragende Begriffe der KrV].

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H.: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Bd. 1, Stuttgart u. a. 1881, S. 152–157 [Anhang: Geschichtliche Notizen über die Entstehung der Kritik].

    Google Scholar 

  • Erdmann, B.: Die Entwicklungsperioden von Kants theoretischer Philosophie, in: Ders. (Hg.), Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie, Leipzig 1884, S. XIII–LX [ND Stuttgart-Bad Cannstatt 1992 m. Einl. v.N. Hinske zur Entwicklungsgeschichte der KrV und zu Erdmanns Interpretation der Kantschen Anthropologie und Geographie, S. 7–19]

    Google Scholar 

  • Ders.: Einl. zur 1. Aufl. der KrV, in: AA IV, S. 569–587.

    Google Scholar 

  • Nelson, L.: Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Kantschen Erkenntnistheorie (1912), in: Ges. Schriften, Bd 2, Hamburg 1973, S. 405–457 [Auffassung der Fries’schen Schule, dass es eine Erkenntnistheorie im metaphysischen oder transzendental-idealistsichen Sinne nicht als sinnvolle Theorie geben könne].

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Kants Leben und Lehre, Berlin 1918, 21921, ND Hamburg 2001 [2. Kap., insbes. Die Entdeckung des kritischen Grundproblems, S. 111–134].

    Google Scholar 

  • Reich, K.: Einl. zu I. Kant, Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt, lat./dt, Hamburg 1958; wieder in: Ders., Ges. Schriften, Hamburg 2001, S. 263–271 [guter Überblick über die Theorien zur Entstehungsgeschichte der Kritik mit nüchterner Beurteilung von Kants theoretischer Position um 1769/70 und mit Kritik B. Erdmanns].

    Google Scholar 

  • Tonelli, G.: Die Umwälzung von 1769 bei Kant, in: KS 54 (1963), S. 369–377.

    Google Scholar 

  • Vleeschauwer, H. J. de: Wie ich jetzt die KrV entwicklungsgeschichtlich lese, in: KS 54 (1963), S. 351–368.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kants Weg zur Transzendentalphilosophie. Der dreißigjährige Kant, Stuttgart u. a. 1970 [§ 6, Der Begriff der Antinomie und die Etappen seiner Ausarbeitung].

    Google Scholar 

  • Ders.: Art. »Antinomie«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v.J. Ritter, Bd. 1, Basel u. Stuttgart 1971, Sp. 393–396.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Materialien zur Entstehung der KrV (J. Locke und J. Schultz), in: Heidemann, J./Ritzel, W. (Hg.), Beiträge zur KrV 1781–1981, Berlin u. New York 1981, S. 37–68.

    Google Scholar 

  • Carl, W.: Der schweigende Kant. Die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien von 1781, Göttingen 1989 [Gründe, weshalb Kant das Deduktionskapitel so viel Mühe bereitete].

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Prolegomea zu einer Entwicklungsgeschichte des Kantschen Denkens. Erwiderung auf L. Kreimendahl, in: Theis, R./Weber, C. (Hg.), Von C. Wolff bis L. Lavelle. Geschichte der Philosophie und Metaphysik, Hildesheim u.a. 1995, S. 102–121.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B.: Kants Kosmologie. Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jh., Frankfurt/M. 2000 [T. 4, Zur kritischen Wende].

    Google Scholar 

  • Feder, J.G.H: J. G. H. Feders Leben, Natur und Grundsätze, Leipzig 1825 [Kap. 9, Geschichte meiner Streitigkeiten über die Kantische Philosophie].

    Google Scholar 

  • Erdmann, B.: Beiträge zur Geschichte und Revision des Textes von Kants KrV. Anhang zur 5. Auflage der Edition, Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Vorländer, K. (Hg.): I. Kant, Prolegomena, Hamburg 71993 [m. Einl. u. Anh. v. K. V, zur Aufnahme der Kritik und der Garve-Federschen Rez.].

    Google Scholar 

  • Hübscher, A./Fleiter, M. (Hg.): A. Schopenhauer. Philosophie in Briefen, Frankfurt/M. 1989 [im Briefwechsel Schopenhauer-Rosenkranz, S. 74–87, die Intervention Schopenhauers für die 1. Aufl., die daraufhin in die Kant-Ausgabe v. Schubert/Rosenkranz aufgenommen wurde].

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A.: Kritik der Kantischen Philosophie (Anhang zu: Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. 1), in: , Leipzig 1938, S. 515 f. [hier der Rückschnitt der Kritik auf Berkeley; das Werk in der 2. Auflage »verunstaltet und verdorben«].

    Google Scholar 

  • Erdmann, B.: Kants Kriticismus in der 1. und in der 2. Auflage der KrV, Leipzig 1878, ND Hildesheim 1973.

    Google Scholar 

  • Klotz, C.: Kants Widerlegung des Problematischen Idealismus, Göttingen 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2015). Kritik der reinen Vernunft I (1781, 21787). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02613-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05432-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics