Skip to main content

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)

  • Chapter
Kant-Handbuch
  • 2481 Accesses

Zusammenfassung

Das religiöse Bewusstsein zeigt wegen seiner Nähe zur alltagspraktischen Befindlichkeit des Einzelnen ausgeprägte Konstanz der Grundelemente. In seiner Unmittelbarkeit bezieht sich das alltagspraktische Bewusstsein auf seinen Gegenpol, die ruhende Ewigkeit des ganzen Seins, das in anthropomorpher Versinnbildlichung als Geschick erscheint. Die so erzeugte, emotional gesteuerte Pseudo-Objektivität eines komplexen Weltbezugs des Einzelnen bis hinein in seine privateste Einzelheit ist in Wahrheit ein psychischer Erwartungsraum. Dessen Integrität ist höchst verletzbar durch die nicht auf Komplexität, sondern auf je reine Objektivität gerichteten und von psychischer Befindlichkeit absehenden kulturellen Formen, wie sie die Versachlichung des Wirtschafshandelns, Rechtsordnung, Wissenschafen darstellen. Daraus ergibt sich das Schicksal der Religion, fast von allen Schritten der Ausbildung und Umbildung sachspezifischer kultureller Objektivationen betroffen und von diesen gleichsam als von außen her neu beurteilt zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [Zur zeitgen. Aufnahme der Schrift vgl. den Abdruck der sachlich konzentrierten Rez. von 1794 in AA XXIII, 520–523; Kant war mit ihr nicht zufrieden, vgl. ebd., 90].

    Google Scholar 

  • Flügge, C. W.: Historisch-kritische Darstellung des Einflusses der Kantischen Philosophie auf die Theologie, 2 Bde., Hannover 1796/98 (ND 1982) [die Theologie des Göttinger Dozenten und späteren Superintendenten in Salzhausen ist von Kant geprägt].

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A.: Die Religionsphilosophie Kants von der KrV bis zur Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Leipzig 1899 (ND Hildesheim u. New York 1974).

    Google Scholar 

  • Paulsen, F.: Kant, der Philosoph des Protestantismus, 1899 [Rez. v. E. Troeltsch, in: DLZ 2 (1900)].

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E.: Das Historische in Kants Religionsphilosophie, Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Denifle, H.: Luther und Luthertum in der ersten Entwicklung, Mainz 1904 [Verurteilung der Kantschen Philosophie als Ausdruck des Lutherschen Protestantismus].

    Google Scholar 

  • Scholz, H.: Zur Philosophie des Protestantismus, in: KS 25 (1920), S. 24–49.

    Google Scholar 

  • Lütgert, W.: Die Religion des deutschen Idealismus und ihr Ende, T. 1, Die religiöse Krisis des deutschen Idealismus, Gütersloh 1923 [S. 8–32].

    Google Scholar 

  • Rust, H.: Kant und das Erbe des Protestantismus. Ein Beitrag zu der Frage nach dem Verhältnis von Idealismus und Christentum, Gotha 1928.

    Google Scholar 

  • Beyer, K.: Kants Vorlesungen über die philosophische Religionslehre, Halle 1937.

    Google Scholar 

  • Bohatec, J.: Die Religionsphilosophie Kants in der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer theologisch-dogmatischen Quellen, Hamburg 1938 (ND Hildesheim 1966).

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Kant und die Frage nach dem »gnädigen Gott«, in: StG 7 (1954/55), S. 554–570.

    Google Scholar 

  • Schultz, W.: Kant als Philosoph des Protestantismus, Hamburg Bergstedt 1961.

    Google Scholar 

  • Bruch, J. L.: La Philosophie religieuse de Kant, Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Despland, M.: Kant on History and Religion, London 1973 [Rez. v. R. Malter, in: KS 67 (1976), S. 243–246].

    Google Scholar 

  • Noack, H. (Hg.): I. Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen, Hamburg 1990 [Einl. v. H. N.: Die Religionsphilosophie im Gesamtwerk Kants, S. IXLXIII; ebd. H. Klemme, Zur Textgeschichte, S. LXIV–LXIX].

    Google Scholar 

  • Ricken, F./Marty, F. (Hg.): Kant über Religion, Stuttgart u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • D’Alessandro, G.: L’Interpretazione Kantiana dei testi biblici e i suoi critici, in: StKa 8 (1995), S. 57–85.

    Google Scholar 

  • Pirillo, N. (Hg.): Kant e la filosofia della religione, 2 Bde., Brescia 1996.

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, C.: Das Noumenon Religion. Eine Untersuchung zur Stellung der Religion im System der praktischen Philosophie Kants, Berlin u. New York 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, A.: Der andere Kant. Zur philosophischen Theologie Kants, Hildesheim u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion. Zur Doppeldeutigkeit des Ästhetischen und Religiösen in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus, Habil. Schrift Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Irrlitz, G.: Religion als Symbolform der Moral, in: Historia philosophiae, Pisa-Roma, MMV, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Winter, A.: Theologiegeschichtliche und literarische Hintergründe der Religionsphilosophie Kants, in: Ders., Der andere Kant. Zur philosophischen Theologie Kants, Hildesheim u. a. 2000, S. 425–476.

    Google Scholar 

  • Förster, E.: Das All der Wesen, in: Fulda/Stolzenberg, S. 106–127.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Kants Metaphysik und die Religionsphilosophie, Hamburg 2004 [A. Winter hat sich auf die Passage im Handbuch bezogen bei einem Symposion »Kant und der Katholizismus« (Kathol. Univ. Eichstätt, Febr. 2004)].

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (Hg.): Faszination des Bösen. Über die Abgründe des Menschlichen, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Bormann, A. v.: Zum Teufel. Goethes Mephistopheles oder die Weigerung, das Böse zu denken, in: Beutler, B./Bosse, A. (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa, Köln u. a. 2000, S. 563–579.

    Google Scholar 

  • Erdmann, B.: M. Knutzen und seine Zeit, Leipzig 1876 [zu F. A. Schultz S. 22–47].

    Google Scholar 

  • Groß, F. (Hg.): I. Kant. Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen, Berlin 1912, ND m. e. Einl. v. R. Malter, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Bohatec, J.: Die Religionsphilosophie Kants in der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer theologisch-dogmatischen Quellen, Hamburg 1938, ND Hildesheim 1966.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Das stillschweigende Gespräch. Prinzipien der Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Mendelssohn und Kant, in: Albrecht, M. u. a. (Hg.), M. Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • D’Alessandro, G.: Kant und Tieftrunk. Die Religion innerhalb der Grenzen der Vernunft. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Religionsphilosophie Kants, in: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hg. v. V. Gerhardt u. a., Berlin u. New York 2000, Bd. 3, S. 641–648.

    Google Scholar 

  • Winter, A.: Theologiegeschichtliche und literarische Hintergründe der Religionsphilosophie Kants, in: Ders., Der andere Kant. Zur philosophischen Theologie Kants, Hildesheim u. a. 2000, S. 425–476.

    Google Scholar 

  • Palmquist, S. R.: Kant’ Critical Religion, Hampshire 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2015). Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05432-6_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02613-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05432-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics