Skip to main content

Kanonische Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Alewyn, Richard: Ursprung des Detektivromans. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt a. M. 1974, 341–360. (Erstmals 1963 erschienen unter dem Titel Rätsel des Detektivromans).

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Anatomie des Detektivromans [1968/71]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 52–72.

    Google Scholar 

  • Arndt, Christiane: »Es ist nichts so fein gesponnen, ’s kommt doch alles an die Sonnen« – Über das produktive Scheitern von Referentialität in Theodor Fontanes Novelle Untern Birnbaum. In: Fontane-Blätter 77 (2004), 48–75.

    Google Scholar 

  • Beck, Sandra: Narratologische Ermittlungen. Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2017.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian/Eder, Antonia: E. T. A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819). In: Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hg.): Wissen und Literatur. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, 344–348.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Philosophische Ansicht des Detektivromans [1960/65]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 38–51.

    Google Scholar 

  • Eder, Antonia: »Welch dunkles Verhältnis der Dinge«. Indizienlese zwischen preußischer Restauration und französischem Idealabsolutismus in Das Fräulein von Scuderi. In: Véronique Liard/Marion George (Hg.): Spiegelungen Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Berlin 2011, 263–286.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten. Paderborn/München u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Gerber, Richard: Verbrechensdichtung und Kriminalroman [1966]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 73–83.

    Google Scholar 

  • Gretz, Daniela: Von »hässlichen Tazzelwürmern« und »heiteren Blumenketten«: Adalbert Stifters Abdias und Gottfried Kellers Ursula im Spannungsfeld von Fallgeschichte und Novelle. In: Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Fall Fallgeschichte Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a. M. 2014, 274–292.

    Google Scholar 

  • Günter, Manuela: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19.Jahrhundert. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Geschichte und Psychologie der Moderne um 1800 (Schiller, Kleist, Goethe): »gegensätzische« Überlegungen zum »Verbrecher aus Infamie« und »Michael Kohlhaas«. In: Kleist-Jahrbuch 2006, 60–74.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19.Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Darmstadt 21958.

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus: Infame Menschen. Zur Epistemologie literarischer Fallgeschichten 1774–1816. Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: Die Erfindung der Lebensgeschichte. Friedrich Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre. In: Roland Borgards (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Würzburg 2006, 87–96.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer’s Causes Célèbres) (1820). In: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): E. T. A. Hoffmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart 2015, 177–180.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: Wohltätige Gewalttaten? Zu einem Paradigma in Raabes »Stopfkuchen«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1997, 84–102.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: »Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht...«. In: Jörg Schönert (Hg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen 1991, 533–570.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Gründungsszenen der Genreliteratur. Adolph Müllners »Der Kaliber« (1828/29) am Beginn der deutschen Krimigeschichte. In: Claude Conter (Hg.): Literatur und Recht im Vormärz. Bielefeld 2010, 105–121.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Wissen über Kriminalität. Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21.Jahrhundert. Hg. von Claus-Michael Ort. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Mobilisierung und Diabolisierung der Zeichen. Zu Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas. In: Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über Verbrechen vom 17. bis zum 21.Jahrhundert. Berlin 2015, 303–329.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Susanne: Literarische Fallgeschichten. Schillers ›Verbrecher aus verlorener Ehre‹ und Kleists ›Michael Kohlhaas‹. In: Jens Ruchatz/Stefan Willer/Nicolas Pethes (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin 2007, 208–223.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Der ›Fall‹ Judenbuche. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte Theorie Fiktion. München 2003.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Gegen Gutachten. Büchners Woyzeck. In: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2012), 219–238.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Fallgeschichten im »Sittengemälde«. August von Haxthausens »Geschichte eines Algierer-Sklaven« und Annette von Droste-Hülshoffs »Die Judenbuche«. In: Alexander Košenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014, 106–129.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E. T. A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19.Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Rieb, Carmen: »Ich kann nichts davon oder dazu tun«. Zur Fiktion der Berichterstattung in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. In: Wolfgang Brandt (Hg.): Erzählen, Erzähler, Erzähltes. Festschrift der Marburger Arbeitsgruppe Narrativik für Rudolf Freudenberg zum 65.Geburtstag. Stuttgart 1996, 47–65.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 9, 1 (1983a), 49–68.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Zur Ausdifferenzierung des Genres ›Kriminalgeschichten‹ in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Literatur und Kriminalität. Tübingen 1983b, 96–125.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg., in Zusammenarbeit mit Konstantin Imm/Joachim Linder): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Schönhaar, Rainer Fritz: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Marburg 1965.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf: Stopfkuchen. In: Dirk Göttsche/Florian Krobb/Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart 2016, 228–235.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie: Zwischen Mimesis und magischem Realismus. Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Hülshoff, Fontane und Raabe. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2002), 50–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Düwell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Düwell, S. (2018). Kanonische Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Düwell, S., Bartl, A., Hamann, C., Ruf, O. (eds) Handbuch Kriminalliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_43

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02611-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05430-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics