Skip to main content

Unkanonische Kriminalerzählungen des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Kriminalliteratur

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, Kathrin: Einleitung. In: Véronique Liard (Hg.): Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst. München 2010, 11–16.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Ursprung des Detektivromans [1963]. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt a. M. 1974, 341–360.

    Google Scholar 

  • Alexis, Willibald (d. i. Wilhelm Häring): Der Begnadigte. Novelle. In: Georg Döring (Hg.): Frauentaschenbuch auf das Jahr 1831. Nürnberg [1830], 303–371.

    Google Scholar 

  • Alexis, Willibald (d. i. Wilhelm Häring): Der wilde Böhme. Eine Criminalgeschichte (Episode aus einer noch ungedruckten Novelle von W. Alexis). In: Der Freimüthige oder: Berliner Conversationsblatt Jg. 27, Nr. 63, Montag, den 29. März 1830, 249–251, und Nr. 64, Dienstag, den 30. März 1930, 253–255.

    Google Scholar 

  • Anonymos: Romane und Novellen. In: Blätter für literarische Unterhaltung Jg. 1871, Bd. 1, Januar bis Juni (enthaltend: Nr. 1–26), 407–411.

    Google Scholar 

  • Beck, Sandra: Jenseits der ›Rue Morgue‹. Der »Neue Pitaval« und die frühe deutsche Kriminalliteratur. In: Sigrid Thielking/Jochen Vogt (Hg.): ›Beinahekrimis‹ Beinahe Krimis!? Bielefeld 2014, 33–50.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19.Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Behrens, Rudolf/Zelle, Carsten (Hg.): Die Causes Célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian/Eder, Antonia: Recht. In: Roland Borgards u. a. (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, 142–151.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian/Haut, Gideon/Langer, Stephanie: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i. Br. u. a. 2015, 7–16.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Maximilian: Der Detektiv. Kriminalnovelle. In: Willkommen. Illustrierte Unterhaltungsbibliothek. Erzählendes und Belehrendes von namhaften Schriftstellern 2, 10 (1899), 180–195.

    Google Scholar 

  • De Doncker, Jules: A Canon of Crime. The Rise and Development of the Causes Célèbres in Europe, 1734–1890. Phil. Diss. Ghent 2017. In: https://biblio.ugent.be/publication/­8537965 (28. 5.2018).

    Google Scholar 

  • Demme, Wilhelm Ludwig: Das Buch der Verbrechen. Das Interessanteste aus den neunzig Heften meiner Annalen der deutschen und ausländischen Criminalrechtspflege. Ein Volksbuch in vier Bänden. Bd. 1. Leipzig 1851.

    Google Scholar 

  • Divine, Michael J.: The Crime of the Century: The Psychology and Politics of Deviance in »Der Neue Pitaval«, 1842–1850. Washington University 2004.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm (Ritter von): Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen [zuerst u. d. T.: Merkwürdige Criminalfälle, 1808–1811]. 2 Bde. Gießen 1828/29.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Entwicklung des Begriffs des ›gefährlichen Menschen‹ in der forensischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts [engl. 1978; frz. 1981]. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Hg. von Daniel Defert/François Ewald. Bd. 3: 1976–1979. Frankfurt a. M. 2003, 568–593.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–1975). Frankfurt a. M. 2003 (frz. 1999).

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Kriminalgeschichte. In: Werner Kohlschmidt/Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: A-K. Berlin 21958, 895–899.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Karl: Die ›Criminalgeschichte‹. In: Ders. (Hg.): Unterhaltungen am häuslichen Herd. 4. Folge, Bd. 1 (1863), Nr. 20, 395 f.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. In: Ders.: Spurensicherung. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Berlin 1983, 61–96 (ital. 1979).

    Google Scholar 

  • Groller, Balduin: Der Kasseneinbruch. In: Ders.: Detektiv Dagoberts Taten und Abenteuer. Ein Novellenzyklus. Bd. 3. Leipzig [1910], 3–32.

    Google Scholar 

  • Groner, Auguste: Die goldene Kugel. In: Dies.: Zwei Kriminalnovellen. Der neunundsiebzigste. Die goldene Kugel. Leipzig 1893, 56–102.

    Google Scholar 

  • [Hitzig, Julius Eduard:] Verteidigungsschrift zweiter Instanz für den Tabacksspinnergesellen [!] Daniel Schmolling welcher seine Geliebte ohne eine erkennbare Causa facinoris ermordete. (Ein Beitrag zur Lehre von der Zurechnungsfähigkeit.) In: Zeitschrift für die Criminal-Rechts-Pflege in den Preußischen Staaten mit Ausschluß der Rheinprovinzen 1, 2 (1825), 261–374.

    Google Scholar 

  • Hitzig, Julius Eduard/Häring, Wilhelm/Vollert, Anton (Hg.): Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Leipzig 1842–1890. [NP]

    Google Scholar 

  • Höcker, Arne: Epistemologie des Extremen. Lustmord in Kriminologie und Literatur. München 2012.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19.Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart/Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander (Hg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: Lebensgeschichte und Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns »Die Marquise de la Pivardiere« und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung. In: Schiller-Jahrbuch 49 (2005), 228–253.

    Google Scholar 

  • Lindau, Paul: Verbrechen oder Wahnsinn? In: Cesare Lombroso: Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. [Bd. 1]. Hamburg 1887, 539–553.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim (Hg.): Kriminalgeschichten aus dem 19.Jahrhundert. Bielefeld 1990.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung bei W. Häring und W. L. Demme. In: Jörg Schönert (Hg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen 1991, 313–348.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim (Hg.): Des Mordes schwere Tat. Kriminalerzählungen. München 1993.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Fallsammlungen aus der Zeit zwischen 1750 und 1930 [Bibliographie. Stand der Bearbeitung: 14.8.2011]. In: http://www.joachim-linder.de/data/fasa.html (28.5.2018).

  • Linder, Joachim: Wissen über Kriminalität. Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21.Jahrhundert. Hg. von Claus-Michael Ort. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim/Jörg Schönert: Literarische Verständigung über »Kriminalität« in der deutschen Literatur 1850–1880. Vermittelnde Medien, leitende Normen, exemplarische Fälle. In: Jörg Schönert (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983, 184–238.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18.Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellungen im Zeitalter der Aufklärung. München/Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse [1972]. München 21983.

    Google Scholar 

  • Meißner, August Gottlieb: Sämtliche Werke. [Hg. von Christoph Kuffner]. Bd. 15: Kriminal-Geschichten [1796]. Erster Theil. Wien 1813.

    Google Scholar 

  • Menzel, Julia: »Dies waren die Thatsachen«. Kriminalliteratur und Evidenzproduktion im Familienblatt »Die Gartenlaube«. In: Clemens Peck/Florian Sedlmeier (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres, Medien, Techniken. Bielefeld 2015, 31–53.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike: Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von Kriminalität in den Kriminalge­schichten der »Gartenlaube« (1855–1870). In: IASL 12, 1 (1987), 156–189.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler, Eckhardt: »Geschichtserzählungen«. Zur ›Poetik des Sachverhalts‹ im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts. In: Jörg Schönert (Hg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen 1991, 117–157.

    Google Scholar 

  • Müllner, Adolph: Der Kaliber. Novelle. (Aus den Papieren eines Criminal-Beamten.) In: Mitternachtsblatt für gebildete Stände (1828), No. 1 (1. Januar), 1–4; No. 2 (4. Januar), 6–8; No. 3 (7. Januar), 9–12; No. 4 (8. Januar), 13–16; No. 7 (14. Januar), 27–28; No. 8 (15. Januar), 30–32; No. 11 (21. Januar), 42–44; No. 12 (22. Januar), 45–48; No. 15 (28. Januar), 57–60; No. 16 (29. Januar), 61–64; No. 19 (4. Februar), 73–76; No. 20 (5. Februar), 77–80.

    Google Scholar 

  • Müllner, Adolph: Der Kaliber. In: Ders.: Novellen. Tl. 1. Leipzig 1829, 1–141.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Juristische Schriften. In: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): E. T. A. Hoffmann Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart/Weimar 2015, 208–212.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Der Kriminalroman [1980]. Stuttgart/Weimar 42009.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Das Problem der Schuldzurechnung und die Konkurrenz juristischen, medizinischen und moralischen Erzählens. Zur Diskussion über den Fall Schmolling und das Votum von E. T. A. Hoffmann. In: IASL 31, 2 (2006), 174–202.

    Article  Google Scholar 

  • Peck, Clemens: Im Panikraum des Liberalismus. Balduin Grollers Wiener Sherlock Holmes. In: Ders./Florian Sedlmeier (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres, Medien, Techniken. Bielefeld 2015, 127–158.

    Google Scholar 

  • Peck, Clemens/Sedlmeier, Florian: Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. In: Dies. (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres, Medien, Techniken. Bielefeld 2015, 7–27.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan/Drugulin, Wilhelm Eduard (Übers.): Die Morde in der Rue Morgue. In: Edgar Allan Poe: Ausgewählte Werke. Übers. von Wilhelm Eduard Drugulin. Bd. 1. Leipzig 1853, 5–71.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan/Scheibe, Auguste (Übers.): Der Mord in der Rue Morgue. In: Paul Heyse (Hg.): Novellenschatz des Auslandes. Bd. 12. München 1875, 47–103.

    Google Scholar 

  • [Poe, Edgar Allan]/Steinmann, Friedrich (Übers.): Ein geheimnißvoller Doppelmord. Seltsame Enthüllung des gewaltsamen Endes der Frau L ’Esparayé und ihrer Tochter. In: Friedrich Steinmann (Hg.): Volks-Pitaval. Gallerie denkwürdiger Verbrechen und interessanter Criminalgeschichten der Vorzeit und Gegenwart für das Volk. Bd. 1. Berlin 1858, 101–122.

    Google Scholar 

  • Polt-Heinzl, Evelyne: Frauenkrimis – Von der besonderen Dotation zu Detektion und Mord. In: Friedbert Aspetsberger/Daniela Strigl (Hg.): Ich kannte den Mörder, wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck 2004, 144–170.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Vorrede [zu: Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Nach dem französischen Vorbild des ›Pitaval‹ durch mehrere Autoren ausgearbeitet und mit einer Vorrede begleitet herausgegeben von Schiller, Jena 1792]. In: Ders.: Werke. Nationalausgabe. Bd. 19 I: Historische Schriften. Dritter Teil. Hg. von Waltraud Hagen/Thomas Prüfer. Weimar 2003, 201–203.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, Mathias: Fiat iustitia! Thema und Variationen über einen Mord in Triest. In: Michele Luminati/Ulrich Falk/Mathias Schmoeckel (Hg.): Mit den Augen der Rechts­geschichte: Rechtsfälle selbstkritisch kommentiert. Münster 2008, 331–373.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.): Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Kriminalität erzählen. Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570–1920). Berlin/Boston 2015.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Uta: Hysterie und Mathematik. Die zwei Modelle der Kriminalerzählung. E. A. Poe und E. T. A. Hoffmann. In: Weimarer Beiträge 56, 2 (2010), 284–296.

    Google Scholar 

  • Streckfuß, Adolf: Der Sternkrug. Criminal-Novelle. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Kriminalroman. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 438–446.

    Google Scholar 

  • Tannert, Mary W.: Auguste Groner’s mystery and detective fiction. The University of Tennessee 1992.

    Google Scholar 

  • Tannert, Mary W./Kratz, Henry (Hg.): Early German and Austrian Detective Fiction. An Anthology. Jefferson NC/London 1999.

    Google Scholar 

  • Thomas, Lionel: Der neue Pitaval. Allgemeine literarische Bedeutung mit besonderer Berücksichtigung von Alexis’ Dichtung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 75, 4 (1956), 362–374.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Typologie des Kriminalromans [1966]. In: Ders.: Poetik der Prosa [1971]. Frankfurt a. M. 1972, 54–64.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879–1933). Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, Thomas: Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte [2009]. Berlin/Heidelberg 32016.

    Google Scholar 

  • Weitin, Thomas: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur. München 2009.

    Google Scholar 

  • Weitzel, Jürgen: August Gottlieb Meißner – der Mann und seine Kriminalgeschichten. In: IASL 31, 2 (2006), 131–141.

    Article  Google Scholar 

  • Wessels, Frank: »Bausteine zur Geschichte des Humanismus von der Kehrseite«. Die redaktionelle Konzeption des »neuen Pitaval« 1842–1890. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16, 3 (2006), 525–536.

    Google Scholar 

  • Wörtche, Thomas: Kriminalroman. In: Harald Fricke u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. II: H–O. Berlin/New York 2000, 342–345.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Vom ›Beweggrund‹ zum ›Gehirn‹. Tötungsart und Detektion in den Fällen Zwanziger und Schlörr (1811/1871–1875). In: Maximilian Bergengruen/Gideon Haut/Stephanie Langer (Hg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i. Br. 2015, 205–224.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Zelle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zelle, C. (2018). Unkanonische Kriminalerzählungen des 19. Jahrhunderts. In: Düwell, S., Bartl, A., Hamann, C., Ruf, O. (eds) Handbuch Kriminalliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_42

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02611-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05430-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics