Skip to main content

Intertextualität

  • Chapter
  • First Online:
Brinkmann-Handbuch
  • 1304 Accesses

Zusammenfassung

Brinkmanns Werk ist von einer programmatischen Intertextualität geprägt, die verschiedenste traditionelle wie neue Formen der Verarbeitung fremden Textmaterials aufweist. Dabei lassen sich neben grundsätzlichen bewussten wie unbewussten Einflüssen insbesondere in den Anfängen drei verschiedene Konzepte von Intertextualität unterscheiden: Ein erstes grundlegendes die frühe Werkphase prägendes klassisches, das sich bis ins Spätwerk hinein zieht, besteht aus der Aneignung literarischer Traditionen, insbesondere der der europäischen Moderne, und Auseinandersetzung mit dem Kanon. Hier stehen Adaptionen von Themen, Stilen und Formen oder Distanzierungen durch parodistisch verfremdende Transformationen im Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burroughs, William S.: Der Job. Gespräche mit Daniel Odier. Übers. von Hans Hermann. Frankfurt a. M./Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Di Bella, Robert: »…das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums. Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt. In: Studien zur Kulturpoetik. Bd. 18. Hg. von Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt und Nicolas Pethes. Würzburg 2015, 497–564.

    Google Scholar 

  • Dieterle, Bernard: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Nachholende Moderne. Rolf Dieter Brinkmanns frühe Lyrik. In: Ders. (Hg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Bielefeld 2011, 103–124.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, Giesela/Erika Linz/Eckhard Schumacher/Brigitte Weingart (Hg.): Einleitung. In: Dies.: Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln 2004, 7–18.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Hg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt a. M. 2003, 234–270.

    Google Scholar 

  • Greif, Stefan: Beim Lesen von Ron Padgetts Great Balls of Fire / Reading Ron Padgett’s Great Balls of Fire. In: Jan Röhnert/Gunter Geduldig (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Bd. 1. Berlin/Boston 2012, 254–265.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hans von: Der Gangster. Eine kriminal-psychologische Studie. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  • Kobold, Oliver: »Lange nachdenkliche Gänge«. Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 1959–1962. Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Gibt es eine Weltsprache der modernen Poesie? Über W. C. Williams’ deutsche Rezeption. In: Ders.: Literatur und Theorie. Über poetologische Probleme der Moderne. Göttingen 1996, 69–85.

    Google Scholar 

  • Mecke, Jochen: Das Schicksal der Schaulust: von der Poetik des Blicks zur Ästhetik der Uneigentlichkeit. In: Volker Roloff/Scarlett Winter/Christian von Tschilschke (Hg.): Alain Robbe-Grillet – Szenarien der Schaulust. Tübingen 2011, 39–60.

    Google Scholar 

  • Menke, Timm: Die italienische Reise als Schwanengesang auf die alte Welt: Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt in Rolf Dieter Brinkmanns ›Rom. Blicke‹. In: Anil Bhatti/Horst Turk (Hg.): Reisen, Entdecken, Utopien. Untersuchungen zum Alteritätsdiskurs im Kontext von Kolonialismus und Kulturkritik (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 48). Bern 1998, 103–111.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: »Creating a spontaneous bop prosody«: US-Import und literarische Rhythmik im Werk Rolf-Dieter Brinkmanns. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2014), 369–391.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Lyrik, »nach Jazz-Arrangements strukturiert«: Rolf-Dieter Brinkmann und die Beatgeneration. In: Carsten Gansel/Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Stile der Popliteratur. neoAvantgarden. Edition text + kritik. München 2018, 19–45.

    Google Scholar 

  • Mueller, Agnes C.: Lyrik »made in USA«. Vermittlung und Rezeption in der Bundesrepublik. Amsterdam 1999, 102–152.

    Google Scholar 

  • Padgett, Ron: Grosse Feuerbälle. Gedichte, Prosa, Bilder. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Amerikanischen von Rolf Eckart John, Ralf-Rainer Rygulla, Anselm Hollo und Josephine Clare. Reinbek bei Hamburg 1973, 147–148.

    Google Scholar 

  • Pankau, Johannes G.: Berührungen – Rolf Dieter Brinkmann und Gottfried Benn. In: Joachim Dyck [u. a.] (Hg.): Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 1 [Jahrbuch]. Im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft. Berlin 2009, 93–110.

    Google Scholar 

  • Plath, Nils: Zur »Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung«. Rolf Dieter Brinkmanns ›Schnitte‹ zitieren. In: Gisela Fehrmann [u. a.] (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln 2004, 66–85.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan: »Es grüßt uns sehr / Herr Apollinaire«. Zur Präsenz der französischen Avantgarde in der deutschen Nachkriegslyrik – der Beitrag Rolf Dieter Brinkmanns. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 134 (2004), 129–146.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan: Der Fächer mit der Aufschrift ›Kleiner Nordwind‹. Die Max-Jacob-Episode von Aragons ›Anicet‹ in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage? In: Arcadia 40/1 (2005), 97–116.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan: Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Blaise Cendrars, John Ashbery, Rolf Dieter Brinkmann. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Röhnert, Jan/Gunter Geduldig (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Zwei Bde. Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, Alain: Momentaufnahmen. München 1963.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Arno: Berechnungen. Berechnungen I. Berechnungen II. In: Ders.: Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe III. Essays und Biographisches. Bd. 3: Essays und Aufsätze 1. Bargfeld 1995, 101–106, 163–168, 275–284.

    Google Scholar 

  • Smith, R. Charles: Understanding Alain Robbe-Grillet. Columbia 2000.

    Google Scholar 

  • Strauch, Michael: Rolf Dieter Brinkmann. Studie zur Text-Bild-Montagetechnik. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe: Original und Kopie im Spannungsfeld von Iteration und Aufprfropfung. In: Giesela Fehrmann/Erika Linz/Eckhard Schumacher/Brigitte Weingart (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln 2004, 18–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sibylle Schönborn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönborn, S. (2020). Intertextualität. In: Fauser, M., Niefanger, D., Schönborn, S. (eds) Brinkmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05408-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05408-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02590-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05408-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics