Skip to main content

Zusammenfassung

Für die Frage nach einer auf die Böhmischen Länder ›anwendbaren‹ Raumtheorie gilt das Gleiche wie für die Beschreibung von deren spezifischer Interkulturalität – nämlich, dass bisher keine passgenauen Konzepte dafür zur Verfügung stehen. Dies liegt bezüglich des Raums auch darin begründet, dass es gleich mehrerer Modellierungen bedarf. Schon der Plural der ›Böhmischen Länder‹ zeigt ja an, dass man es mit einer Vielfalt von Kulturräumen zu tun hat: Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien, die in ihren Besonderheiten je für sich zu beschreiben, aber auch in ihrem Verhältnis zueinander zu bestimmen sind, ein Verhältnis, das sie erst zur – von anderen europäischen Regionen zu unterscheidenden – ›übergeordneten‹ kulturellen Einheit der Böhmischen Länder macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen [1923–1929]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 11–13. Hamburg 2001 f.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 17. Hamburg 2004, 411–432.

    Google Scholar 

  • Dünne, Jörg/Günzel, Stephan: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006, 9–15.

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Über Franz Kafka aus der Prager Perspektive 1963. In: Ders./František Kautman/Paul Reimann (Hg.): Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. Prag 1965, 23–43 (= 1965a).

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Zusammenfassung der Diskussion. In: Ders./František Kautman/Paul Reimann (Hg.): Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. Prag 1965, 277–288 (= 1965b).

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. In: Ders. (Hg.): Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin/Neuwied 1967, 21–45.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan: II.1. Kopernikanische Wende. In: Ders. (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010, 77–89.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar: Roman Jakobsons phänomenologischer Strukturalismus. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar: Einführung: Linguistische Poetik. In: Roman Jakobson: Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte. Hg. von Elmar Holenstein. Frankfurt a. M. 1976, 7–25.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M. 1979, 83–121.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Krug, Wilhelm Traugott: Raum und Zeit. In: Ders. (Hg.): Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte [1828]. Bd. 3 (N–Sp). [Faksimile-Neudruck der zweiten, verbesserten und vermehrten Auflage Leipzig 1833.] Stuttgart-Bad Cannstatt 1969, 426–432.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri: Die Produktion des Raumes. In: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006, 330–342.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Zur Metasprache typologischer Kultur-Beschreibungen. In: Ders.: Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kultur. Kronberg/Ts. 1974, 338–377.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Innenwelt des Denkens. Hg. von Susi K. Frank, Cornelia Ruhe und Alexander Schmitz. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Lüdeke, Roger: Einleitung [zu Teil VI: Ästhetische Räume]: In: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006, 449–469.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan: Der Standort der ästhetischen Funktion unter den übrigen Funktionen. In: Ders.: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M. 41982, 113–137.

    Google Scholar 

  • Reimann, Paul: Die Prager deutsche Literatur im Kampf um einen neuen Humanismus. In: Eduard Goldstücker (Hg.): Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin/Neuwied 1967, 7–19.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus: »Bringing space back in« – Zur Relevanz des Raums als soziologische Kategorie. In: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008, 125–148.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W.: Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. New York 1989.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Zum topographical turn« – Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften. In: KulturPoetik 2/2 (2002), 151–165.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Manfred: Die Geburt der »Prager deutschen Literatur« aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie. Zur Weltfreunde-Konferenz in Liblice (1965). In: Ders./Irina Wutsdorff/Štěpan Zbytovský (Hg.): Prager Moderne(n). Interkulturelle Perspektiven. Bielefeld 2017 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner, Viktor: Böhmen, Herzland Europas. Zeugnisse in der deutschen Literatur. Würzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Hermann (Hg.): Deutsche Arbeit in Böhmen. Kulturbilder. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Bauer, Victor: Zentraleuropa. Ein lebendiger Organismus. Brünn/Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Becher, Peter/Džambo, Jozo/Knechtel, Anna (Hg.): Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal 2014.

    Google Scholar 

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Mähren ist anders. In: Dies.: Eine kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc 2011, 7–14.

    Google Scholar 

  • Gerlich, Peter/Glass, Krzystof/Serloth, Barbara (Hg.): Mitteleuropäische Mythen und Wirklichkeiten. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von/Varnhagen von Ense, Karl August: Monatsschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen. In: Johann Wolfgang von Goethe: Schriften zur Literatur II. Berliner Ausgabe. Bd. 18. Hg. von Siegfrid Seidel. Berlin/Weimar 1972, 432–458.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Hans: Zur Entwicklung der böhmisch-österreichisch-deutschen Grenze. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1 (1926), 7–32.

    Google Scholar 

  • Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert. München 1987.

    Google Scholar 

  • Horňáček, Milan: Zentraleuropa als »lebendiger Organismus«. Viktor Bauers Zivilisationskritik im Kontext der Mitteleuropa-Konzeptionen der Zwischenkriegszeit. In: Germanoslavica N. F. 24/2 (2013), 18–34.

    Google Scholar 

  • Kaiserová, Kristina/Kunštát, Miroslav (Hg.): Die Suche nach dem Zentrum. Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800–1945). Münster/New York 2014.

    Google Scholar 

  • Krywalski, Diether: Topographia Poesiae Moraviae. In: Sudetenland 40/3 (1998), 260–284.

    Google Scholar 

  • Kutzen, Joseph: Das deutsche Land in seinen charakteristischen Zügen und seinen Beziehungen zu Geschichte und Leben der Menschen. Breslau 1867.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Karl: Die kulturhistorische Methode. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri: Die Produktion des Raumes. In: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006, 330–342.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. 3 Bde. Regensburg 1912, 1913, 1918.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Wissenschaftslehre der Literaturgeschichte. Versuche und Anfänge. In: Euphorion 21 (1914), 1–63.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek: Die nationale Kodierung des öffentlichen Raums in Prag. In: Peter Becher/Anna Knechtel (Hg.): Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010, 63–88.

    Google Scholar 

  • Neuber, Wolfgang: Nationalismus als Raumkonzept. Zu den ideologischen und formalästhetischen Grundlagen von Josef Nadlers Literaturgeschichte. In: Klaus Garber (Hg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. München 2002, 175–191.

    Google Scholar 

  • Palacký, Franz: Geschichte von Böhmen. Bd. 1. Prag 1836.

    Google Scholar 

  • Pozorny, Reinhard: Mährische Essays. Steinheim a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Ranzmaier, Irene: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich: Anthropo-Geographie. Stuttgart 1882.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich: Deutschland. Eine Einführung in die Heimatkunde. Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Sauer, August: Literaturgeschichte und Volkskunde. Rektoratsrede. Prag 1907.

    Google Scholar 

  • Schacherl, Lilian: Mähren – Land der friedlichen Widersprüche. München 1968.

    Google Scholar 

  • Schürer, Oskar: Prag. Kultur, Kunst, Geschichte. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Springer, Anton (Hg.): Protokolle des Verfassungs-Ausschusses im oesterreichischen Reichstage 1848–1849. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Trapp, Gerhard: Concordia discors. Oskar Schürer und Johannes Urzidil, 1924–1949. In: brücken NF 9–10 (2001/2002), 257–280.

    Google Scholar 

  • Willars, Christian: Die böhmische Zitadelle. ČSR – Schicksal einer Staatsidee. München/Wien 1965.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weinberg, M., Wutsdorff, I., Zbytovský, Š. (2017). Raum. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics