Skip to main content
  • 2060 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird eine Übersicht über die Darstellung von ›Landschaft(en)‹ in der deutschsprachigen Literatur aus Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien gegeben, wobei auf ›Landschaft‹ nur in der konkreten Bedeutung des Wortes, also als »Ausschnitt der Erdoberfläche oder der Natur« , rekurriert wird. Übertragene Bedeutungen (wie etwa in ›Universitätslandschaft‹ etc.) werden nicht berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudisch, Grete: Kinderjahre im Forsthaus Tiergarten. Wolfratshausen 1968.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Alfred Clemens: »Geschichten ergreifender Schicksale zu Füßen der schweigenden Berge«. Heimat als Motiv literarischer Weltdarstellung zwischen Kunst und Kitsch, Realistik und ideologischer Verfälschung. In: Katharina Weigand (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert. Vorstellungen und Wirklichkeiten. München 1997, 109–121.

    Google Scholar 

  • Christians, Heiko: Landschaftlicher Raum: Natur und Heterotopie. In: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010, 250–265.

    Google Scholar 

  • David, Jakob Julius: Erzählungen aus Mähren. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Dethloff, Uwe: Literatur und NaturLiteratur und Utopie. Beiträge zur Landschaftsdarstellung und zum utopischen Denken in der französischen Literatur. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Eberle, Matthias: Individuum und Landschaft. Zur Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei. Gießen 1980.

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, Marie von: Meistererzählungen. Zürich 1997.

    Google Scholar 

  • Eigler, Friederike/Kugele, Jens (Hg.): Heimat: At the Intersection of Memory and Space. Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Fechner, Renate: Natur als Landschaft. Zur Entstehung der ästhetischen Landschaft. Frankfurt a.M/Bern/New York 1986.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Max J.: Über die Malerei. München 1963.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Gunter/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Hard, Gerhard: Die »Landschaft« der Sprache und die »Landschaft« der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn 1970.

    Google Scholar 

  • Hohlbaum, Robert: Getrennt marschieren. Erzählung. München 1935.

    Google Scholar 

  • Hohmeyer, Andrea: »Böhmischen Volkes Weisen«. Die Darstellung der deutschsprachigen Dichtung in den böhmischen Ländern der Jahre 1895 bis 1945. Probleme und Perspektiven territorialer Literaturgeschichtsschreibung in Mitteleuropa. Münster/Hamburg/London 2002.

    Google Scholar 

  • Janstein, Elisabeth: Die Kurve. Aufzeichnungen. Wien/Prag/ Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Kehn, Wolfgang: Ästhetische Landschaftserfahrung und Landschaftsgestaltung in der Spätaufklärung: Der Beitrag von Christian Cay Lorenz Hirschfelds Gartentheorie. In: Heinke Wunderlich (Hg.): »Landschaft« und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert. Heidelberg 1995, 1–23.

    Google Scholar 

  • Koschmal, Walter/Nekula, Marek/Rogall, Joachim (Hg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Herbert: Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst. Erlangen 1968.

    Google Scholar 

  • Leutelt, Gustav: Die Königshäuser. Eine Erzählung aus dem Isergebirge. Reichenberg 21922.

    Google Scholar 

  • Leutelt, Gustav: Der Glaswald. Roman aus dem Isergebirge. Gablonz a. N. 21926.

    Google Scholar 

  • Lobsien, Eckhard: Landschaft in Texten. Zu Geschichte und Phänomenologie der literarischen Beschreibung. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Mach, Johannes: Aus dem Paradies und anderes. Skizzen aus Nordmährens Bergen. Olmütz [um 1930?].

    Google Scholar 

  • Metzner, Ernst Erich: Böhmisch-mährischer Landespatriotismus in deutschsprachigen Dichtungen des Mittelalters und der Neuzeit. In: Ingeborg Fialová (Hg.): Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Konferenzen in Olmütz, 13.16.11.2000 und 25.28.4.2001. Olomouc 2001, 127–143.

    Google Scholar 

  • Mimra, Robert: Batterie 4. Graz 1930.

    Google Scholar 

  • Motyčka, Lukáš: Die homoerotische Camouflage im Werk Josef Mühlbergers. Wien 2016.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene/Hoenes, Josch/Urban, Anette: Einleitung: Landschaft – Landschaftlichkeit. Transformationen eines kulturellen Raumkonzeptes. In: Dies. (Hg.): Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie. Berlin 2010, 9–19.

    Google Scholar 

  • Ott, Erwin: Das Ende. Ein Roman vom Zusammenbruch der Südfront 1918. Reichenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Pausewang, Gudrun: Rosinkawiese. Alternatives Leben vor 50 Jahren. Mit dokumentarischen Fotos. Ravensburg 21991.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, Rainer: Das Ende der ästhetischen Kategorie »Landschaft«. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses. In: Westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Bd. 30 (1980), 8–46.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Der ›neue Heimatroman‹? Zum Konzept »Heimat« in der neueren Literatur. In: Ders. (Hg.): Literatur und Provinz. Das Konzept »Heimat« in der neueren Literatur. Paderborn/München/Wien/Zürich 1986, 7–21.

    Google Scholar 

  • Ranzmaier, Irene: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte.. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gérard: Natur und Ornament. Zur Erzeugung von Heimat. Darmstadt/Neuwied 1987.

    Google Scholar 

  • Ritter, Alexander: Darstellung und Funktion der Landschaft in den Amerika-Romanen von Charles Sealsfield (Karl Postl). Eine Studie zum Prosa-Roman der deutschen und amerikanischen Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kiel 1969 [Diss. masch.].

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In: Ders.: Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt a. M. 1974, 141–163.

    Google Scholar 

  • Rochowanski, Leopold Wolfgang: Das Liebesfest. Medan 1946.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Karlheinz: Heimatkunstbewegung und Heimatroman. Zu einer Literatursoziologie der Jahrhundertwende. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Rothhacker, Gottfried: Bleib stet. Vierzehn Volkserzählungen. München 1938 (= 1938a).

    Google Scholar 

  • Rothhacker, Gottfried: Das Dorfan der Grenze. Roman. München 1938 (= 1938b).

    Google Scholar 

  • Rusam, Anne Margret: Literarische Landschaft. Naturbeschreibung zwischen Aufklärung und Moderne. Wilhelmsfeld 1992.

    Google Scholar 

  • Schick, Eugen: Empfindsames Notierbüchlein. Gedichte. Stuttgart 1905.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: »Landschaft«: Stichworte und Überlegungen zur Einleitung. In: Kurt Röttgers/Dies. (Hg.): Landschaft gesehen, beschrieben, erlebt. Essen 2005, 7–18.

    Google Scholar 

  • Schneider, Florian: Von der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert. München 2013.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, Hannes: Altvater-Lied. In: Heimatblatt. Familien-Nachrichten Kreis SternbergMähr.-Neustädter Ländchen und »Giebauer Heimatbote« (Mai 1956) [Thierhaupten/ Schwaben], 1.

    Google Scholar 

  • Scholz, Roman Karl: Goneril. Wien 1947.

    Google Scholar 

  • Schumann, Andreas: Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Köln u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophie der Landschaft [1912/13]. In: Ders.: Brücke und Tür. Stuttgart 1957, 141–152.

    Google Scholar 

  • Strzemcha; Paul: Die Olmützer Dichterschule. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens 12 (1908), 278–294, 14 (1910), 50–66.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Birgit: Die Entdeckung der Landschaft in der italienischen Literatur an der Schwelle zur Moderne. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík E.: Olmützer deutsche Dichter im 19. Jahrhundert. In: Lucy Topoľská/Ders.: Beiträge zur deutschsprachigen Literatur in Tschechien. Olomouc 2000, 127–140.

    Google Scholar 

  • Weber, Kurt-H.: Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Weigand, Katharina (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert. Vorstellungen und Wirklichkeiten. München 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Motyčka, L. (2017). Landschaft. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_31

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics