Skip to main content

Zusammenfassung

Betrachtet man die Geschichte der Böhmischen Länder, müssen die primär national, zum Teil aber auch sprachlich, regional oder konfessionell definierten Gruppen ›Tschechen‹, ›(Sudeten-)Deutsche‹ und ›Juden‹; fast zwangsläufig als diejenigen sozialen Gruppen erscheinen, durch deren fruchtbringende, aber auch konfliktreiche Begegnungen das multiethnische und multikulturelle Klima der Böhmischen Länder seit dem Mittelalter geprägt wurde. Diesen Eindruck erwecken nicht nur viele historiographische und literaturhistorische Texte der letzten Jahre (z. B. Gruša et al. 1993; Nekula/Koschmal 2006 u. a.), sondern etwa auch die seinerzeit diskursdominierenden politischen Diskussionen über die Tschechische Frage (Tomáš Garrigue Masaryk, Hoffmann 1988), den Sinn der Geschichte Böhmens (Hubert Gordon Schauer, Josef Pekař usw.) oder die Geschichtliche Sendung der Sudetendeutschen (Gustav Pirchan, 1938).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gruša, Jiří/Kriseová, Eda/Pithart, Petr (Hg.): Prag: Einst Stadt der Tschechen, Deutschen und Juden. München 1993.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Roland J.: T. G. Masaryk und die tschechische Frage. München 1988.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Ethnische Diskurse in den Böhmischen Ländern. In: Bohemia 40 (1999),306-330.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Tschechen und Deutsche – kategoriale Bestimmungen von Nachbarschaft. In: brücken N. F. 14 (2006),19-32.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Marie: Interferenzen in der Figurenrede als Stereotyp in der Darstellung slawischer Figuren. In: Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Prager deutsche, deutschböhmische und deutschmährische Literatur. Eine Neubestimmung. Olomouc 2014, 181–202. http://arbeitsstelle.upol.cz/wpcontent/uploads/2017/01/Ingeborg-Fiala-Fürst-Prager-deutsche-deutschböhmische-und-deutschmährische-Literatur.pdf (26.5.2017).

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek/Koschmal, Walter (Hg.): Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identität in Böhmen 1800–1945. München 2006.

    Google Scholar 

  • Pirchan, Gustav: Die geschichtliche Sendung der Sudetendeutschen. Rückblick und Zusammenfassung. Brünn 1938.

    Google Scholar 

  • Řepa, Milan: Moravané nebo Češi? Vývoj českého národního vědomí na Moravě v 19. století [Mährer oder Tschechen? Die Entwicklung des tschechischen Nationalbewusstseins in Mähren im 19. Jahrhundert]. Brno 2001.

    Google Scholar 

  • Rinas, Karsten: 1918 als Symmetrieachse der sudetendeutschen und der tschechischen Grenzlandliteratur? In: Sabine Voda Eschgfäller/Milan Horňáček (Hg.): Regional- forschung zur Literatur der Moderne. Olomouc 2012,193–206.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/de Cillia, Rudolf/Reisigl, Martin/Liebhardt, Karin/Hofstätter, Klaus/Kargl, Maria: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict: Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London 21991.

    Google Scholar 

  • Berger, Michael: Von der böhmischen Heimat ins sudetendeutsche Grenzland. Differenzierungsprozesse in der deutschböhmischen Literatur von 1848 bis 1939. In: brücken N. F. 3 (1995), 241–277.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Budňák, Jan: Das Bild des Tschechen in der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur. Olomouc 2010.

    Google Scholar 

  • Ebert, Karl Egon: Wlasta. Böhmisch-nationales Heldengedicht in drei Büchern. Prag 1829.

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, Marie von: Das Gemeindekind [1887]. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Ebner-Eschenbach, Marie von: Dorfund Schloßgeschichten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Joseph Peter Strelka. Frankfurt a. M./Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  • Eisner, Pavel: Milenky. Německý básník a česká žena [Die Geliebten. Der deutsche Dichter und die tschechische Frau] [1930]. Praha 1992.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Nationalism. London 1998.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Vierter Theil [1791]. Carlsruhe 1792.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J.: Nations and nationalism since 1780. Programme, myth, reality. Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Der Bohemismus-Diskurs zwischen 1800 und 1848/49. In: brücken N. F. 8 (2000), 17–45.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Oskar: Valnocha, der Koch. In: Das ganze Dorf war in Aufruhr. Berlin 1930, 87–184.

    Google Scholar 

  • Kraus, Arnošt: Alte Geschichte Böhmens in der deutschen Literatur. St. Ingbert 1999. (Original: Stará historie česká v německé literatuře. Praha 1902).

    Google Scholar 

  • Metzner, Ernst Erich: Böhmisch-mährischer Landespatriotismus in deutschsprachigen Dichtungen des Mittelalters und der Neuzeit. In: Ingeborg Fiala-Fürst (Hg.): Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Kon ferenzen, Olmütz, 13.–16.11.2000 und 25.–28.4.2001. Olomouc 2001, 127–143.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Drei Frauen. Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  • Saar, Ferdinand von: Herr Fridolin und sein Glück. In: Novellen aus Österreich. Wien 1986, 168–214.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Ungar, Hermann: Ein Mann und eine Magd. In: Ders: Das Gesamtwerk. Wien/Darmstadt 1990, 45–69.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ernst: Stern der Dämonen. München 1921.

    Google Scholar 

  • Winder, Ludwig: Der Kammerdiener [1942–1944]. Wien/Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Becher, Peter: Kulturpolitische Konfliktherde in der Ersten Republik: Der Streit um das Prager Ständetheater 1920 und die Prager Tonfilmaffäre 1930. In: Jörg K. Hoensch/Dušan Kováč (Hg.): Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918–1938. Essen 1994, 119–133.

    Google Scholar 

  • Berger, Michael: Von der böhmischen Heimat ins sudetendeutsche Grenzland. Differenzierungsprozesse in der deutschböhmischen Literatur von 1848 bis 1939. In: brücken N. F. 3 (1995), 241–277.

    Google Scholar 

  • Bodenreuth, Friedrich: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland [1937]. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl: »Der Waffenmeister neben dem Kämpfenden«. Zur politischen sudetendeutschen Volkskunde. In: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hg.): Deutsche – Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2010, 265–285.

    Google Scholar 

  • Bretholz, Berthold: Geschichte Böhmens und Mährens. Bd. 1: Das Vorwalten des Deutschtums bis 1419. Reichenberg 1921.

    Google Scholar 

  • Eichler, Franz: Aus der großen Zeit 1914–1915. Gedichte. Oderberg 1914.

    Google Scholar 

  • Hadina, Emil: Sturm und Stille. Kriegsdichtungen. Wien 1916.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern. In: Bohemia 40/2 (1999), 306–330.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen: Öffentlichkeit und nationaler Diskurs im Vormärz. Sprache und Kultur als Signifikanten nationaler Desintegration. In: Ders./Andreas Ohme (Hg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München 2005, 1–30.

    Google Scholar 

  • Klimek, Antonín: Názory T. G. Masaryka a E. Beneše na Němce v době vzniku Československa [Ansichten von T. G. Masaryk und E. Beneš über die Deutschen in der Zeit der Gründung der Tschechoslowakei]. In: Eva Malířová (Hg.): Češi a Němci – historická tabu. Tschechen und Deutsche – historische Tabus. Praha 1995, 72–84.

    Google Scholar 

  • Klimek, Antonín: Velké dějiny zemí Koruny české [Große Geschichte der Länder der Böhmischen Krone]. Bd. 13: 1918–1929. Praha 2000.

    Google Scholar 

  • Kořalka, Jiří: Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815–1914. Wien/München 1991.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Jörg: Allerhand Übergänge. Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890–1918). Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Křen, Jan: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche, 1780–1918. München 1996.

    Google Scholar 

  • Krolop, Kurt: Hinweis auf eine verschollene Rundfrage: »Warum haben Sie Prag verlassen?« In: Ders.: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien 2005, 89–102.

    Google Scholar 

  • Krolop, Kurt: Nationale und kulturelle Attribuierungsprobleme bei Autoren aus den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. In: Steffen Höhne/Ludger Udolph (Hg.): Deutsche – Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2010, 119–127.

    Google Scholar 

  • Lahl, Kristina: Der literarische Massendiskurs in Böhmen und Mähren in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung regionaler Massen und Massenphänomene. In: Milan Horňáček/Sabine Voda Eschgfäller (Hg.): Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Olomouc 2012, 85–104.

    Google Scholar 

  • Lahl, Kristina: Das Individuum im transkulturellen Raum. Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918–1938. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Emil: Sudetendeutsche Volkskunde. Leipzig 1926. Leppa, Karl Franz/Mühlberger, Josef (Hg.): Ringendes Volkstum. Vom sudetendeutschen Wesen. Karlsbad-Drahowitz 1931.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Der letzte Deutsche von Blatna. Dresden/Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Meinert, Joseph Georg (Hg.): Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens [1817]. Marburg 1987. Meißner, Alfred: Gesammelte Schriften. Bd. 18. Leipzig 1872. Mimra, Robert: Batterie 4. Graz 1930.

    Google Scholar 

  • Mimra, Robert: Im Schatten des 3. November. Graz 1933.

    Google Scholar 

  • Ohorn, Anton: In gerechter Fehde. Zeitgedichte. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Ott, Erwin: Das Ende. Ein Roman vom Zusammenbruch der Südfront. Reichenberg 1930.

    Google Scholar 

  • Pelzel, Franz Martin: Geschichte der Deutschen und ihrer Sprache in Böhmen. Teil 1. In: Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften auf das Jahr 1788. Teil 4. Prag 1789, 344–379.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Josef: Das Erwachen der Sudetendeutschen im Spiegel ihres Schrifttums bis zum Jahre 1848. Augsburg 1926.

    Google Scholar 

  • Pisling, Theophil: Germanisierung oder Czechisirung? Ein Beitrag zur Nationalitätenfrage in Böhmen. Leipzig/Heidelberg 1861.

    Google Scholar 

  • Řepa, Milan: Moravané, Němci, Rakušané. Vlasti moravských Němců v 19. století [Mährer, Deutsche, Österreicher. Heimatbegriffe mährischer Deutscher im 19. Jahrhundert]. Praha 2014..

    Google Scholar 

  • Roubiczek, Paul: Über den Abgrund. Aufzeichnungen 1939/40. Hg. von Jörg-Ulrich Fechner. Wien/München/Zürich/Innsbruck 1978.

    Google Scholar 

  • Schaukal, Richard: Kriegslieder aus Österreich 1914. München 1914.

    Google Scholar 

  • Schmalfuß, F. A.: Die Deutschen in Böhmen. Prag 1851.

    Google Scholar 

  • Adler, Friedrich: Der deutsche Jude. In: Moderne Dichtung Bd. 2/3 (1.9.1890), 589.

    Google Scholar 

  • Adler, H. G.: Andere Wege. Gesammelte Gedichte. Hg. von Katrin Kohl/Franz Hocheneder. Klagenfurt 2010.

    Google Scholar 

  • Atze, Marcel: Adler, H. G. In: Andreas Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar 2000, 2–4.

    Google Scholar 

  • Bakacsy, Judith: Johannes Oesterreicher. In: LDA 1 (2002), unpag.

    Google Scholar 

  • Brod Max: Der jüdische Dichter deutscher Zunge. In: Verein jüdischer Hochschüler Bar Kochba in Prag (Hg.): Vom Judentum. Ein Sammelbuch. Leipzig 1913, 261–263.

    Google Scholar 

  • Delf von Wolzogen, Hanna: Mauthner, Fritz. In: Andreas Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar 2000, 418–420.

    Google Scholar 

  • Eisner, Paul/Pavel: Německá literatura na půdě ČSR od roku 1848 do našich dnů [Deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR seit 1848 bis in unsere Tage]. In: Československá vlastivěda [Tschechoslowakische Landeskunde]. Bd. 7: Písemnictví [Schrifttum]. Praha 1933, 325–377. (Deutsche Übersetzung: Die deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR von 1848 bis 1933. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 9,10 [2002/2003], 124–199).

    Google Scholar 

  • Eisner, Paul: Zwei Literaturen und ein Argot. In: Frank Warschauer (Hg.): Prag heute. Prag 1937, 35–47.

    Google Scholar 

  • Faiferová, Petra: Eduard Kulke. In: LDA 1 (2002), unpag.

    Google Scholar 

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Auguste Hauschnerová, pramáti pražské německé literatury. In: ianua, sborník pro studia česko-rakousko-německých kulturních styků 1 (1996), 11–30. (Deutsche Übersetzung: Auguste Hauschner, die Urgroßmutter der Prager deutschen Literatur (2003), http://www.kakanien-revisited.at/beitr/fallstudie/IFiala-Fuerst2.pdf [29.9.2016]).

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Der produktive Mythos Prag: Die Mythen um das jüdische Prag. In: Almut Todorow/Manfred Weinberg (Hg.): Prag als Topos der Literatur. Olomouc 2011, 17–30 (= 2011a).

    Google Scholar 

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc 2011 (= 2011b).

    Google Scholar 

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Gegen den Strich lesen: Moses bei Schiller, Goethe und Reckendorf. In: Germanoslavica N. F. 24 (2013), 3–17.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Gabriele von/Horch, Hans Otto: Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 2 Teile in 3 Bdn. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Über Franz Kafka aus der Prager Perspektive 1963. In: Ders./František Kautman/Paul Reimann (Hg.): Franz Kafka aus Prager Sicht 1963. Prag 1965, 23–43.

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard: Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. In: Ders.: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin/Neuwied 1967, 21–45.

    Google Scholar 

  • Hamann, Brigitte: »Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus«. In: Jüdisches Museum der Stadt Wien (Hg.): Die Macht der Bilder. Wien 1995, 253–263.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Wolf-Daniel: Die Verzweiflung war ihre Inspiration. Der Prager Kreis und die deutsch-jüdische Literatur. In: Daniel Hoffmann (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2016, 271–298.

    Google Scholar 

  • Hecht, Louise (Hg.): Ludwig August Frankl (1810–1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient. Köln/Weimar/Wien 2016.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Daniel (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2016.

    Google Scholar 

  • Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin/Boston 2000.

    Google Scholar 

  • Janik, Allan: Drei mährische Weltbürger: Paul Engelmann, Friedrich Pater, Johannes Oesterreicher. In: Ingeborg Fialová-Fürstová (Hg.): Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz. Olmütz, 25.–28.4.1999. Olomouc 1999, 72–81.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hg. von Jost Schillemeit. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Klauser, Herbert: Ein Poet aus Österreich. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Korb, Florian: Kompert, Leopold. In: Andreas Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar 2000, 329–331.

    Google Scholar 

  • Kulke, Eduard: Richard Wagner, seine Anhänger und seine Gegner. Mit besonderer Berücksichtigung des Fundamental-Motivs im »Ring des Nibelungen«. Prag/Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Kulke, Eduard: Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Leipzig 1890.

    Google Scholar 

  • Reimann, Paul: Die Prager deutsche Literatur im Kampf um einen neuen Humanismus. In: Eduard Goldstücker (Hg.): Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Berlin/Neuwied 1967, 7–19.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. München 1968.

    Google Scholar 

  • Schüller, Alexander: Die Prager deutsch-jüdische Literatur. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin/Boston 2000, 325–361.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: Jüdische Gestalten bei Marie Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar. In: The German Quarterly 63/2 (1990), 173–186.

    Google Scholar 

  • Serke, Jürgen: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene böhmiche Landschaft. Wien/Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Shumsky, Dimitry: Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Stölzl, Christoph: Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden. München 1975.

    Google Scholar 

  • Sudhoff, Dieter/Schardt, Michael M.: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Prager deutsche Erzählungen. Stuttgart 1992, 9–46.

    Google Scholar 

  • Topoľská, Lucy: Andreas Ludwig Jeittels. In: LDA 1 (2002), unpag. Urzidil, Johannes: Im Prag des Expressionismus. In: Ders.: Da geht Kafka. München 1966, 7–12.

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík: Dichtung im Ghetto. Theresienstadt 1941–1945. In: Lucy Topoľská/Ludvík Václavek (Hg.): Beiträge zur deutschsprachigen Literatur in Tschechien. Olomouc 2000, 386–399.

    Google Scholar 

  • Veselá, Gabriela: Das rudolfinische Prag in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Philologica Pragensia 29/3 (1986), 131–142.

    Google Scholar 

  • Veselý, Jiří: Die deutschsprachige Literatur aus Mähren im 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur germanistischen Forschung und Lehre. Jahrbuch DDR-CSSR (1982/83), 149–172.

    Google Scholar 

  • Veselý, Jiří: Marie von Ebner-Eschenbach und die anderen. In: Ingeborg Fialová (Hg.): Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Konferenzen in Olmütz, 13.– 16.11.2000 und 25.–28.4.2001. Olomouc 2001, 65–84.

    Google Scholar 

  • Winder, Ludwig: Die jüdische Orgel [1922]. Olten/Freiburg i. Br. 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Budňák, J., Horňáček, M., Fiala-Fürst, I. (2017). Eigen- und Fremdbilder. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics