Skip to main content
  • 2075 Accesses

Zusammenfassung

»Theresienstadt […] war der Stall, der zum Schlachthof gehörte«, so fasst Ruth Klüger die Funktion von Theresienstadt im Rückblick auf ihre dortige Kindheit lapidar zusammen. Theresienstadt war Sterbeort und Verschiebebahnhof in einem; die Zahlen sprechen für sich: Von den rund 140.000 Personen, die insgesamt nach theresienstadt verschleppt wurden, starben ca. 35.500 im Ghetto selbst, weitere 88.000 wurden in die Vernichtungslager im Osten verbracht, von ihnen überlebten ca. 3.100. Als das Ghetto im April 1945 dem Roten Kreuz übergeben wurde, lebten dort noch ca. 17.500 Personen (hinzu kommt eine unklare, jedoch nur geringfügig kleinere Zahl von Häftlingen aus anderen Konzentrationslagern, die auf Todesmärschen im April 1945 nach tteresienstadt gelangt waren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, H. G.: Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte Soziologie Psychologie [1955]. Tübingen 21960.

    Google Scholar 

  • Adler, H. G.: Andere Wege. Gesammelte Gedichte. Hg. von Katrin Kohl und Franz Hocheneder unter Mitw. von Jeremy Adler. Klagenfurt/Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Alfers, Sandra: Vergessene Verse. Untersuchungen zur deutschsprachigen Lyrik aus Theresienstadt. In: TSD (2004), 136–158.

    Google Scholar 

  • Alfers, Sandra: weiter schreiben. Leben und Lyrik der Else Dormitzer. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Berman, Karel: Erinnerungen. In: Theresienstadt. Hg. vom Rat der jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren. Wien 1968, 254–257.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl: Peter Kien oder Ästhetik als Widerstand. In: TSD (1995), 155–174.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl: Die Bibliothek in Theresienstadt. Zur Rolle einer Leseinstitution in der »Endlösung der Judenfrage«. In: Bohemia 40 (1999), 367–386.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl: Das Ghetto Theresienstadt 1941–1945. In: Walter Koschmal/Marek Nekula/Joachim Rogall (Hg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. München 2001,124–133.

    Google Scholar 

  • Chládková, Ludmila: Ghetto Theresienstadt. Praha 1995. (Original: Terezínské ghetto. Praha 1991).

    Google Scholar 

  • Glass, Martha: »Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk«. Die Theresienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin 1943–1945. Hg. von Barbara Müller-Wesemann. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Heukäufer, Margarethe (Hg.): Und es gibt so wenig Menschen. Das kurze Leben des Künstlers Peter Kien. Praha 2009.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Gertrud: Lyrik. Kritische Ausgabe. Hg. von Philipp Redl. Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  • Kárný, Miroslav: Die Flucht des Auschwitzer Häftlings Vítězslav Lederer und der tschechische Widerstand. In: TSD (1997), 157–183.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: weiter leben. Eine Jugend. Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Kolben, Hans Werner: Das Schwere wird verschwinden. Gedichte aus Prag und Theresienstadt. Hg. von Peter Demetz. Wuppertal 2011.

    Google Scholar 

  • Křížková, Marie Rút (Hg.): Ist meine Heimat der Ghettowall? Gedichte, Prosa und Zeichnungen der Kinder von Theresienstadt. Praha 21995.

    Google Scholar 

  • Křížková, Marie Rút/Kotouč Kurt Jiří: Das tschechische literarische Schaffen. In: Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne. Praha/Terezín 2002,177–204.

    Google Scholar 

  • Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne. Praha/Terezín 2002.

    Google Scholar 

  • Makarová, Elena/Rabin, Ira: Franz Peter Kien. Praha 2009.

    Google Scholar 

  • Manes, Philipp: Als ob’s ein Leben wär. Tatsachenbericht Theresienstadt 1942–1944. Hg. von Ben Barkow und Klaus Leist. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Migdal, Ulrike (Hg.): Und die Musik spielt dazu. Chansons und Satiren aus dem KZ Theresienstadt. München/Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Polák, Josef: Das Lager. In: Theresienstadt. Hg. vom Rat der jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren. Wien 1968, 24–51.

    Google Scholar 

  • Polák, Vlastimil Artur: Die Stadt der schwarzen Tore. Gesammelte Gedichte 1938–1990. Hg. von Ludvfk Václavek. Wuppertal 2013.

    Google Scholar 

  • Serke, Jürgen: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien/Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Škochová, Jarmila: Literarisches Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager

    Google Scholar 

  • Theresienstadt. I. (Tschechische literarische Tätigkeit). II. (Deutsche literarische Tätigkeit) In: Judaica Bohemiae 20 (1984), 63–83; 21 (1985), 29–49.

    Google Scholar 

  • Škochová, Jarmila: Literarische Tätigkeit jugendlicher Häftlinge im Konzentrationslager Theresienstadt. In: Judaica Bohemiae 23 (1987), 29–37.

    Google Scholar 

  • Šormová, Eva: Das Theater im Ghetto Theresienstadt. In: Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne. Praha 2002, 218–245.

    Google Scholar 

  • Spies, Gerty: Theresienstadt. Gedichte. München 1947.

    Google Scholar 

  • Theresienstadt. Hg. vom Rat der jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren. Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Theresienstädter Studien und Dokumente 1994–2008. Praha 1994–2008 (= TSD).

    Google Scholar 

  • Utitz, Emil: Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt. Wien 1948 (Original: Psychologie života v terezínském koncentračním táboře. Praha 1947).

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík E.: Deutsche Literatur in Theresienstadt. In: TSD (1997), 275–289.

    Google Scholar 

  • Václavek, Ludvík: Das deutsche literarische Schaffen. In: Kultur gegen den Tod. Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne. Praha/Terezín 2002,205–217.

    Google Scholar 

  • Weber, Ilse: Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Hg. von Ulrike Migdal. München 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Braun, K. (2017). Theresienstädter Literatur. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_24

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics