Skip to main content
  • 2086 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ›Böhmische Länder‹ ersetzt in der Historiographie inzwischen den unscharfen Begriff ›Böhmen‹. Der Plural verweist darauf, dass das Herrschaftsgebiet der böhmischen Krone sich über drei geopolitische Räume erstreckte: das Königreich Böhmen, die Markgrafschaft Mähren und das Herzogtum Schlesien, das auch unter der Bezeichnung ›Österreich-Schlesien‹ firmiert, um es von dem ab 1740 preußischen, seit 1945 polnischen Hauptschlesien zu unterscheiden. In Anbetracht der unterschiedlichen Geschichte dieser Kronländer ist hinsichtlich ihrer Bewohner präzise von Deutschböhmen, Deutschmährern und Deutschschlesiern zu sprechen. Diese Bezeichnungen werden im Handbuch aber nur verwendet, wenn es um Fälle einer regionalen Binnendifferenzierung geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Manfred: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Bosl, Karl (Hg.): Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. 4 Bde. Stuttgart 1966–1974.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Der Prager Kreis. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1966.

    Google Scholar 

  • Fiala-Fürst, Ingeborg: Was ist »deutschmährische Literatur«? In: Christoph Fackelmann/Wynfrid Kriegleder (Hg.): Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Wien/Berlin/Münster 2011, 278–294.

    Google Scholar 

  • Habel, Fritz Peter: Dokumente zur Sudetenfrage. Unerledigte Geschichte. München 52003.

    Google Scholar 

  • Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert. München 1987.

    Google Scholar 

  • Hohmeyer, Andrea: Aufklärung über »Böhmische Dörfer«. Zu den Schwierigkeiten einer adäquaten Nomenklatur in Darstellungen über Böhmen und Mähren. In: Dies./Jasmin S. Rühl/Ingo Wintermeyer (Hg.): Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner. Münster/Hamburg/London 2003, 277–290.

    Google Scholar 

  • Jäger, Christian: Minoritäre Literatur. Das Konzept der kleinen Literatur am Beispiel prager- und sudetendeutscher Werke. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Kisch, Egon Erwin: Ein neuer deutscher Roman In: Die Volks-Illustrierte, 2. Jg., Nr. 6. Prag, 10. Februar 1937, 92.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Jörg: Vorwort. In: LDA 1 (2002), unpag.

    Google Scholar 

  • Krolop, Kurt: Maria René, »für eine Vertreterin des schönen Geschlechtes angesehen«. Rilkes Anfänge im nordböhmischen Regionalkontext. In: Ders.: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien 2005, 11–18 (= 2005a).

    Google Scholar 

  • Krolop, Kurt: Hinweise auf eine verschollene Rundfrage: »Warum haben Sie Prag verlassen?« In: Ders.: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien 2005, 89–102 (= 2005b).

    Google Scholar 

  • Lemberg, Hans: Von den Deutschböhmen zu den Sudetendeutschen. Der Beitrag von Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik. In: Christiane Brenner/K. Erik Franzen/Peter Haslinger/Robert Luft (Hg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. München 2006, 95–107.

    Google Scholar 

  • Prinz, Friedrich: Geschichte Böhmens 1848–1948. München 1988.

    Google Scholar 

  • Schick, Eugen: Die Mährische Moderne. Brünn 1906.

    Google Scholar 

  • Schram, Wilhelm: Vaterländische Denkwürdigkeiten. Ein Buch für mährische Geschichtsfreunde. Bd. 1. Brünn 1906. Seibt, Ferdinand: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München/Zürich 21995.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998.

    Google Scholar 

  • Wechsberg, Joseph: Lebenskunst und andere Künste. Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • Wessely, Katharina: Theater der Identität. Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit. Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krappmann, J. (2017). Begriffe und Kategorisierungen. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics