Skip to main content
  • 2068 Accesses

Zusammenfassung

›Epoche‹ ist einer der literaturgeschichtlichen Leitbegriffe, auf den die Theoriedebatte der 1970/80er Jahre innerhalb der Germanistik entscheidend eingewirkt hat. Neben zahlreichen Einzelpublikationen liegen dazu zwei umfangreiche Sammelbände vor, in denen auch die theoretische Gebundenheit der jeweiligen Ansätze an Hermeneutik, Dekonstruktion oder Systemtheorie, um nur die gegensätzlichsten zu nennen, bestens dokumentiert ist. Als Resultat kann einstweilen festgehalten werden: »Trotz aller Problematik sind Epochen notwendig als Ordnungsbegriffe für das Verstehen der Mechanismen des kulturellen Gedächtnisses, welches nur mit ihrer Hilfe über Singularitäten und Unzeitgemäßes urteilen kann« .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balzer, Bernd: Die meisten Schwellen tragen Schienen. Anmerkungen zu Georg Weerth, Gustav Freytag und zur »Epochenschwelle« von 1848. In: Julia Bertschik/Elisabeth Emter/Johannes Graf (Hg.): Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen 2000, 3–17.

    Google Scholar 

  • Fackelmann, Christoph: Symbolische Territorien – territoriale Evolutionssignaturen. Österreichische Literaturgeschichte bedenken. In: Ders./Wynfrid Kriegleder (Hg.): Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Wien 2011, IX–LXXIX.

    Google Scholar 

  • Göbel, Walter: Literaturgeschichtliche Epochen/Epochenbegriffe. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart 32004, 149 f.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich/Link-Heer, Ursula (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachtheorie. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München 1987.

    Google Scholar 

  • Innerhofer, Roland/Strigl, Daniela (Hg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck 2016.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Jörg: Der Rest oder von Toten und Untoten in der österreichischen Literaturgeschichtsschreibung. Ein Drama in fünf Akten. In: Georg Kastner/Ursula Mindler-Steiner/Helmut Wohnout (Hg.): Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder. Wien 2015, 597–619.

    Google Scholar 

  • Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Merker, Emil/Mühlberger, Josef (Hg.): Das hat mir der böhmische Wind verweht. Das Sudetenland im Zeugnis seiner lebenden Dichter. Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  • Polák, Vlastimil Artur: Die Stadt der schwarzen Tore. Gesammelte Gedichte 1938-1990. Hg. von Ludvík Václavek. Wuppertal 2013.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus (Hg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus (Hg.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Urzidil, Johannes: Die verlorene Geliebte. München 1956.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Epochen. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft: Ein Grundkurs. Reinbek 1997, 253–269.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von (Hg.): Deutschland erzählt – von Rainer Maria Rilke bis Peter Handke. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur – Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750-1830). 2 Bde. Graz 1979.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur – Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880). Graz 1982.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur – Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 2 Bde. Graz 1986.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur – Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). 2 Bde. Graz 1989.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Graz 1996.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert (Hg.): Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2. Aufl. 2014.

    Google Scholar 

  • Zeyringer, Klaus/Gollner, Helmut: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck/Wien/Bozen 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krappmann, J. (2017). Einleitung. In: Becher, P., Höhne, S., Krappmann, J., Weinberg, M. (eds) Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02579-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05400-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics