Skip to main content

Metzler Lexikon moderner Mythen

Figuren, Konzepte, Ereignisse

  • Chapter
Metzler Lexikon moderner Mythen

Zusammenfassung

Der Pariser Mai steht metonymisch für die Studentenrevolte der 1960er Jahre, die auch im Verhältnis zur »internationalistisch« ausgerichteten Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts — als erste transnationale Protestbewegung gelten darf: »Weltweit zog damals eine studentische Protestbewegung die Aufmerksamkeit auf sich: von Berkeley bis Rom, von Tokio bis Berlin« (Wehler, 312). Getragen wurde sie überwiegend — daher die Klassifikation als Studentenrevolte oder -bewegung von — jungen Leuten aus dem akademischen Betrieb, aber auch Auszubildende, Schüler und Berufstätige engagierten sich in einer ansonsten eher protestarmen Zeit. Im Monat Mai des Jahres 1968 verdichtete sich in Paris eine Serie von Protesten, die von 1964 bis in die 1970er Jahre um die ganze Welt gingen, mit telegenen »Barrikadennächten« in der französischen Hauptstadt aber eine besondere Intensität und Dramatik entwickelten und wohl am stärksten das etablierte politische System durch eine Allianz mit linksgerichteten Arbeitnehmer-Gewerkschaften und Generalstreik herausforderten. Der damals amtierende Staatspräsident Charles de Gaulle hatte seine Demission erwogen (sie erfolgte ein Jahr später), der um ihn herum gruppierte Gaullismus konnte sich nicht mehr als führende Kraft halten. Aber auch sein Antipode, die Kommunistische Partei Frankreichs, wurde von der antiautoritären Revolte als alterskrank und sklerotisch ins Visier genommen; zudem sammelten sich linksradikale Sekten trotzkistischer, maoistischer und anarchistischer Provenienz, die nur wenige Mitglieder hatten, aber bis weit ins linksbürgerliche Milieu Einfluss gewannen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland: Mythologies. Paris 1957; dt.: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M. 1964

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1979

    Google Scholar 

  • Boer, Pim den (Hg.), Europäische Erinnerungsorte. 3 Bde. München 2012

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekon struktion. Frankfurt a. M. 1983

    Google Scholar 

  • Brunel, Pierre (Hg.): Dictionnaire des mythes d’aujourd’hui. Monaco 1999

    Google Scholar 

  • François, Etienne/Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde. München 2001

    Google Scholar 

  • Fuchs, John Andreas/Neumann, Michael: Mythen Europas. Schlüsselfi guren der Imagination. Bd. 7: Moderne. Regensburg 2009

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung: Horkheimer und Adorno«. In: Ders. (Hg.): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M. 2007

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd/Brandt, Susanne (Hg.): Schlachtenmythen. Ereignis–Erzählung–Erinnerung. Köln 2003

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hg.): Die Mythen der Deutschen. Berlin 2009

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: Les lieux de mémoire. 3 Bde. Paris 1984–1992

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert/Vietta, Silvio (Hg.): Moderne und Mythos. München 2006.

    Google Scholar 

  • H. Arendt, Freiheit und Politik, in: Neue Rundschau 69.4 (1958), 689.

    Google Scholar 

  • N. Frei, 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • T. Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • W. Kraushaar, Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • I. Lenz, Die unendliche Geschichte? Zur Entwicklung und den Transformationen der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland, in: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen, hg. v. I. L., Wiesbaden 2009, 9–28.

    Google Scholar 

  • E. Morin u. a., Mai 1968. La Brèche. Premières réfl exions sur les événements, Paris 1968.

    Google Scholar 

  • J. Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011.

    Book  Google Scholar 

  • P. Ullrich, Deutsche, Linke und der Nahostkonfl ikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs, Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • P. Viansson-Ponté, Quand la France s’ennuie, in: Le Monde, 15. 3. 1968.

    Google Scholar 

  • H.-U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 5, Bundesrepublik und DDR 1949–1990, München 2008.

    Google Scholar 

  • E. Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, München 2007.

    Google Scholar 

  • N. Azikiwe, Renascent Africa, Accra 1937.

    Google Scholar 

  • H. Barth, Art. »Neger, Negerstaaten«, in: Deutsches Staats-Wörterbuch, hg. v. J. C. Bluntschli/K. Brater, Bd. 7, Stuttgart 1862, 219–247.

    Google Scholar 

  • L. Frobenius, Kulturgeschichte Afrikas. Prolegomena zu einer historischen Gestaltlehre [1933], Wuppertal 21998.

    Google Scholar 

  • I. Geiss, Panafrikanismus. Zur Geschichte der Dekolonisation, Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

  • G. W. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Sämtliche Werke, Bd. 11, Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  • J. Kenyatta, Facing Mount Kenya. The Tribal Life of the Gikuyu [1938], New York 1965.

    Google Scholar 

  • J. A. Langley (Hg.), Ideologies of Liberation in Black Africa 1856–1970. Documents on Modern Political Thought from Colonial Times to the Present, London 1979.

    Google Scholar 

  • Ch. Marx, »Völker ohne Schrift und Geschichte«. Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • V. Y. Mudimbe, The Invention of Africa. Gnosis, Philosophy, and the Order of Knowledge, Bloomington 1988.

    Google Scholar 

  • K. Nkrumah, Africa Must Unite, New York 1970.

    Google Scholar 

  • J. Nyerere, Afrikanischer Sozialismus, Frankfurt a. M. 41979.

    Google Scholar 

  • W. Speitkamp, »Authentizität« und Nation, Kollektivsymbolik und Geschichtspolitik in postkolonialen afrikanischen Staaten, in: K. Knabel u. a. (Hg.), Nationale Mythen kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen 2005, 225–243.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ders., Kleine Geschichte Afrikas, Stuttgart 22009.

    Google Scholar 

  • Ders., Flussfahrt ins Grauen. »Heart of Darkness« von Joseph Conrad (1902), in: D. v. Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2011, 118–133.

    Google Scholar 

  • Ders., »Heimatschutz« und »Kulturkreislehre« von Afrika bis in die Südsee. Kulturerbe und Kulturtransfer, in: M. Falser/M. Juneja (Hg.), Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis, Bielefeld 2013, 263–279.

    Google Scholar 

  • L. Engelmann, Übertragungsweg, in: Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, hg. v. N. Marquardt/V. Schreiber, Bielefeld 2012, 287–292.

    Google Scholar 

  • S. Epstein, Impure Science. AIDS, Activism, and the Politics of Knowledge, Berkeley 1996.

    Google Scholar 

  • D. Fassin, When Bodies Remember. Experiences and Politics of AIDS in South Africa, Berkeley 2007.

    Google Scholar 

  • A. García Düttmann, Uneins mit Aids. Wie über einen Virus nachgedacht und geredet wird, Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • D. J. Haraway, Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature, New York 1991.

    Google Scholar 

  • S. C. Kalichman, Denying AIDS. Conspiracy Theories, Pseudoscience, and Human Tragedy, New York 2009.

    Google Scholar 

  • P. A. Treichler, AIDS, Homophobia and Biomedical Discourse. An Epidemic of Signifi cation, in: Cultural Studies 3 (1987), 263–305.

    Google Scholar 

  • B. Weingart, Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • W. Brooker, Alice’s Adventures. Lewis Carroll in Popular Culture, London/New York 2004.

    Google Scholar 

  • M. Cohen/E. Wakeling (Hg.), Lewis Carroll and his Illustrators Collaborations and Correspondence 1865– 1898, Ithaca (NY) 2003.

    Google Scholar 

  • J. Gattégno (Hg.), Album Lewis Carroll, Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Lewis Carroll’s Alice. The Photographs, Books, Papers and Personal Effects of Alice Liddell and her family, Auktionskatalog Sotheby’s, London 2001.

    Google Scholar 

  • C. Lovett, Alice on Stage, Westport/London 1990.

    Google Scholar 

  • C. B. Schulz u. a. (Hg.), Alice im Wunderland der Kunst, Ostfi ldern 2012.

    Google Scholar 

  • C. Sigler, Alternative Alices. Visions and Revisions of Lewis Carroll’s Alice Books, Lexington (KY) 1997.

    Google Scholar 

  • The Annotated Alice, The Defi nitive Edition. Notes by Martin Gardner, New York 1999.

    Google Scholar 

  • B. Hausler, Der Berg. Schrecken und Faszination, München 2008.

    Google Scholar 

  • F. Loquai, Die Alpen. Eine Landschaft und ihre Menschen in Texten deutschsprachiger Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts, München 1996.

    Google Scholar 

  • J. Mathieu/S. Boscani Leoni (Hg.), Die Alpen! Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit der Renaissance/Les Alpes! Pour une histoire de la perception européenne depuis la Renaissance, Bern/ Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • L.-S. Mercier, Tableau de Paris, nouvelle édition, corrigée & augmentée, Bd. 8, Amsterdam 1783.

    Google Scholar 

  • M. Ott, Todeszonen. Über Denkräume des Extremen im frühen Extremalpinismus, in: Zeitschrift für Ideengeschichte II.3 (2008), 55–70.

    Google Scholar 

  • Ch. Rapp, Höhenrausch. Der deutsche Bergfi lm, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • C. Reichler, Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen, Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • G. Seitz, Wo Europa den Himmel berührt. Die Entdeckung der Alpen, München/Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • J. T. Adams, The Epic of America, Boston 1931.

    Google Scholar 

  • J. Cullen, The American Dream, Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • C. C. Jillson, Pursuing the American Dream, Lawrence 2004.

    Google Scholar 

  • J. L. Hochschild, Facing Up the American Dream, Princeton 1995.

    Google Scholar 

  • L. R. Samuel, The American Dream. A Cultural History, Syracuse 2012.

    Google Scholar 

  • S. Terkel, American Dreams. Lost and Found, New York 1980.

    Google Scholar 

  • N. J. Lacy, König Artus. Mythos und Entmythologisierung, in: Herrscher, Helden, Heilige, hg. v. U. Müller/W. Wunderlich, St. Gallen 1996, 47–63.

    Google Scholar 

  • Ders./G. Ashe, The Arthurian Handbook, New York/ London 21997.

    Google Scholar 

  • M. Unzeitig, Mythisches und chronikales Erzählen in der Historia Regum Britanniae des Geoffrey of Monmouth und im Prosalancelot ein Vergleich, in: Wolfzettel/Dietl, 165–182.

    Google Scholar 

  • St. Wodianka, Zwischen Mythos und Geschichte. Ästhetik, Medialität und Kulturspezifi k der Mittelalterkonjunktur, Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • J. Wolf, Auf der Suche nach König Artus. Mythos und Wahrheit, Darmstadt 2009.

    Google Scholar 

  • F. Wolfzettel/C. Dietl (Hg.), Artusroman und Mythos, Berlin/New York 2011.

    Book  Google Scholar 

  • B. Anderson, Die Erfi ndung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • O. Delcroix, Du ketchup sur la moustache d’Astérix, in: Le Figaro, 17.08.2010, s. a. http://www.lefigaro.fr.

  • M. Dietler, Our Ancestors the Gauls. Archaeology, Ethnic Nationalism, and the Manipulation of Celtic Identity in Modern Europe, in: American Anthropologist 96.3 (1994), 584–605.

    Google Scholar 

  • A. Duhamel, Le Complexe d’Astérix. Essai sur le caractère politique des Français, Paris 1985.

    Google Scholar 

  • F. Hörner, René Goscinny/Albert Uderzo, in: Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Portraits von Schiller bis Goscinny/Uderzo, hg. v. F. H. u. a., Bielefeld 2010, 179–194.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ders., Die Gauloise, in: Karambolage (Erstausstrahlung 26.2.2012), s. a. http://videos.arte.tv.

  • Ders., Gallien in Gefahr. Die Einfl ussangst des Astérix, oder: Harold Bloom Goes Pop, in: Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur, hg. v. S. Höppner/J. Kreienbrock, Berlin 2013, 219–237.

    Google Scholar 

  • N. Rouvière, Astérix ou la parodie des identités, Paris 2008.

    Google Scholar 

  • P. Verdaguer, Le Héros national et ses dédoublements dans San-Antonio et Astérix, in: The French Review 61.4 (1988), 605–614.

    Google Scholar 

  • Ph. Baur, Nukleare Untergangsszenarien in Kunst und Kultur, in: »Entrüstet Euch«. Nuklearkrise, Nato-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, hg. v. Ch. Becker-Schaum u. a., Paderborn 2012, 325– 338.

    Google Scholar 

  • J. Derrida, No Apokalypse, Not Now (Full Speed Ahead, Seven Missiles. Seven Missives), in: Diacritics 14.2 (1984), 20–31.

    Google Scholar 

  • P. Gassert, Popularität der Apokalypse. Zur Nuklearangst seit 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61.46–47 (2011), 48–54.

    Google Scholar 

  • H. Krah, Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe. Narrationen vom Ende in Literatur und Film 1945–1990, Kiel 2004.

    Google Scholar 

  • H. Mania, Kettenreaktion. Die Geschichte der Atombombe, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • G. Paul, »Mushroom Clouds«. Bilder des atomaren Holocausts, in: Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 1: 1900 bis 1949, hg. v. G. P., Göttingen 2009, 722–729.

    Google Scholar 

  • F. Soddy, The Interpretation of Radium, New York/London 1909.

    Google Scholar 

  • S. R. Weart, The Rise of Nuclear Fear, Cambridge (MA) 2012.

    Book  Google Scholar 

  • H.-J. Alpers (Hg.), Lexikon der Science Fiction Literatur, München 1988.

    Google Scholar 

  • J. Dean, Aliens in America, Ithaca 1998.

    Google Scholar 

  • M.-L. Heuser, Transterrestrik in der Renaissance. Nikolas von Kues, Giordano Bruno, Johannes Kepler, in: Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft, hg. v. M. Schetsche/M. Engelbrecht, Bielefeld 2008, 55–79.

    Google Scholar 

  • S. v. Hoerner, Sind wir allein? SETI und das Leben im All, München 2003.

    Google Scholar 

  • M. Hurst, Stimmen aus dem All Rufe aus der Seele, in: Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, hg. v. M. Schetsche, Würzburg 2004, 95–112.

    Google Scholar 

  • Ders., Dialektik der Aliens. Darstellungen und Interpre - tationen von Außerirdischen in Film und Fernsehen, in: Von Menschen und Außerirdischen, hg. v. M. Schetsche/M. Engelbrecht, Bielefeld 2008, 31–53.

    Google Scholar 

  • I. Jüdt, Aliens im kulturellen Gedächtnis? Die projektive Rekonstruktion der Vergangenheit im Diskurs der Präastronautik, in: Von Menschen und Außerirdischen, hg. v. M. Schetsche/M. Engelbrecht, Bielefeld 2008, 81–103.

    Google Scholar 

  • L. Jullier, Star Wars. Anatomie einer Saga, Konstanz 2007.

    Google Scholar 

  • M. Schetsche/A. Anton (Hg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung, Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • W. Asholt/W. Fähnders (Hg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909– 1939), Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • G. Bataille, Oeuvres complètes, Bd. 1, Paris 1970.

    Google Scholar 

  • A. Breton, Oeuvres complètes, Bd. 2, Paris 1992.

    Google Scholar 

  • P. Bürger, Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • J. Clair, Du Surréalisme considéré dans ses rapports au totalitarisme et aux tables tournantes, Paris 2003.

    Google Scholar 

  • G. Debord, La Société du spectacle, Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Y. Hoffmann u. a. (Hg.), Alte Mythen Neue Medien, Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • R. E. Krauss, The Originality of the Avant-Garde and other Modernist Myths, Cambridge (MA)/London 1991.

    Google Scholar 

  • V. Léonard-Roques/J.Ch. Valter (Hg.), Les Mythes des avant-gardes, Clermont-Ferrand 2003.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • F. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3, München 1980.

    Google Scholar 

  • ZERO, hg. v. D. Pörschmann/M. Visser, Düsseldorf 2012.

    Google Scholar 

  • C. Driscoll, Barbie Culture, in: Girl Culture. An Encyclopedia, 2 Bde., hg. v. C. A. Mitchell/J. Reid-Walsh, Westport (CT) 2008, 39–47.

    Google Scholar 

  • R. Gerber, Barbie and Ruth. The Story of the World’s Most Famous Doll and the Woman Who Created Her, New York 2009.

    Google Scholar 

  • M. G. Lord, Forever Barbie. The Unauthorized Biography of a Real Doll, New York 2004.

    Google Scholar 

  • G. W. Miller, Toy Wars. The Epic Struggle between G. I. Joe, Barbie, and the Companies Who Made Them, New York 1998.

    Google Scholar 

  • J. Peers, The Fashion Doll. From Bébé Jumeau to Barbie, Oxford/New York 2004.

    Google Scholar 

  • K. Toffoletti, Cyborgs and Barbie Dolls. Feminism, Popular Culture and the Posthuman Body, London/New York 2007, 57–79.

    Google Scholar 

  • The Beatles, Beatles Anthology, London 2002.

    Google Scholar 

  • M. Hertsgaard, The Beatles. Die Geschichte ihrer Musik, München 1996.

    Google Scholar 

  • W. Grasskamp, Das Cover von Sgt. Pepper. Eine Momentaufnahme der Popkultur, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • R. Reiter, The Beatles on Film. Analysis of Movies, Documentaries, Spoofs and Cartoons, Bielefeld 2008.

    Book  Google Scholar 

  • R. Rodriguez, Fab Four FAQ 2.0. The Beatles’ Solo Years, 1970–1980, New York 2010.

    Google Scholar 

  • M. Snow, Beatles Solo. The Illustrated Chronicles of John, Paul, George, and Ringo after the Beatles, London 2013.

    Google Scholar 

  • B. Spitz. The Beatles Biography, London 2006.

    Google Scholar 

  • J. Wenner (Hg.), The RS 500 Greatest Albums of All Time, San Francisco 2003.

    Google Scholar 

  • T. Biskup/M. Schalenberg, Die Vermarktung Berlins in Gegenwart und Geschichte, in: Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt, hg. v. T. B./M. S., Stuttgart 2008, 9–21.

    Google Scholar 

  • A. Bolaffi, Vom Osten zur Steppe. Berlin Die Schönheit dieser Stadt besteht in ihrer Exzentrizität, in: Lettre International 86 (2009), 61–63.

    Google Scholar 

  • S. Frank, Mythenmaschine Potsdamer Platz. Die wort- und bildgewaltige Entwicklung des »Neuen Potsdamer Platzes« 1989–1998, in: T. Biskup/M. Schalenberg, 297–319.

    Google Scholar 

  • R. Graf, Die Inszenierung der »Reichshauptstadt Berlin« im Nationalsozialismus, in: T. Biskup/M. Schalenberg, 193–208.

    Google Scholar 

  • S. Haupt/S. B. Würffel, Berlin. ›Das märkische Ninive‹, in: Handbuch Fin de Siècle, hg. v. S. H./S. B. W., Stuttgart 2008, 151–154; 170–177.

    Google Scholar 

  • D. Kiecol, Berlin und sein Fremdenverkehr. Imageproduktion in den 1920er Jahren, in: T. Biskup/ M. Schalenberg, 161–174.

    Google Scholar 

  • N. Kuhnert, Mythos Berlin. 1989/2009 Zur Weltvergessenheit einer Generation, in: Lettre International 86 (2009), 172–176.

    Google Scholar 

  • M. Löw, Soziologie der Städte, Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • K. Scheffl er, Berlin, ein Stadtschicksal, Berlin-Westend 21910.

    Google Scholar 

  • A. Sedlmaier, Berlin als doppeltes »Schaufenster« im Kalten Krieg, in: T. Biskup/M. Schalenberg, 227–296.

    Google Scholar 

  • P. Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • H. Duddeck, Beschleunigungsmotor Technik: Woher? Wohin? Welche Technik sollen wir wollen?, in: Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels, hg. v. K.-M. Kodalle/H. Rosa, Würzburg 2008, 213–229.

    Google Scholar 

  • A. Geisthövel/H. Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • D. Harvey, Rebel Cities. From the Right to the City to the Urban Revolution, New York 2012.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • H. Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • F. Schirrmacher, Payback, München 2009.

    Google Scholar 

  • AGOF: http://www.agof.de/angebotsranking.619.de.html.

  • F. Brettschneider/B. Wagner, »And the winner should be… «. Explizite und implizite Endorsements in der Bild-Zeitung und der Sun, in: Medien als politische Akteure, hg. v. B. Pfetsch/S. Adams, Wiesbaden 2007, 225–244.

    Google Scholar 

  • M. Kleiß, Wulff dir deine Meinung, in: Der Tagespiegel, 5. 1. 2012.

    Google Scholar 

  • J. Raabe, Boulevardpresse, in: Lexikon der Kommunikations- und Medienwissenschaft, hg. v. G. Bentele u. a., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • H. Röper, Überraschung! in: M

    Google Scholar 

  • Menschen Machen Medien 5 (2013), 6.

    Google Scholar 

  • Axel Springer AG: Unternehmensporträt, http://www.axel springer.de

    Google Scholar 

  • B. Wagner, »Bild unabhängig · überparteilich«? Die Wahlberichterstattung der erfolgreichsten Boulevardzeitung Deutschlands, in: Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, hg. v. F. Brettschneider u. a., Wiesbaden 2007, 147–170.

    Google Scholar 

  • G. Wallraff, Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war, Köln 1977.

    Google Scholar 

  • A. Basu, Bollywood in the Age of New Media. The Geo-Television Aesthetic, Edinburgh, 2012.

    Google Scholar 

  • R. Dwyer, Bollywood’s India. Hindi Cinema as a Guide to Modern India, in: Asian Affairs 41.3 (2010), 318–398.

    Google Scholar 

  • T. Ganti, Producing Bollywood. Inside the Contemporary Hindi Film Industry, London 2012.

    Book  Google Scholar 

  • A. Gehlawant, Reframing Bollywood. Theories of Popular Hindi Cinema, New Delhi 2010.

    Google Scholar 

  • S. Gopal, Conjugations. Marriage and Form in New Bollywood Cinema, Chicago 2011.

    Book  Google Scholar 

  • K. Karan/D. J. Schaeffer, Marketing, Hybridity, and Media Industries, in: Travels of Bollywood Cinema. From Bombay to LA, hg. v. A. G. Roy/Chua B. H., New Dehli 2012, 238–259.

    Chapter  Google Scholar 

  • V. Mishra, Bollywood Cinema. Temples of Desire, New York 2002.

    Google Scholar 

  • R. Rajpal, Bollywood in Frame over Women as Sex Objects, Deutsche Welle, 30. 4. 2013.

    Google Scholar 

  • A. G. Roy, Is Everybody Saying ›Shava Shava‹ to Bollywood Bhangra?, in: Bollywood and Globalization. Indian Popular Cinema, Nation, and Diaspora, hg. v. R. B. Mehta/R. V. Pandharipande, London/New York 2011, 35–50.

    Google Scholar 

  • T. Bennett/J. Woollacott (Hg.), Bond and Beyond. The Political Career of a Popular Hero, Hound s- mill 1987.

    Book  Google Scholar 

  • C. Brockmann, Niemand ist mein Name. Über Odysseus und James Bond, in: Föcking/ Böger, 259–279.

    Google Scholar 

  • U. Eco, Die erzählerischen Strukturen in Flemings Werk, in: O. del Buono/U. E. (Hg.), Der Fall James Bond 007. Ein Phänomen unserer Zeit, München 1966, 68–119.

    Google Scholar 

  • M. Föcking/A. Böger (Hg.), James Bond. Anatomie eines Mythos, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • A. Lycett, Ian Fleming, London 1995.

    Google Scholar 

  • J. N. Schmidt, Ian Fleming und James Bond. Die Genese eines literarischen Helden, in: Föcking/Böger, 15–30.

    Google Scholar 

  • M. Y. Abolafi a, Markets as Cultures. An Ethnographic Approach, in: The Laws of the Markets, hg. v. M. Callon, Oxford/Malden (MA) 1998, 69–85.

    Google Scholar 

  • R. Aitken, Performing Capital. Toward a Cultural Economy of Popular and Global Finance, New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • M. de Goede, Virtue, Fortune, and Faith. A Genealogy of Finance, Minneapolis/London 2005.

    Google Scholar 

  • J. M. Keynes, A Tract on Monetary Reform [ 1923 ]. The Collected Writings of John Maynard Keynes, Bd. IV, London/Basingstoke 1971.

    Google Scholar 

  • A. Langenohl, Finanzmarkt und Temporalität. Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft, Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • P. Langley, Uncertain Subjects of Anglo-American Financialization, in: Cultural Critique 65 (2007), 67–91.

    Google Scholar 

  • T. Parsons/N. J. Smelser, Economy and Society, New York 1956.

    Google Scholar 

  • A. Preda, Framing Finance, Chicago/London 2009.

    Google Scholar 

  • F. Schößler, Börsenfi eber und Kaufrausch, Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • U. Stäheli, Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie, Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • C. Taylor, Modern Social Imaginaries, in: Public Culture 14.1 (2002), 91–124.

    Google Scholar 

  • L. Wansleben, Die Erfi ndung des Amateurspekulanten. Veränderungen von Publikumsadressierungen im US Aktienmarkt um 1930, in: Finanzmarktpublika, hg. v. A. Langenohl/D. J. Wetzel, Wiesbaden 2014, 247–270.

    Chapter  Google Scholar 

  • B. Faulenbach, Willy Brandt, München 2013.

    Google Scholar 

  • N. Frei, Annäherung durch Wandel. Neun Beobachtungen über Willy Brandt im Blick der Deutschen, in: Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, hg. v. B. Rother, Berlin 2011, 25–33.

    Google Scholar 

  • U. Herbert, Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980, Göttingen 22003.

    Google Scholar 

  • D. Münkel, »Alias Frahm«–Die Diffamierungskampagnen gegen Willy Brandt in der rechtsgerichteten Presse, in: Zwischen den Stühlen? Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit, hg. v. C.-D. Krohn/A. Schildt, Hamburg 2002, 397–418.

    Google Scholar 

  • Dies., Willy Brandt. Vom Reformer zum Denkmal, in: Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute, hg. v. G. Paul, Göttingen 2008, 442–449.

    Google Scholar 

  • H. Scholl, Willy Brandt–Mythos und Realität. Die authentische Lebensgeschichte eines Berufssozialisten, Euskirchen 1973.

    Google Scholar 

  • C. Schneider, Der Kniefall von Warschau. Spontane Geste–bewusste Inszenierung?, in: Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute, hg. v. G. Paul, Göttingen 2008, 410–417.

    Google Scholar 

  • A. Wilkens, Der »andere Deutsche« im Blick von außen. Zur Perzeption Willy Brandts zu seiner Zeit und in der heutigen Erinnerungskultur, in: Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse, hg. v. B. Rother, Berlin 2011, 54–84.

    Google Scholar 

  • B. S. Cohn, Colonialism and its Forms of Knowledge. The British in India, Princeton 1996.

    Google Scholar 

  • J. Darwin, Memory of Empire in Britain, in: Memories of Postimperial Nations, hg. v. D. Rothermund, New Delhi 2014 (im Druck).

    Google Scholar 

  • A. Erll, Prämediation Remediation. Repräsentationen des Indischen Aufstands in imperialen und postkolonialen Medienkulturen, Trier 2007.

    Google Scholar 

  • P. Gilroy, After Empire. Melancholia or Convivial Culture, London 2004.

    Google Scholar 

  • G. Huggan, The Postcolonial Exotic. Marketing the Margins, London 2001.

    Book  Google Scholar 

  • J. M. MacKenzie, Imperialism and Popular Culture, Manchester 1986.

    Google Scholar 

  • T. R. Metcalf, Ideologies of the Raj, Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • D. Moses, Empire, Colony, Genocide. Conquest, Occupation, and Subaltern Resistance in World History, New York 2008.

    Google Scholar 

  • A. Nünning, Das Britische Weltreich als Familie, in: anglistik und englischunterricht 58 (1996), 91–120.

    Google Scholar 

  • B. Schwarz, Memories of Empire, Bd. 1, The White Man’s World, Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • R. Young, White Mythologies. Writing History and the West, London 1990.

    Google Scholar 

  • Th. W. Adorno, Fantasia sopra Carmen, in: Ders., Musikalische Schriften I-III, hg. v. R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1990, 298–308.

    Google Scholar 

  • E. Brisson, Opéras mythiques, Paris 2008, 479–545.

    Google Scholar 

  • A. Csampai/D. Holland (Hg.), Georges Bizet Carmen. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  • S. McClary, Georges Bizet Carmen, Cambridge (MA) 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Dies., Sexual Politics in Classical Music, in: Feminine Endings, hg. v. S.McC., Minneapolis 2002, 53–69.

    Google Scholar 

  • C. Floros, Fatalität der Liebe Bizets Carmen, in: Hören und verstehen. Die Sprache der Musik und ihre Deutung, hg. v. C. F., Mainz 2008, 115–122.

    Google Scholar 

  • E. Ringel, Carmen. Der krankhafte Todestrieb, in: Unbewusst höchste Lust. Oper als Spiegel des Lebens, hg. v. E. R., Wien 1998, 31–33.

    Google Scholar 

  • K. Schumann, ›Carmen‹ Mythos der grausamen Liebe, in: Csampai/ Holland, 263–271.

    Google Scholar 

  • H. C. Blumenberg, Schon Legende, in: Die Zeit, 7.6. 1974, 24.

    Google Scholar 

  • U. Eco, Casablanca oder die Wieder- geburt der Götter, in: Ders.: Über Gott und die Welt. Essays und Glossen, München/Wien 1985, 11–15.

    Google Scholar 

  • A. Harmetz, Round Up the Usual Suspects. The Making of Casablanca. Bogart, Bergman, and World War II, New York 1992.

    Google Scholar 

  • A. Heinzlmeier/B. Schulz, Lexikon Filme in Fernsehen, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • H. Koch, Casablanca. Script and Legend, Woodstock (NY) 1973.

    Google Scholar 

  • G. Kreutzner, Das Phänomen Kultfi lm. Casablanca (1942/43), in: Fischer Filmgeschichte, Bd. 2, hg. v. W. Faulstich/H. Korte, Frankfurt a. M. 1991, 324–336.

    Google Scholar 

  • A. Missler-Morell, Ich seh’ dir in die Augen, Kleines Casablanca. Der Kultfi lm, München 1998.

    Google Scholar 

  • C. Duneton, Histoire de la chanson française, Paris 1998.

    Google Scholar 

  • C. Giraudin im Interview mit SACEM, 12. 6. 2011, http://www.sacem.fr/cms/home/la-sacem/derniers-communiques-2011/sondage-sacemfrancais-musique.

    Google Scholar 

  • A. Keilhauer, Das französische Chanson im späten Ancien Régime, Hildesheim 1998.

    Google Scholar 

  • U. Mathis, Existentialismus und französisches Chanson, Wien 1984.

    Google Scholar 

  • U. Mathis-Moser, Das Chanson, in: Europäische Erinnerungsorte 2. Das Haus Europa, hg. v. P. den Boer u. a. München 2012, 255–262.

    Google Scholar 

  • R. Mey im Spiegel-Interview, 8. 2. 1999, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8608243.html.

    Google Scholar 

  • D. Rieger, Französische Chansons. Von Béranger bis Barbara, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Ders., Von der Minne zum Kommerz. Eine Geschichte des französischen Chansons bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • M. Robine, Il était une fois la chanson française, Paris 2006.

    Google Scholar 

  • B. Alakus u. a., Mythos und Wirkung des Ernesto Guevara, Wien 2007.

    Google Scholar 

  • J. L. Anderson, Che. Die Biographie, München 1997.

    Google Scholar 

  • J. G. Castafieda, Che Guevara. Biographie, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • S. Herrgott, Der Mythos Che Guevara. Sein Werk und die Wirkungsgeschichte in Lateinamerika, Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • H. E. Holthusen, Che Guevara. Leben, Tod und Verklärung, in: Merkur 259 (1969), 1051–1067.

    Google Scholar 

  • J. Machover, Che Guevara die andere Seite, Potsdam 2008.

    Google Scholar 

  • F. Niess, Ernesto Che Guevara, in: Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika, hg. v. N. Werz, Frankfurt a. M. 2009, 320– 341.

    Google Scholar 

  • P. Weiss, Che Guevara!, in: Che Guevara und die Revolution, hg. v. H. R. Sonntag, Frankfurt a. M. 1968, 94–98.

    Google Scholar 

  • N. Bolz, Computer als Medium Einleitung, in: Computer als Medium [1994], hg. v. N. B. u. a., München 1999, 9–16.

    Google Scholar 

  • S. Gießmann, Internet, in: Handbuch Medienwissenschaft, hg. v. J. Schröter, Stuttgart 2014, 334–343.

    Google Scholar 

  • D. Haraway, Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften, in: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, hg. v. C. Pias u. a., München 62008, 464–471.

    Google Scholar 

  • L. Lessig, Code. Version 2.0, New York 2006.

    Google Scholar 

  • S. Münker/ A. Roesler, Vorwort, in: Mythos Internet, hg. v. S. M./A. R., Frankfurt a. M. 1997, 7–12.

    Google Scholar 

  • N. Negroponte, Being Digital, New York 1996.

    Google Scholar 

  • T. Röhle, Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets, Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • P. Schultz, The Producer as Power User, in: DATA browser 02. Engineering Culture. On ›The Author as (Digital) Producer‹, hg. v. G. Cox/J. Krysa, New York 2005, 111–125.

    Google Scholar 

  • M. Serres, Der Mensch ohne Fähigkeiten. Die Neuen Technologien und die Ökonomie des Vergessens, in: Reader Neue Medien, hg. v. K. Bruns/R. Reichert, Bielefeld 2007 [2002], 76–87.

    Google Scholar 

  • A. Turing, Computing Machinery and Intelligence, in: Mind. A Quarterly Review of Psychology and Philosophy 59 (1950), 433–460.

    Google Scholar 

  • S. Turkle, Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet, London 1997.

    Google Scholar 

  • T. Ahbe, Ostalgie. Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit in den 1990er Jahren, Erfurt 2005.

    Google Scholar 

  • T. Lindenberger, In den Grenzen der Diktatur. Die DDR als Gegenstand von »Gesellschaftsgeschichte«, in: Bilanzen und Perspektiven der DDR-Forschung, hg. v. R. Eppelmann u. a., Paderborn 2003, 239–245.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Ders./J. Hacke, Politische Mythisierungsprozesse in der Bundesrepublik. Entwicklungen und Tendenzen, in: Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1990, hg. v. H. M./J. H., Frankfurt a. M./New York 2009, 7–14.

    Google Scholar 

  • M. Sabrow, Die DDR erinnern, in: Erinnerungsorte der DDR, hg. v. M. S., München 2009, 11–27.

    Google Scholar 

  • Ders./R. Eckert u. a. (Hg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • A. v. Seggern, Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die BRD und die DDR, Darmstadt 2013.

    Google Scholar 

  • T. W. Adorno, Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: Ders., Eingriffe, Neun kritische Modelle, Frankfurt a. M. 1963, 125–146.

    Google Scholar 

  • U. Eco, Derrick oder die Leidenschaft für das Mittelmaß, in: Derrick oder die Leidenschaft für das Mittelmaß, hg. v. U. E., München/Wien 2000, 97–100.

    Google Scholar 

  • K. Hampel, Das Derrick-Buch, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Mi. Hardwick/Mo. Hardwick, Mr. Holmes und Dr. Watson. Portrait einer Freundschaft, in: Sherlock Holmes Handbuch, hg. v. Z. Weinstein, Zürich 1988, 7–40.

    Google Scholar 

  • L. Mikos, Die Inszenierung alltäglicher Erfahrungsmuster in der Krimireihe Derrick, in: Wechselbeziehungen. Medien Wirklichkeit Erfahrung, hg. v. L. M./N. Neumann, Berlin 2002, 137–152.

    Google Scholar 

  • T. Sandoz, Derrick. L’Ordre des choses, Grolley 1999.

    Google Scholar 

  • T. Weber, Derrick, in: Klassiker der Fernsehserie, hg. v. T. Klein/C. Hißnauer, Stuttgart 2012, 86–95.

    Google Scholar 

  • T. Zwaenepoel, Dem guten Wahrheitsfi nder auf der Spur. Das populäre Krimi-genre in der Literatur und im ZDF-Fernsehen, Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • S. Bach, Marlene Dietrich. »Die Wahrheit über mich gehört mir«, München 2000.

    Google Scholar 

  • H. Bemmann, Marlene Dietrich. Im Frack zum Ruhm. Ein Porträt, Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • A. Bosquet, Marlene Dietrich. Eine Liebe am Telefon, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • H. Kreutzer/M. Runge, Ein Koffer in Berlin. Marlene Dietrich. Geschehen von Politik und Liebe, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • M. Riva, Meine Mutter Marlene, München 1994.

    Google Scholar 

  • L. Salber, Marlene Dietrich, Reinbek b. H. 2001.

    Google Scholar 

  • D. Spoto, Marlene Dietrich. Biographie, München 1992.

    Google Scholar 

  • W. Sudendorf, Marlene Dietrich, München 2001.

    Google Scholar 

  • K. Wieland, Dietrich & Riefenstahl. Der Traum von der neuen Frau, München 2011.

    Google Scholar 

  • F. Ayala, El mito de Don Quijote, in: Ders., La invenciôn del Quijote, Madrid 2005, 264–278.

    Google Scholar 

  • J. L. Borges, Nota sobre el Quijote, in: Ders., Textos recobrados 1931–1955, Buenos Aires 2001, 251–253.

    Google Scholar 

  • J. Canavaggio, Don Quichotte. Du livre au mythe. Quatre siècles d’errance, Paris 2005.

    Google Scholar 

  • M. Franzbach, Cervantes, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • D. Ingenschay, Don Quijote in der spanischen und deutschen Literaturwissenschaft, in: Europäische Dimensionen des Don Quijote in Literatur, Kunst, Film und Musik, hg. v. T. Altenberg/K. Meyer-Minnemann, Hamburg 2007, 91–115.

    Google Scholar 

  • G. Poppenberg, Das Buch der Bücher. Zum metapoetischen Diskurs des Don Quijote, in: Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, hg. v. Ch. Strosetzki, Berlin 2005, 155–204.

    Google Scholar 

  • F. W. J. Schelling, Werke, Bd. 3, München 1959.

    Google Scholar 

  • A. W. Schlegel, Sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel, Schriften zur Literatur, München 1972.

    Google Scholar 

  • M. Ä. Varela Olea, Don Quijote, mitologema nacional, Alcalá de Henares 2003.

    Google Scholar 

  • M. Beresford, From Demons to Dracula. The Creation of the Modern Vampire Myth, London 2008.

    Google Scholar 

  • C. L. Fry, ›Unfi t for Earth, Undoomed for Heaven‹. The Genesis of Coppola’s Byronic Dracula, in: Literatur Film Quarterly 30 (2002), 271–278.

    Google Scholar 

  • N. Icoz, The Un-Dead. To Be Feared or/and Pitied, in: Vampires. Myths and Metaphors of Enduring Evil, hg. v. P. Day, Amsterdam 2006, 209–226.

    Google Scholar 

  • R.-P. Märtin, Dracula. Das Leben des Fürsten Vlad Tepes, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • D. Punter, Bram Stoker’s Dracula. Tradition, Technology, Modernity, in: Post/Modern Dracula. From Victorian Themes to Postmodern Praxis, hg. v. J. S. Bak, Newcastle upon Tyne 2007, 31–41.

    Google Scholar 

  • D. Rottenbucher, From Undead Monster to Sexy Seducer. Physical Sex Appeal in Contemporary Dracula Films, in: Journal of Dracula Studies 6 (2004), 34–36.

    Google Scholar 

  • R. Appel, Die Dresdner Frauenkirche, Köln 2007.

    Google Scholar 

  • W. Haedecke, Dresden. Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch, München/Wien 2006.

    Google Scholar 

  • M. Meinhardt, Der Mythos vom ›Alten Dresden‹ als Bauplan, in: Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne, hg. v. A. Ranft/St. Selzer, Göttingen 2000, 172–200.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Reinbek 2009.

    Google Scholar 

  • O. Rader, Kleine Geschichte Dresdens, München 2005.

    Google Scholar 

  • W. Schmitz (Hg.), Die Zerstörung Dresdens. Antworten der Künste, Dresden 2005.

    Google Scholar 

  • G. Balandier (Hg.), Le »tiers monde«. Sous-développement et développement, Paris 1956.

    Google Scholar 

  • F. Fanon, Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt a. M. 2008 [frz. 1961 ].

    Google Scholar 

  • C. Kalter, Die Entdeckung der Dritten Welt, Frankfurt a. M./New York 2011.

    Google Scholar 

  • I. Sachs, La Découverte du tiers monde, Paris 1971.

    Google Scholar 

  • P. Worsley, The Three Worlds. Culture and Development, Chicago 1984.

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • C. S. Fischer u. a., Inequality by Design. Cracking the Bell Curve Myth, Princeton 1996.

    Google Scholar 

  • M. Hartmann, Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt a. M. u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • S. J. McNamee/R. K. Miller Jr., The Meritocracy Myth, Lanham (MD) 2004.

    Google Scholar 

  • J. H. Meisel, Der Mythos der herrschenden Klasse. Gaetano Mosca und die ›Elite‹ [1958], Düsseldorf 1962.

    Google Scholar 

  • Ch. W. Mills, Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten [1956], Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  • G. Mosca, Die herrschende Klasse

    Google Scholar 

  • Grundlagen der politischen Wissenschaft [1896], München 1950.

    Google Scholar 

  • I. v. Münch, ›Elite-Universitäten‹. Leuchttürme oder Windräder?, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • V. Pareto, Allgemeine Soziologie [1916], Tübingen 1955.

    Google Scholar 

  • H. Stamm, Der Mythos von der geheimen Weltregierung, in: Tages-Anzeiger, 26. 5. 2011.

    Google Scholar 

  • P. Guralnick, Last Train to Memphis, Boston u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Ders., Careless Love, Boston u.a 1999.

    Google Scholar 

  • E. Doss, Elvis Culture, Lawrence 1999.

    Google Scholar 

  • G. Marcus, Dead Elvis, Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • H. Detering, Der Schamane in Las Vegas, in: Populäre Serialität, hg. V. F. Kelleter, Paderborn 2012, 75–96.

    Google Scholar 

  • E. Dundy, Elvis und Gladys, Mississippi 1986.

    Google Scholar 

  • P. Münster, The Memphis Flash (Blog).

    Google Scholar 

  • G. Plasketes, Images of Elvis Presley in American Culture, 1977–1997. The Mystery Terrain, Binghamton 1992.

    Google Scholar 

  • G. L. Reece, Elvis Religion, New York 2006.

    Google Scholar 

  • J. Butler, Gender Trouble, London 1990.

    Google Scholar 

  • T. Dorn, Die neue F-Klasse. Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird, München 2006.

    Google Scholar 

  • S. Genz/B. A. Brabon, Postfeminism. Cultural Texts and Theories, Edinburgh 2009.

    Google Scholar 

  • E. Herman, Das Eva-Prinzip, München 2006.

    Google Scholar 

  • I. Lenz, Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • A. Levy, Female Chauvinist Pigs. Women and the Rise of Raunch Culture, New York 2005.

    Google Scholar 

  • J. Osinski, Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • L. Penny, Meat Market. Female Flesh under Capitalism, Alresford 2011.

    Google Scholar 

  • M. Cacciari, Der Archipel Europa [1997], Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Y. Hersant/F. Durand-Bogaert (Hg.), Europes. De l’antiquité au XXe siècle. Anthologie critique et commentée, Paris 2000.

    Google Scholar 

  • V. Klemperer, LTI. Notizbuch eines Philologen, Leipzig 21968.

    Google Scholar 

  • A. Kraume, Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945, Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • A.-B. Renger/R. A. Ißler, Stier und Sternenkranz. Europa in Mythos und Geschichte. Ein Rundgang, in: Europa Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, hg. v. A.-B. R./R. A. I., Bonn 2009, 51–99.

    Google Scholar 

  • P. Sloterdijk, Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • G. Steiner, The Idea of Europe, Tilburg 2004.

    Google Scholar 

  • P. Valéry, Die Krise des Geistes [1919], in: Ders., Werke, Bd. 7 ( Zur Zeitgeschichte und Politik), hg. v. J. Schmidt-Radefeld, Frankfurt a. M. 1995, 26–54.

    Google Scholar 

  • Ders., Amerika Projektion des europäischen Geistes [1938], in: Ders., Werke, Bd. 7, Frankfurt a. M. 1995, 326–329.

    Google Scholar 

  • D. Weidner (Hg.), Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, München 2006.

    Google Scholar 

  • D. Baacke, Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung, Weinheim/München 2007.

    Google Scholar 

  • S. van Dyk/S. Lessenich (Hg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfi gur, Frankfurt a. M./New York 2009.

    Google Scholar 

  • D. B. Haycock, Mortal Coil. A Short History of Living Longer, New Haven 2008.

    Google Scholar 

  • T. Koebner u. a. (Hg.), Mit uns zieht die neue Zeit… Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • H. Stoff, Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hg.), Wie geht’s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute, München 1988.

    Google Scholar 

  • J. Ecarius (Hg.), Handbuch Familie, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • J. R. Gillis, Mythos Familie. Auf der Suche nach einer eigenen Lebensform, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • O. W. Johnston, Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • R. König, Die Familie der Gegenwart. Ein interkultureller Vergleich, München 31978.

    Google Scholar 

  • A. Koschorke u. a., Vor der Familie. Grenzbedingungen einer modernen Institution, Konstanz 2010.

    Google Scholar 

  • C. Lasch, Geborgenheit. Die Bedrohung der Familie in der modernen Welt, München 1987.

    Google Scholar 

  • J.-P. Vernant, Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • I. Weber-Kellermann, Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • P. Boerner/S. Johnson (Hg.), Faust through Four Centuries. Retrospect and Analysis, Tübingen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • J. W. Goethe, Faust. Texte, hg. u. komm. v. A. Schöne, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • K.-H. Hucke, Figuren der Unruhe. Faustdichtungen, Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • M. Jaeger, Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • G. Mahal, Faust. Untersuchungen zu einem zeitlosen Thema, Neuried 1998.

    Google Scholar 

  • Ders., Nachwort [zu] Doktor Johannes Faust. Puppenspiel in vier Aufzügen hergestellt von Karl Simrock, Stuttgart 1991, 111–131.

    Google Scholar 

  • S. Matuschek, Goethes Faust. Von der Leichtigkeit der letzten Dinge, in: Poetica 31 (1999), 452–461.

    Google Scholar 

  • Ders., Perspektivische Amerikanisierung. Thomas Mann, Peter Viereck und die deutsche Romantik, in: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik, hg. v. J. Ewen u. a., Würzburg 2013, 63–81.

    Google Scholar 

  • F. Möbus u. a. (Hg.), Faust. Annäherung an einen Mythos, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Der Pakt mit dem Teufel. Doktor Johann Georg Faust, in: Ders., Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009, 109–139.

    Google Scholar 

  • H. Schwerte, Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • O. Spengler, Der Untergang des Abendlandes, München 1923.

    Google Scholar 

  • C. Bartz, »Das geheimnisvolle Fenster in die Welt geöffnet« Fernsehen, in: Einführung in die Geschichte der Medien, hg. v. A. Kümmel u. a., Paderborn 2004, 199–224.

    Google Scholar 

  • Dies., MassenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung, Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • J. K. Bleicher, Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems, Wiesbaden 1999.

    Book  Google Scholar 

  • L. Engell, Tasten, Wählen, Denken. Genese und Funktion einer philosophischen Apparatur, in: Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, hg. v. S. Münker u. a., Frankfurt a. M. 2003, 53–77.

    Google Scholar 

  • J. Ruchatz, Globale Medien 1950/1850, in: Archiv für Mediengeschichte 4 (2004), 85–95.

    Google Scholar 

  • T. Körner, Der kleine Mann als Star. Heinz Rühmann und seine Filme der 50er Jahre, Frankfurt a. M./ New York 2001.

    Google Scholar 

  • Ders., Ein guter Freund. Heinz Rühmann. Biographie, Berlin 22001.

    Google Scholar 

  • P. Merziger, Nationalsozialistische Satire und »Deutscher Humor«. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931–1945, Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • O. Ohmann, Heinz Rühmann und »Die Feuerzangenbowle«. Die Geschichte eines Filmklassikers, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • K. Witte, Lachende Erben, Toller Tag. Filmkomödien im Dritten Reich, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin, Das Passagen-Werk, Bd. 1 und 2, hg. v. R. Thiedemann, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • St. Gomolla, Distanz und Nähe. Der Flaneur in der französischen Literatur zwischen Moderne und Postmoderne, Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • P. Handke, Das Ende des Flanierens, Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • M. Keidel, Die Wiederkehr der Flaneure. Literarische Flanerie und flanierendes Denken zwischen Wahrnehmung und Refl exion, Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • H. Neumeyer, Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne, Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • J. Rhein, Flaneure in der Gegenwartsliteratur. Réda, Wackwitz, Pamuk, Nooteboom, Marburg 2010.

    Google Scholar 

  • H.-P. Dreitzel (Hg.), Sozialer Wandel, Neuwied/München 1967.

    Google Scholar 

  • M. Foucault, The Birth of Biopolitics. Lectures at the Collège de France (1978–79), New York 2010.

    Google Scholar 

  • M. Horkheimer/T. W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck, Fortschritt, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. O. Brunner u. a., Bd. 2, Stuttgart 1975, 351–425.

    Google Scholar 

  • J.-F. Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz 1986.

    Google Scholar 

  • K. Marx, Das Kapital [1867], Bd. 1, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 23, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • D. H. Meadows u. a., The Limits to Growth, New York 1972.

    Google Scholar 

  • J. W. Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • J. Rapp, Fortschritt. Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee, Darmstadt 2011.

    Book  Google Scholar 

  • M. Fisch, Werke und Freuden. Michel Foucault eine Biografi e, Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • A. Honneth, Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption, in: Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, hg. v. A. H./M. Saar, Frankfurt a. M. 2003, 15–26.

    Google Scholar 

  • R. Parr, Einleitung Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption, in: Foucault-Handbuch, hg. v. C. Kammler u. a., Stuttgart/Weimar 2008, 307–310.

    Google Scholar 

  • P. Sarasin, Michel Foucault zur Einführung, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • S. Bann (Hg.), Frankenstein. Creation and Monstrosity, London 1994.

    Google Scholar 

  • G. Blaicher (Hg.), Mary Shelley’s »Frankenstein«, Essen 1994.

    Google Scholar 

  • R. Drux (Hg.), Der Frankenstein-Komplex. Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen, Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • D. v. Engelhardt/H. Wißkirchen (Hg.), Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • M. Horkheimer/T. W. Adorno, Mensch und Tier, in: Dies., Dialektik der Aufklärung [1947], Amsterdam 1949, 295–305.

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß (Hg.), Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphäno-mene des Ästhetischen, München 1968.

    Google Scholar 

  • D. S. Landes, Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart, Köln 1973.

    Google Scholar 

  • A. K. Mellor, Mary Shelley. Her Life, her Fiction, her Monsters, New York u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • T. T. Tabbert, Menschmaschinengötter. Künstliche Menschen in Literatur und Technik, Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • K. Völker (Hg.), Künstliche Menschen, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • M. Agulhon, Marianne au combat. L’imagerie et la symbolique républicaines de 1789 à 1880, Paris 1979.

    Google Scholar 

  • S. Bianchi/R. Dupuy (Hg.), La Garde nationale entre nation et peuple en armes. Mythes et réalités, 1789–1871, Rennes 2006.

    Google Scholar 

  • A. De Baecque, La Caricature révolutionnaire. Préface de Michel Vovelle, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • F. Furet, Penser la Révolution Française, Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Ders./D. Richet, La Révolution Française [1966], Paris 1973.

    Google Scholar 

  • D. Hüser, RaPublikanische Synthese. Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur, Köln/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck (Hg.), Die Französische Revolution. Berichte und Deutungen deutscher Schriftsteller und Historiker, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • J. B. Landes, Visualizing the Nation. Gender, Representation, and Revolution in Eighteenth-Century France, Ithaca/ London 2001.

    Google Scholar 

  • H.-J. Lüsebrink, Freiheitsmythos und ›Export der Guillotine‹. Zur Wahrnehmung der Französischen Revolution in den afrikanischen und karibischen Literaturen des 20. Jahrhunderts, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 12 (1988), H. 3–4, 373–377.

    Google Scholar 

  • Ders., Les 14 juillet coloniaux. La Révolution française et sa mémoire dans l’empire colonial français, in: Französisch heute 3 (1989), 307–319.

    Google Scholar 

  • Ders./R. Reichardt, Die »Bastille«. Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit, Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • J. Michelet, Histoire de la Révolution française, 2 Bde. [1847–53], Paris 1952.

    Google Scholar 

  • M. Poirson (Hg.), La Révolution française et le monde d’aujourd’hui. Mythologies contemporaines, Paris 2014.

    Google Scholar 

  • R. Reichardt, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • M. Vovelle (Hg.), L’Image de la Révolution Française, 3 Bde., Paris 1989.

    Google Scholar 

  • S. Wahnich, Les Émotions, la Révolution française et le présent, Paris 2009.

    Google Scholar 

  • I. Berlin, Freiheit. Vier Versuche, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • J. M. Darley/B. Latané, Bystander Intervention in Emergencies. Diffusion of Responsibility, in: Journal of Personality and Social Psychology 8 (1968), 377–383.

    Google Scholar 

  • M. Kammen, Spheres of Liberty. Changing Perceptions of Liberty in American Culture. Madison (WI) 1986.

    Google Scholar 

  • P.-S. Laplace, Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • O. Marquard, Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays, Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • J. S. Mill, On Liberty. Über die Freiheit, Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • G. Orwell, 1984, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • R. Rappaport, Maladaptation in Social Systems, in: The Evolution of Social Systems, hg. v. J. Friedman/M. J. Rowlands, Pittsburgh 1978, 49–87.

    Google Scholar 

  • H. D. Thoreau, Walden oder Leben in den Wäldern, Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • A. de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, 1. Teil, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • M. Westcott, The Psychology of Human Freedom, New York u. a. 1988.

    Book  Google Scholar 

  • L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • G. Armstrong/J. P. Mitchell, Global and Local Football. Politics and Europeanisation on the Fringes of the EU, London/New York.

    Google Scholar 

  • J. Bale, Sport, Space and the City, London, 1993.

    Google Scholar 

  • F. Brändle/Ch. Koller, Goooal! !! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs, Zürich 2002.

    Google Scholar 

  • Ch. Bausenwein, Geheimnis Fußball. Auf den Spuren eines Phänomens, Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • G. Gebauer, Poetik des Fußballs, Frankfurt a. M./New York 2006.

    Google Scholar 

  • P. Kasza, 1954. Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • M. Marschik, Massen Mentalitäten Männlichkeit. Fußballkulturen in Wien, Weitra 2005.

    Google Scholar 

  • K. Theweleit, Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • M. Gandhi, Mein Leben, Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • V. Gunturu, Mahatma Gandhi. Leben und Werk, München 1999.

    Google Scholar 

  • F. Ekardt, Das juristische Studium im literarischen Zeugnis. Mahatma Gandhi, Juristische Ausbildung 2001, 239–241.

    Google Scholar 

  • D. Rothermund, Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär, München 22011.

    Google Scholar 

  • G. Woodstock, Mahatma Gandhi. Festhalten an der Wahrheit, München 1986.

    Google Scholar 

  • R. J. Aldrich, The Hidden Hand. Britain, America and Cold War Secret Intelligence, London 2001.

    Google Scholar 

  • S. Corke, US Covert Operations and Cold War Strategy. Truman, Secret Warfare, and the CIA, 1945–53, London 2007.

    Book  Google Scholar 

  • A. Dewerpe, L’Espion. Une anthropologie historique du secret d’Etat contemporain, Paris 1994.

    Google Scholar 

  • G. Hirschfeld, Mata Hari. Die größte Spionin des 20. Jahrhunderts?, in: Geheimdienste in der Weltgeschichte, hg. v. W. Krieger, München 2003, 151–169.

    Google Scholar 

  • F. P. Hitz, The Great Game. The Myth and Reality of Espionage, New York 2004.

    Google Scholar 

  • E. Horn, Der Geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • W. Krieger, Geschichte der Geheimdienste, München 2010.

    Google Scholar 

  • K. Reichert, Neue Formen des Geheimen am Beginn der Moderne, in: Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne, hg. v. G. Engel/B. Rang u. a., Frankfurt a. M. 2002, 12–20.

    Google Scholar 

  • G. Simmel, Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft, Berlin 1908.

    Google Scholar 

  • S. Conrad, Globale Arbeitsmärkte und die »Gelbe Gefahr«. »Kulis«, Migranten und die Politik der Differenz, Bochum 2010.

    Google Scholar 

  • R. Dawson, The Chinese Chameleon. An Analysis of European Conceptions of Chinese Civilization, New York u. a. 1967.

    Google Scholar 

  • J. Glaubitz, Die Volksrepublik China in den deutschen Geschichtslehrbüchern, in: Europa-Archiv 19 (1967), 719–726.

    Google Scholar 

  • H. Gollwitzer, Die Gelbe Gefahr. Geschichte eines Schlagworts, Göttingen 1962.

    Google Scholar 

  • M. Keevak, Becoming Yellow. A Short History of Racial Thinking, Princeton/Oxford 2011.

    Book  Google Scholar 

  • S. v. Kotze, Gelbe Gefahr, Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • M. Leutner, Deutsche Vorstellungen über China und Chinesen und über die Rolle der Deutschen in China, 1890–1945, in: Von der Kolonialpolitik zur Kooperation, hg. v. Kuo H., München 1986, 401–442.

    Google Scholar 

  • U. Mehnert, Deutschland, Amerika und die »Gelbe Gefahr«. Zur Karriere eines Schlagworts in der Großen Politik, 1905–1917, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • S. Rohmer, The Mystery of Dr. Fu-Manchu, London 1913.

    Google Scholar 

  • H. Bublitz u. a., Der Gesellschaftskörper. Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900, Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • J. Harwood, Styles of Scientifi c Thought. The German Genetics Community, 1900–1933, Chicago/London 1993.

    Google Scholar 

  • L. E. Kay, Who Wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code, Stanford 2000.

    Google Scholar 

  • M. Landau, Narratives of Human Evolution, New Haven/London 1991.

    Google Scholar 

  • M. Middeke, Charles Darwin. The Origin of the Species (1859), in: Handbuch der britischen Kulturgeschichte, hg. v. R. Beck/K. Schröder, Paderborn 2006, 308–312.

    Google Scholar 

  • St. Müller-Wille/J. Rheinberger, Heredity. The Formation of an Epistemic Space, in: Heredity Produced. At the Crossroads of Biology, Politics, and Culture, 1500–1870, hg. v. St. M.-W./J. R., Cambridge (MA)/London 2007, 3–34.

    Google Scholar 

  • Platon, Politeia, in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 2, Reinbek 302004, 195–538.

    Google Scholar 

  • S. Weigel, Der Text der Genetik, in: Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, hg. v. S. W., Berlin 2002, 223–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • C. Baier, Zwischen höllischem Feuer und doppeltem Segen. Geniekonzepte in Thomas Manns Romanen Lotte in Weimar, Joseph und seine Brüder und Doktor Faustus, Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • V. Krieger, Was ist ein Künstler? Genie Heilsbringer Antikünstler. Eine Ideen- und Kunstgeschichte des Schöpferischen, Köln 2007.

    Google Scholar 

  • E. Portland, Genie, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck u. a., Stuttgart/ Weimar 2001, 661–709.

    Google Scholar 

  • A. Reckwitz, Die Erfi ndung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin 22012.

    Google Scholar 

  • J. Schmidt, Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik, 2 Bde., Darmstadt 32004.

    Google Scholar 

  • A. Senker, Genial! Große Geister fallen nicht vom Himmel. Sieben Zutaten sind nötig, um Weltveränderer zu werden, in: Die Zeit, 13.10. 2011, 37–39.

    Google Scholar 

  • K. Weimar, Genie, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. v. K. W./H. Fricke, Bd. I, Berlin/ New York 2007, 701–703.

    Google Scholar 

  • U. Beck, Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Ch. Bottici, A Philosophy of Political Myth, Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, Der Mythos ›Globalisierung‹ und der europäische Sozialstaat, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neo-liberale Invasion, Konstanz 1998, 39–52.

    Google Scholar 

  • Th. Claviez, Grenzfälle. Mythos Ideologie American Studies, Trier 1998.

    Google Scholar 

  • D. Cohen, La Mondialisation et ses ennemis, Paris 2004.

    Google Scholar 

  • R. Hackmann, Globalization. Myth, Miracle, Mirage, Lanham (MD) 2005.

    Google Scholar 

  • K. Hafez, Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind, Wiesbaden 2005.

    Book  Google Scholar 

  • M. Hardt/A. Negri, Empire. Die neue Weltordnung, New York 2002.

    Google Scholar 

  • C. Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie I, Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Th. Levitt, The Globalization of Markets, in: Harvard Business Review 61.3 (1983), 91–102.

    Google Scholar 

  • B. Sauer, Die Neustrukturierung der Geschlechterverhältnisse im entgrenzten Markt, in: International Politics and Society 2 (1999), 235–248.

    Google Scholar 

  • R. Went, Globalization. Myths, Reality and Ideology, in: International Journal of Political Economy 26.3 (1996), 39–59.

    Google Scholar 

  • D. Appelbaum (Red.): Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • G. Bollenbeck, Weimar, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. E. François/H. Schulze, München 2001, Bd. 1, 207–224.

    Google Scholar 

  • D. Borchmeyer, Goethe, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. E. François/H. Schulze, München 2001, Bd. 1, 187–206.

    Google Scholar 

  • J. W. Goethe, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bd. 4 u. 5 (Goethe mit Schiller I u. II), hg. v. V. C. Dörr/N. Oellers, Frankfurt a. M. 1998/99.

    Google Scholar 

  • J. W. Goethe, Glückliches Ereignis, in: Ders., Schriften zur Morphologie, hg. v. D. Kuhn, Frankfurt a. M. 1987, 434–438.

    Google Scholar 

  • R. Grimm/J. Hermand (Hg.), Die Klassik-Legende, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • A. Klaar, Schiller und Goethe, in: Goethe-Jahrbuch 19 (1898), 202–228.

    Google Scholar 

  • K. Manger, Goethe und Schiller»Glückliches Ereigniß« oder dioskurisches Isolationsmodell?, in: Jena. Ein nationaler Erinnerungsort?, hg. v. J. John/J. H. Ulbricht, Köln u. a. 2007, 393–398.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Der Mythos des deutschen Bildungsbürgertums, in: Ders., Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009, 328–361.

    Google Scholar 

  • R. Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft, München 2009.

    Google Scholar 

  • R. Selbmann, Sinnstiftung durch Erfi ndung. Der Mythos »Deutsche Klassik«, in: Deutsche Gründungsmythen, hg. v. M. Galli/H.-P. Preusser, Heidelberg 2008, 115–126.

    Google Scholar 

  • K. Brinkbäumer u. a., Die Akte Graf. Reiche Steffi, armes Kind, Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • J. Deiss, Stefanie Graf. Die Einmalige, in: Tennis in Deutschland, hg. v. Deutscher Tennis Bund e. V., Berlin 2002, 257–260.

    Google Scholar 

  • R. Hauschild u. a., Danke, Steffi. Die unvergeßlichen Jahre der Königin des Centre Court, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • L. Mikos, Freunde fürs Leben. Kulturelle Aspekte von Fußball, Fernsehen und Fernsehfußball, in: Mediensport. Ein einführendes Handbuch, hg. v. J. Schwier, Hohengehren 2002, 27–49.

    Google Scholar 

  • A. Blümer, Crossover/All-Age-Literatur, http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffeund-termini/494-crossoverall-age-literatur.

  • D. Bryfonski (Hg.), Political Issues in J. K. Rowling’s Harry Potter Series, Detroit 2009.

    Google Scholar 

  • I. Karg/I. Mende, Kulturphänomen Harry Potter. Multiadressiertheit und Internationalität eines nationalen Literatur- und Medienevents, Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • J. Killinger, The Life, Death, and Resurrection of Harry Potter, Macon 2009.

    Google Scholar 

  • D. Nexon, Reactions to Harry Potter Refl ect Global Differences and Similarities, in: Bryfonski, 97–103.

    Google Scholar 

  • J. K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen, Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • M. Atze, Unser Hitler. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • K. v. Dohnanyj, Hitlers Schatten, in: 100 Jahre Hitler. Eine Bilanz, hg. v. R. Augstein, Hamburg 1989, 56–58.

    Google Scholar 

  • J. C. Fest, Hitler. Eine Biographie, Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Ders., Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • A. Hissen, Hitler im deutschsprachigen Spielfi lm nach 1945, Trier 2010.

    Google Scholar 

  • W. Kansteiner, Die Radikalisierung des deutschen Gedächtnisses im Zeitalter seiner kommerziellen Reproduktion. Hitler und das »Dritte Reich« in den Fernsehdokumentationen von Guido Knopp, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), 626–648.

    Google Scholar 

  • I. Kershaw, Der Hitler-Mythos, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • W. Moers, Adolf. Äch bin wieder da!!, Frankfurt a. M. 1998; Adolf, Teil 2. Äch bin schon wieder da!, Frankfurt a. M. 1999; Adolf

    Google Scholar 

  • Der Bonker. Eine Tragikomödie in drei Akten, München 2006.

    Google Scholar 

  • H. Mommsen, Nationalsozialismus, in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, hg. v. C. D. Kernig, Bd. 4, Freiburg 1971, Sp. 695–713.

    Google Scholar 

  • D. Bogle, Bright Boulevards, Bold Dreams. The Story of Black Hollywood, New York 2006.

    Google Scholar 

  • D. Bordwell u. a., The Classical Hollywood Cinema. Film Style and Mode of Production to 1960, London 1988.

    Google Scholar 

  • Ders., The Way Hollywood Tells It. Story and Style in Modern Movies, Berkeley/Los Angeles 2006.

    Google Scholar 

  • T. Doherty, Projections of War. Hollywood, American Culture, and World War II, New York 1999.

    Google Scholar 

  • R. Dyer, Heavenly Bodies. Film Stars and Society, London 22004.

    Google Scholar 

  • M. Hansen, The Mass Production of the Senses. Classical Cinema as Vernacular Modernism, in: Modernism/Modernity 6.2 (1999), 59–77.

    Google Scholar 

  • C. Koppes/G. Black, Hollywood Goes to War. How Politics, Profi ts and Propaganda Shaped World War II Movies, Berkeley 1987.

    Google Scholar 

  • B. Langford, Post-Classical Hollywood. Film Industry, Style and Ideology Since 1945, Edinburgh 2010.

    Google Scholar 

  • A. McLean/D. Cook, Headline Hollywood. A Century of Film Scandal, New Brunswick 2001.

    Google Scholar 

  • S. Ortner, Not Hollywood. Independent Film at the Twilight of the American Dream, Durham/London 2013.

    Book  Google Scholar 

  • E. Winn, The American Dream and Contemporary Hollywood Cinema, New York/London 2007.

    Google Scholar 

  • U. Eco/T. A. Sebeok (Hg.), Der Zirkel oder Im Zeichen der Drei. Dupin, Holmes, Peirce, München 1985.

    Google Scholar 

  • C. Ginzburg, Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • F. Moretti, The Slaughterhouse of Literature, MLG 61. 1 (2000).

    Google Scholar 

  • P. J. Reiter, Doctors, Detectives, and the Professional Ideal. The Trial of Thomas Neill Cream and the Mastery of Sherlock Holmes, in: College Literature 35.3 (2008), 57–95.

    Google Scholar 

  • J. Vogl, Mimesis und Verdacht. Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault, in: Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, hg. v. F. Ewald/B. Waldenfels, Frankfurt a. M. 1991, 193–204.

    Google Scholar 

  • W. Benz (Hg.), Lexikon des Holocaust, München 2002.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 21996.

    Google Scholar 

  • W. Długoborski/F. Piper (Hg.), Auschwitz 1940–1945, 5 Bde., Óswiecim 1999.

    Google Scholar 

  • B. Dörner, Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • R. Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bde., Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • I. Halperin, Unmasked. Die letzten Lebensjahre des Michael Jackson, Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • M. Lohr, Das Fan-Star-Phänomen. Musikstars und ihre Fans im Austausch. Elvis Presley und Michael Jackson zum Beispiel, Marburg 2008, 65–147.

    Google Scholar 

  • K. Mercer, Monster Metaphors. Notes on Michael Jacksons Thriller, in: Screen 27. 1 (1986), 26–43.

    Google Scholar 

  • E. Pabst, Das Monster als die genrekonstituierende Größe im Horrorflm, in: Enzyklopädie des phantastischen Films, hg. v. H. Wimmer/N. Stresau (†), Meitingen 1995, 1–18.

    Google Scholar 

  • J. R. Taraborelli, Michael Jackson. Die ultimative Biographie, Bonn-Oberkassel 2009.

    Google Scholar 

  • S. Fraisse, Jeanne D’Arc, in: Dictionnaire des mythes littéraires, hg. v. P. Brunel, Paris 1988, 849–860.

    Google Scholar 

  • E. Frenzel, Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart 81992, 405–411.

    Google Scholar 

  • S. Himmel, Von der »bonne Lorraine« zum globalen »magical girl«. Wandlungen Jeanne d’Arcs in populären Medien, in: Nationale Mythen kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, hg. v. K. Knabel u. a., Göttingen 2005, 265–286.

    Chapter  Google Scholar 

  • G. Krumeich, Jeanne d’Arc. Die Geschichte der Jungfrau von Orleans, München 2006.

    Google Scholar 

  • H. Nette, Jeanne d’Arc, Reinbek 102002.

    Google Scholar 

  • D. Rieger, Jeanne d’Arc oder das engagierte Engagement, in: Nationale Mythen kollektive Symbole, hg. v. K. Knabel u. a., Göttingen 2005, 173–203.

    Google Scholar 

  • S. Tanz, Jeanne d’Arc. Eine Frau entscheidet Frankreichs Schicksal, in: Mythen Europas. Schlüsselfi guren der Imagination, Bd. 3: Zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. v. A. Schneider/M. Neumann, Regensburg 2005, 66–81.

    Google Scholar 

  • M. Winock, Jeanne d’Arc, in: Erinnerungsorte Frankreichs, hg. v. P. Nora, München 2005, 365–410.

    Google Scholar 

  • St. Wodianka, Refl ektierte Erinnerung. Metamythische Renarrationen des Jeanne-d’Arc-Mythos, in: Nationale Mythen kollektive Symbole, hg. v. K. Knabel u. a., Göttingen 2005, 37–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • J. Dülffer, Europa im Ost-West-Konfl ikt 1945–1990, München 2004.

    Google Scholar 

  • J. L. Gaddis, The Long Peace. Inquiries into the History of the Cold War, New York 1987.

    Google Scholar 

  • B. Greiner u. a. (Hg.), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • J. Hanhimaki/O. A.Westad, The Cold War. A History in Documents and Eyewitness Accounts, Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • J. Isaacs/T. Downing, Der Kalte Krieg, München 2001.

    Google Scholar 

  • C. D. Kernig, Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, 6 Bde., Freiburg 1966–1973.

    Google Scholar 

  • Ch. Mauch/R. B. Wersich (Hg.), USA-Lexikon, Berlin 22013.

    Google Scholar 

  • B. Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2011.

    Google Scholar 

  • C. Bottici/B. Challand, The Myth of the Clash of Civilizations, London/New York 2010.

    Google Scholar 

  • G. Çag˘lar, Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt, München 2002.

    Google Scholar 

  • S. P. Huntington, »The Clash of Civilizations?«, in: Foreign Affairs (1993), 22–49.

    Google Scholar 

  • Ders., The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, London 2002.

    Google Scholar 

  • A. Sen, Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, München 2012.

    Google Scholar 

  • O. Spengler, Der Untergang des Abendlandes, München 1981.

    Google Scholar 

  • B. Tibi, Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • T. Todorov, Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • R. Dallek, John F. Kennedy, Oxford 2010.

    Google Scholar 

  • J. Hellman, The Kennedy Obsession. The American Myth of JFK, New York 1997.

    Google Scholar 

  • K. Kelley, Capturing Camelot. Stanley Tretick’s Iconic Images of the Kennedys, New York 2012.

    Google Scholar 

  • Alan Posener, John F. Kennedy. Biografi e, Reinbek 2013.

    Google Scholar 

  • A. M. Schlesinger Jr., A Thousand Days. John F. Kennedy in the White House, Boston 1965.

    Google Scholar 

  • C. Carson, The Martin Luther King, Jr. Encyclopedia, Westport (CT) 2008.

    Google Scholar 

  • S. W. Hoffman, The Overlooked Canonization of Dr. Martin Luther King, Jr., in: Religion and Culture 10 (2000), 123–148.

    Google Scholar 

  • K. D. Miller, The Voice of Deliverance. The Language of Martin Luther King, Jr. and Its Sources, New York 2000.

    Google Scholar 

  • T. Jackson, Becoming King. Martin Luther King Jr. and the Making of a National Leader, Lexington (KT) 2008.

    Book  Google Scholar 

  • R. Richardson, Black Masculinity and the U. S. South. From Uncle Tom to Gangsta, Athens (GA) 2007.

    Google Scholar 

  • R. Arnheim, Film als Kunst, Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • B. Balázs, Der sichtbare Mensch. Oder die Kultur des Films, Wien 1924.

    Google Scholar 

  • W. Jacobsen u. a. (Hg.), Geschichte des deutschen Films, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • S. Kracauer, Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino (1929), in: Ders., Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a. M. 1977, 279–294.

    Google Scholar 

  • E. Prommer, Film und Kinopublika, in: Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, hg. v. P. Glogner/P. Föhl, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Dies., Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie, Konstanz 1999.

    Google Scholar 

  • J. Wilke, Film, in: Fischer-Lexikon Publizistik, Massenkommunikation, hg. v. E. Noelle-Neumann u. a., Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • F. Zglinicki, Der Weg des Films. Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • W. Bergsdorf, Helmut Kohl Ein Mythos der CDU?, in: Politische Meinung 424 (2005), 75–79.

    Google Scholar 

  • K. H. Bohrer, Die Unschuld an die Macht!, in: Merkur 38 (1984), 342–346.

    Google Scholar 

  • J. Gross, Wie das Wunder in die Jahre kam. Essays zu Deutschland, Düsseldorf 1994.

    Google Scholar 

  • J.-P. Picaper, Von Kohl-Mitterand zu Kohl-Chirac. Die ganz besondere Beziehung, in: K. H. Pruys, Helmut Kohl. Die Biographie, Berlin 1995, 487–526.

    Google Scholar 

  • H.- P. Schwarz, Helmut Kohl. Eine politische Biographie, München 2012.

    Google Scholar 

  • C. R. Strong, The Role of Charismatic Leadership in Ending the Cold War. The Presidencies of Boris Yeltsin, Václav Havel, and Helmut Kohl, New York 2009.

    Google Scholar 

  • N. Werz, Helmut Kohl. Auf dem Weg zum Mythos?, in: Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, hg. v. Y. Bizeul, Berlin 2000, 219–234.

    Google Scholar 

  • G. Bancroft, A History of the United States from the Discovery of America to the Present Time, Boston 1834.

    Google Scholar 

  • C. Bushman, America Discovers Columbus. How an Italian Explorer Became an Ameri- can Hero, Hanover (NH) 1992.

    Google Scholar 

  • M. Dennis, Red, White, and Blue Letter Days. An American Calendar, Ithaca 2002.

    Google Scholar 

  • F. Gewecke, Wie die neue Welt in die alte kam, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • St. Greenblatt, Marvellous Possessions. The Wonder of the New World, Chicago 1991.

    Book  Google Scholar 

  • W. Irving, The Life and Voyages of Christopher Columbus, London 1828.

    Google Scholar 

  • Ch. Kolumbus, Erster Brief aus der Neuen Welt, komm. u. hg. v. R. Wallisch, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • G. C. Lichtenberg, Schriften und Briefe, Bd. 1., München 31991.

    Google Scholar 

  • G. Mackenthun, Metaphors of Dispossession. American Beginnings and the Translation of Empire, 1492–1637, Norman 1997.

    Google Scholar 

  • J. W. Loewen, Lies My Teacher Told Me. Everything Your American History Textbook Got Wrong, New York 1995.

    Google Scholar 

  • St. Rinke, Kolumbus und der Tag von Guanahani. 1492. Ein Wendepunkt der Geschichte, Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • E. Shohat/R. Stam, Unthinking Eurocentrism. Multiculturalism and the Media, New York 1994.

    Google Scholar 

  • T. Todorov, The Conquest of America. The Question of the Other, New York 1984.

    Google Scholar 

  • G. Vizenor, The Heirs of Columbus, Hanover (NH) 1991.

    Google Scholar 

  • G. de Bruyn, Preußens Luise. Vom Entstehen und Vergehen einer Legende, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • B. Förster, Der Königin Luise-Mythos. Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960, Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • K. Hagemann, »Mannlicher Muth und Teutsche Ehre«. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens, Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • E. Halden, Königin Luise, 3. Aufl., Berlin o. J. [um 1906 ].

    Google Scholar 

  • A. Harder, Ein Wort zu der Königsberger Kaiserrede, in: Deutscher Frauenbund. Zeitschrift für Berlin und die Ortsgruppen 2 (1910), 78 f.

    Google Scholar 

  • H. Simon, Die Bildpolitik des preußischen Königshauses im 19. Jahrhundert. Zur Ikonographie der preußischen Königin Luise (1776–1810), in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 60 (1999), 231–262.

    Google Scholar 

  • H. v. Treitschke, Königin Luise. Vortrag gehalten im Kaisersaale des Berliner Rathauses, in: Preußische Jahrbücher 37 (1876), 417–429.

    Google Scholar 

  • Die Reden Wilhelms II., Bd. 4, 1906–1912, hg. v. B. Krieger, Leipzig 1913, 142–144.

    Google Scholar 

  • W. Wülfi ng u. a., Historische Mythologie der Deutschen 1798–1918, München 1991, 59–111.

    Google Scholar 

  • S. Berghahn/S. Koch-Baumgarten (Hg.), Mythos Diana. Von der Princess of Wales zur Queen of Hearts, Gießen 1999.

    Google Scholar 

  • J. Davies, Diana, a Cultural History. Gender, Race, Nation and the People’s Princess, Hampshire/New York 2001.

    Book  Google Scholar 

  • A. Hamzawy, Der lokale im globalen Diskurs. Die ägyptische Berichterstattung über die Affäre und den Tod von Lady Diana und Doudi al-Fayed, in: Berghahn/KochBaumgarten, 253–262.

    Google Scholar 

  • M. Meckel u. a., Medien-Mythos? Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer, Opladen u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • T. Meyer, Die Lady und die Lästigen. Prinzessin Diana und die Politik der britischen Konservativen gegen Alleinerziehende, in: Berghahn/Koch-Baumgarten, 175–190.

    Google Scholar 

  • J. Thomas, Diana’s Mourning. A People’s History, Cardiff 2002.

    Google Scholar 

  • P. Cooke, Representing East Germany since Unifi cation. From Colonization to Nostalgia, Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • I. Dölling, »Wir alle lieben Paula, aber uns liegt an Paul« (H. Carow). Wie über die ›Weiblichkeit‹ einer Arbeiterin der ›sozialistische Mensch‹ konstruiert wird, in: »Frauen-Bilder« in den Medien, hg. v. H. Baumann, Münster 2000, 103–119.

    Google Scholar 

  • H. Fröhlich, Das neue Bild der Stadt. Filmische Stadtbilder und alltägliche Raumvorstellungen im Dialog, Stuttgart 2007, 166–178.

    Google Scholar 

  • W. Gersch, Film in der DDR, in: Geschichte des deutschen Films, hg. v. W. Jacobsen u. a., Stuttgart 1993, 323–364.

    Google Scholar 

  • S. Mews, Ulrich Plenzdorf, München 1984, 71–83.

    Google Scholar 

  • E. Miltschitzky, Als Individuum im Kollektiv. »Massenwirksamkeit« und Publikumserfolg im DDR-Film, in: Positionen deutscher Filmgeschichte, hg. v. M. Schaudig, München 1996, 419–454.

    Google Scholar 

  • U. Plenzdorf/C. Klauß, »Paul und Paula« eine Legende? Vielleicht haben wir überhaupt nichts erfunden? Vielleicht sind wir erfunden worden?, in: Die DDR wird 50. Texte und Fotografi en, hg. v. V. Handloik/H. Hauswald, Berlin 1999, 164–169.

    Google Scholar 

  • R. Schenk, Die Legende von Paul und Paula, in: Metzler Film-Lexikon, hg. v. M. Töteberg, Stuttgart 1995, 333–335.

    Google Scholar 

  • Y. Bizeul, Glaube und Politik, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • G. Ebeling, Luther und der Anbruch der Neuzeit, in: Ders., Wort und Glaube, Bd. III. Beiträge zur Fundamentaltheologie. Soteriologie und Ekklesiologie, Tübingen 1975, 29–59.

    Google Scholar 

  • C. Fey, Luther zwischen Präformation und ›Re-Formation‹, in: Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hg. v. A. Erll/St. Wodianka, Berlin/New York 2008, 53– 75.

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke, Bd. 12, Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • C. Jungklaus, Werner Tübkes Panorama in Bad Frankenhausen. Die Transformation einer Bildgattung, Regensburg 2004.

    Google Scholar 

  • B. Lohse, Der Durchbruch der reformatorischen Erkenntnis bei Luther, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • M. Luther, Weimarer Ausgabe, Weimar 1883–2009 [= WA].

    Google Scholar 

  • H. Medick/P. Schmidt, Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft Weltwirkung, Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • P. Opitz, The Myth of the Reformation, Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • M. Warncke, Cranachs Luther. Entwürfe für ein Image, Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • J. Wolff, Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • U. Wolff, Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt, Basel 2013.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel, Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • E. Katz/D. Foulkes, On the Use of the Mass Media as ›Escape‹. Clarifi cation of a Concept, in: Public Opinion Quarterly 26 (1962), 377–388.

    Google Scholar 

  • P. F. Lazarsfeld u. a., The People’s Choice, New York 1944.

    Google Scholar 

  • W. Lippmann, Public Opinion, New York 1922.

    Google Scholar 

  • M. McLuhan, Understanding Media. The Extensions of Man, New York 1964.

    Google Scholar 

  • E. Prommer, Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie, Konstanz 1999.

    Google Scholar 

  • G. Vowe, Medienmacht, in: Lexikon der Kommunikations- und Medienwissenschaft, hg. v. G. Bentele u. a., Wiesbaden 2006, 177 f.

    Google Scholar 

  • R. Curry, Madonna von Marilyn zu Marlene. Pastiche oder Parodie?, in: Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte, hg. v. B. Naumann, München 1993, 219–248.

    Google Scholar 

  • J.-O. Decker, Madonna. »Where’s That Girl?« Starimage und Erotik im medialen Raum, Kiel 2005.

    Google Scholar 

  • Ders., Madonna. Die Konstruktion einer Popikone im Musikvideo, in: Bilder, die Geschichte schrieben, hg. v. G. Paul, Göttingen 2011, 244–251.

    Google Scholar 

  • G.-C. Guilbert, Madonna as Postmodern Myth. How One Star’s Self Construction Rewrites Sex, Gender, Hollywood and the American Dream, Jefferson u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • M. Krützen, Madonna ist Marilyn ist Marlene ist Evita ist Diana ist Mummy ist Cowgirl ist Madonna, in: Stars. Annäherungen an ein Phänomen, hg. v. W. Ullrich/S. Schirdewahn, Frankfurt a. M. 2002, 62–104.

    Google Scholar 

  • J. R. Taraborelli, Madonna. Die Biographie, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • D. Bittmann, Mythos Mafi a. Zur Funktionsweise einer poetischen Fiktion, 2009, http://www.my thos-magazin.de.

    Google Scholar 

  • J. Dickie, Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafi a, Frankfurt a. M. 22007.

    Google Scholar 

  • G. Dietz, Mythos der Mafi a im Spiegel intermedialer Präsenz, Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • H. Hess, Mafi a. Ursprung, Macht und Mythos, Freiburg u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • D. Renga (Hg.), Mafi a Movies. A Reader, Toronto u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • R. Saviano, Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra, München 2007.

    Google Scholar 

  • E. Stölting, Mafi a-Faszination. Würde im historischen und literarischen Diskurs, in: Sizilien. Geschichte Kultur Aktualität, hg. v. H. Harth/T. Heydenreich, Tübingen 1987, 13–32.

    Google Scholar 

  • M. Vorauer, Die Imaginationen der Mafi a im italienischen und US-amerikanischen Spielfi lm, Münster 1996.

    Google Scholar 

  • M. Becker, Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland. Zu den weltanschaulichen Grundlagen im »Dritten Reich« und in der DDR, Bonn 2009.

    Google Scholar 

  • O. Figes, Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • F. Furet, Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, München 1996.

    Google Scholar 

  • K. Hornung, Marxismus-Leninismus, in: Lexikon des DDR-Sozialismus, hg. v. R. Eppelmann u. a. Paderborn 1996, 390–396.

    Google Scholar 

  • L. Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, 3 Bde., München 1977/1978.

    Google Scholar 

  • M. Kula, Communism as Religion, in: Totalitarian Movements and Political Religions 3 (2005), 371–381.

    Google Scholar 

  • W. I. Lenin, Staat und Revolution, Berlin (Ost) 51970.

    Google Scholar 

  • K. Löw, Zur Funktion des Marxismus-Leninismus im SED-Staat, in: Materialien der Enquete-Kommission »Aufarbeitung der Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«, hg. v. Deutschen Bundestag, Bd. III/2, Baden-Baden 1995, 1401–1442.

    Google Scholar 

  • P. C. Ludz/U. Ludz, Marxismus-Leninismus, in: DDR-Handbuch, hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln 1985, 858–874.

    Google Scholar 

  • O. Briese, Steinzeit. Mauern in Berlin, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • J. Cramer u. a., Die Baugeschichte der Berliner Mauer, Petersberg 2011.

    Google Scholar 

  • A. Gröschner/A. Messmer (Hg.), Aus anderer Sicht. Die frühe Berliner Mauer, Ostfi ldern 2011.

    Google Scholar 

  • K.-D. Henke (Hg.), Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, München 2011.

    Google Scholar 

  • H.-H. Hertle, Chronik des Mauerfalls, Berlin 112009.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • E. Neubert, Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München 2008

    Google Scholar 

  • F. Taylor, Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989, München 2009.

    Google Scholar 

  • E. Wolfrum, Die Mauer, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. F. Etienne/H. Schulze, München 2001, Bd. 1, 552–568.

    Google Scholar 

  • Chr. Amalvi, Le Goût du Moyen Âge, Paris 1995/2002.

    Google Scholar 

  • L. Aragon, Les Yeux d’Elsa [1941], Paris 1959.

    Google Scholar 

  • E. R. Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern/München 1961.

    Google Scholar 

  • E. Emery/L. Morowitz, Consuming the Past. The Medieval Rivival in Fin-de-Siècle France, Hants/Burlington 2003.

    Google Scholar 

  • H.-R. Jauß, Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956– 1976, München1977.

    Google Scholar 

  • J. Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter, München 2004 [L’Europe est-elle née au Moyen Âge?, Paris 2003 ].

    Google Scholar 

  • J.-M. Montrémy, Modernité du Moyen Age. Vive l’an 1000! Dossier, in: Magazine littéraire 382 (1999), 18–64.

    Google Scholar 

  • R. Pernoud, Pour en finir avec le Moyen Âge, Paris 1977.

    Google Scholar 

  • K. Schneider-Ferber, Alles Mythos! 10 Irrtümer über das Mittelalter, 2009.

    Google Scholar 

  • St. Wodianka, Zwischen Mythos und Geschichte. Ästhetik, Medialität und Kulturspezifi k der Mittelalterkonjunktur, Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Ch. Baudelaire, Oeuvres complètes, 2 Bde., hg. v. Cl. Pichois, Paris 1976.

    Google Scholar 

  • J. Baudrillard, Modernité, in: Encyclopaedia universalis, Paris 1980, 8–17.

    Google Scholar 

  • Chr. Dipper, Die deutsche Geschichtswissenschaft und die Moderne, in: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 37 (2012), 37–62.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Die Moderne, ein unvollendetes Projekt [1980], in: Ders., Die Moderne, ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977–1990, Leipzig 1990, 32–53.

    Google Scholar 

  • H.-U. Gumbrecht, Modern, Modernität, Moderne, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. O. Brunner u. a., Stuttgart 1978, Bd. 4, 93–131.

    Google Scholar 

  • C. Klinger, Modern/Moderne/Modernismus, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. C. Barck u. a., Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2002, 121–167.

    Google Scholar 

  • A. Rimbaud, Illuminations, in: Ders., Oeuvres, hg. v. S. Bernard, Paris 1960, 304 f.

    Google Scholar 

  • W. Büdeler, Das Abenteuer der Mondlandung, Gütersloh 1969.

    Google Scholar 

  • M. Butter, Konspirationistisches Denken in den USA, in: Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hg. v. A. Anton u. a., Wiesbaden 2014, 259–276.

    Google Scholar 

  • H. Dette, Apollo 11. Der erste Flug zum Mond Wahrheit oder Täuschung?, Petersberg 2006.

    Google Scholar 

  • S. Harding, Lebendige Erde. Gaia, München 2008.

    Google Scholar 

  • B. Kaysing/R. Reid, We Never Went to the Moon. America’s Thirty Billion Dollar Swindle, Fountain Valley (CA) 1976.

    Google Scholar 

  • J. M. Logsdon, A Sustainable Rationale for Human Spacefl ight, in: Issues in Science and Technology 4 (2004), 31–34.

    Google Scholar 

  • H.-A. Marsiske, Heimat Weltall. Wohin soll die Raumfahrt führen?, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • M. J. Neufeld, Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun. Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • J. v. Puttkammer, Abenteuer Apollo 11, München 2009.

    Google Scholar 

  • A. Rosenfeld, Medien auf dem Mond. Zur Reichweite des Weltraumfernsehens, in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2, hg. v. I. Schneider u.a, Wiesbaden 2003, 17–33.

    Google Scholar 

  • M. Schetsche, Rücksturz zur Erde? Zur Legitimierung und Legitimität der bemannten Raumfahrt, in: Rückkehr ins All (Ausstellungskatalog, Kunsthalle Hamburg), Ostfi ldern 2005, 24–27.

    Google Scholar 

  • S. v. Welck, Weltraum und Weltmacht. Überlegungen zu einer Kosmopolitik, in: Europa-Archiv 41.1 (1986), 11–18.

    Google Scholar 

  • E. Bronfen, Marilyn. Diva und Sexikone der 50er Jahre, in: Bilder, die Geschichte schrieben, hg. v. G. Paul, Göttingen 2011, 148–155.

    Google Scholar 

  • S. Churchwell, The Many Lives of Marilyn Monroe, London 2004.

    Google Scholar 

  • T. Crow, Die Kunst der sechziger Jahre, Köln 1997, 83–92.

    Google Scholar 

  • R. Dyer, Heavenly Bodies. Film Stars and Society, London 22004, 17–63.

    Google Scholar 

  • J. Mellen, Marilyn Monroe. Ihre Filme ihr Leben, München 1983.

    Google Scholar 

  • S. Paige Baty, American Monroe. The Making of a Body Politic, Berkeley u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • U. Broich, Prometheus oder Satan? Zur Mythisierung von Napoleon im Deutschland und England des frühen 19. Jahrhunderts, in: Komparatistik als Arbeit am Mythos, hg. v. M. Schmitz-Emans/U. Lindemann, Heidelberg 2004, 257–273.

    Google Scholar 

  • M. George/A. Rudolph (Hg.), Napoleons langer Schatten über Europa, Dettelbach 2008.

    Google Scholar 

  • J.-P. Mattei (Hg.), Napoléon et le cinéma. Un siècle d’images, Ajaccio 1998.

    Google Scholar 

  • N. Petiteau, Napoléon, de la mythologie à l’histoire, Paris 2004.

    Google Scholar 

  • H. N. Rohloff (Hg.), Napoleon kam nicht nur bis Waterloo. Die Spur des gestürzten Giganten in Literatur und Sprache, Kunst und Karikatur, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • W. Telesko, Napoleon Bonaparte. Der »moderne Held« und die bildende Kunst 1799–1815, Wien/Köln 1998.

    Google Scholar 

  • W. Wülfi ng, »Heiland« und »Höllensohn«. Zum Napoleon-Mythos in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, hg. v. H. Berding, Frankfurt a. M. 1996, 164–184.

    Google Scholar 

  • H. Berding (Hg.), Nation und Mythos. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 3, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Ch. Bottici, A Philosophy of Political Myth, Cambridge (MA) 2007.

    Google Scholar 

  • J. Brun, Philosophie de l’histoire. Les promesses du temps, Paris 1991.

    Google Scholar 

  • N. Buschmann/D. Langewiesche, Vorwort, in: Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, hg. v. N. B./D. L., Frankfurt a. M. 2004, 9–10.

    Google Scholar 

  • S. Citron, Le Mythe national. L’histoire de France revisitée, Paris, 22008.

    Google Scholar 

  • A. Dörner, Politischer Mythos und symbolische Politik, Reinbek 1996.

    Google Scholar 

  • R. Girardet, Mythes et mythologies politiques, Paris 1986.

    Google Scholar 

  • E. J. Hobsbawm, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft, München 2001.

    Google Scholar 

  • K. Hübner, Das Nationale. Verdrängtes, Unvermeidliches, Erstrebenswertes, Graz 1991.

    Google Scholar 

  • C. Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie I, Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • F. Monneyron, La Nation aujourd’hui. Formes et mythes, Paris 2000.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Politische Mythen und nationale Identität, in: Mythen der Deutschen, hg. v. W. Frindte/H. Pätzolt, Opladen 1994, 21–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ders., Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • H. Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 1994.

    Google Scholar 

  • R. Speth, Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert, Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • E. G. Burrows/M. Wallace, Gotham. A History of New York City to 1898, New York 1999.

    Google Scholar 

  • K. T. Jackson (Hg.), The Encyclopedia of New York City, New Haven 1995.

    Google Scholar 

  • J. Reitano, The Restless City. A Short History of New York from Colonial Times to the Present, New York 2006.

    Google Scholar 

  • L. Sante, Low Life. Lures and Snares of Old New York, New York 1992.

    Google Scholar 

  • J. Baudrillard, The Spirit of Terrorism, in: Ders., The Spirit of Terrorism and Requiem for the Twin Towers, London/New York 2002, 3–34.

    Google Scholar 

  • M. Bröckers, Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9., Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • D. Helms/T. Phleps (Hg.), 9/11 The World’s All Out Of Tune. Populäre Musik nach dem 11. September 2001, Bielefeld 2004.

    Book  Google Scholar 

  • S. Huntington, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York 1996.

    Google Scholar 

  • I. Irsigler/C. Jürgensen, Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001, Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • L. Koch, Das ›Schläfer‹-Phantasma. Mediale Signaturen eines paranoiden Denkstils vor und nach 9/11, in: Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Bielefeld 2010, hg. v. T. Schüller/S. Seiler, 69–88.

    Google Scholar 

  • S. Neuhaus, Die zwei Türme. Spider-Man und der 11. September, in: Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001, Würzburg 2004, hg. v. M. L. Lorenz, 105–116.

    Google Scholar 

  • S. Packard, Die Rede von der Zäsur. Ein Versuch anhand von Nietzsches neuer Bild-lichkeit, in: Von Zäsuren und Ereignissen, Bielefeld 2010, hg. v. T. Schüller/S. Seiler, 257–273.

    Google Scholar 

  • S. Poppe u. a. (Hg.), 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien, Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • M. Raspe, The Falling Man. Der 11. September in der Momentaufnahme, in: Irsigler/Jürgensen, 369–382.

    Google Scholar 

  • L. Wright, The Looming Tower. Al-Qaeda and the Road to 9/11, New York 2007.

    Google Scholar 

  • D. Clodic, Langsam erholt sich die Ozonschicht, in: Atlas der Globalisierung. Klima, hg. v. P. Bovet u. a., Berlin 2008, 66–67.

    Google Scholar 

  • R. Grießhammer u. a., Ozonloch und Treibhauseffekt. Ein Report des Ökoinstituts, Reinbeck b. H. 1989.

    Google Scholar 

  • U. K. Heise, Sense of Place and Sense of Planet. The Environmental Imagination of the Global, New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • R. Konersmann, Unbehagen in der Natur. Veränderung des Klimas und der Klimasemantik, in: 2 Grad. Das Wetter, der Mensch und sein Klima, hg. v. P. Lutz/T. Macho, Göttingen 2008, 32–37.

    Google Scholar 

  • K.-H. Ludwig, Eine kurze Geschichte des Klimas, München 2006.

    Google Scholar 

  • S. Rahmstorf/H. J. Schellnhuber, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München 2006.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin, Das Passagen-Werk, Bd. 1 und 2, hg. v. R. Thiedemann, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • C. Freigang, Verwesende Kadaver und fliegende Walfi sche. Denkfi guren der literarischen Großstadtutopie in Frankreich, in: Metropolen. Mythen Bilder Entwürfe, hg. v. J.-L. Cohen/H. Frank, Berlin/München 2013, 89–108.

    Google Scholar 

  • D. Kneißel, Die Republik im Zwielicht. Zur Metaphorik von Licht und Finsternis in der französischen Bildpublizistik 1871–1914, München 2010.

    Book  Google Scholar 

  • V. M. Lampugnani, Das großmaßstäbliche Muster der bürgerlichen Stadt. Haussmann und Paris, in: Metropolen. Mythen Bilder Entwürfe, hg. v. J.-L. Cohen/H. Frank, Berlin/München 2013, 3–31.

    Google Scholar 

  • W. Matz, Karlheinz Stierle über den »Mythos von Paris«. Laboratorium der Moderne, Zeit online, 3. 12. 1993.

    Google Scholar 

  • C. Rollason, The Passageways of Paris. Walter Benjamin’s Arcades Project and Contemporary Cultural Debate in the West, in: Modern Criticism, hg. v. C. R./R. Mittapalli, New Delhi 2002.

    Google Scholar 

  • K. Schüle, Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole. Alltag, mentaler Raum und soziokulturelles Feld in der Stadt und in der Vorstadt, Opladen 2003.

    Book  Google Scholar 

  • K. Stierle, Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, München/Wien 1993.

    Google Scholar 

  • R. Warning, Der Chronotopos Paris bei Émile Zola, in: Städte der Literatur, hg. v. R. Galle/J. Klingen-Protti, Heidelberg 2005, 145–160.

    Google Scholar 

  • M. Hartwig, Die traumatisierte Nation? ›Pearl Harbor‹ und ›9/11‹ als kulturelle Erinnerungen, Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • J. McConnachie/R.Tudge, A Rough Guide to Conspiracy Theories, New York 2005.

    Google Scholar 

  • A. Neal, National Trauma and Collective Memory, New York 1998.

    Google Scholar 

  • E. Rosenberg, A Date Which Will Live. Pearl Harbor in American Memory, Durham 2003.

    Book  Google Scholar 

  • G. White, Mythic History and National Memory. The Pearl Harbor Anniversary, in: Culture & Psychology 3.1 (1997), 63–88.

    Google Scholar 

  • H.-H. Ewers, Kinder, die nicht erwachsen werden. Die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E. T. A. Hoffmann, J. M. Barrie, Ende und Nöstlinger, in: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur, hg. v. d. Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung, Frankfurt a. M. 1985, 42–71.

    Google Scholar 

  • J. Hartmann/A. Thiel, Was für Enkelinnen und Enkel hat Pippi Langstrumpf? Mädchen und Jungen in neuerer Kinder- und Jugendliteratur, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • H. Lexe, Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur, Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Novalis, Vermischte Bemerkungen (Blü thenstaub), in: Ders.: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, Bd. 2, hg. v. R. Samuel, Stuttgart 31981.

    Google Scholar 

  • C. Pietzcker, Ausbruch aus dem Ghetto des Mädchenbuchs. Astrid Lindgrens »Pippi Langstrumpf«, in: Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens, hg. v. I. Brückel, Würzburg 2000, 273–293.

    Google Scholar 

  • D. Richter, Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • A. Surmatz, Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • R. Bartlett, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt, München 1996.

    Google Scholar 

  • R. Bohn, Piraten, München 2007.

    Google Scholar 

  • D. Defoe, Eine allgemeine Geschichte der Piraten [1724], Münster/New York 1996.

    Google Scholar 

  • V. Grieb/S. Todt (Hg.), Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • M. Kempe, Piraterie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. F. Jaeger, Bd. 10, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 30–33.

    Google Scholar 

  • Ders., Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen 1500–1900, Frankfurt a. M./New York 2010.

    Google Scholar 

  • C. R. Pennell (Hg.), Bandits at Sea. A Pirates Reader, New York 2001.

    Google Scholar 

  • M. Puhle, Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit, Frankfurt a. M./New York 1992.

    Google Scholar 

  • M. Stehr, Piraterie und Terror auf See. Ein Handbuch, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • J. M. Witt, Piraten. Eine Geschichte von der Antike bis heute, Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • R. Behrens, Pop Kultur Industrie. Zur Philosophie der populären Musik, Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • T. Bezzola, Massenboheme. Das Lachen der Beatles und das Schweigen von Marcel Duchamp, in: Kunstforum international 134 (1996), 177–182.

    Google Scholar 

  • D. Diederichsen, Sexbeat. 1972 bis heute, Köln 1985. Ders., Pop

    Google Scholar 

  • deskriptiv, normativ, emphatisch, in: Literaturmagazin 37 (1996), 36–44.

    Google Scholar 

  • J. Hermand, Pop International. Eine kritische Analyse, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • R. Hinz, Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung, Bochum 2009.

    Google Scholar 

  • T. Holert/M. Terkessidis (Hg.), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • J. Savage, The Simple Things You See are All Complicated, in: The Faber Book of Pop, hg. v. H. Kureishi/J. S., London u. a. 1995, xxi-xxxiii.

    Google Scholar 

  • Ders., Teenage. The Creation of Youth Culture, London 2007.

    Google Scholar 

  • J. Schäfer, Pop-Literatur. Rolf Dieter Brinkmann und das Verhältnis zur Populärkultur in der Literatur der sechziger Jahre, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • E. Schumacher, Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • J. Ullmaier, Felder eingeschränkter Produktion im Pop Eine Skizze zum Applikationspotential einer Kategorie von Pierre Bourdieu, in: Popularisierung und Popularität, hg. v. G. Blaseio u. a., Köln 2005, 217–242.

    Google Scholar 

  • K. Attwood, Fontane und das Preußentum, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • R. Augstein, Preußens Friedrich und die Deutschen, Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • O. Büsch, Militärsystem und Sozialleben im alten Preußen, 1713–1807, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Henri Brunschwig, Propos sur le prussianisme, in: Annales, Bd. 3, Paris 1984, 16–20.

    Google Scholar 

  • F. L. Carsten, Geschichte der preußischen Junker, Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Chr. Clark, Preußen, München 2007.

    Google Scholar 

  • G. Fesse, Preußische Mythen. Ereignisse und Gestalten aus der Zeit der Stein-Hardenbergschen Reformen und der Befreiungskriege, Bremen 2011.

    Google Scholar 

  • E. J. Feuchtwanger, Preußen Mythos und Realität, Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • H. Kathe, Die Hohenzollern-Legende, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • I. Mittenzwei/K. H. Noack (Hg.), Preußen in der deutschen Geschichte vor 1789, Berlin (Ost) 1983.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • B. Sösemann, Instrumentalisierung von historischen Analogien. Sinnstiftungen in autoritären und diktatorialen Regimen, in: Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, hg. v. B. S./G. Vogt-Spira, Stuttgart 22013, Bd. 2, 345–383.

    Google Scholar 

  • Ders., Mit Friedrich siegen vor Verdun, in: Friedrich der Große in Europa gefeiert und umstritten, hg. v. B. S., Stuttgart 2012, 114–129.

    Google Scholar 

  • W. Treue, Preußens Wirtschaft, in: Handbuch der Preußischen Geschichte, hg. v. O. Büsch, Bd. 2, Berlin/New York 1992.

    Google Scholar 

  • S. Freud, Die Traumdeutung, Studienausgabe, Bd. II, hg. v. A. Mitscherlich/A. Richards, Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • G. Groenewold, Ich und kein Ende. Der Mythos von Oedipus und der Sphinx, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • H. C. Halberstadt-Freud, Elektra versus Ödipus. Das Drama der Mutter-Tochter-Beziehung, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Ch. Rohde-Dachser, Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse, Berlin u. a. 1991.

    Book  Google Scholar 

  • R. Schlesier, Mythos und Weiblichkeit bei Sigmund Freud. Zum Problem von Entmythologisierung und Remythologisierung in der psychoanalytischen Theorie, Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • I. Stephan, Im Zeichen der Sphinx. Psychoanalytischer und literarischer Diskurs über Weiblichkeit um 1900, in: Musen & Medusen. Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. v. I. S., Köln/Wien 1997, 14–36.

    Google Scholar 

  • P. Traverso, »Psyche ist ein griechisches Wort…«. Rezeption und Wirkung der Antike im Werk von Sigmund Freud, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • F. Wellendorf/H. Werner (Hg.), Das Ende des Ödipus. Entwertung und Idealisierung ödipaler Konzepte in der Psychoanalyse heute, Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • St. Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex, Hamburg 92008.

    Google Scholar 

  • H. Balz, Der ›Sympathisanten‹-Diskurs im Deutschen Herbst, in: Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, hg. von K. Weinhauer u. a., Frankfurt a. M./New York 2006, 320–350.

    Google Scholar 

  • C. Baumann, Mythos RAF. Literarische und filmische Mythentradierung von Bölls Katharina Blum bis zum Baader-MeinhofKomplex, Paderborn 2012.

    Google Scholar 

  • H. Böll, Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?, in: Der Spiegel 10.1. 1972, 54–57.

    Google Scholar 

  • M. Galli/H.-P. Preußer (Hg.), Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. September, Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • ID-Verlag (Hg.), Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • G. Koenen, Vesper Ensslin Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003.

    Google Scholar 

  • W. Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Ders., Mythos RAF. Im Spannungsfeld von terroristischer Herausforderung und populistischer Bedrohungsphantasie, in: Kraushaar 2006, Bd. 2, 1186–1210.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Sehnsucht nach dem Ausnahmezustand. Die Faszination des Untergrunds und ihre Demontage durch die Strategie des Terrors, in: Kraushaar 2006, Bd. 2, 1211–1226.

    Google Scholar 

  • H.-P. Preußer, Warum Mythos Terrorismus? Versuch einer Begriffsklärung, in: Galli/Preußer, 69–83.

    Google Scholar 

  • K.-H. Stamm, Die Botschaft der Medien. Zur Dialektik von ›revolutionärer Gewalt‹ und Öffentlichkeit, in: K. Hartung u. a., Der blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat, Frankfurt a. M. 1987, 49–61.

    Google Scholar 

  • J. Danyel, Der 20. Juli, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. E. François/H. Schulze, Bd. 2, München 2001, 220–237.

    Google Scholar 

  • C. Flood, Political Myth. A Theoretical Introduction, New York u. a. 2002, 195–234.

    Google Scholar 

  • K. v. Lingen, Gründungsmythos und nationales Gedächtnis. Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza, 2013, http://portal-militärgeschichte.de/lingen_gruendungsmythos.pdf.

    Google Scholar 

  • J. Petersen, Mythos Resistenza, in: Zibaldone. Schwerpunkt Resistenza 1943–1945. Widerstand in Italien, 1995, 5–18.

    Google Scholar 

  • S. Prauser, Italien. »Resistenza« gegen Faschismus und Nationalsozialismus 1943–45, in: Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, hg. v. G. Ueberschär, Berlin 2011, 21–30.

    Google Scholar 

  • H. Rousso, Le syndrome de Vichy. De 1944 à nos jours, Paris 1990, 259– 275.

    Google Scholar 

  • G. Spörl, Das große Nein, in: Der Spiegel (40) 2012, 134–136.

    Google Scholar 

  • J. Staron, Fosse Ardeatine und Marzabotto. Deutsche Kriegsverbrechen und Resistenza. Geschichte und nationale Mythenbildung in Deutschland und Italien (1944–1999), Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • G. Ueberschär, Deutsches Reich. Gegner des Nationalsozialismus im »Dritten Reich« 1933–1945, in: Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, hg. v. G. Ue., Berlin 2011, 3–19.

    Google Scholar 

  • F. v. Vree, »Anne Frank«, in: Europäische Erinnerungsorte, hg. v. P. den Boer, München 2012, Bd. 2, 345–352.

    Google Scholar 

  • Archives parlementaires de 1787 à 1860, t. 58.

    Google Scholar 

  • G. Cepl-Kaufmann/A. Johanning, Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes, D armstadt 2003.

    Google Scholar 

  • A. Cloots, Oeuvres II, München 1980.

    Google Scholar 

  • R. Böschen-stein, Der Rhein als Mythos in Deutschland und Frankreich, in: Wessen Strom? Ansichten vom Rhein, hg. v. L. Decloedt, Amsterdam 2001, 23–48.

    Google Scholar 

  • B. Dieterle, Der Rhein. Landschaft, Kultur, Literatur, in: KulturPoetik 1 (2001) 96–113.

    Google Scholar 

  • A. Honold, Der Rhein. Poetik des Stroms zwischen Elementarisierung und Domestikation, in: Anglia 126 (2008) 330–344.

    Google Scholar 

  • Victor Hugo’s sämmtliche Werke. Der Rhein. Briefe an einen Freund, Th. 1, hg. v. J. V. Adrian/W. Wagner. Frankfurt a. M. 1842.

    Google Scholar 

  • L. Kempter, ›Vater Rhein‹. Zur Geschichte eines Sinnbildes, in: Hölderlin-Jahrbuch 19–20 (1977), 1–35.

    Google Scholar 

  • H. Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • F. Silcher/F. Erk, Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Lahr 1914.

    Google Scholar 

  • D. Suckow, www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/135684/deutscher-rheinfranzoesischer-rhein (2.4.2014).

  • A. Bieber u. a. (Hg.), Angeschwemmt Fortgeschrieben. Robinsonaden im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • L. James, Unwrapping Crusoe. Retrospective and Prospective Views, in: Robinson Crusoe. Myths and Metamorphoses, hg. V. L. Spaas/B. Stimpson, New York 1996, 1–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • K. Marx, Das Kapital, Hamburg 1867, 1. Kap.

    Google Scholar 

  • C. M. Owen, The Female Crusoe. Hybridity, Trade and the Eighteenth Century Individual, Amsterdam 2010.

    Google Scholar 

  • I. Watt, The Rise of the Novel. Studies in Defoe, Richardson and Fielding, London 1957, 60–92.

    Google Scholar 

  • Ders., Myths of Modern Individualism. Faust, Don Quixote, Don Juan, Robinson Crusoe, New York 1996, 141–192, 228–242.

    Google Scholar 

  • P. Bondanella, The Eternal City. Roman Images in the Modern World, Chapel Hill 1987.

    Google Scholar 

  • R. G. Czapla/A. Fattori (Hg.), Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Bern 2008.

    Google Scholar 

  • C. Edwards, Writing Rome, Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • A. Giardina/A. Vauchez, Il mito di Roma. Da Carlo Magno a Mussolini, Rom 2008.

    Google Scholar 

  • C. Hibbert, Rome. The Biography of a City, London 1985.

    Google Scholar 

  • B. Kytzler (Hg.), Rom als Idee, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • K. J. Pratt, Rome as Eternal, in: Journal of the History of Ideas 26 (1965), 25–44.

    Google Scholar 

  • Romeo and Juliet, hg. v. J. L. Levenson. Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • G. Frank, Über die Shakespeare-Übersetzerei, München 1995, 8–24.

    Google Scholar 

  • Fr. Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist, München/Düsseldorf 1959.

    Google Scholar 

  • O. H. Moore, The Legend of Romeo and Juliet, Columbus (OH) 1950.

    Google Scholar 

  • W. Oesterreicher u. a., Autorität der Form, Autorisierung, Institutionelle Autorität, Münster 2003.

    Google Scholar 

  • H. Rothe, Shakespeare als Provokation, München 1961.

    Google Scholar 

  • I. Schabert, Shakespeare-Handbuch, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • K. P. Steiger, Geschichte der Shakespeare-Rezeption, Stuttgart u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • H. Albrecht, Pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken. Helmut Schmidt und die Philosophie, Bremen 2008.

    Google Scholar 

  • Hand aufs Herz. Helmut Schmidt im Gespräch mit Sandra Maischberger, München 2003.

    Google Scholar 

  • J. Roth, Helmut Schmidt, »Politik ist ein Kampfsport« ( Audio-CD), München 2011.

    Google Scholar 

  • H. Schmidt, Menschen und Mächte, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Ders., Weggefährten. Erinnerungen und Refl exionen, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Ders., Außer Dienst. Eine Bilanz, München 2008.

    Google Scholar 

  • L. Schmidt/R. Lehberger, Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • A. Smoltczyk, Die neuen Deutschen, in: Der Spiegel 34 (2010), 50–54.

    Google Scholar 

  • H. Soell, Helmut Schmidt. Vernunft und Leidenschaft, München 2003.

    Google Scholar 

  • T. Sommer, Unser Schmidt. Der Staatsmann und der Publizist, Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • R. Fuderer, Die Ästhetisierung des Frauenbilds im Spielfi lm der Wirtschaftswunderjahre unter besonderer Berücksichtigung der Sissi-Trilogie, unveröff. Magisterarbeit, Gießen 2007.

    Google Scholar 

  • M. Jürgs, Der Fall Romy Schneider, München 1991.

    Google Scholar 

  • S. Lowry/H. Korte, Der Filmstar, Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • S. Marschall, Sissis Wandel unter den Deutschen, in: Idole des deutschen Films, hg. v. T. Koebner, München 1997, 372–383.

    Google Scholar 

  • A. Schwarzer, Romy Schneider. Mythos und Leben, Köln 51998.

    Google Scholar 

  • R. Seydel, Ich Romy, München 2002.

    Google Scholar 

  • J. Trimborn, Romy und ihre Familie, München 2008.

    Google Scholar 

  • T. Wydra, Romy Schneider, Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • H. Hammerschmidt-Hummel (Hg.), Die Shakespeare-Illustration (1594–2000), 3 Bde., Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • J. G. Herder, Shakespear, in: Ders., Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, Bd. 2, hg. v. G. E. Grimm, Frankfurt a. M. 1993, 498–521.

    Google Scholar 

  • A. Höfele, ›The happy hunting-ground‹. Shake spearekult und Verfasserschaftstheorien, in: Shakespeare Jahrbuch 139 (2003), 13–32.

    Google Scholar 

  • R. F. v. Ledebur, Der Mythos vom deutschen Shakespeare. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft zwischen Politik und Wissenschaft 1918–1945, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • M. Pfister/J. Gutsch, William Shakespeare’s Sonnets. For the First Time Globally Reprinted. A Quartercentenary Anthology 1609–2009, Dozwil 2009.

    Google Scholar 

  • I. Schabert, Die Rezeption Shakespeares in Literatur und Kultur, in: Shakespeare-Handbuch, hg. v. I. S., Stuttgart 42000, 610–705.

    Google Scholar 

  • P. Aguilar Fernândez, Memoria y olvido de la Guerra Civil española, Madrid 1996.

    Google Scholar 

  • W. L. Bernecker/S. Brinkmann, Kampf der Erinnerungen. Der spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936–2006, Nettersheim 2006.

    Google Scholar 

  • S. Juliâ, De ›guerra contra el invasor‹ a ›guerra fratricida‹, in: Víctimas de la Guerra Civil, hg. v. S. J., Madrid 1999, 11–54.

    Google Scholar 

  • G. Kreis, Guernica, in: Europäische Erinnerungsorte, hg. v. E. François/H. Schulze, München 2001, Bd. 2, 445–454.

    Google Scholar 

  • U. Trappe, Kriegsmythen. Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg, Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • C.-P. Warncke, Picasso, in: Mythen Europas. Schlüsselfi guren der Imagination, Bd. 7: Moderne, hg. v. J. A. Fuchs/M. Neumann, Regensburg 2005, 134–151.

    Google Scholar 

  • U. Winter, ›Localizar a los muertos‹ y ›reconocer al Otro‹. Lugares de memoria(s) en la cultura española contemporânea, in: Casa Encantada. Lugares de Memoria en la España Constitucional (1978–2004), hg. v. J. R. Resina/U. Winter, Frankfurt a. M./Madrid 2005, 17–39.

    Google Scholar 

  • N. Frei, Mythos Stalingrad. Die ›Kriegswende‹ in der Wahrnehmung der Deutschen, in: Ders., 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2009, 112–120.

    Google Scholar 

  • M. Kumpfmüller, Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos, München 1995.

    Google Scholar 

  • R. G. Renner, Hirn und Herz. Stalingrad als Gegenstand ideologischer und literarischer Diskurse, in: Stalingrad. Ereignis Wirkung Symbol, hg. v. J. Förster, München 21993, 472–492.

    Google Scholar 

  • B. Wegner, Der Mythos ›Stalingrad‹ (19. November 2. Februar 1943), in: Schlachtenmythen. Ereignis Erzählung Erinnerung, hg. v. G. Krumreich/S. Brandt, Köln 2003, 183–197.

    Google Scholar 

  • W. Wette, Das Massensterben als ›Heldenepos‹. Stalingrad in der NS-Propaganda, in: Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, hg. v. W. W./G. R. Ueberschär, Frankfurt a. M. 42003, 43–60.

    Google Scholar 

  • C. Chippindale, Stonehenge Complete, London 2004.

    Google Scholar 

  • C. Holtorf, Tatort Stonehenge ein archäologisches Bodendenkmal als moderner Bedeutungsträger, in: Macht der Vergangenheit Wer macht Vergangenheit. Archäologie und Politik, hg. v. S. Wolfram/U. Sommer, Wilkau-Haßlau 1993, 53–65.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Rezeption vorgeschichtlicher Objekte im zeitgenössischen Alltag. Zum Beispiel Stonehenge, in: Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung, Kunst und Alltag heute, hg. v. I. Jensen/A. Wieczorek, Mannheim/Weißbach 2002, 289–294.

    Google Scholar 

  • R. Hutton, Blood and Mistletoe. The History of the Druids in Britain, New Haven/London 2009.

    Google Scholar 

  • B. Maier, Stonehenge. Archäologie, Geschichte, Mythos, München 2005.

    Google Scholar 

  • M. Parker Pearson, Stonehenge Exploring the Greatest Stone Age Mystery, London/ New York 2012.

    Google Scholar 

  • N. Berg, Zwischen Legende und Erfahrung. Die ›Stunde null‹, in: Kriegsende in Deutschland. Mit einer Einleitung von Ralph Giordano, Hamburg 2005, 206–213.

    Google Scholar 

  • I. Buruma, Year Zero. A History of 1945, New York 2013.

    Google Scholar 

  • D. Diner, Reims, Karlshorst, Sétif. Die multiple Bedeutung des 8. Mai 1945, in: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, hg. v. N. Frei, Göttingen 2006, 190–195.

    Google Scholar 

  • N. Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 22003.

    Google Scholar 

  • S. Hobuß, Mythos ›Stunde Null‹, in: Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, hg. v. T. Fischer/M. N. Lorenz, Bielefeld 22009, 42 f.

    Google Scholar 

  • W. Kempowski, Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch, Winter 1945. Teil 3, Fuga furiosa, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Echolot, Ein kollektives Tagebuch. Teil 4, Abgesang ’45, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • J. Kocka, Wie tief war die Zäsur von 1945 wirklich?, in: Deutschland, Europa und die »deutsche Katastrophe«. Gemeinsame und gegensätzliche Lernprozesse, hg. v. B. Faulenbach/G. Adler, Essen 2006, 15–29.

    Google Scholar 

  • F. Meinecke, Die deutsche Katastrophe, Wiesbaden 1946.

    Google Scholar 

  • H.-U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4., Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949, München 2003.

    Google Scholar 

  • H.-J. Backe, Under the Hood. Die Verweisstruktur der Watchmen, Bochum/Essen 2010.

    Google Scholar 

  • J. Dittmer, Retconning America. Captain America in the Wake of World War II and the McCarthy Hearings, in: The Amazing Transforming Superhero! Essays on the Revision of Characters in Comic Books, Film and Television, hg. v. T. R. Wandtke, Jefferson/London 2007, 35–51.

    Google Scholar 

  • A. Friedrich, Der Amerikanische Traum und sein Schatten. Superman, Batman und ihre filmischen Metamorphosen, in: Film-Konzepte 6 (2007), 23– 50.

    Google Scholar 

  • R. Housel, Myth, Morality, and the Women of the X-Men, in: Superheroes and Philosophy. Truth, Justice, and the Socratic Way, hg. v. T. Morris/M. Morris, Chicago/LaSalle 2005, 75–88.

    Google Scholar 

  • J. Imorde/J. Scheller, Superhelden. Zur Ästhetik und Politisierung menschlicher Außerordentlichkeit, in: kritische berichte 1 (2011), 3–4.

    Google Scholar 

  • G. Klock, How to Read Superhero Comics and Why, New York/London 2002

    Google Scholar 

  • F. Bösch, Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic, in: Medienereignisse in der Moderne, hg. v. F. Lenger/A. Nünning, Darmstadt 2008, 79–94.

    Google Scholar 

  • P. Heyer (Hg.), Titanic Century. Media, Myth and the Making of a Cultural Icon, Santa Barbara 2012.

    Google Scholar 

  • L. M. Koldau, Titanic. Das Schiff, der Untergang, die Legenden, München 2012.

    Google Scholar 

  • F. Balke (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • A. Böhm/M. Sproll (Hg.), Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • G. Brandstetter/G. Neumann (Hg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • O. Breidbach u. a. (Hg.), Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • J. W. v. Goethe, Das Römische Karneval [1789], in: Ders., Werke. Hamburger Ausgabe Bd. 11, München 1982, 484–515.

    Google Scholar 

  • F. Kittler, Aufschreibesysteme 1800/1900, München 42003.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • K. Polanyi, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftsystemen [ 1944 ], Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • K. Rennhak/V. Richter (Hg.), Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • K. Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • F. Schiller, Sämtliche Werke. Berliner Ausgabe, Berlin/Weimar 1980.

    Google Scholar 

  • H. Tausch, Literatur um 1800. Klassisch-romantische Moderne, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • J. Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 22010.

    Google Scholar 

  • A. Corbineau-Hoffmann, Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797–1984, Berlin u. a. 1993.

    Book  Google Scholar 

  • B. Dieterle, Die versunkene Stadt. Sechs Kapitel zum literarischen Venedig-Mythos, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • A. Karsten, Kleine Geschichte Venedigs, München 2008.

    Google Scholar 

  • R. Lebe, Mythos Venedig. Geschichte und Legenden aus tausend Jahren, Stuttgart u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Ch. Mathieu, Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • C. Pellegrini (Hg.), Venezia nelle letterature moderne, Venezia u. a. 1961.

    Google Scholar 

  • D. Rosand, Myths of Venice. The Figuration of a State, Chapel Hill 2001.

    Google Scholar 

  • C. Schenk, Venedig im Spiegel der Décadence-Literatur des Fin de siècle, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • W. Beumelburg, Douaumont [1923], Oldenburg 1933.

    Google Scholar 

  • Ders., Gruppe Bosemüller. Der Roman des Frontsoldaten [1930], Oldenburg 1940.

    Google Scholar 

  • GeoEpoche, Der Erste Weltkrieg. Von Sarajewo bis Versailles, 14 (2004), Hamburg, 42–63.

    Google Scholar 

  • B. Hüppauf, Kriegsliteratur, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hg. v. G. Hirschfeld u. a., Paderborn 2009, 177–191.

    Google Scholar 

  • G. Krumeich, Einleitung. Schlachtenmythen in der Geschichte, in: Schlachtenmythen. Ereignis Erzählung Erinnerung, hg. v. G. K./S. Brandt, Köln u. a. 2003, 1–18.

    Google Scholar 

  • Ders., Verdun, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. E. François/H. Schulze, München 2001, Bd. 2, 437–444.

    Google Scholar 

  • M. Münch, Verdun. Mythos und Alltag einer Schlacht, München 2006, 29–35, 500–528.

    Google Scholar 

  • L. Poirier (Regie), Verdun. Visions d’Histoire, Frankreich 1927/28 (inkl. Booklet).

    Google Scholar 

  • G. Werth, Verdun. Die Schlacht und der Mythos, Bergisch Gladbach 1979, 7–11, 395–400.

    Google Scholar 

  • K. Baedeker, Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil. Unter-Italien, Sicilien u. die Liparischen Inseln, Coblenz 1866.

    Google Scholar 

  • A. Brilli, Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus. Die ›Grand Tour‹, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • B. Croce, Il »paradiso abitato da diavoli«, in: Un paradiso abitato da diavoli, hg. v. G. Galasso, Milano 2006, 11–27.

    Google Scholar 

  • A. Hojer, Neapel zwischen Vesuv und Pest. Zur Bilderwelt des Ausnahmezustandes im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ästhetik der Ausschließung, hg. v. O. Ruf, Würzburg 2009, 95–106.

    Google Scholar 

  • S. Neumeister, Das Bild des Vesuv in der europäischen Literatur zur Zeit Leopardis, in: PhiN-Beiheft 1 (1998), 37–48.

    Google Scholar 

  • D. Richter, Der Vesuv. Geschichte eines Berges, Berlin 22007.

    Google Scholar 

  • J. v. d. Thüsen, Schönheit und Schrecken der Vulkane. Zur Kulturgeschichte des Vulkanismus, Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • U. Bermbach/D. Borchmeyer, Richard Wagner »Der Ring des Nibelungen«. Ansichten des Mythos, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • U. Bermbach, Mythos Wagner, Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • D. Borchmeyer (Hg.), Wege des Mythos in der Moderne. Richard Wagner »Der Ring des Nibelungen«, München 1987.

    Google Scholar 

  • A. Csampai/D. Holland (Hg.), Richard Wagner. Parsifal. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  • Th. Mann, Richard Wagner und der Ring des Nibelungen, in: Ders., Wagner und unsere Zeit, Frankfurt a. M. 1963, 127–150.

    Google Scholar 

  • C. Wagner, Die Tagebücher, Bd. 1, München 1976.

    Google Scholar 

  • R. Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, Band II, Leipzig 41907.

    Google Scholar 

  • W. Wessling (Hg.), Bayreuth im Dritten Reich. Wagners politische Erben, Weinheim/Basel 1983.

    Google Scholar 

  • R. Wiesend, Die Entstehung des Rheingold-Vorspiels und ihr Mythos, in: Archiv für Musikwissenschaft XLIX (1992), 122–145.

    Google Scholar 

  • J. Baudrillard, Agonie des Realen, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • W. Benjamin, Gesammelte Schriften 1, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • S. Eisenstein, Disney, hg. v. O. Bulgakowa/D. Hochmuth, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • S. Kracauer, Theorie des Films, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • E. Leslie, Hollywood Flatlands. Animation, Critical Theory and the Avant-Garde, London 2002.

    Google Scholar 

  • R. Schickel, The Disney Version. The Life, Times, Art and Commerce of Walt Disney, Chicago 1968.

    Google Scholar 

  • P. Telotte, The Mouse Machine. Disney and Technology, Urbana 2008.

    Google Scholar 

  • P. Wells, Animation Genre and Authorship, London 2002.

    Google Scholar 

  • B. C. Clarke, Albert von Mölk. Mozart Myth-Maker?, in: Mozart-Jahrbuch, Kassel 1995, 155–191.

    Google Scholar 

  • A. Corbineau-Hoffmann, Testament und Totenmaske. Der literarische Mythos des Ludwig von Beethoven, Hildesheim 2000.

    Google Scholar 

  • O. E. Deutsch (Hg), Mozart. Die Dokumente seines Lebens, Kassel 1961.

    Google Scholar 

  • N. Elias, Mozart. Zur Soziologie eines Genies, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • E. Lasarova, Mozart in der Ästhetik des 20. Jahrhunderts, in: Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert, hg. v. P. Scobadi, Salzburg 1991, 269–274.

    Google Scholar 

  • H. Loos, Beethovens Fünfte Sinfonie. Mythos und Wirklichkeit, in: 1808

    Google Scholar 

  • Ein Jahr mit Beethoven, hg. v. U. Jung-Kaiser, Hildesheim 2008, 17–41.

    Google Scholar 

  • Fr. Schlichtegroll, Mozarts Leben, Grätz 1794.

    Google Scholar 

  • J. A. Schlosser, Ludwig van Beethoven. Eine Biographie desselben, verbunden mit Urtheilen über seine Werke, Augsburg 1827.

    Google Scholar 

  • U. Bitterli, Die ›Wilden‹ und die ›Zivilisierten‹. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, München 1991.

    Google Scholar 

  • E. Frenzel, Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart 21980, 793–807.

    Google Scholar 

  • M. de Montaigne, Von den Cannibalen [1580], in: Ders., Essais. Erster Teil, Zürich 1992, 362–387.

    Google Scholar 

  • D. Moses (Hg.), Empire, Colony, Genocide. Conquest, Occupation, and Subaltern Resistance in World History, Oxford 2012.

    Google Scholar 

  • M. Popal, »zivilisiert und wild«, in: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, hg. v. S. Arndt/N. Ofuatey-Alazard, Münster 2011, 678.

    Google Scholar 

  • T. Theye (Hg.), Wir und die Wilden. Einblicke in eine kannibalische Beziehung, Reinbek b. H. 1985.

    Google Scholar 

  • F. v. Borries/J.-U. Fischer, Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands, Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • C. Calloway u. a. (Hg.), Germans and Indians. Fantasies, Encounters, Projections, Lincoln 2002.

    Google Scholar 

  • K. Fitz, ›Der Wilde‹ als Mythos in der deutschen kulturellen Wahrnehmung, in: Mythen Europas. Das 19. Jahrhundert, hg. v. B. v. Schlun/M. Neumann, Darmstadt 2008, 120–140.

    Google Scholar 

  • K. Kocks, Indianer im Kaiserreich. Völkerschauen und Wild West Shows zwischen 1880 und 1914, Gerolzhofen 2004.

    Google Scholar 

  • C. Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie I, Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • P. Limerick, The Legacy of Conquest. The Unbroken Past of the American West, New York 1987.

    Google Scholar 

  • M. Rogin, Fathers and Children. Andrew Jackson and the Subjugation of the American Indian, New Brunswick 1975.

    Google Scholar 

  • R. Slotkin, Myth and the Production of History, in: Ideology and Classic American Literature, hg. v. S. Bercovitch/M. Jehlen, Cambridge 1994, 70–91.

    Google Scholar 

  • Ders., Regeneration Through Violence. The Mythology of the American Frontier 1600–1860, Norman 2000.

    Google Scholar 

  • W. Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München 2004.

    Google Scholar 

  • K. Borchardt, Wandlungen im Denken über wirtschaftliche Krisen, in: Über die Krise. Castelgandolfo-Gespräche 1985, hg. v. K. Michalski, Stuttgart 1986, 127–153.

    Google Scholar 

  • Daheim, Nr. 51, 19. 9. 1874.

    Google Scholar 

  • L. Erhard, Wohlstand für alle, Düsseldorf 1957.

    Google Scholar 

  • J. Hirsch, Das amerikanische Wirtschaftswunder, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • J. M. Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes [1936], Berlin 112009.

    Google Scholar 

  • C. Kindleberger, Manias, Panics, Crashes. A History of Financial Crises, Basingstoke 62011.

    Google Scholar 

  • R. Koselleck, Krise, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. O. Brunner u. a., Bd. 3, Stuttgart 1982, 617–650.

    Google Scholar 

  • K. Marx, Das Kapital. Buch III, Hamburg 1894.

    Google Scholar 

  • W. Plumpe, Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010.

    Google Scholar 

  • H. E. Priester, Das deutsche Wirtschaftswunder, Amsterdam 1936.

    Google Scholar 

  • R. Radu, Der Zusammenbruch der Darmstädter und Nationalbank in den kulturpolitischen Zeitschriften der Weimarer Republik, in: Erzählte Wirtschaftssachen, hg. v. W. Delabar u. a., Bielefeld 2013, 19–32.

    Google Scholar 

  • J. A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie [1942], München 61987.

    Google Scholar 

  • M. Wengeler, Wirtschaftspolitische Diskussionen, in: Kontroverse Begriffe, hg. v. G. Stötzel u. a., Berlin 1995, 35–91.

    Google Scholar 

  • M. Wengeler/A. Ziem, Wie über Krisen geredet wird. Einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojekts, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014), 52–74.

    Google Scholar 

  • G. Agamben, Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge ( Homo sacer III), Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Art. »Zeuge«, Art. »Zeuge vom Hörensagen«, in: Rechtswörterbuch, hg. v. K. Weber, München 202011, 1444 f.

    Google Scholar 

  • C. Classen, Der Zeitzeuge als Artefakt der Medienkonsumgesellschaft. Zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur, in: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hg. v. M. Sabrow/N. Frei, Göttingen 2012, 300–319.

    Google Scholar 

  • S. Krämer, Zum Paradoxon von Zeugenschaft im Spannungsfeld von Personalität und Depersonalisierung. Ein Kommentar über Authentizität in fünf Thesen, in: Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, hg. v. M. Rössner/H. Uhl, Bielefeld 2012, 15–26.

    Google Scholar 

  • A. Michaelis, Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Ein Beitrag zur Diskursgeschichte der Figur des Zeugen, in: Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, hg. v. S. Schmidt u. a., Bielefeld 2011, 265–284.

    Google Scholar 

  • M. Sabrow, Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten, in: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hg. v. M. S./N. Frei, Göttingen 2012, 13–32.

    Google Scholar 

  • O. R. Scholz, Zeuge; Zeugnis I., in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. J. Ritter u. a., Bd. 12, Basel 2004, 1317–1324.

    Google Scholar 

  • S. Segler-Meßner, Archive der Erinnerung. Literarische Zeugnisse des Überlebens nach der Shoah in Frankreich, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • H. Uhl, Vom Pathos des Widerstands zur Aura des Authentischen. Die Entdeckung des Zeitzeugen als Epochenschwelle der Erinnerung, in: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, hg. v. M. Sabrow/N. Frei, Göttingen 2012, 224–246.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephanie Wodianka Juliane Ebert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Leggewie, C. et al. (2014). Metzler Lexikon moderner Mythen. In: Wodianka, S., Ebert, J. (eds) Metzler Lexikon moderner Mythen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05392-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05392-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02364-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05392-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics