Skip to main content
  • 3490 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eybl, Franz M.: Abraham a Sancta Clara. Tübingen 1992; Abraham a Sancta Clara. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Gass, Barbara: Herbert Achternbusch. Fotografien aus 25 Jahren. Heidelberg 1999;

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W./Schütte, Wolfram (Hg.): Herbert Achternbusch. München/Wien 1984;

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg (Hg.): Herbert Achternbusch, Materialienband. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Samuel 32003; Herrmann/Thums 2001; Lindemann 1988; Moser, Samuel (Hg.): Ilse Aichinger, Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a. M. 32003;

    Google Scholar 

  • Herrmann, Britta/Thums, Barbara (Hg.): »Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit«. Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg 2001;

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gisela: Ilse Aichinger. München 1988.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Janny: Willibald Alexis in Arnstadt. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen über ein Dichterleben in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. Frankfurt a. M. u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang/Stein, Peter (Hg.): Willibald Alexis (1798–1871). Ein Autor des Vor- und Nachmärz. Bielefeld 2000;

    Google Scholar 

  • Thomas, Lionel H. C.: Willibald Alexis. A German Writer of the Nineteenth Century. Oxford 1964.

    Google Scholar 

  • Barker, Andrew: Telegrammstil der Seele. Peter Altenberg — eine Biographie. Wien u. a. 1998;

    Google Scholar 

  • Kosler, Hans Christian (Hg.): Altenberg, Peter: Leben und Werk in Text und Bildern. Frankfurt a. M. u. a. 1997;

    Google Scholar 

  • Schaefer, Camillo: Peter Altenberg oder die Geburt der modernen Seele. Wien/München 1992.

    Google Scholar 

  • Raimund Bahr (Hg.): Zugänge: Günther Anders. Leben und Werk. Wien u.a. 2007; Liessmann 2002; Lütkehaus 22002;

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München 2002;

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Schwarze Ontologie. Über Günther Anders. Lüneburg 22002;

    Google Scholar 

  • Schubert, Elke: Günther Anders. Reinbek bei Hamburg 1992 (mit Bibliographie);

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Günther Anders kontrovers. München 1992;

    Google Scholar 

  • Reimann, Werner: Verweigerte Versöhnung. Zur Philosophie von Günther Anders. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Korolnik, Marcel (Hg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten. Text+Kritk. München 2008;

    Google Scholar 

  • Poppe, Reiner: Alfred Andersch. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker/Heidelberger, Irene (Hg.): Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk. Kolloquium zum 80. Geburtstag des Autors. Wiesbaden 1994;

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich 1990;

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard: Alfred Andersch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1988;

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Alfred Andersch. Die ästhetische Position als politisches Gewissen. Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Alfred Andersch. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Neeb, Christoph: Christlicher Haß wider die Welt. Philosophie und Staatstheorie des Johann Valentin Andreae (1586–1654). Frankfurt a.M. u.a. 1999; Johann Valentin Andreae. 1586–1986. Ausstellungskatalog. Bearbeitet von Carlos Gilly. Amsterdam 1986;

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van: Die Utopie einer christlichen Gesellschaft. Johann Valentin Andreae (1586–1654). Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael: Stefan Andres. Leben und Werk. Bonn 22006;

    Google Scholar 

  • Braun, Michael (Hg.): Stefan Andres. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1999; Mein Thema ist der Mensch. Texte von und über Stefan Andres. Hg. vom Wissenschaftlichen Beirat der Stefan-Andres-Gesellschaft. München 1990.

    Google Scholar 

  • Pagel, Hans-Joachim: Dichter der christlichen Gemeinde. Angelus Silesius. Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • Gnädinger, Louise: Angelus Silesius. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 553–575;

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey L.: Angelus Silesius. New York 1967.

    Google Scholar 

  • Pleschinski, Hans: Der Holzvulkan. Bericht einer Biographie. Zürich 1986;

    Google Scholar 

  • Valentin, Jean-Marie (Hg.): »Monarchus Poeta«. Studien zum Leben und Werk Anton Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg. Amsterdam 1985;

    Google Scholar 

  • Mazingue, Etienne: Anton Ulrich duc de Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714) un prince romancier au XVIIème siècle. 2 Bde. Bern u. a. 1978.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Karlheinz: Ludwig Anzengruber (1839–1889). In: Nestroyana 29 (2009), S. 133–143;

    Google Scholar 

  • Baumer, Franz: Ludwig Anzengruber: Volksdichter und Aufklärer. Ein Lebensbild. Weilheim 1989;

    Google Scholar 

  • Rachinger, Johanna Maria: Das Wiener Volkstheater in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Dramatikers Ludwig Anzengruber. Diss. Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Conter, Claude D.: Bruno Apitz. Im Auftrag des Antifaschismus. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg 15 (2001), S. 39–69.

    Google Scholar 

  • Böthig, Peter: Erich Arendt und Neuruppin. Frankfurt, Oder 2008;

    Google Scholar 

  • Wieczorek, Stefan: Erich Arendt und Peter Huchel. Kleine Duographie sowie vergleichende Lektüren der lyrischen Werke. Marburg 2001;

    Google Scholar 

  • Röder, Hendrik (Hg.): Vagant, der ich bin. Erich Arendt zum 90. Geburtstag. Texte und Beiträge zu seinem Werk. Berlin 1993;

    Google Scholar 

  • Laschen, Gregor/Schlösser, Manfred (Hg.): Der zerstückte Traum. Für Erich Arendt. Zum 75. Geburtstag. Berlin/Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter/Koch, Arne (Hg.): Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Deutscher Nationalismus, Europa, Transatlantische Perspektiven. Tübingen 2007;

    Google Scholar 

  • Dow, James Elston: A good German conscience. The life and time of Ernst Moritz Arndt. Lanham, Md. 1995;

    Google Scholar 

  • Jacob Stefan: Arndt und Stein. Garz/Rügen 1993; Hefte der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft 1 (1992) ff.

    Google Scholar 

  • Pape, Walter: Arnim und die Berliner Romantik: Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2001;

    Book  Google Scholar 

  • Kratzsch, Konrad: Ludwig Achim von Arnim, das Leben eines romantischen Dichters. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Diers, Michaela: Bettine von Arnim. München 2010;

    Google Scholar 

  • Sparre, Sulamit: »Aber Göttlich und Außerordentlich reimt sich«. Bettine von Arnim (1785–1859). Muse, Schriftstellerin, politische Publizistin. Lich 2009;

    Google Scholar 

  • Püschel, Ursula: Bettine von Arnim — politisch. Erkundungen, Entdeckungen, Erkenntnisse. Bielefeld 2005;

    Google Scholar 

  • Bäumer, Konstanze/Schultz, Hartwig: Bettine von Arnim. Berlin 2004; Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1987 ff.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Hans Arp. Text + Kritik. H. 92. München 1986;

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das literarische Werk Hans Arps 1903–1930. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Michael: H.C. Artmann. Eine Annäherung an den Schriftsteller & Sprachspieler. Wien 2001;

    Google Scholar 

  • Schmied, Wieland: H. C. Artmann. 1921–2000. Erinnerungen und Essays. Aachen 2001;

    Google Scholar 

  • Fialik, Maria: »Strohkoffer«-Gespräche. H. C. Artmann und die Literatur aus dem Keller. Wien 1998;

    Google Scholar 

  • Donnenberg, Josef (Hg.): Pose, Possen und Poesie. Zum Werk H. C. Artmanns. Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Pabisch, Peter: H. C. Artmann. Ein Versuch über die literarische Alogik. Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Barbara: Die Vormärzschriftstellerin Louise Aston. Selbst- und Zeiterfahrung. Frankfurt a. M. u. a. 1993;

    Google Scholar 

  • Goetzinger, Germaine: Für die Selbstverwirklichung der Frau. Louise Aston in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Frankfurt a.M. 1983;

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: Die andere Frau. Emanzipationsansätze dt. Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger-Revolution. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Scheuffelen, Thomas: Berthold Auerbach. Marbach a. N. 1986.

    Google Scholar 

  • Hagestedt, Lutz: Rede auf Ernst Augustin. In: Literatur in Bayern (1997), H. 47, S. 59–63.

    Google Scholar 

  • Edith Silbermann: Rose Ausländer. Die Sappho der östlichen Landschaft. Aachen 2003;

    Google Scholar 

  • Gans, Michael: »Wörter stellen mir nach, ich stelle sie vor«. Dokumentation des Ludwigsburger Symposiums 2001 »100 Jahre Rose Ausländer«. Baltmannsweiler 2002;

    Google Scholar 

  • Braun, Helmut: »Ich bin fünftausend Jahre jung«: Rose Ausländer. Zu ihrer Biographie. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • Braun, Helmut (Hg.): Rose Ausländer. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Ingeborg Bachmann. Klagenfurt — Wien — Rom. Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Biographie. Arles 2006;

    Google Scholar 

  • Hapkemeyer, Andreas (Hg.): Ingeborg Bachmann. Bilder aus ihrem Leben. Mit Texten aus ihrem Werk. München u.a. 2003;

    Google Scholar 

  • Albrecht, Monika/Göttsche, Dirk (Hg): Bachmann-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2002;

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. Stuttgart/Weimar 21997;

    Book  Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Ingeborg Bachmann. In: Puknus, Heinz (Hg.): Neue Literatur der Frauen. München 1980;

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Vier Gründe einer Befangenheit. Über Ingeborg Bachmann. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 11 (1978), S. 1130–1136.

    Google Scholar 

  • Burkard, Thorsten (Hg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Regensburg 2006;

    Google Scholar 

  • Westermayer, Georg: Jacobus Balde (1604–1668). Sein Leben und seine Werke. Amsterdam 1998;

    Google Scholar 

  • Valentin, Jean-Marie (Hg.): Jacob Balde und seine Zeit. Bern 1986;

    Google Scholar 

  • Herzog, Urs: Divina poesis. Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung. Tübingen 1976;

    Google Scholar 

  • Berger, Rudolf: Jacob Balde. Die deutschen Dichtungen. Bonn 1972.

    Google Scholar 

  • Johannes, Alexa: Avantgarde und Katholizismus — Kontingenz und Teleologie bei Hugo Ball. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Selbstpoetik 1800/1900/2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a. M. u. a. 2001, S. 185–200;

    Google Scholar 

  • Wacker, Bernd (Hg.): Dionysius DADA Areopagita. Hugo Ball und die Kritik der Moderne. Paderborn u. a. 1996;

    Google Scholar 

  • Steinbrenner, Manfred: Flucht aus der Zeit? Anarchismus, Kulturkritik und christliche Mystik — Hugo Balls Konversionen. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Crepon, Tom: Leben und Leiden des Ernst Barlach. Rostock 1988;

    Google Scholar 

  • Piper, Ernst: Ernst Barlach und die nationalsozialistische Kunstpolitik. Eine dokumentarische Darstellung zur entarteten Kunst. München 1983;

    Google Scholar 

  • Jansen, Elmar (Hg.): Ernst Barlach. Werk und Wirkung. Berichte, Gespräche, Erinnerungen. Frankfurt a. M. 21975;

    Google Scholar 

  • Franck, Hans: Ernst Barlach. Leben und Werk. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  • Dwars, Jens-Fietje: Johannes R. Becher. Triumph und Verfall. Eine Biographie. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Behrens, Alexander: Johannes R. Becher. Eine politische Biografie. Köln 2003;

    Google Scholar 

  • Haase, Horst: Johannes R. Becher. Sein Leben und Werk. Berlin 1981;

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Der Weg nach oben. Johannes Robert Becher. Politiken des Schreibens. Basel 1980.

    Google Scholar 

  • Postma, Heiko: Märchenblumen und der süße Reiz der Sage. Über den Forscher und Sammler, Poeten und Erzähler Ludwig Bechstein (1801–1860). Hannover 2008;

    Google Scholar 

  • Schmidt-Knaebel, Susanne: Ludwig Bechstein als Märchenautor: Die vier Anthologien im Überblick. In: LiLi 130 (2003), S. 137–160.

    Google Scholar 

  • Kutzmutz, Olaf: Jurek Becker. Frankfurt a. M. 2008;

    Google Scholar 

  • Kiwus, Karin (Hg.): »Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen.« Jurek Becker 1937–1977. Dokumente zu Leben und Werk aus dem Jurek-Becker-Archiv. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L.: Jurek Becker. Die Biographie. Berlin/München 2002;

    Google Scholar 

  • Wetzel, Heinz: »Schreiben, um nicht zu versinken: Jurek Becker, Warnung vor dem Schriftsteller (1990)«. In: Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1994;

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Jurek Becker. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • van Ingen, Ferdinand/Roloff, Hans-Gert (Hg.): Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655–1700). Bern u. a. 2003;

    Google Scholar 

  • Solbach, Andreas: Johann Beer. Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie. Tübingen 2003;

    Book  Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen/Tarot, Rolf (Hg.): Referate des Kolloquiums »Johann Beer & Grimmelshausen. Deutsche Prosasatire an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert«. In: Simpliciana 13 (1991);

    Google Scholar 

  • Krämer, Jörg: Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption ›niederer‹ Texte im späten 17. Jahrhundert. Frankfurt a.M. u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Niemuth-Engelmann, Susanne: Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre. Würzburg 1998; Gelegenheit macht Dichter. Hans Bender zum 75. Geburtstag. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln. Köln 1994;

    Google Scholar 

  • Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Literatur als Heimat. Hans Bender zu Ehren. Karlsruhe 1994;

    Google Scholar 

  • Zecchin, Maria: Hans Bender. Herausgeber — Kritiker — Schriftsteller. Diss. Venedig 1980.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Über Benjamin. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Thomas Combrink. Frankfurt a. M. 2008;

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u. a. 2006;

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme: Walter Benjamin. Frankfurt a. M. 2005;

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe: Walter Benjamin. Stuttgart/Weimar 2004;

    Google Scholar 

  • Beiküfner, Uta: Blick, Figuration und Gestalt. Bielefeld 2003;

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Wizisla, Erdmut (Hg.): Benjamins Begriffe. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2000;

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom: Walter Benjamin — Die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt a. M. 1975;

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Benjamin, Brecht. München 1971.

    Google Scholar 

  • Hof, Holger: Benn. Sein Leben in Bildern und Texten. Stuttgart 2007;

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías (Hg.): Gottfried Benn. Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Gottfried Benn. Reinbek bei Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Ridley, Hugh: Gottfried Benn, ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion. Opladen 1990;

    Google Scholar 

  • Holthusen, Hans Egon: Gottfried Benn: Leben Werk Widerspruch 1886–1922. Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: Gottfried Benn und die Deutschen. Studien zu Werk, Person und Zeitgeschichte. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Pasqualotto, Giangiorgio: Avanguardia e tecnologia, Walter Benjamin, Max Bense, e i problemi dell’ estetica tecnologica. Rom 1971;

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard: Sein und Ästhetik. Ein Kommentar zu Max Benses »Ästhetische Information«. In: Texte und Zeichen 3 (1957), S. 429–440.

    Google Scholar 

  • Pittrof, Thomas: Zeitgenossenschaft: Werner Bergengruen. In: Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jh. Kevelaer 2009, S. 267–282;

    Google Scholar 

  • Lange, Eckhard (Red.): Über Werner Bergengruen (1892–1964). Baden-Baden 2009;

    Google Scholar 

  • Scholz, Ingeborg: Deutsche Lyrik im Spannungsfeld zwischen Kunst und Religion. Werner Bergengruen und Rudolf Alexander Schröder. Bonn 2002;

    Google Scholar 

  • Bänziger, Hans: Werner Bergengruen. Weg und Werk. Bern 41983.

    Google Scholar 

  • Schmied, Wieland/Schmied, Erika (Fotografie): Thomas Bernhard. Leben und Werk in Bildern und Texten. St. Pölten u. a. 2008;

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a. M. 2006;

    Google Scholar 

  • Honegger, Gitta: Thomas Bernhard. ›Was ist das für ein Narr?‹. München 2003;

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Thomas: Thomas Bernhard. Stuttgart/Weimar 1995 (mit Werkverzeichnis und Forschungsbibliographie);

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993 (Bibliographie);

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. München 21992;

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Thomas Bernhards Theaterstücke. Stuttgart 1991;

    Book  Google Scholar 

  • Dittmar, Jens (Hg.): Thomas Bernhard Werkgeschichte. Frankfurt a.M. 21990.

    Google Scholar 

  • Uecker, Matthias: »Uns allen steckt etwas von damals in den Knochen«. Der Nationalsozialismus als Objekt der Faszination in den Romanen Marcel Beyers. In: Beßlich, Barbara/Grätz, Katharina/Hildebrand, Olaf (Hg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006, S. 53–68;

    Google Scholar 

  • Rode, Marc-Boris (Hg.): Auskünfte von und über Marcel Beyer. Bamberg 2000.

    Google Scholar 

  • Durongphan, Chalit: Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel. Würzburg 2005;

    Google Scholar 

  • Hoven, Herbert (Hg.): In Olten umsteigen. Über Peter Bichsel. Frankfurt a. M. 2000;

    Google Scholar 

  • Bänziger, Hans: Peter Bichsel. Weg und Werk. Bern 21998;

    Google Scholar 

  • Jucker, Rolf (Hg.): Peter Bichsel. Cardiff 1996;

    Google Scholar 

  • Peña, Ofelia Martí (Hg.): Peter Bichsel. Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk. Salamanca 1994.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg: Jakob Bidermanns »Cenodoxus«. Zeitdiagnose, superbia-Kritik, komisch-tragische Entlarvung und theatralische Bekehrungsstrategie. In: Daphnis 18 (1989), S. 581–640;

    Article  Google Scholar 

  • Valentin, Jean-Marie: Die Jesuitendichter Bidermann und Avancini. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 385–414.

    Google Scholar 

  • Allertz, Robert (Hg.): Sänger und Souffleur. Biermann, Havemann und die DDR. Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • Rosellini, Jay: Wolf Biermann. München 1992;

    Google Scholar 

  • Rothschild, Thomas (Hg.): Wolf Biermann, Liedermacher und Sozialist. Reinbek bei Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: »Mit Diskretion nichts am Hut«. In: Ders.: Kritik für Leser. Vom Schreiben über Literatur. Frankfurt a. M. 2009, S. 194–202;

    Google Scholar 

  • Jagow, Bettina von: Maxim Billers Roman ›Esra‹ (2003): Warum ein Skandal? In: Holzner, Johann/Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur als Skandal: Fälle — Funktionen — Folgen. Göttingen 2007, S. 678–685;

    Google Scholar 

  • Knoche, Susanne: Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust II: ›Die Tochter‹ von Maxim Biller. In: Köhnen, Ralf/Scholz, Sebastian (Hg.): Die Medialität des Traumas: Eine Archäologie der Gegenwartskultur. Frankfurt a. M. u.a. 2006, S. 210–227.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Hartmut: Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Passau 2007;

    Google Scholar 

  • Silber, Karl-Bernhard: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626–1681). Tübingen 2000;

    Google Scholar 

  • van Ingen, Ferdinand: Sigmund von Birken. Ein Autor in Deutschlands Mitte. In: Paas, John Roger (Hg.): der Franken Rom. Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995, S. 257–275.

    Google Scholar 

  • Reinthal, Angela: »Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren«. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Oldenburg 2000;

    Google Scholar 

  • Picard, Jacob: Ernst Blass, seine Umwelt in Heidelberg und ›Die Argonauten‹. In: Imprimatur, Neue Folge 3, (1961/62), S. 194–201.

    Google Scholar 

  • Hardt, Dietrich (Hg.): Blei, Mittler der Literaturen. Hamburg 1997;

    Google Scholar 

  • Barnouw, Dagmar: »Franz Blei ohne Folgen«. In: Paulsen, Wolfgang (Hg.): Österreichische Gegenwart. Bern/München 1980;

    Google Scholar 

  • Steffen, Detlev: Franz Blei (1871–1942) als Literat und Kritiker der Zeit. Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  • Haufe, Eberhard: Bobrowski-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Würzburg 1994;

    Google Scholar 

  • Schulz, Werner: Die aufgehobene Zeit. Zeitstruktur und Zeitelemente in der Lyrik Johannes Bobrowskis. Bern 1983;

    Google Scholar 

  • Meckel, Christoph: Erinnerung an Johannes Bobrowski. Düsseldorf 1978;

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. 15 Kapitel über Johannes Bobrowski. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Horst Michael: Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung. München 1982;

    Google Scholar 

  • Bender, Wolfgang: J. J. Bodmer und J. J. Breitinger. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Erkenntnis und Wissenschaft. Jacob Böhme (1575–1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. Görlitz/Zittau 2001; Geissmar, Christoph: Das Auge Gottes. Bilder zu Jakob Böhme. Wiesbaden 1993;

    Google Scholar 

  • Wehr, Gerhard: Jakob Böhme, der Geisteslehrer und Seelenführer. Freiburg i.Br. 1979;

    Google Scholar 

  • Wehr, Gerhard: Jakob Böhme. Reinbek bei Hamburg 1971 (u.ö.).

    Google Scholar 

  • Böll, Viktor/Schubert, Jochen: Heinrich Böll. München 2002;

    Google Scholar 

  • Bellmann, Werner (Hg.): Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Heinrich Böll. Eine Biographie. Köln 2000;

    Google Scholar 

  • Balzer, Bernd: Das literarische Werk Heinrich Bölls. München 1997.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert/De Angelis, Enrico (Hg.): Rudolf Borchardt 1877–1945. Referate des Pisaner Colloquiums. Frankfurt a. M./Bern u. a. 1987;

    Google Scholar 

  • Hummel, Hildegard: Rudolf Borchardt. Interpretationen zu seiner Lyrik. Frankfurt a. M./Bern 1983;

    Google Scholar 

  • Tgahrt, Reinhard u. a.: Rudolf Borchardt, Alfred Walter Heymel, Rudolf Alexander Schröder. Marbach a. N. 1978.

    Google Scholar 

  • Burgess, J. A. Gordon: Wolfgang Borchert. Ich glaube an mein Glück. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Koller, Alexander: Wolfgang Borcherts ›Draußen vor der Tür‹: zu den überzeitlichen Dimensionen eines Dramas. Marburg 2000;

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. D.: Kultur als Simulation. Das Dritte Reich und die Postmoderne. In: Rüther, G. (Hg.): Literatur in der Diktatur. Paderborn 1997, S. 215–248;

    Google Scholar 

  • Gullwag, Kaare Eirek: Der Mann aus den Trümmern. Wolfgang Borchert und seine Dichtung. Aachen 1997;

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: W. B.: Kulturkritik und Kompensation. In: Fister, R. (Hg.): Ethik und Ästhetik. Festschr. Für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geb. Frankfurt a.M. 1995;

    Google Scholar 

  • Wehdeking, V.: W. B.s Manifeste eines Übergangs zum Nachkrieg. In: Wehdeking, V./Blamberger, G. (Hg.): Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945–1952). München 1990, S. 55–58.

    Google Scholar 

  • Eggerts, Jörg: »Langsam kehrten die Farben zurück«. Zu Subjektivität im Romanwerk, im lyrischen und literaturtheoretischen Werk Nicolas Borns. In: Durzak, Manfred (Hg.): Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur. Bd. 3. Frankfurt a. M. 2002;

    Google Scholar 

  • Beyer Christiane/Kahrs, Axel (Hg.): Der Landvermesser. Gedenkbuch für Nicolas Born. Lüneburg, 1999;

    Google Scholar 

  • Lüdke, Martin/Schmidt, Delf (Hg.): Nicolas Born zum Gedenken. In: Literaturmagazin 21 (1988), S. 124–164.

    Google Scholar 

  • Stern, Frank/Gierlinger, Maria (Hg.): Ludwig Börne. Deutscher, Jude, Demokrat. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Jasper, Willi: Keinem Vaterland geboren. Ludwig Börne. Eine Biographie. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert (Hg.): Sebastian Brant (1457–1521). Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Wilhelmi, Thomas: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum »Narrenschiff« und zum übrigen Werk. Basel 2002;

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis (Hg.): Sébastien Brant, son époque et »la Nef des fols«. Strasbourg 1994;

    Google Scholar 

  • Universitätsbibliotheken Basel und Freiburg im Breisgau (Hg.): Sébastien Brant. 500e anniversaire de La Nef des Fols. 1494–1994. Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Hanf, Marina/Schulz, Kristin (Hg.): Das blanke Wesen. Arbeitsbuch Thomas Brasch. Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Häßel, Margaret/Weber, Richard (Hg.): Arbeitsbuch Thomas Brasch. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Jucker, Rolf (Hg.): Volker Braun in perspective. Amsterdam/New York 2004;

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank (Hg.): Volker Braun. Arbeitsbuch. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Bothe, Katrin: Die imaginierte Natur des Sozialismus. Eine Biographie des Schreibens und der Texte Volker Brauns (1959– 1974). Würzburg 1997;

    Google Scholar 

  • Grauert, Wilfried: Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun. Studien zu Texten aus den achtziger Jahren. Würzburg 1995;

    Google Scholar 

  • Wallace, Ian: Volker Braun: Forschungsbericht. Amsterdam 1986;

    Google Scholar 

  • Rosellini, Jay: Volker Braun. München 1983.

    Google Scholar 

  • Kittstein, Ulrich: Bertolt Brecht, Paderborn 2008;

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Frankfurt a. M. 2006;

    Google Scholar 

  • Kugli, Ana/Opitz, Michael (Hg.): Brecht-Lexikon. Stuttgart/Weimar 2006; Brecht-Handbuch in 5 Bänden. Hg. von Jan Knopf. Stuttgart/Weimar 2001–2003;

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • Berg, Günter/Jeske, Wolfgang: Bertolt Brecht. Stuttgart/Weimar 1998;

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brecht-Chronik. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Joseph-Breitbach-Symposion. Bamberg 2004;

    Google Scholar 

  • Meyer, Jochen: Joseph Breitbach oder die Höflichkeit des Erzählers. Marbach a. N. 2003;

    Google Scholar 

  • Freund, J. Hellmut/Mettmann, Wolfgang (Hg.): Wechselrede. Joseph Breitbach zum 75. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1978;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Gespräche über den Roman. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Brieger, Anton: Clemens Brentano. Weg und Wandlung. Stein am Rhein 2006;

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: Die Frankfurter Brentanos. Stuttgart u. a. 2001;

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: Schwarzer Schmetterling. Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Kastinger Riley, Helene M.: Clemens Brentano. Stuttgart 1985;

    Book  Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815–1842). Romantik im Zeitalter der Metternichschen Restauration. Tübingen 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Rainer: Auf der Suche nach dem verlorenen Augenblick. Bremen 2002;

    Google Scholar 

  • Geduldig, Gunter/Sagurna, Marco: Too much — das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann. Vechta 22000;

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Maleen (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Literaturmagazin 36. Reinbek bei Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Geduldig, Gunter/Wehebrink, Claudia: Bibliographie Rolf Dieter Brinkmann. Bielefeld 1997;

    Google Scholar 

  • Späth, Sybille: Rolf Dieter Brinkmann. Stuttgart 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Bode, Dietrich: Georg Britting. Geschichte seines Werkes. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Kessler, Michael (Hg.): Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen 2003;

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann Broch. Frankfurt a. M. 1986;

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich: Hermann Brochs geschichtliche Stellung. Tübingen 1986;

    Book  Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Eckart: Barthold Hinrich Brockes. Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K.: Barthold Hinrich Brockes. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 839–851;

    Google Scholar 

  • Loose, Hans-Dieter (Hg.): Barthold Hinrich Brockes (1680–1747). Dichter und Ratsherr in Hamburg. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Bärsch, Claus-Ekkehard: Max Brod im Kampf um das Judentum. Zum Leben und Werk eines deutschjüdischen Dichters aus Prag. Wien 1992;

    Google Scholar 

  • Wesseling, Berndt W.: Ein Porträt zum 100. Geburtstag. Stuttgart 1969/Gerlingen 1984;

    Google Scholar 

  • Pazi, Margarita: Max Brod. Werk und Persönlichkeit. Bonn 1970;

    Google Scholar 

  • Gold, Hugo (Hg.): Max Brod. Ein Gedenkbuch. 1884–1968. Tel Aviv 1969.

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert: Arnolt Bronnen. Biographie. Wien u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: In Sachen Arnolt Bronnen. In: Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll. Kronberg, Ts. 1978, S. 467–478;

    Google Scholar 

  • Klingner, Edwin: Arnolt Bronnen. Werk und Wirkung. Eine Personalbibliographie. Hildesheim 1974.

    Google Scholar 

  • Kormann, Julia: Satire und Ironie in der Literatur nach 1989: Texte nach der Wende von Thomas Brussig, Thomas Rosenlocher und Jens Sparschuh. In: Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990–2000). Hg. von Volker Wehdeking. Berlin 2000, S. 165–76;

    Google Scholar 

  • Zachau, Reinhard K.: ›Das Volk jedenfalls war’s nicht!‹ Thomas Brussigs Abrechnung mit der DDR. Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für Germanistik 30, 4 (1997), S. 387–95.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Anja: Untersuchungen zur Poetik Günter de Bruyns. Frankfurt a. M. u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe: Günter de Bruyn. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a. M. 1991;

    Google Scholar 

  • Hirdina, Karin: Günter de Bruyn. Sein Leben und Werk. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland/Neumeyer, Harald (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u. a. 2009;

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Georg Büchner. Stuttgart 2007;

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard Peter: Georg Büchner. Stuttgart 2000;

    Book  Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar (Hg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte Analysen, Kommentar. 3 Bde. Bd. 1: 1875–1945, Bd. 2: 1945–1980, Bd. 3: 1980–2000. Berlin u. a. 2001ff.;

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart 1993;

    Book  Google Scholar 

  • Dedner, Burghard/Oesterle, Günther (Hg.): Zweites Internationales Georg-Büchner Symposium 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schön, Christian: Hermann Burger. Schreiben als Therapie. Eine Studie zu Leben und Werk. Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  • Storz, Claudia: Burgers Kindheiten. Eine Annäherung an Hermann Burger. Zürich 1996;

    Google Scholar 

  • White, John J.: Hermann Burger: ›Die allmähliche Verfertigung des Todes beim Schreiben‹. In: Butler, Michael/Pender, Malcolm (Hg.): Rejection and Emancipation. Writing in German-speaking Switzerland 1945–1991. New York 1991, S. 184–201;

    Google Scholar 

  • Isele, Klaus (Hg.): Salü, Hermann. In memoriam Hermann Burger. Eggingen 1991.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut: Gottfried August Buerger. Der Dichter des Münchhausen. Eine Biographie. Berlin 1995;

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter: Gottfried August Bürger. München 1988.

    Google Scholar 

  • Diers, Michaela: Wilhelm Busch. Leben und Werk. München 2008;

    Google Scholar 

  • Kraus, Joseph: Wilhelm Busch. Hg. Kurt Rusenberg. Reinbek bei Hamburg 2007;

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Wilhelm Busch. Das 19. Jh. en miniature. Frankfurt a.M. 2007;

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Abschied vom Wahren — Schönen — Guten: Wilhelm Busch und die Anfänge der ästhetischen Moderne. Heidelberg 1998;

    Google Scholar 

  • Vogt, Michael (Hg.): Die boshafte Heiterkeit des Wilhelm Busch. Bielefeld 1988;

    Google Scholar 

  • Pape, Walter: Wilhelm Busch. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Carola: Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend. Joachim Heinrich Campe als Kinder -und Jugendschriftsteller. Wiesbaden 1996;

    Google Scholar 

  • Leyser, Jakob Anton: Joachim Heinrich Campe. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Aufklärung. Braunschweig 1977.

    Google Scholar 

  • Göbel, Helmut: Elias Canetti. Reinbek bei Hamburg 2005;

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: Elias Canetti. Biographie. München 2005;

    Google Scholar 

  • Barnouw, Dagmar: Elias Canetti zur Einführung. Hamburg 1996;

    Google Scholar 

  • Huber, Ortrun (Hg.): Wortmasken. Texte zu Leben und Werk von Elias Canetti. München 1995; Hüter der Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti. München 1985.

    Google Scholar 

  • Laufhütte, Hartmut: Hans Carossa. Dreizehn Versuche zu seinem Werk. Tübingen 1991;

    Google Scholar 

  • Falkenstein, Henning: Hans Carossa. Berlin 1983;

    Google Scholar 

  • Vogt, Willi: Hans Carossa in unserer Zeit. Zürich 1978;

    Google Scholar 

  • Loewy, Ernst: Literatur unterm Hakenkreuz. Frankfurt a. M. 1966.

    Google Scholar 

  • May, Markus u. a. (Hg.): Celan Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008;

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Paul Celan. Reinbek 4. Aufl. 2004;

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (Hg.): Paul Celan — Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer Infamie. Frankfurt a. M. 2000;

    Google Scholar 

  • Werner, Uta: Textgräber. Paul Celans geologische Lyrik. München 1998;

    Google Scholar 

  • Felstiner, John: Paul Celan. Eine Biographie. München 1997;

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner/Menninghaus, Wilfried (Hg.): Paul Celan. Frankfurt a. M. 1988; Celan-Jahrbuch. Hg. von Hans-Michael Speier. Bd. 1 1987–2005;

    Google Scholar 

  • Wiedemann-Wolf, Barbara: Antschel Paul — Paul Celan. Studien zum Frühwerk. Tübingen 1985;

    Google Scholar 

  • Chalfen, Israel: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend. Frankfurt a.M. 1979;

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Robert, Jörg: Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen 2003;

    Book  Google Scholar 

  • Wuttke, Dieter: Humanismus als integrative Kraft. Die Philosophia des deutschen »Erzhumanisten« Conrad Celtis. Nürnberg 1985;

    Google Scholar 

  • Wuttke, Dieter: Dürer und Celtis. Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus. In: Journal of Medieval and Renaissance Studies 10 (1980), S. 73–129.

    Google Scholar 

  • Langner, Beatrix: Der wilde Europäer. Adelbert von Chamisso. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Feudel, Werner: Adelbert von Chamisso. Leben und Werk. Leipzig 1980;

    Google Scholar 

  • Brockhagen, Dörte: Adelbert von Chamisso (Forschungsbericht). In: Martino, Alberto (Hg.) in Verbindung mit Günter Häntzschel und Georg Jäger: Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Tübingen 1977, S. 373–423.

    Google Scholar 

  • Berglar, Peter: Matthias Claudius. Reinbek bei Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich (Hg.): Matthias Claudius 1740–1815. Leben, Zeit, Werk. Tübingen 1996;

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Eckardt: Der Dinge wunderbarer Lauf. Die Lebensgeschichte des Matthias Claudius. Weinheim 1995;

    Google Scholar 

  • Rowland, Herbert: Matthias Claudius. Boston 1983;

    Google Scholar 

  • Roedl, Urban: Matthias Claudius. Sein Weg und seine Welt. Hamburg 31969.

    Google Scholar 

  • Graf, Andreas: Hedwig Courths-Mahler. München 2000;

    Google Scholar 

  • Liebs, Elke: Diktierte Träume. In: Kraft, Helga/Liebs; Elke: Mütter — Töchter — Frauen. Stuttgart 1993, S. 149–172;

    Chapter  Google Scholar 

  • Sichelschmidt, Gustav: Hedwig Courths-Mahler. Deutschlands erfolgreichste Autorin. Bonn 21985.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Neuwied 21989, S. 403ff.;

    Google Scholar 

  • Hähnel, Ingrid (Hg.): Lyriker im Zwiegespräch. Traditionsbeziehungen im Gedicht. Berlin/Weimar 1981, S. 241–252.

    Google Scholar 

  • Walter, Axel E. (Hg.): Simon Dach (1605– 1659). Werk und Nachwirken. Tübingen 2008;

    Google Scholar 

  • Sturzenegger, Barbara: Kürbishütte und Caspische See. Simon Dach und Paul Fleming: Topoi der Freundschaft im 17. Jahrhundert. Bern u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Simon Dach und die Königsberger. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 242–269;

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Kürbishütte und Königsberg. Modellversuch einer sozialgeschichtlichen Entzifferung poetischer Texte. Am Beispiel Simon Dachs. München 21982.

    Google Scholar 

  • Hovey, Mark A.: Felix Dahn’s »Ein Kampf um Rom«. Phil. Diss. Buffalo 1981;

    Google Scholar 

  • Meyer, Herbert: Felix Dahn. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Kemp, Friedhelm/Pfäfflin, Friedrich: Theodor Däubler. Marbach a. N. 1984.

    Google Scholar 

  • Geibig-Wagner, Gabriele: Der Würzburger Dichter Max Dauthendey (1867–1918). Sein Nachlaß als Spiegel von Leben und Werk. Würzburg 1992;

    Google Scholar 

  • Hess, Günter/Lauter, Marlene u.a. (Hg.): Max Dauthendey 1867–1992. Reden zu seinem 125. Geburtstag. Würzburg 1992;

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Weltfremdheit und Weltsehnsucht. In: Ders.: Die anderen Klassiker. München 1986, S. 184–197;

    Google Scholar 

  • Max Dauthendey: Sieben Meere nahmen mich auf. Ein Lebensbild mit unveröffentlichten Dokumenten aus dem Nachlaß. Eingeleitet und hg. von Hermann Gerstner. München 1957.

    Google Scholar 

  • Henning, Sabine u. a.: WRWlt — o Urakkord. Die Welten des Richard Dehmel. Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 3. August bis 30. September 1995. Herzberg 1995;

    Google Scholar 

  • Bab, Julius: Richard Dehmel. Die Geschichte eines Lebens-Werkes. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Steinecke, Hartmut (Hg.): F. C. Delius. Studien über sein literarisches Werk. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Wieskerstrauch, Liz: Schreiben zwischen Unbehagen und Aufklärung. Literarische Porträts der Gegenwart. Weinheim/Berlin 1988, S. 53–65;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Über Eva Demski. Bamberg 1984.

    Google Scholar 

  • Franz Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Mit Kommentar und Einleitung. Hg. von Hans-Peter Bayersdörfer. Tübingen 1978;

    Google Scholar 

  • Chalupka, C.: Franz Dingelstedt als Regisseur. Diss. Wien 1957.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Oliver: Alfred Döblin. München 2007;

    Google Scholar 

  • Sander, Gabriele: Alfred Döblin. Stuttgart 2001;

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin, Werk und Entwicklung. Bonn 21988;

    Google Scholar 

  • Links, Roland: Alfred Döblin. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wolff, Lutz-W.: Heimito von Doderer. Hamburg 22001;

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang: Das verleugnete Leben. Die Biographie des Heimito von Doderer. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Tauschwitz, Marion: Dass ich sein kann wie ich bin. Hilde Domin — Die Biografie. Heidelberg 2009;

    Google Scholar 

  • Winkler, Vera Sabine: Leise Bekenntnisse. Die Bedeutung der Poesie für die Sprache der Liturgie am Beispiel von Hilde Domin. Ostfildern 2009;

    Google Scholar 

  • Lermen, Birgit/Braun, Michael: Hilde Domin: ›Hand in Hand mit der Sprache‹. Bonn 1997;

    Google Scholar 

  • Vogel, Harald/Gans, Michael: Rose Ausländer, Hilde Domin, Gedichtinterpretationen. Baltmannsweiler 1996;

    Google Scholar 

  • Vallaster, Elfe: ›Ein Zimmer in der Luft‹: Liebe, Exil, Rückkehr u. Wortvertrauen. Bern u. a. 1994;

    Google Scholar 

  • Hahn, Ulla: Laudatio. In: Friedrich-Hölderlin-Preis. Reden zur Preisverleihung am 7. 6. 1992. Hg. vom Magistrat der Stadt. Bad Homburg 1992, S. 18–30;

    Google Scholar 

  • Wangenheim, Bettina von (Hg.): Heimkehr ins Wort. Materialien zu Hilde Domin. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Tankred Dorst. München 2000;

    Google Scholar 

  • Vestli, Elin Nesje: Die Figur zwischen Faktizität und Poetizität. Zur Figurenkonzeption im dokumentarischen Drama Heinar Kipphardts, Peter Weiss’ und Tankred Dorsts. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Hanusch, Gisa: Stillgelegter Aufbruch. Bilder von Weiblichkeit in den »Deutschen Stücken« von Tankred Dorst und Ursula Ehler. Frankfurt a.M. 1996;

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter (Hg.): Tankred Dorst. Bilder und Dokumente. München 1991;

    Google Scholar 

  • Erken, Günther (Hg.): Tankred Dorst. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Garbe, Joachim: Hanns-Josef Ortheil und Kurt Drawert: Abschied von den Vätern. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Hg. von Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Tübingen 1997, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara/Stephan, Inge (Hg.): »Von der Unzerstörbarkeit des Menschen«: Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Zeitschrift für Germanistik NF 10. Bern 2004.

    Google Scholar 

  • Häussermann, Titus (Hg.): Ingeborg Drewitz: Materialien zu Werk und Wirken. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Annette von Droste-Hülshoff. München 2000;

    Google Scholar 

  • Beuys, Baraba: »Blamieren mag ich mich nicht«. Das Leben der Annette von Droste-Hülshoff. München 1999;

    Google Scholar 

  • Schneider, Ronald: Annette von Droste-Hülshoff. Stuttgart 21995;

    Book  Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Annette von Droste-Hülshoff. Reinbek bei Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Keel, Daniel (Hg.): Über Friedrich Dürrenmatt. Zürich 61998;

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Friedrich Dürrenmatt. Stuttgart 21993;

    Book  Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Friedrich Dürrenmatt. München 41988;

    Google Scholar 

  • Knopf Jan: Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Peter C.: Marie von Ebner-Eschenbach. Tragödie, Erzählung, Heimatfilm. Tübingen 2008;

    Google Scholar 

  • Beutin, Heidi: Die Revolutionen von 1846 und 1848 im erzählerischen Werk Maries von Ebner-Eschenbach. In: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Hg. von Johann Dvorák. Frankfurt a.M. 2003, S. 141–161;

    Google Scholar 

  • Gorla, Gudrun: Marie von Ebner-Eschenbach: 100 Jahre später. Bern u.a. 1999;

    Google Scholar 

  • Beutin, Heidi: Marie von Ebner-Eschenbach: Božena (1876) — Die wiedergekehrte Fürstin Libussa. In: Dies.: »Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt«. Hamburg 21995, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Hermann: Kasimir Edschmid. Expressionist, Reisender, Romancier. Eine Werkbiographie. Bielefeld 2007;

    Google Scholar 

  • Brammer, Ursula G.: Kasimir Edschmid. Bibliographie. Heidelberg 1970;

    Google Scholar 

  • Weltmann, Lutz (Hg.): Kasimir Edschmid — Der Weg, die Welt, das Werk. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Herbst, Werner/Jaschke, Gerhard: Albert Ehrenstein. Eine Collage. Siegen 1996;

    Google Scholar 

  • Wallas, Armin A.: Albert Ehrenstein. Mythenzerstörer und Mythenschöpfer. München 1994;

    Google Scholar 

  • Gauß, Karl-Markus: Wann endet die Nacht? Über Albert Ehrenstein. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter: Die Rettung der Poesie im Unsinn. Über Günter Eich. Aachen 2007;

    Google Scholar 

  • Vieregg, Axel (Hg.): »Unsere Sünden sind Maulwürfe«. Die Günter-Eich-Debatte. Amsterdam 1996;

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz F.: Günter Eich. München 1976;

    Google Scholar 

  • Müller-Hanpft, Susanne (Hg.): Über Günter Eich. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Böhmer, Otto A.: Joseph von Eichendorff. Sein Leben. Zürich 2007;

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: Joseph von Eichendorff. Eine Biographie. Frankfurt a. M. u. a. 2007;

    Google Scholar 

  • Schiwy, Günther: Eichendorff. Der Dichter in seiner Zeit. Eine Biographie. München 2000;

    Google Scholar 

  • Bernsmeier, Helmut: Joseph von Eichendorff. Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Joseph von Eichendorff. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Fleckner, Uwe: Carl Einstein und sein Jahrhundert. Fragmente einer intellektuellen Biographie. Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • Kiefer, Klaus H.: Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde. Tübingen 1994;

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, Klaus (Hg.): Carl-Einstein-Kolloquium. Frankfurt a. M./Bern 1988.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine u. a. (Hg.): Die letzte Kommunistin. Erinnerungen an die Autorin Gisela Elsner. Hamburg 2009;

    Google Scholar 

  • Mindt, Carsten: Verfremdung des Vertrauten. Zur literarischen Ethnografie der ›Bundesdeutschen‹ im Werk Gisela Elsners. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Beccarius, Peter: Michael Ende — Der Anfang der Geschichte. Biographie. München 1990;

    Google Scholar 

  • Ludwig, Claudia: Was du ererbt von deinen Vätern hast … Michael Endes Phantàsien — Symbolik und literarische Quellen. Frankfurt a. M./Bern u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Geist, Peter: Zerbeult sternwärts: über Adolf Endler. In: NDL 48 (2000), H.5, S. 36–44;

    Google Scholar 

  • Jentzsch, Cornelia: Lern, Bruder, zuzustechen mit der Silbe: über Adolf Endler. In: Sprache im technischen Zeitalter 38 (2000), H. 153, S. 7–17;

    Google Scholar 

  • Berendse, Gerrit-Jan (Hg.): Krawarnewall. Über Adolf Endler. Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg: Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Wieland, Rainer (Hg.): Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich. Über Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a. M. 1999;

    Google Scholar 

  • Dietschreit, Frank/Heinze-Dietschreit, Barbara: Hans Magnus Enzensberger. Stuttgart 1986;

    Book  Google Scholar 

  • Schickel, Joachim (Hg.): Über Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Erb, Elke: Gedichte/Detlef Opitz: Andersdenken anders denken. Laudatio auf Elke Erb [anl. der Verleihung des Franz-Carl-Weiskopf-Preises am 23. April 1999 in der Akademie der Künste zu Berlin]. Warmbronn 1999;

    Google Scholar 

  • Mabee, Barbara: Autonomie und Widerstand: Elke Erbs Texte und die Jüngeren der Szeneliteratur des Prenzlauer Bergs. In: »im widerstand/in mißverstand«?: zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs. Hg. von Christine Cosentino und Wolfgang Müller. New York/Frankfurt a.M. u. a. 1995, S. 119–143.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen der Paul-Ernst-Gesellschaft 1988ff.; Fuerst, Norbert: Paul Ernst. Der Haudegen des Geistes. München 1985;

    Google Scholar 

  • Kutzbach, Karl August (Hg.): Paul Ernst und Georg Lukács. Dokumente einer Freundschaft. Emsdetten 1974.

    Google Scholar 

  • Williams, John: Mehr Leben als eins. Biographie. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Caspar, Günter: Fallada-Studien. Berlin 1988;

    Google Scholar 

  • Jürss, D.: Rausch und Realitätsflucht: eine Untersuchung zur Suchtthematik im Romanwerk Hans Falladas. Zürich 1985;

    Google Scholar 

  • Liersch, Werner: Hans Fallada. Sein großes kleines Leben. Biographie. Düsseldorf/Köln 1981;

    Google Scholar 

  • Theilig, Ulrike/Töteberg, Michael: Das Dilemma eines deutschen Schriftstellers. Hans Fallada und der Faschismus. In: Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, Nr. 3. Frankfurt a.M. 1980;

    Google Scholar 

  • Manthey, Jürgen: Hans Fallada. Reinbek bei Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael: Rainer Werner Fassbinder. Reinbek bei Hamburg 2002;

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Rainer Werner Fassbinder. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian Braad: Rainer Werner Fassbinder. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Jaretzky, Reinhold: Lion Feuchtwanger. Reinbek bei Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Spalek, John M./Hawrylchak, Sandra H. (Hg.): Lion Feuchtwanger. A bibliographic handbook. 4 Bde. München 1998–2004;

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans: Lion Feuchtwanger. Berlin 1996;

    Google Scholar 

  • Dietschreit, Frank: Lion Feuchtwanger. Stuttgart 1988;

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm von: Lion Feuchtwanger. Ein deutsches Schriftstellerleben. Königstein 1984;

    Google Scholar 

  • Skierka, Volker: Lion Feuchtwanger. Eine Biographie. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Bandel, Jan-Frederik: Fast glaubwürdige Geschichten. Über Hubert Fichte. Aachen 2005;

    Google Scholar 

  • Beckermann, Thomas (Hg.): Hubert Fichte. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1985;

    Google Scholar 

  • Wangenheim, Wolfgang von: Hubert Fichte. München 1980.

    Google Scholar 

  • Glowa, Josef K.: Johann Fischart’s Geschichtklitterung. A Study of the Narrator and Narrative Strategies. New York etc. 2000;

    Google Scholar 

  • Seelbach, Ulrich: Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. Heidelberg 2000;

    Google Scholar 

  • Ertz, Stefan: Fischart und die Schiltburgerchronik: Untersuchungen zum Lale- und Schildbürgerbuch. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Graf, Sabine: »Als Schriftsteller leben«. Das publizistische Werk Otto Flakes der Jahre 1900 bis 1933 zwischen Selbstverständigung und Selbstinszenierung. St. Ingbert 1992;

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Vom möglichen Leben Otto Flakes. In: Ders.: Die anderen Klassiker. Literarische Porträts aus zwei Jahrhunderten. München 1986;

    Google Scholar 

  • Farin, Michael (Hg.): Otto Flake — Annäherungen an einen Eigensinnigen. Baden-Baden 1985;

    Google Scholar 

  • Farin, Michael: Otto Flakes Lauda-Romane ›Die Stadt des Hirns‹ und ›Nein und Ja‹. Dokumentation — Analyse — Bibliographie. Frankfurt a. M./Bern 1979.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Hiltrud: Marieluise Fleißer. Eine Biographie. Frankfurt a.M. u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Hartenstein, Elfi/Hülsenbeck, Annette: Marieluise Fleißer. Leben im Spagat. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Reichert, Carl Ludwig: Marieluise Fleißer. München 2001;

    Google Scholar 

  • Müller, Maria E./Vedder, Ulrike (Hg.): Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Brueckel, Ina: Ich ahnte den Sprengstoff nicht. Leben und Schreiben der Marieluise Fleißer. Freiburg i.Br. 1996;

    Google Scholar 

  • Lutz, Günther: Marieluise Fleißer. Verdichtetes Leben. München 1988;

    Google Scholar 

  • McGowan, Moray: Marieluise Fleißner. München 1988;

    Google Scholar 

  • Kässens, Wend/Töteberg, Michael: Marieluise Fleißer. München 1979;

    Google Scholar 

  • Rühle, Günther (Hg.): Materialien zum Leben und Schreiben der Marieluise Fleißer. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Sturzenegger, Barbara: Kürbishütte und Caspische See. Simon Dach und Paul Fleming: Topoi der Freundschaft im 17. Jahrhundert. Bern u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Entner, Heinz: Paul Fleming. Ein deutscher Dichter im Dreißigjährigen Krieg. Leipzig 1989.

    Google Scholar 

  • Nürnberger, Helmuth/Storch, Dietmar: Fontane-Lexikon. Namen — Stoffe — Zeitgeschichte. München 2007;

    Google Scholar 

  • Nürnberger, Helmuth: Theodor Fontane. Reinbek bei Hamburg 2004;

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes: Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des Poetischen Realismus. München 1998;

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 31994;

    Google Scholar 

  • Jolles, Charlotte: Theodor Fontane. Stuttgart 41993;

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich, Gerhard: Fontanes preußische Welt. Herford 1988;

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. 2 Bde. Berlin/München 1968.

    Google Scholar 

  • Prinz, Alois: Das Paradies ist nirgendwo. Die Lebensgeschichte des Georg Forster. Weinheim 2001; Georg-Forster-Studien. Bd. I-VIII. Berlin/Kassel 1997 ff.;

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Detlev (Hg.): Georg Forster als gesellschaftlicher Schriftsteller der Goethezeit. Tübingen 1988;

    Google Scholar 

  • Harpprecht, Klaus: Georg Forster oder die Liebe zur Welt. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 1987;

    Google Scholar 

  • Steiner, Gerhard: Georg Forster. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Obst, Helmut: August Hermann Francke und die Franckeschen Stiftungen in Halle. Göttingen 2002;

    Google Scholar 

  • Meier-Petersen, Magdalene: Der »Fingerzeig Gottes« und die »Zeichen der Zeit«. Pietistische Religiosität auf dem Weg zu bürgerlicher Identitätsfindung, untersucht an Selbstzeugnissen von Spener, Francke und Oetinger. Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  • Kramer, Gustav: August Hermann Francke. Ein Lebensbild. 2 Teile. Halle 1880/82.

    Google Scholar 

  • Dettelbacher, Werner: Leonhard Franks Zürcher Exil 1915–1918. Würzburg 1993;

    Google Scholar 

  • Schmeling, Christian: Leonhard Frank und die Weimarer Zeit. Frankfurt a.M. 1989;

    Google Scholar 

  • Glaubrecht, Martin: Studien zum Frühwerk Leonhard Franks. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Köbele, Susanne: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung. Tübingen/Basel 2003;

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger. Göttingen 2002;

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: Sus hup sich ganzer liebe vrevel. Studien zu Frauenlobs Minneleich. Frankfurt a.M. u.a. 1988;

    Google Scholar 

  • Stackmann, Karl: Probleme der Frauenlob-Überlieferung. Beiträge 98. Tübingen 1976, S. 203–230.

    Google Scholar 

  • Fleischhack, Ernst: Ferdinand Freiligrath: Bemühungen um einen Dichter. Detmold 1999; Ders.: Bibliographie Ferdinand Freiligrath 1829–1990. Bielefeld 1993;

    Google Scholar 

  • Kittel, Erich: Ferdinand Freiligrath als deutscher Achtundvierziger und westfälischer Dichter. Lemgo 1960.

    Google Scholar 

  • Büchler-Hauschild, Gabriele: Erzählte Arbeit. Gustav Freytag und die soziale Prosa des Vor- und Nachmärz. Paderborn 1987;

    Google Scholar 

  • Herrmann, Renate: Gustav Freytag. Bürgerliches Selbstverständnis und preußischdeutsches Nationalbewußtstein. Würzburg 1974.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard: »Ich will mich erinnern — an alles was man vergißt«. Erich Fried — Biographie und Werk eines »deutschen Dichters«. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Fried-Boswell, Catherine/Kaukoreit, Volker (Hg.): Erich Fried: Ein Leben in Bildern und Geschichten. Berlin 1996;

    Google Scholar 

  • Kaukoreit, Volker: Vom Exil bis zum Protest gegen den Krieg in Vietnam. Frühe Stationen des Lyrikers Erich Fried, Werk und Biographie 1938–1966. Darmstadt 1991; Einer singt aus der Zeit gegen die Zeit. Erich Fried 1921–1988. Materialien und Texte zu Leben und Werk. Zusammengestellt und bearbeitet von Volker Kaukoreit und Heidemarie Vahl. Darmstadt 1991;

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard: »Ich will mich erinnern an alles was man vergißt«. Erich Fried. Biographie und Werk. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Raymond: Egon Friedell. Die Welt als Bühne. München 1987;

    Google Scholar 

  • Illig, Heribert: Schriftspieler — Schausteller. Die künstlerischen Aktivitäten Egon Friedells. Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (Hg.): Friedrich von Hausen. Text, Übersetzung und Kommentar. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Mirjam: Wendekrisen. Der Pikaro im deutschen Roman der 1990er Jahre. Trier 2006;

    Google Scholar 

  • Bolln, Frauke: Zwischen Beat-Generation und ›Ankunftsliteratur‹. Fritz Rudolf Fries’ Roman »Der Weg nach Oobliadooh«. Bielefeld 2006;

    Google Scholar 

  • Haase, Michael: Eine Frage der Aufklärung. Literatur und Staatssicherheit in den Romanen von Fritz Rudolf Fries, Günter Grass und Wolfgang Hilbig. Frankfurt a.M. 2001;

    Google Scholar 

  • Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1996, insbes. S. 539–550;

    Google Scholar 

  • Bruns, Stefan: Das Pikareske in den Romanen von Fritz Rudolf Fries. Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Fritz Rudolf Fries und der Rausch im Niemandsland. Eine Möglichkeit der DDR-Literatur. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Max Frisch. Stuttgart 32002; Waleczek, Lioba: Max Frisch. München 2001;

    Google Scholar 

  • Gockel, Heinz: Max Frisch. Drama und Dramaturgie. München 1989.

    Google Scholar 

  • Röckelein, Hedwig/Casimir Bumiller: Nikodemus Frischlin:…ein unruhig Poet. 1547–1590. Balingen 1990;

    Google Scholar 

  • Schade, Richard E.: Nikodemus Frischlin. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutscher Autoren. Hg. G.E. Grimm und F.R. Max. Bd. 2: Reformation, Renaissance und Barock. Stuttgart 1988, S. 100–108;

    Google Scholar 

  • Strauß, David Friedrich: Leben und Schriften des Dichters und Philologen Nicodemus Frischlin. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1856.

    Google Scholar 

  • Cimenti, Silvana/Spörk, Ingrid (Hg.): Barbara Frischmuth. Dossier extra. Graz/Wien 2007;

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Schreiben Frauen anders. Untersuchungen zu Ingeborg Bachmann und Barbara Frischmuth. Stuttgart 1983;

    Google Scholar 

  • Serke, Jürgen: Barbara Frischmuth: Die Macht neu verteilen, so daß sie keine Gefahr mehr für die Welt bedeutet! In: Ders.: Frauen schreiben. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Zeltner, Gerda: Der Alltag, dies fremde Land. Zu den Romanen von W.H. Fritz. In: Die neue Rundschau 1 (1979), S. 103ff.; Pohl, Ingrid: »Wirklichkeit und Gedicht«. Ebd., S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Ulrich/Wienen, Barbara (Hg.): ›Ein dicker Mann wanderte‹. Günter Bruno Fuchs, 3. 7. 1928–19. 4. 1977. Bamberg 1987;

    Google Scholar 

  • Propp, Thomas: Ordnung muß sein, sprach der Anarchist. Eine Reise zum Dichter Günter Bruno Fuchs und zurück. Lüneburg 1985.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: Franz Fühmann — ein deutsches Dichterleben. Biographie. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Wagner, Irmgard: Franz Fühmann: Nachdenken über Literatur. Heidelberg 1989;

    Google Scholar 

  • Richter, Hans: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Berlin 1992;

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe: Franz Fühmann. München 1988;

    Google Scholar 

  • Loest, Erich: Franz Fühmann. Paderborner Vorlesungen. Paderborn 1986.

    Google Scholar 

  • Bullivant, Keith: Between Chaos and Order: The Work of Gerd Gaiser. Stuttgart 1980;

    Google Scholar 

  • Schaufelberger, Anna-Regula: Das Zwischenland der Existenz bei Gerd Gaiser. Bonn 1974;

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt: Gerd Gaiser. Werk und Gestalt. München 1962.

    Google Scholar 

  • Braito, Emil Karl: Ludwig Ganghofer. Leben und Werk. Augsburg 2000;

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Ganghofers Gesundung. In: Burger, Heinz Otto (Hg.): Studien zur Trivialliteratur. Frankfurt a.M. 1968, S. 154–208.

    Google Scholar 

  • Göhler, Christine: Emanuel Geibel. Ein Lebensbild in Selbstzeugnissen und Berichten seiner Freunde. Schellhorn 1992.

    Google Scholar 

  • Koch, Friedrich: Christian Fürchtegott Gellert. Poet und Pädagoge der Aufklärung. Weinheim 1992;

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd (Hg.): Leben und Werk Chr. F. Gellerts. München 1990.

    Google Scholar 

  • Fansa, Jonas: Unterwegs im Monolog. Würzburg 2008;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Wilhelm Genazino. Text + Kritik. H. 162. München 2004.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. München 2010;

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München 2009;

    Google Scholar 

  • Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. München 2007;

    Google Scholar 

  • Roos, Martin: Stefan Georges Rhetorik der Selbstinszenierung. Düsseldorf 2000;

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt 1995;

    Google Scholar 

  • Petrow, Michael: Der Dichter als Führer? Zur Wirkung Stefan Georges im »Dritten Reich«. Marburg 1995;

    Google Scholar 

  • Heintz, Günther: Stefan George. Studien zu seiner künstlerischen Wirkung. Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  • Würffel, Stefan Bodo: Wirkungswille und Prophetie. Studien zu Werk und Wirkung Stefan Georges. Bonn 1978;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Zwischen Symbolismus und Expressionismus: Stefan George. Stuttgart/Berlin u. a 1974.

    Google Scholar 

  • Bunners, Christian: Paul Gerhardt. Weg — Werk — Wirkung. Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • Foss, Lisbet: Paul Gerhardt. Eine hymnologisch-komparative Studie. Kopenhagen 1995;

    Google Scholar 

  • Bunners, Christian: Paul Gerhardt. Weg, Werk, Wirkung. Berlin u.a. 21994;

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Heinz (Hg.): Paul Gerhardt. Dichter — Theologe — Seelsorger. 1607–1676. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Hagestedt, Lutz: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Frankfurt a.M. 2002;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Robert Gernhardt. Text + Kritik. H. 136. München 1997.

    Google Scholar 

  • Steinbrink, Bernd: Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Tübingen 1983;

    Book  Google Scholar 

  • Ostwald, Thomas: Friedrich Gerstäckers Leben und Werk. Braunschweig 1977.

    Google Scholar 

  • Gerecke, Anne-Bitt: Transkulturalität als literarisches Programm. Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Poetik und Poesie. Göttingen 2002;

    Google Scholar 

  • Gerth, Klaus: Studien zu Gerstenbergs Poetik. Ein Beitrag zur Umschichtung der ästhetischen und poetischen Grundbegriffe im 18. Jahrhundert. Göttingen 1960.

    Google Scholar 

  • Bircher, Martin/Schinkel, Eckhard (Hg.): Salomon Geßner 1730–1788. Maler und Dichter der Idylle. Ausstellungskatalog Wolfenbüttel 21982;

    Google Scholar 

  • Kesselmann, Heidemarie: Die Idyllen Salomon Geßners im Beziehungsfeld von Ästhetik und Geschichte im 18. Jahrhundert. Kronberg, Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Lindner, Martin: Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Mit einer exemplarischen Analyse des Romanwerks von Arnolt Bronnen, Ernst Glaeser, Ernst von Salomon und Ernst Erich Noth. Stuttgart 1994;

    Google Scholar 

  • Rotermund, Erwin: Zwischen Exildichtung und Innerer Emigration. Ernst Glaesers Erzählung »Der Pächter«. München 1980;

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Ernst Glaeser. Reaktion der »betrogenen« Generation. In: H. Wagener (Hg.): Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Wappler, Gerlinde: Gleims Leben und seine Beziehungen zu berühmten Zeitgenossen in Daten. Hg. Das Gleimhaus Halberstadt. Halberstadt 1988;

    Google Scholar 

  • Perels, Christoph: Studien zur Aufnahme und Kritik der Rokokolyrik zwischen 1740 und 1760. Göttingen 1974;

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert: Die deutsche anakreontische Dichtung. Ein Versuch zur Erfassung ihrer ästhetischen und literarhistorischen Erscheinungsformen im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt/Lutz, Bernd/Wild, Inge (Hg.): Metzler Goethe Lexikon. Stuttgart/Weimar 22004;

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd/Buck, Theo/Dahnke, Hans-Dietrich/Otto, Regina/Schmidt, Peter (Hg.): Goethe-Handbuch. 6 Bde. Stuttgart/Weimar 1996–1998;

    Google Scholar 

  • Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit, Bd. 1: 1749–1790. Bd. 2: 1791–1832. München 1995, 1999;

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Das Genie und sein Fürst. Stuttgart 1993;

    Book  Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl R.: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 2 Bde. München 1980 und 1989;

    Google Scholar 

  • Biedrzynski, Effi: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. München 1992;

    Google Scholar 

  • Göres, Jörn (Hg.): Goethes Leben in Bilddokumenten. München 1981;

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (Hg.): Goethe im XX. Jahrhundert. Hamburg 1967;

    Google Scholar 

  • Meyer, Heinrich: Goethe. Das Leben im Werk. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Knecht, Angelika: Curt Goetz. Diss. Wien 1970;

    Google Scholar 

  • Martens, von Valérie (Hg.): Das Große Curt Goetz Album. Bilder eines Lebens, mit einer Einleitung von Werner Wien. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Eckhard: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Doktor, Thomas/Spies, Carla: Gottfried Benn — Rainald Goetz. Medium Literatur zwischen Pathologie und Poetologie. Opladen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Mahlow, V.: »Die Liebe, die uns immer zur Hemmung wurde…« Weibliche Identitätsproblematik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit am Beispiel der Prosa Claire Golls. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Müller-Lentrodt, Matthias: Poetik für eine brennende Welt. ›Zonen‹ der Poetik Yvan Golls im Kontext der europäischen Avantgarde. Mit einem Rückblick auf 50 Jahre Forschungsliteratur zu Yvan Goll. Bern 1997;

    Google Scholar 

  • Schwandt, E.: Mythische Selbstdarstellung in der Lyrik Yvan Golls. In: Colloquia Germanica 4 (1970), S. 232–247.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Konkrete Poesie. Text + Kritik. Sonderband I. München 1970. Sonderband II. München 1971.

    Google Scholar 

  • Wacker, Bernd: Revolution und Offenbarung. Das Spätwerk (1824–48) von Joseph Görres — eine politische Theologie. Tübingen 1988;

    Google Scholar 

  • Habel, Reinhardt: Joseph Görres. Studien über den Zusammenhang von Natur, Geschichte und Mythos in seinen Schriften. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: Minnesangs Wende. Tübingen 21967, S. 44–80.

    Book  Google Scholar 

  • Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007;

    Google Scholar 

  • Chinca, Mark: Gottfried von Strassburg. Cambridge 1997;

    Book  Google Scholar 

  • Bayer, Hans: Gottfried von Straßburg und der ›Archipoeta‹. Die literarischen Masken eines Ehr- und Namenlosen. Hildesheim/Zürich 1996;

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Hans-Hugo: Bibliographie zu Gottfried von Straßburg. 2 Bde. Berlin 1971, 1986;

    Google Scholar 

  • Weber, Gottfried/Hoffmann, Werner: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 51981;

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, Alois (Hg.): Gottfried von Straßburg. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Mahlmann-Bauer, Barbara (Hg.): Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Bern u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Pape, Walter/Thomke, Hellmut/Tschopp, Silvia Serena (Hg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999;

    Google Scholar 

  • Hahl, Werner: Jeremias Gotthelf — der »Dichter des Hauses«. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Holl, Hans Peter: Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit. Zürich/München 1988;

    Google Scholar 

  • Fehr, Karl: Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius). Stuttgart 1985;

    Book  Google Scholar 

  • Holl, Hans Peter: Gotthelf im Zeitgeflecht. Bauernleben, industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen. Tübingen 1985;

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Winfried: Jeremias Gotthelf. Ein Vertreter der geistlichen Restauration der Biedermeierzeit. Stuttgart/Berlin u.a. 1975.

    Google Scholar 

  • Manfred Rudersdorf (Hg.): Johann Christoph Gottsched in seiner Zeit. Neue Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika: Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern. Tübingen 1981;

    Google Scholar 

  • Freier, Hans: Kritische Poetik. Legitimation und Kritik der Poesie in Gottscheds Dichtkunst. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Heuser, Magdalene: L.A.V. Gottsched. In: Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Hg. von Kerstin Merkel und Heide Wunder. Darmstadt 2000, S. 169–181;

    Google Scholar 

  • Ruttmann, Irene: L.A.V. Gottsched. In: Deutsche Dichter. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 3. Stuttgart 1988, S. 80–87;

    Google Scholar 

  • Sanders, Ruth: »Ein kleiner Umweg«. Das literarische Schaffen der Luise Gottsched. In: Die Frauen von der Reformation zur Romantik. Hg. von Barbara Becker-Cantarino. Bonn 1980, S. 170–194.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Jörg: Grabbe: Ein Leben. Frankfurt a.M. 2004;

    Google Scholar 

  • Löb, Ladislaus: Christian Dietrich Grabbe; Stuttgart/Weimar 1996;

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Lothar: Christian Dietrich Grabbe. Leben, Werk, Wirkung. Berlin 1983;

    Google Scholar 

  • Steffens, Wilhelm: Christian Dietrich Grabbe. München 1982;

    Google Scholar 

  • Bergmann, Alfred: Grabbe in Berichten seiner Zeitgenossen. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schöller, Wilfried F.: Oskar Maria Graf. Odyssee eines Einzelgängers. Frankfurt a.M. 1994;

    Google Scholar 

  • Gerhard Bauer: Oskar Maria Graf. Ein rücksichtslos gelebtes Leben. München 1994;

    Google Scholar 

  • Mersmann, Gerhard: Oskar Maria Graf, rebellisches Exil — eutopische Provinz. Frankfurt a.M. 1988;

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Oskar Maria Graf als Erzähler. 1931. In: Ders.: Werkausgabe. Bd. 8. Frankfurt a.M. 1980, S. 309ff.;

    Google Scholar 

  • Dietz, Wolfgang/Pfanner, Helmut F.: Oskar Maria Graf. Beschreibung eines Volksschriftstellers. München 1974;

    Google Scholar 

  • Recknagel, Rolf: Ein Bayer in Amerika. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Volker: Günter Grass. Stuttgart 32010;

    Google Scholar 

  • Stolz, Dieter: Günter Grass, der Schriftsteller. Eine Einführung. Göttingen 2005;

    Google Scholar 

  • Jürgs, Michael: Bürger Grass. München 2002;

    Google Scholar 

  • Mayer-Iswandy, Claudia: Günter Grass. München 2002;

    Google Scholar 

  • Preece, Julian: The Life and Works of Günter Grass — Literature, History, Politics. Houndmills/New York 2001;

    Google Scholar 

  • Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Volker: Schreiben gegen die verstreichende Zeit — Zu Leben und Werk von Günter Grass. München 21997;

    Google Scholar 

  • Pumplun, Cristina M.: ›Begriff des Unbegreiflichen‹. Funktion und Bedeutung der Metaphorik in den »Geburtsbetrachtungen« der Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Amsterdam 1995;

    Google Scholar 

  • Liwerski, Ruth: Das Wörterwerk der Catharina Regina von Greiffenberg. Bern/Frankfurt a.M. 1978;

    Google Scholar 

  • Daly, Peter M.: Dichtung und Emblematik bei Catharina Regina von Greiffenberg. Bonn 1976;

    Google Scholar 

  • Frank, Horst-Joachim: Catharina Regina von Greiffenberg. Leben und Welt der barocken Dichterin. Göttingen 1967.

    Google Scholar 

  • Haider-Pregler, Hilde/Deutsch-Schreiner, Evelyn: Stichwort Grillparzer. Wien 1994;

    Google Scholar 

  • Helmut Bachmaier (Hg.): Franz Grillparzer. Materialienband. Frankfurt a.M. 1991;

    Google Scholar 

  • Bachmaier, Helmut: Franz Grillparzer. Salzburg 1980;

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz: Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier. Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Berlin 22010;

    Google Scholar 

  • Schede, Hans-Georg: Die Brüder Grimm. München 2004;

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd/Grothe, Ewald (Hg.): Die Grimms — Kultur und Politik. Frankfurt a.M. 22008;

    Google Scholar 

  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm. Entstehung — Wirkung — Interpretation. Berlin/New York 2009;

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: Die Märchen der Brüder Grimm — Quellen und Studien. Trier 2000;

    Google Scholar 

  • Lauer, Bernhard (Hg.): Die Brüder Grimm und die Geisteswissenschaften heute. Göttingen 1999;

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar: Grimm-Philologie. Beiträge zu Märchenforschung und Wissenschaftsgeschichte. Hildesheim 1995.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Grimmelshausen-Handbuch. München 1999;

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Tübingen 1994;

    Google Scholar 

  • Meid, Volker: Grimmelshausen: Epoche — Werk — Wirkung. München 1984;

    Google Scholar 

  • Weydt, Günther: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Stuttgart 21979.

    Google Scholar 

  • Janko, Anton/Schwob, Anton (Hg.): Anastasius Grün und die politische Dichtung Österreichs in der Zeit des Vormärz. Internationales Symposion Laibach/Ljubljana 1994. München 1995;

    Google Scholar 

  • Madl, Antal: Politische Dichtung in Österreich (1830–1848). Budapest 1969.

    Google Scholar 

  • Koch, Gisela (Hg.): Zum 70. Festschrift für Max von der Grün. Dortmund 1996;

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan (Hg.): Max von der Grün. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1990;

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan (Hg.): Max von der Grün. Auskunft für Leser. Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan (Hg.): Max von der Grün. Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: »manches Wort war ein Altersfleck«: Durs Grünbein oder Die Verarbeitung dessen, allzu früh auf dem Olymp angelangt zu sein. In: Aufgerissen: zur Literatur der 90er. Hg. von Thomas Kraft. München u.a. 2000, S. 53–66;

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Poetik der Präsenz: Idee der Dichtung bei Durs Grünbein. In: IASL 24 (1999) H.1, S. 82–105;

    Article  Google Scholar 

  • Köhn, Lothar: ›Den teuren Toten‹: lyrische Historiographie bei Enzensberger und Grünbein. In: Von Celan bis Grünbein: zur Situation der deutschen Lyrik im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert. Coordination scientifique. Hg. von Ludwig Völker. Lille 1998, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Thomas/Kiesant, Knut (Hg.): Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius. In: Daphnis 28 (1999), Heft 3–4;

    Google Scholar 

  • Kaminski, Nicola: Andreas Gryphius. Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • Mannack, Eberhard: Andreas Gryphius. Stuttgart 21986;

    Book  Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard (Hg.): Die Dramen des Andreas Gryphius. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Gersdorff, Dagmar von: »Die Erde ist mir Heimat nicht geworden«. Das Leben der Karoline von Günderrode. Frankfurt a.M. u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Hille, Markus: Karoline von Günderrode. Reinbek bei Hamburg 1999;

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa (Hg.): Karoline von Günderrode. Der Schatten eines Traumes. Gedichte, Prosa, Briefe, Zeugnisse von Zeitgenossen. Mit einem Essay von Christa Wolf. Berlin 1979; Arnim, Bettina von: Die Günderode. 2 Bde. Grünberg/Leipzig 1840.

    Google Scholar 

  • Stüben, Jens (Hg.): Johann Christian Günther (1695–1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. München 1997;

    Google Scholar 

  • Bölhoff, Reiner: Johann Christian Günther 1695–1975. Kommentierte Bibliographie, Schriftenverzeichnis, Rezeptionsund Forschungsgeschichte. 3 Bde. Köln/Wien 1980–83.

    Google Scholar 

  • Promies, Ute: Karl Gutzkow. Romanautor und kritischer Pädagoge. Bielefeld 2003;

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav/Kopp, Detlev (Hg.): Gutzkow lesen. Bielefeld 2001;

    Google Scholar 

  • Jendretzki, Joachim: Karl Gutzkow als Pionier des literarischen Journalismus. Frankfurt a.M. 1988;

    Google Scholar 

  • Funke, Rainer: Beharrung und Umbruch 1830–1860. Karl Gutzkow auf dem Weg in die literarische Moderne. Frankfurt a.M. 1984; Webseite des Editionsprojekts Karl Gutzkow: http://www.ex.ac.uk/german/gutzkow/Gutzneu/index.htm

    Google Scholar 

  • Müller, André: Gespräche mit Hacks. 1963–2003. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Weber, Ronald: Peter-HacksBibliographie. 1948–2007. Mainz 2008; Argos — Mitteilungen zu Leben, Werk und Nachwelt des Dichters Peter Hacks (1928–2003);

    Google Scholar 

  • Thiele, André (Hg.): In den Trümmern ohne Gnade. Festschrift für Peter Hacks. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Darmstadt/Neuwied 21989.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, S. 200–210;

    Google Scholar 

  • Fischer, Ursel: Meister Johans Hadloub. Autorbild und Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. Stuttgart 1996;

    Google Scholar 

  • Max Schiendorfer (Hg.): Johannes Hadlaub. Dokumente zur Wirkungsgeschichte. Göppingen 1990.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Horst: Friedrich von Hagedorn. Hamburgs vergessener Dichter. Bremen 2008;

    Google Scholar 

  • Münster, Reinhold: Friedrich von Hagedorn. Personalbibliographie. Mit einem Forschungsbericht und einer Biographie des Dichters. Würzburg 2001;

    Google Scholar 

  • Münster, Reinhold: Friedrich von Hagedorn, Dichter und Philosoph der fröhlichen Aufklärung. München 1999;

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Friedrich von Hagedorn — Konstellationen der Aufklärung. Berlin u.a. 1999;

    Book  Google Scholar 

  • Pietsch, Wolfgang Josef: Friedrich von Hagedorn und Horaz. Hildesheim 1988.

    Google Scholar 

  • Oberembt, Gert: Ida Gräfin Hahn-Hahn. Weltschmerz und Ultramontanismus. Bonn 1980;

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger Revolution. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Hubert Steinke (Hg.): Albrecht von Haller. Leben — Werk — Epoche. Göttingen 2009;

    Google Scholar 

  • Kempf, Franz R.: Albrecht von Hallers Ruhm als Dichter. Eine Rezeptionsgeschichte. New York/Bern/Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • Albrecht von Haller. Zum 200. Todestag. Göttingen 1977;

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph: Albrecht von Haller. Stuttgart 1967; umfangreiche Website mit ausführlicher Bibliographie: http://www.haller.unibe.ch/

    Google Scholar 

  • Marienberg, Sabine: Zeichenhandeln. Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann. Tübingen 2006;

    Google Scholar 

  • Rudolph, André: Figuren der Ähnlichkeit. Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jh.s. Tübingen 2006; Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Frankfurt a.M. 2005;

    Google Scholar 

  • Flaherty, James O.: Johann Georg Hamann: Einführung in sein Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Peter Handke. Reinbek bei Hamburg 2007;

    Google Scholar 

  • Michel, Volker: Verlustgeschichten. Peter Handkes Poetik der Erinnerung. Würzburg 1998;

    Google Scholar 

  • Krajenbrink, Marieke: Intertextualität als Konstruktionsprinzip. Transformationen des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß. Amsterdam 1996;

    Google Scholar 

  • Cassagnau, Laurent/Le Rider, Jacques/Tunner, Erika (Hg.): Partir, revenir … En route avec Peter Handke. Paris 1992;

    Google Scholar 

  • Haslinger, Adolf: Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers. Salzburg 1992;

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Peter Handke. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: »Du fragst, was Wahrheit sei?« Ludwig Harigs Spiel mit Möglichkeiten. Bielefeld 2002;

    Google Scholar 

  • Jung, Werner/Sitter, Marianne: Bibliographie Ludwig Harig. Bielefeld 2002;

    Google Scholar 

  • Rech, Benno (Hg.): Sprache fürs Leben — Wörter gegen den Tod. Ein Buch über Ludwig Harig. Blieskastel/Gollenstein 1997.

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Jakob (Hg.): Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Frankfurt a.M. u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Battafarano, Italo Michele (Hg.): Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter. Bern u.a. 1991;

    Google Scholar 

  • Böttcher, Irmgard: Der Nürnberger Georg Philipp Harsdörffer. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 289–346;

    Google Scholar 

  • Krebs, Jean-Daniel: Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658). Poétique et Poésie. 2 Bde. Bern/Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gelberg, Barbara: Werkstattbuch Peter Härtling. Weinheim 1998;

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter (Hg.): Festgabe für Peter Härtling. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Lüdke, Martin (Hg.): Peter Härtling. Materialienbuch. Darmstadt 1988;

    Google Scholar 

  • Dücker, Burckhard: Peter Härtling. München 1983;

    Google Scholar 

  • Hackenbracht, Elisabeth und Rolf (Hg.): Peter Härtling. Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1979.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jürgen: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007;

    Google Scholar 

  • Hörner, Petra: Hartmann von Aue. Mit einer Bibliographie 1976–1997. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: Hartmann von Aue. Epoche — Werk — Wirkung. München 21993;

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph/Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche. Werk. Wirkung. München 1985;

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: Hartmann von Aue. Stuttgart 71979;

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen. Wiesbaden 21978;

    Google Scholar 

  • Neubuhr, Elfriede: Bibliographie zu Hartmann von Aue. Berlin 1977;

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo/Cormeau, Christoph (Hg.): Hartmann von Aue. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter (Hg.): Walter Hasenclever 1890–1940. Aachen 1990;

    Google Scholar 

  • Raggam, Miriam: Walter Hasenclevers Leben und Werk. Hildesheim 1973.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst/Polaschegg, Andrea/Schütz, Eberhard (Hg.): Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. Göttingen 2005;

    Google Scholar 

  • Traeber, Alexander H.: »Sie errötete vor sich selbst…« Funktion der Innerlichkeit in Wilhelm Hauffs historischem Roman-und Novellenschaffen. Bern 2003;

    Google Scholar 

  • Kittstein, Ulrich (Hg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk. St. Ingbert 2002;

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff. Werk und Wirkung. Göttingen 2002;

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre. Heidelberg 2002;

    Google Scholar 

  • Hinz, Ottmar: Wilhelm Hauff. Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Sprengel. Peter: Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhard Hauptmann und das Dritte Reich. Berlin 2009;

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Gerhart Hauptmann. Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • Kuczy’nski, Krzystof/Sprengel, Peter (Hg.): Gerhart Hauptmann — Autor des 20. Jahrhunderts. Würzburg 1991;

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1984.

    Google Scholar 

  • Strigl, Daniela: »Wahrscheinlich bin ich verrückt…«. Marlen Haushofer. Die Biographie. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Strigl, Daniela: Marlen Haushofer. Die Biographie. München 2000.

    Google Scholar 

  • Koller-Andorf, Ida/Benesch-Tschanett, Gerda (Hg.): Hebbel — Mensch und Dichter im Werk: ›Sittlicher Revolutionar‹ zur ›Zeitenwende‹. Wien 2000;

    Google Scholar 

  • Koller-Andorf, Ida/Grundmann, Hilmar (Hg.): Hebbel — Mensch und Dichter im Werk: Problemdrama und Postmoderne. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Friedrich Hebbel. Darmstadt 1989;

    Google Scholar 

  • Grundmann, Hilmar (Hg.): Friedrich Hebbel. Neue Studien zu Werk und Wirkung. Heide 1982;

    Google Scholar 

  • Meetz, Anni: Friedrich Hebbel, Stuttgart 31973.

    Google Scholar 

  • Helwig, Heide: Johann Peter Hebel. Biographie. München 2010;

    Google Scholar 

  • Viel, Bernhard: Johann Peter Hebel oder das Glück der Vergänglichkeit. München 2010;

    Google Scholar 

  • Bernauer, Hermann: Subversiver Sprachgebrauch bei Johann Peter Hebel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2008, S. 309–333;

    Google Scholar 

  • Eiden, Joachim: Johann Peter Hebel — Zwischen Literatur und Recht. Baden-Baden 2008;

    Book  Google Scholar 

  • Faber, Richard (Hg.): Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • de Bruyn, Günter: Im Schatten der eigenen Bedeutung. Moritz Heimann — ein jüdischer Autor der Mark. In: Moritz Heimann: Märkische Novellen. Wintergespinst, Die Tobias-Vase, Dr. Wislizenus. Frankfurt a.M. 1993, S. 9–24;

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Moritz Heimann. Ein Portrait. In: Moritz Heimann: Was ist das: ein Gedanke? Essays. Hg. und mit einem Nachwort von Gert Mattenklott. Frankfurt a.M. 1986, S. 251–276;

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Der Kritiker Moritz Heimann. In: Die Neue Rundschau 82. Jg. (1971), S. 127–143;

    Google Scholar 

  • Moritz Heimann. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl von Wilhelm Lehmann. Wiesbaden 1960;

    Google Scholar 

  • Baay, Dirk: Moritz Heimann. Critic and Writer. Michigan 1959.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Terrance: Rezeption und Zeitlichkeit des Werkes Christoph Heins. Frankfurt a.M. 2000;

    Google Scholar 

  • Niven, Bill/Clarke, David (Hg.): Christoph Hein. Cardiff 2000;

    Google Scholar 

  • Zekert, Ines: Poetologie und Prophetie. Christoph Heins Prosa und Dramatik im Kontext seiner WalterBenjamin-Rezeption. Frankfurt a.M. u.a. 1993;

    Google Scholar 

  • Hammer, Klaus (Hg.): Chronist ohne Botschaft. Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien. Auskünfte. Bibliographie. Berlin/Weimar 1992;

    Google Scholar 

  • Meyer-Gosau, Frauke (Hg.): Baier, Lothar (Hg.): Christoph Hein. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Christian: Heinrich Heine. Reinbek bei Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Böhmer, Otto A.: Heinrich Heine. Sein Leben. Zürich 2005;

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Heinrich Heine. Köln 2005;

    Google Scholar 

  • Kruse, Joseph A.: Heinrich Heine. Frankfurt a.M. 2005;

    Google Scholar 

  • Ziegler, Edda: Heinrich Heine. Leben und Werk. Düsseldorf 2004;

    Google Scholar 

  • Höhn, Gerhard: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart/Weimar 32004;

    Book  Google Scholar 

  • Liedtke, Christian (Hg.): Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2000;

    Google Scholar 

  • Hauschild, JanChristoph/Werner, Michael: »Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst«. Heinrich Heine. Eine Biographie. Köln 1997;

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen (Hg.): Heinrich Heine. Epoche — Werk — Wirkung, München 1980.

    Google Scholar 

  • Gerstl, Karin: Die Lieder Heinrichs von Morungen und mittelalterliche Marienlyrik — Ein Vergleich. Diss. Univ. Wien 2002;

    Google Scholar 

  • Irler, Hans: Minnerollen — Rollenspiele: Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen. Frankfurt a.M./Berlin u.a. 2001.

    Google Scholar 

  • Kistler, Renate: Heinrich von Veldeke und Ovid. Tübingen 1993;

    Book  Google Scholar 

  • de Smet, Gilbert (Hg.): Henric van Veldeken. Symposion Gent 1970. Antwerpen/Utrecht 1971.

    Google Scholar 

  • Bernauer, Markus (Hg.): Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus. Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • Schramke, Jürgen: Wilhelm Heinse und die Französische Revolution. Tübingen 1986;

    Book  Google Scholar 

  • Dick, Manfred: Der junge Heinse in seiner Zeit. München 1980.

    Google Scholar 

  • Stein, Arnim: Bibliographie Helmut Heißen-büttel. Bielefeld 1999;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Helmut Heißenbüttel. Text + Kritik. Sonderband. München 1981.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Brigitte: Henscheids Poesien. In: Dies.: Literatur und schöns Blümelein. Graz/Wien 1993;

    Google Scholar 

  • Schardt, Michael Matthias (Hg.): Über Eckhard Henscheid. Paderborn 1991.

    Google Scholar 

  • Holzheimer, Gerd: Kurier zwischen den Lagern. Zur Poetik Günter Herburgers. München 1999.

    Google Scholar 

  • Irmscher, Hans-Dietrich: »Weitstrahliges Denken«. Studien zu Johann Gottfried Herder. Würzburg 2009;

    Google Scholar 

  • Graff, Mario: Bildung durch Sinnlichkeit. Vom »Erkennen und Empfinden« bei Johann Gottfried Herder. Jena 2008;

    Google Scholar 

  • Groß, Sabine (Hg.): Der frühe und der späte Herder. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Saarbrücken 2004. Heidelberg 2007;

    Google Scholar 

  • Heise, Jens: J.G. Herder zur Einführung. Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Löchte, Anne: Johann Gottfried Herder. Kulturtheorie und Humanitätsidee. Würzburg 2005;

    Google Scholar 

  • Keßler, Martin (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks. Berlin 2005;

    Google Scholar 

  • Irmscher, Hans-Dietrich. Johann Gottfried Herder. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien 2004, S. 286–296;

    Google Scholar 

  • Eden, Wiebke: Keine Angst vor großen Gefühlen. Die neuen Schriftstellerinnen. Dortmund 2001, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Corino, Karl: Außen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Köln 1996;

    Google Scholar 

  • Rost, Maritta/Geist, Rosemarie: Stephan Hermlin. Bibliographie. Leipzig 1985;

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Silvia: Stephan Hermlin. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Klaus: »Ich gehe wie ich kam: arm und verachtet«. Leben und Werk Max Hermann-Neisses (1886–1941). Bielefeld 2003;

    Google Scholar 

  • Lorenz, Rosemarie: Max Herrmann-Neiße. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Ulrich: Herwegh. Ein Heldenleben. Frankfurt a.M. 1999;

    Google Scholar 

  • Fellrath, Ingo/Vahl, Heidemarie (Hg.): »Freiheit überall, um jeden Preis!« Georg Herwegh, 1817–1875. Bilder und Texte. Stuttgart 1992;

    Google Scholar 

  • Fellrath, Ingo: Les orientations littéraires de Georg Herwegh. Diss. Tours 1991;

    Google Scholar 

  • Pepperle, Ingrid: Georg Herwegh. Leben, Werk und Wirkung. Mit unbekannten Briefen und Texten. Teil 1 (1817–1843). Diss. Berlin 1990;

    Google Scholar 

  • Krausnick, Michael: Die eiserne Lerche. Georg Herwegh — Dichter und Rebell. Baden-Baden 1990;

    Google Scholar 

  • Büttner, Wolfgang: Georg Herwegh. Ein Sänger des Proletariats. Berlin 21976.

    Google Scholar 

  • Hans Landsberg: Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit. Eschborn 2000;

    Google Scholar 

  • Weissberg, L.: Weibliche Körpersprachen. Bild und Wort bei Henriette Herz. In: Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von J. Dick u.a. Wien 1993, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Groteske und geordnete Wirklichkeit. Anmerkungen zur Prosa H.-O. s. In: Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), S. 191–201; Ders., Kristallhafte Vorgänge. Zu H.-O.s Erzählung; Huscher, Cavaliere. In: Wort in der Zeit 9 (1964), S. 38–43;

    Google Scholar 

  • Kircher, Klaralinda: F.v.H.s »Kaiser Joseph II. und die Bahnwärterstochter«. Versuch einer historisch-kritischen Edition. Diss. Wien 1979.

    Google Scholar 

  • Hermann-Hesse-Bibliographie. Sekundär-Lit. von 1899–2007. 5 Bde. Hg. von Jürgen Below. Tübingen 2007;

    Google Scholar 

  • Hermann-Hesse-Jahrbuch, Internat. H.-H.-Gesellschaft. Hg. von Mauro Ponzi. Tübingen 2004–2009;

    Google Scholar 

  • Limberg, Michael (Hg.): Die gefährliche Lust, unerschrocken zu denken. Das Menschenbild bei Hermann Hesse. Calw 2008;

    Google Scholar 

  • Rothfuss, Uli (Hg.): Hesse, Bruno, Heiner u. Martin — Erinnerungen an unseren Vater Hermann Hesse. Calw 2007;

    Google Scholar 

  • Singh, Sikander: Hermann Hesse. Stuttgart 2006;

    Google Scholar 

  • Solbach, Andreas (Hg.): Hermann Hesse und die literarische Moderne. Frankfurt a.M. 2004;

    Google Scholar 

  • Blasberg, Cornelia (Hg.): Hermann Hesse 1877–1962–2002. Tübingen 2003;

    Google Scholar 

  • Gfrereis, Heike (Hg.): Hermann Hesse — Diesseits des ›Glasperlenspiels‹. Marbacher Magazin 98 (2002);

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Hermann Hesse, C.G. Jung und Thomas Mann. Die intertextuellen Bezüge in der Erzählprosa des späteren Werks. In: Gottschalk, G. (Hg.): H.-Hesse-Page. Univ. of California, St. Barbara 2003, S. 1–26;

    Google Scholar 

  • Decker, Gunnar: Hesse-ABC. Leipzig 2002;

    Google Scholar 

  • Prinz, Alois: ›Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne‹: die Lebensgeschichte des H.H. Weinheim 2000;

    Google Scholar 

  • Freedman, Ralph: Hermann Hesse. Biographie. Erw. Ausg. Frankfurt a.M. 1999;

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried: Hermann Hesse — eine Werkgeschichte. Frankfurt a.M. 1985;

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Der Schriftsteller Hermann Hesse. Wertung und Neubewertung. Frankfurt a.M. 1979; Hesse-Webseite der Univ. of California, Santa Barbara: http://www.gss.ucsb.edu/projects/hesse/.

    Google Scholar 

  • Nieradka, Magali Laure: Der Meister der leisen Töne. Biographie des Dichters Franz Hessel. Oldenburg 2003;

    Google Scholar 

  • Wichner, Ernst/Wiesner, Herbert (Hg.): Franz Hessel. Nur was uns anschaut sehen wir. Ausstellungsbuch. Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael/Plath, Jörg (Hg.): Genieße froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg 1997;

    Google Scholar 

  • Flügge, Manfred: Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu ›Jules und Jim‹. Berlin/Weimar 1993;

    Google Scholar 

  • Koehn, Eckhardt: Straßenrausch. Flanerie und kleine Form. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs bis 1933. Berlin 1989;

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Franz Hessel. Ein Bauer von Paris. In: Juni 3 (1989), H. 1, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut: Georg Heym. Stuttgart 1982;

    Google Scholar 

  • Loewenson, Erwin: Georg Heym oder Vom Geist des Schicksals. Hamburg/München 1962.

    Google Scholar 

  • Wild, Henk de: Stefan Heym. Eine Bibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. Frankfurt a.M. u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Lindner, Doris: »Schreiben für ein besseres Deutschland«: Nationenkonzepte in der deutschen Geschichte und ihre literarische Gestaltung in den Werken Stefan Heyms. Würzburg 2002;

    Google Scholar 

  • Hutchinson, Peter: Stefan Heym. The Perpetual Dissident. Cambridge/New York 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Roland Berbig (Hg.): Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Frankfurt a.M. u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Spies, Bernhard: Ein bürgerlicher Großschriftsteller. Paul Heyses Briefwechsel. In: Baasner, Rainer (Hg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999, S. 207–238;

    Google Scholar 

  • Boehme, Julia: Bürger zweier Welten. Deutschland und Italien in Paul Heyses ›Italienischen Novellen‹. Essen 1995;

    Google Scholar 

  • Kroes-Tillmann, Gabriele: Paul Heyse Italianissimo. Über seine Dichtungen und Nachdichtungen. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Neue Rundschau: Wolfgang Hilbig. 119 Jg., Heft 2, 2008;

    Google Scholar 

  • Bordeaux, Sylvie M.: Literatur als Subversion. Eine Untersuchung des Prosawerkes von Wolfgang Hilbig. Göttingen 2000;

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe (Hg.): Wolfgang Hilbig. Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Beuys, Barbara: Denn ich bin krank vor Liebe. Das Leben der Hildegard von Bingen. München 2001;

    Google Scholar 

  • Sroka, Anja: Hildegard von Bingen: Visionärin, Prophetissa Teutonica — und Mystikerin? In: Beutin, Wolfgang/Bütow, Thomas: Europäische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock. Frankfurt a.M. 1998, S. 33–65.

    Google Scholar 

  • Köpp, Franka/Wolf, Sabine: Wolfgang Hildesheimer. 1916–1991. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Jehle, Volker: Wolfgang Hildesheimer. Werkgeschichte. Frankfurt a.M. 1990;

    Google Scholar 

  • Jehle, Volker (Hg.): Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Braun, Helmut: Ich bin nicht Ranek. Annäherung an Edgar Hilsenrath. Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • Braese, S.: Die andere Erinnerung. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Dopheide, D.: Das Groteske und der Schwarze Humor in den Romanen Edgar Hilsenraths. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Kraft, T. (Hg.): Edgar Hilsenrath: das Unerzählbare erzählen. München 1996.

    Google Scholar 

  • von Berg, Urte: Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741–1796. Göttingen 2004;

    Google Scholar 

  • Lindemann-Stark, Anke: Leben und Lebensläufe des Theodor Gottlieb von Hippel. Sankt Ingbert 2001;

    Google Scholar 

  • Kohnen, Joseph: Theodor Gottlieb von Hippel. Eine zentrale Persönlichkeit der Königsberger Geistesgeschichte. Lüneburg 1987.

    Google Scholar 

  • Puknus, Heinz: Rolf Hochhuth. Reinbek bei Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Wolff, Rudolf: Rolf Hochhuth. Werk und Wirkung. Bonn 1987;

    Google Scholar 

  • Taëni, Rainer: Rolf Hochhuth. München 1977.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred: Jakob von Hoddis in Tübingen, 1922–1927. »…dem es wie Hölderlin gegangen ist«. Marbach am Neckar 2006;

    Google Scholar 

  • Stratenwerth, Irene u.a. (Hg.): all meine pfade rangen mit der nacht. jacob van hoddis. Frankfurt a.M. 2001 (Begleitband zur Ausstellung);

    Google Scholar 

  • Kirsten, Wolf (Hg.): Wandern über dem Abgrund. Jakob van Hoddis nachgegangen. Jena 1999;

    Google Scholar 

  • Seim, Jürgen (Hg.): Tristitia ante. Geahnte Finsternis. 1887–1987. Zu Leben und Werk des Dichters Jakob van Hoddis. Gütersloh 1987;

    Google Scholar 

  • Hornbogen, Helmut: Jakob van Hoddis. Die Odyssee eines Verschollenen. München 1986;

    Google Scholar 

  • Reiter, Udo: Jakob van Hoddis. Leben und lyrisches Werk. Göppingen 1970.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter: E.T.A. Hoffmann. Dichter, Zeichner, Musiker. Düsseldorf/Zürich 2004;

    Google Scholar 

  • Keil, Werner: E.T.A. Hoffmann. In: MGG, Personenteil, Bd. 9. Stuttgart/Weimar 2003, Sp. 113–122;

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: E.T.A. Hoffmann. Stuttgart 1988;

    Google Scholar 

  • Prang, Helmut (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Darmstadt 1976;

    Google Scholar 

  • Wittkop-Ménardeau, Gabrielle: E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Behr, Hans-Joachim (Hg.): August Heinrich von Fallersleben 1798–1998. Festschrift zum 200. Geburtstag. Bielefeld 1999;

    Google Scholar 

  • Wintzingerode-Knorr, Karl Wilhelm von: Hoffmann-von-Fallersleben-Museum zur Geschichte Deutscher Dichtung und Demokratie im 19. Jahrhundert. Wolfsburg 21998;

    Google Scholar 

  • Borchert, Jürgen: Hoffmann von Fallersleben. Berlin 1991;

    Google Scholar 

  • Heinrich-Jost, Ingrid: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Noack, Lothar: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679). Leben und Werk. Tübingen 1999;

    Book  Google Scholar 

  • Heiduk, Franz: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 473–496.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Hofmannsthal. Frankfurt a.M. 2007;

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Albrecht: Hugo von Hofmannsthal. München 2004;

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart/Weimar 1993;

    Book  Google Scholar 

  • Koch, HansAlbrecht: Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt 1988;

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Hofmannsthal und seine Zeit. Eine Studie. In: Broch, Hermann: Gesammelte Werke. Bd. 1, Zürich 1955, S. 43–181 (Separatdruck: München 1964);

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: Über Hugo von Hofmannsthal. Göttingen 31963.

    Google Scholar 

  • Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart u.a. 2002;

    Google Scholar 

  • Wackwitz, Stephan: Friedrich Hölderlin. Stuttgart 21996;

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard/Lawitschka, Valerie/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Hölderlin und die Moderne: Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Hölderlins späte Gedichtfragmente: »Unendlicher Deutung voll«. Stuttgart 1993;

    Book  Google Scholar 

  • Witkop, Gregor (Hg.): Hölderlin. Der Pflegesohn. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Beck, Adolf: Hölderlins Weg zu Deutschland. Fragmente und Thesen. Mit einer Replik auf Pierre Berteaux’ »Friedrich Hölderlin«. Stuttgart 1982;

    Google Scholar 

  • Berteaux, Pierre: Friedrich Hölderlin. Frankfurt a.M. 1978;

    Google Scholar 

  • Beck, Adolf: Hölderlin. Chronik seines Lebens mit ausgewählten Bildnissen. Frankfurt a.M. 1975;

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei Hölderlin. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst: Ludwig Christoph Heinrich Hölty. Leben und Werk. Egelsbach u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Oberlin-Kaiser, Thymiane: Ludwig Christoph Heinrich Hölty. Diss. Zürich 1964;

    Google Scholar 

  • Albert, Ernst: Das Naturgefühl Ludwig Heinrich Christoph Höltys. Dortmund 1910, Nachdruck Hildesheim 1978.

    Google Scholar 

  • Fricke, Thorsten: Arno Holz und das Theater. Bielefeld 2009;

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Arno Holz. Dilemma eines bürgerlichen Dichterlebens. München 1974;

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Arno Holz im literarischen Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts (1883–1896). Eine biographische Studie. München 1971.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ödön von Horváth. Stuttgart/Weimar 2000;

    Book  Google Scholar 

  • Krischke, Traugott: Horváth-Chronik. Frankfurt a.M. 1988; Ders.: Ödön von Horváth. Kind seiner Zeit. München 1980.

    Google Scholar 

  • Tamerl, Alfred: Hrotsvith von Gandersheim. Eine Entmystifizierung. Gräfelfing 1999;

    Google Scholar 

  • Cescutti, Eva: Hrotsvit und die Männer. Konstruktion von »Männlichkeit« und »Weiblichkeit« in der lateinischen Literatur im Umfeld der Ottonen. München 1998;

    Google Scholar 

  • Schütze-Pflugk, Marianne: Herrscher- und Märtyrer-Auffassung bei Hrotsvit von Gandersheim. Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  • »Alles…von mir!« Therese Huber (1764–1829). Schriftstellerin und Redakteurin. Bearbeitet von Andrea Hahn und Bernhard Fischer. Marbach a.N. 21995; Huber, Therese: Die reinste Freiheitsliebe, die reinste Männerliebe. Ein Lebensbild in Briefen und Erzählungen zwischen Aufklärung und Romantik. Hg. von Andrea Hahn. Berlin 1989;

    Google Scholar 

  • Geiger, Ludwig: Therese Huber. 1764–1829. Leben und Briefe einer deutschen Frau. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael: Ricarda-Huch-Bibliographie. Wien 2005;

    Google Scholar 

  • Koepcke, Cordula: Ricarda Huch. Ihr Leben und Wirken. Frankfurt a.M. 1996;

    Google Scholar 

  • Viereck, Stefanie: So weit wie die Welt geht. Ricarda Huch. Geschichte eines Lebens. Reinbek bei Hamburg 1990;

    Google Scholar 

  • Peter, Hans-Werner (Hg.): Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk. 5 Bde. Braunschweig 1985–1994.

    Google Scholar 

  • Peter Walther (Hg.): Peter Huchel. Leben und Werk in Texten und Bildern. Frankfurt a.M. u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Vieregg, Axel (Hg.): Peter Huchel. Materialien. Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (Hg.): Über Peter Huchel. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Weigand, Rudolf Kilian: Der Renner des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000;

    Google Scholar 

  • Rupp, Heinz: Zum Renner Hugos von Trimberg. In: Typologia Litterarum. Festschrift Max Wehrli. Zürich/Freiburg i.Br. 1969, S. 233–259.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans-Josef: Wilhelm von Humboldt ›Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis‹. Darmstadt 2002;

    Google Scholar 

  • Borsche, Tilman: Wilhelm von Humboldt. München 1990;

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Traditionen Humboldts. Frankfurt a.M. 1990;

    Google Scholar 

  • Scurla, Herbert: Wilhelm von Humboldt. Werden und Wirken. Berlin 1970;

    Google Scholar 

  • Liebrucks, Bruno: Sprache. Wilhelm von Humboldt. Sprache und Bewußtsein. Band 2. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): »…darüber ein himmelweiter Abgrund«. Zum Werk von Thomas Hürlimann. Frankfurt a.M. 2010;

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Mick: Selbst(er)findung. Autobiographeskes Erzählen bei Thomas Hürlimann und Hermann Burger. In: Entwürfe 7 (2001), H. 28, S. 67–74;

    Google Scholar 

  • Titze, Marion: Vom Mond das fehlende Stück. Ein Essay. Zu dem Stück »Das Einsiedler Welttheater« von Thomas Hürlimann, nach Pedro Calderoón de la Barca. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan (Hg.): Ulrich von Hutten. Akten des internationalen Ulrich von Hutten-Symposions in Schlüchtern. München 1989;

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eckhard: Ulrich von Hutten. Reinbek bei Hamburg 1988;

    Google Scholar 

  • Gräter, Carlheinz: Ulrich von Hutten. Ein Lebensbild. Stuttgart 1988;

    Google Scholar 

  • Kreutz, Wilhelm: Die Deutschen und Ulrich von Hutten. Rezeption von Autor und Werk seit dem 16. Jahrhundert. München 1984.

    Google Scholar 

  • Dehrmann, Mark-Georg (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover 2009;

    Google Scholar 

  • Sørensen, Sven-Aage: Herrschaft und Zärtlichkeit. München 1984;

    Google Scholar 

  • Mathes, Jürg: Nachwort. In: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976;

    Google Scholar 

  • Klingenberg, Karl-Heinz: Iffland und Kotzebue als Dramatiker. Weimar 1962.

    Google Scholar 

  • Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur-und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Hg. von Peter Hasubek und Gert Vonhoff. Frankfurt a.M. u.a. 2000ff.;

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peter: Karl Leberecht Immermann. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Köln/Weimar/Wien 1996;

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peter (Hg.): »Widerspruch, du Herr der Welt!« — Neue Studien zu Karl Immermann. Bielefeld 1990; http://www.immermann.de/.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter (Hg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg 2004;

    Google Scholar 

  • Rose, Ulrich: Friedrich Heinrich Jacobi. Eine Bibliographie. Heinrich-Heine-Institut ArchivBibliothek-Museum Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1993;

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter Paul: Die »Denkbücher« Friedrich Heinrich Jacobis. Stuttgart-Bad Cannstatt 1986;

    Google Scholar 

  • von Wiese, Benno: Friedrich Heinrich Jacobi. In: Deutsche Dichter des 18. Jh.s. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Hg. von Benno von Wiese. Berlin 1977, S. 507–523.

    Google Scholar 

  • Bürger, Jan: Der gestrandete Wal. Das maßlose Leben des Hans Henny Jahnn. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Niehoff, Reiner: Hans Henny Jahnn. Die Kunst der Überschreitung. München 2001;

    Google Scholar 

  • Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn. Hg. von Hartmut Böhme und Uwe Schweikert. Stuttgart 1996;

    Google Scholar 

  • Bitz, Ulrich/Bürger, Jan/Munz, Alexandra: Hans Henny Jahnn. Eine Bibliographie. Aachen 1996;

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe: Hans Henny Jahnn »Fluß ohne Ufer«. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Wolffheim, Elsbeth: Hans Henny Jahnn. Reinbek bei Hamburg 1989;

    Google Scholar 

  • Freeman, Thomas: Hans Henny Jahnn. Eine Biographie. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Danger, Jörg (Hg.): Ernst Jandl. 1925 — 2000. Eine Bibliographie. Siegen 2003;

    Google Scholar 

  • Pfoser, Kristina/Kaukoreit, Volker (Hg.): Interpretationen: Gedichte von Ernst Jandl. Stuttgart 2002;

    Google Scholar 

  • Kraller, Bernhard (Hg.): Ernst Jandl. Wespennest (2002), H. 125;

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Der wahre Vogel. Sechs Studien zum Gedenken an Ernst Jandl. Wien 2001;

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus: Telefongespräche mit Ernst Jandl. Ein Porträt. München 2001;

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus (Hg.): a komma punkt. Ernst Jandl. Ein Leben in Texten und Bildern. München 2000;

    Google Scholar 

  • Mayröcker, Friederike: Ernst Jandl. An den Rändern der Sprache. DU (1995), H. 5;

    Google Scholar 

  • Siblewski, Klaus (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1990;

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred (Hg.): Ernst Jandl. Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Ernst Jandl. Materialienbuch. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Jean Paul. München 1993;

    Google Scholar 

  • Wölfel, Kurt: Jean-Paul-Studien. Frankfurt a.M. 1989;

    Google Scholar 

  • Ortheil, Hanns-Josef: Jean Paul. Reinbek bei Hamburg 1984;

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Jean Paul. Frankfurt a.M. 51977;

    Google Scholar 

  • de Bruyn, Günter: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter. Halle 1975/Frankfurt a.M. 1976;

    Google Scholar 

  • Jean Paul-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Uwe Schweikert, Wilhelm Schmidt-Biggemann und Gabriele Schweikert. München 1975;

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe: Jean Paul. Stuttgart 1970;

    Google Scholar 

  • Berend, Eduard: Jean-PaulBibliographie. Neu bearb. u. erg. von Johannes Krogoll. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Lücke, Bärbel: Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk. Paderborn 2008;

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Elfriede Jelinek. Stuttgart/Weimar 1995;

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Der böse Blick der Elfriede Jelinek. Dürfen Frauen so schreiben?. In: Dies. u.a. (Hg.): Frauenbilder — Frauenrollen — Frauenforschung. Wien 1987, S. 50–62.

    Google Scholar 

  • Clarke, David/De Winde, Arne (Hg.): Reinhard Jirgl. Perspektiven, Lesarten, Kontexte. Amsterdam/New York 2007;

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael: Texte gegen »verordneten Flachkopfoptimismus«. Zur Poetologie Reinhard Jirgls. In: Perspektivenwechsel. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Edgar Platen. München 2002, S. 161–176.

    Google Scholar 

  • Kiening, Christian: Schwierige Modernität. Der »Ackermann« des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen 1998;

    Google Scholar 

  • Hahn, Gerhard: Der Ackermann aus Böhmen des Johannes von Tepl. Darmstadt 1984;

    Google Scholar 

  • Hruby´, Antonin: Der »Ackermann« und seine Vorlage. München 1971.

    Google Scholar 

  • Fries, Ulrich (Hg.): So noch nicht gezeigt. Uwe Johnson zum Gedenken. London 2004. Göttingen 2006;

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Uwe-Johnson-Bibliographie. 1959–1998. Stuttgart/Weimar 1999;

    Google Scholar 

  • Helbig, Holger/Kokol, Klaus u.a. (Hg.): Johnsons »Jahrestage«. Der Kommentar. Göttingen 1999;

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Frankfurt a.M. 1997;

    Google Scholar 

  • Helbig, Holger/Fries, Ulrich (Hg.): Johnson-Jahrbuch. Göttingen 1994–2005;

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Untersuchungen zur Geschichte der internationalen Rezeption Uwe Johnsons. Hildesheim 1985;

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten/Riedel, Nicolai (Hg.): Internationales Uwe-Johnson-Forum. Bern/Frankfurt a.M. 1990 ff.

    Google Scholar 

  • Düsterberg, Rolf: Hanns Johst. »Der Barde der SS«. Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn u.a. 2004.

    Google Scholar 

  • Corrêa, Marina. Musikalische Formgebung in Gert Jonkes Werk. Wien 2008;

    Google Scholar 

  • Bartens, Daniela/Pechmann, Paul (Hg.): Gert Jonke. Graz 1996;

    Google Scholar 

  • Schönherr, Ulrich: Das unendliche Altern der Moderne. Untersuchungen zur Romantrilogie Gert Jonkes. Wien 1994;

    Google Scholar 

  • Geißler, Rolf: Zeigen und Erkennen, Aufsätze zur Literatur von Goethe bis Jonke, München 1979;

    Google Scholar 

  • Laemmle, Peter, Drews, Jörg (Hg.): Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren. München 1975.

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter/Hansen, Andreas (Hg.): Vom »Trottelbuch« zum »Torpedokäfer«. Franz Jung in der Literaturkritik 1912–1963. Bielefeld 2003;

    Google Scholar 

  • Mierau, Fritz: Das Verschwinden des Franz Jung. Stationen einer Biographie. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Schürer, Ernst (Hg.): Franz Jung. Leben und Werk eines Rebellen. Frankfurt a.M. u.a 1994;

    Google Scholar 

  • Michaels, Jennifer E.: Expressionist, Dadaist, Revolutionary and Outsider. Bern/Frankfurt a.M. u.a. 1989;

    Google Scholar 

  • Rieger, Wolfgang: Glückstechnik und Lebensnot. Leben und Werk Franz Jungs. Mit einer Franz-JungBibliographie von Walter Fähnders. Freiburg i.Br. 1987.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Die Biografie. München u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Ernst Jünger-Bibliographie (1928–2002). Stuttgart/Weimar 2003;

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Ernst Jünger. Stuttgart/Weimar 2001;

    Book  Google Scholar 

  • Noack, Paul: Ernst Jünger. Eine Biographie. Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Konitzer, Martin: Ernst Jünger. Frankfurt a.M. 1993;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Krieger, Waldgänger, Anarch. Versuch über Ernst Jünger. Göttingen 1990;

    Google Scholar 

  • Meyer, Martin: Ernst Jünger. München, Wien 1990;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kaempfer, Wolfgang: Ernst Jünger. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Geyer, Andreas: Friedrich Georg Jünger. Werk und Leben. Wien u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Slanitz, Fred: Wirtschaft, Technik, Mythos. Friedrich Georg Jünger nachdenken. Würzburg 2000;

    Google Scholar 

  • Fröschle, Ulrich: Friedrich Georg Jünger (1898–1977). Kommentiertes Verzeichnis seiner Schriften. Marbach a. N. 1998;

    Google Scholar 

  • Soergel, Albert/Hohoff, Curt: Dichtung und Dichter der Zeit. Düsseldorf 1963. Band 2, S. 601–609;

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Rede auf Friedrich Georg Jünger. In: Friedrich Georg Jünger zum 60. Geburtstag. München/Frankfurt a.M. 1958.

    Google Scholar 

  • Völkel, Martin: Jung-Stilling. Ein Heimweh muß doch eine Heimat haben. Annäherungen an Leben und Werk 1740–1817. Nordhausen 2008;

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Klaus: Jung-Stilling-Bibliographie. Siegen 1993;

    Google Scholar 

  • Lück, Wolfgang: Johann Heinrich Jung-Stilling: 12. September 1740 — 2. April 1817. Wirtschaftswissenschaftler, Arzt und Schriftsteller. Lebensbilder und Werk des Siegerländer Gelehrten und Marburger Universitätsprofessors. Marburg 1990;

    Google Scholar 

  • Hahn, Otto W.: Jung-Stilling zwischen Pietismus und Aufklärung. Sein Leben und sein literarisches Werk 1778–1787. Frankfurt a.M. 1988;

    Google Scholar 

  • Vinke, Rainer: Jung-Stilling und die Aufklärung. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred/Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart u.a. 2010;

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas B.: Franz Kafka. Frankfurt a.M. 2008;

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München 2005;

    Google Scholar 

  • Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Reinbek bei Hamburg 2002;

    Google Scholar 

  • Binder, Hartmut: Vor dem Gesetz. Eine Einführung in Kafkas Welt. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Robertson, Ritchie: Kafka. Judentum — Gesellschaft — Literatur. Stuttgart 1988;

    Google Scholar 

  • Haymann, Ronald: Franz Kafka. München 1986;

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (Hg.): Der junge Kafka. Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • Dietz, Ludwig: Franz Kafka. Stuttgart 1975;

    Google Scholar 

  • Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Reinbek bei Hamburg 1964;

    Google Scholar 

  • Wagenbach, Klaus: Franz Kafka. Eine Biographie seiner Jugend. 1883–1912. Bern 1958.

    Google Scholar 

  • Pausch, Holger A./Reinhold, Ernest (Hg.): Georg Kaiser Symposium. Berlin/Darmstadt 1980;

    Google Scholar 

  • Petersen, Klaus: Georg Kaiser. Künstlerbild und Künstlerfigur. Bern/Frankfurt a. M./München 1976;

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Georg Kaiser. Tübingen 1960.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München 2007; Mascha Kaléko spricht Mascha Kaléko. Interview mit mir selbst. Durch Leben und Werk führen Gisela Zoch-Westphal & Gerd Wameling. Deutsche Grammophon 2007;

    Google Scholar 

  • Zoch-Westphal, Gisela: Aus den sechs Leben der M.K. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Rüdisser, Merle: Das Ideengefäß. Hermann Kant nach der Wende. Innsbruck-Hohenems 2007;

    Google Scholar 

  • Corino, Karl (Hg.): Die Akte Kant. IM ›Martin‹, die Stasi und die Literatur in Ost und West. Hamburg 1995;

    Google Scholar 

  • Krenzlin, Leonore: Hermann Kant. Leben und Werk. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Gruner, Wolfgang: »Ein Schicksal, das ich mit sehr vielen anderen geteilt habe«. Alfred Kantorowicz — sein Leben und seine Zeit von 1899 bis 1935. Kassel 2006; Alfred Kantorowicz 100: Texte, Zeugnisse, Dokumente, Briefe, Gedichte. Red. Klaus Täubert. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Mytze, Andreas W. (Hg.): In memoriam Alfred Kantorowicz (Europäische Ideen H. 44). Festschrift Berlin 1979;

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim: Wache im Niemandsland. Zum 70. Geburtstag von Alfred Kantorowicz. Köln 1969.

    Google Scholar 

  • Kitsch, Anne: »…offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder…« Ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs. Mit bislang unveröffentlichten Gedichten. Würzburg 2002;

    Google Scholar 

  • Pott, Ute: Briefgespräche. Über den Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Mit einem Anhang bislang ungedruckter Briefe zwischen Gleim und Caroline Luise von Klencke. Göttingen 1998;

    Google Scholar 

  • Schaffers, Uta: Auf überlebtes Elend blick ich nieder. Anna Louisa Karsch — Literarisierung eines Lebens in Selbst- und Fremdzeugnissen. Göttingen 1997;

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Naturpoesie im Zeitalter der Aufklärung. Anna Louisa Karsch (1722–1791). Ein Portrait. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988, S. 313–324.

    Google Scholar 

  • Steffen Richter: Hermann Kasack 1896 — 1966. Eine Bibliographie. Potsdam 1996;

    Google Scholar 

  • Heckmann, Herbert (Hg.): Hermann Kasack zu Ehren. Eine Präsidentschaft in schwerer Zeit. Göttingen 1996;

    Google Scholar 

  • John, Helmut (Hg.): Hermann Kasack — Leben und Werk. Symposium 1993 in Potsdam. Frankfurt a.M. u.a. 1994;

    Google Scholar 

  • Hermann Kasack. 1896–1966. Marbacher Magazin 2 (1976);

    Google Scholar 

  • Kasack, Wolfgang (Hg.): Leben und Werk von Hermann Kasack. Ein Brevier. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • »Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt«. Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Hg. von Dirk Göttsche. Stuttgart/Weimar 2001;

    Google Scholar 

  • Gersdorff, Dagmar von: Marie Luise Kaschnitz. Eine Biographie. Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  • Pulver, Elsbeth: Marie Luise Kaschnitz. München 1984;

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe (Hg.): Marie Luise Kaschnitz. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: Erich Kästner. Reinbek bei Hamburg 2004;

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef/Sarkowicz, Hans: Erich Kästner. Eine Biographie. München u.a. 2003;

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Erich Kästner. Lebensphasen — politisches Engagement — literarisches Wirken. Weinheim u.a. 2002;

    Google Scholar 

  • Schikorsky, Isa: Erich Kästner. München 1999;

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef/Sarkowicz, Hans: Kästner. Eine Biographie. München u.a. 21998;

    Google Scholar 

  • Kordon, Klaus: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner. Weinheim u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga: Erich Kästner: Leben und Werk. Frankfurt a.M u.a. 1994;

    Google Scholar 

  • Drouve, Andreas: Erich Kästner — Moralist mit doppeltem Boden. Marburg 1993;

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga: Humor auf Taille. Erich Kästner, Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1985;

    Google Scholar 

  • Bäumler, Marianne: Die aufgeräumte Wirklichkeit des Erich Kästner. Köln 1984;

    Google Scholar 

  • Wolff, Rudolf (Hg.): Erich Kästner. Werk und Wirkung. Bonn 1983;

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmut: Erich Kästner. München 1981.

    Google Scholar 

  • Nickel, Gunter (Hg.): Daniel Kehlmanns ›Die Vermessung der Welt‹. Materialien, Dokumente, Interpretationen. Reinbek 2008;

    Google Scholar 

  • Kehlmann, Daniel: Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Kittstein, Ulrich: Gottfried Keller. Stuttgart 2008;

    Google Scholar 

  • Müller, Martin: Gottfried Keller. Personenlexikon zu seinem Leben und Werk. Zürich 2007;

    Google Scholar 

  • Gerlach, Ulrich Henry: Gottfried Keller. Bibliographie 1930–2000. Tübingen 2003;

    Google Scholar 

  • Boeschenstein, Hermann: Gottfried Keller. Stuttgart 21977;

    Google Scholar 

  • Muschg, Adolf: Gottfried Keller. München 1977.

    Google Scholar 

  • Hempel, Dirk: Walter Kempowski. Eine bürgerliche Biographie. München 2004;

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Walter Kempowski. München 1984;

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Autor — Leser — Text: Walter Kempowski. Künstlerische Produktivität und Leserreaktionen am Beispiel »Tadellöser & Wolff«. München 1981.

    Google Scholar 

  • Engels, Hans-Werner: Republikaner ohne Republik. Georg Kerners »Reisen« 1796–1801. In: Europäische Reiseliteratur im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hg. von Wolfgang Griep und Hans-Wolf Jäger. Heidelberg 1990;

    Google Scholar 

  • Voegt, Hedwig (Hg.): Georg Kerner. Jakobiner und Armenarzt. Reisebriefe, Berichte, Lebenszeugnisse. Berlin 1978;

    Google Scholar 

  • Wohlwill, Adolph: Georg Kerner. Ein deutsches Lebensbild aus dem Zeitalter der Französischen Revolution. Hamburg/Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Zybura, Marek: Der Weinsberger »Geisterseher« Justinus Kerner. In: Ders.: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Dresden 2007, S. 67–104;

    Google Scholar 

  • Gruber, Bettina: Die Seherin von Prevorst. Romantischer Okkultismus als Religion, Wissenschaft und Literatur. Paderborn 2000;

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz (Hg.): Justinus Kerner. Weinsberg 1990;

    Google Scholar 

  • Pfäfflin, Friedrich/Tgahrt, Reinhard (Bearb.): Justinus Kerner: Dichter und Arzt. 1786–1862. Marbach a. N. 21990;

    Google Scholar 

  • Grüsser, Otto-Joachim: Justinus Kerner. 1786–1862. Arzt — Poet — Geisterseher. Berlin 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Schoellmann, Traute: Ein Weg zur literarischen Selbstverwirklichung. Alfred Kerr. Zur Eigenart und Wirkung seiner kritischen Schriften. München 1977.

    Google Scholar 

  • Bienek, Horst (Hg.): Hommage an Hermann Kesten. Zum 80. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1980;

    Google Scholar 

  • Winkler, Andreas: Hermann Kesten im Exil (1933–40). Sein politisches und künstlerisches Selbstverständnis und seine Tätigkeit als Lektor in der deutschen Abteilung des Allert de Lange-Verlages. Diss. Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Hiltrud: Irmgard Keun. Reinbek bei Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Marchlewitz, Ingrid: Irmgard Keun. Leben und Werk. Würzburg 1999;

    Google Scholar 

  • Beutel, Heike (Hg.): Irmgard Keun. Zeitzeugen, Bilder und Dokumente erzählen. Köln 1995;

    Google Scholar 

  • Kreis, Gabriele: »Was man glaubt, gibt es«. Das Leben der Irmgard Keun. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Schulz, Angela: Ästhetische Existenz im Erzählwerk Eduards von Keyserling. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1991;

    Google Scholar 

  • Steinhilber, Rudolf: Eduard von Keyserling. Sprachskepsis und Zeitkritik in seinem Werk. Darmstadt 1977;

    Google Scholar 

  • Taube, Otto von: Daten zur Biographie Eduards von Keyserling. In: Euphorion 48, H. 1 (1954), S. 9597.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christof/Kopitzki, Siegmund (Hg.): Hermann Kinder. Lektüren. Eggingen 2008;

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: »Schritte vom Weg«. In: Ders.: Milder Rausch. Essays und Portraits. Frankfurt a.M. 1999, S. 146–156;

    Google Scholar 

  • Kopitzki, Siegmund: Laudatio auf Hermann Kinder zur Verleihung des Stuttgarter Literaturpreises am 18. März 1999. In: Allmende 60/61, 19. Jg. (1999), S. 181–185;

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: »Kalkulierte Sinnlichkeit«. In: Ders.: Das Stellen der Schrift. Siegen 1988, S. 199–209.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: Heinar Kipphardt. Berlin 1996;

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van: Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer. Frankfurt a.M. 51990;

    Google Scholar 

  • Stock, Adolf: Heinar Kipphardt. Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Roethke, Gisela: Brüche-Kontinuitäten: Gespräch mit Rainer Kirsch. In: NDL 41 (1993), H. 489, S. 17–31;

    Google Scholar 

  • Maiwald, Peter: Kirsch: Durch seine Gedichte gesehen: Porträt eines Dichters aus Sachsen mit europäischem Rang. In: Neue Rundschau 101 (1990), H. 4, S. 75–84;

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Rüdiger: Das Amt des Dichters: Das Wort der Dichtung — Zum Werk Rainer Kirschs. In: Weimarer Beiträge 29 (1983), S. 1962–1982.

    Google Scholar 

  • Proesmans, Goedele: Viel Spreu wenig Weizen. Versuch einer Poetologie der Sarah Kirsch anhand von fünf Prosabänden. Frankfurt a.M. 2000;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Mabee, Barbara: Die Poetik der Sarah Kirsch. Erinnerungsarbeit und Geschichtsbewußtsein. Amsterdam 1989.

    Google Scholar 

  • Patka, Marcus G. (Hg.): Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch. Eine Biographie in Bildern. Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Patka, Marcus G.: Egon Erwin Kisch: Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien 1997;

    Google Scholar 

  • Prokosch, Erdmute: Egon Erwin Kisch. Reporter einer rasenden Zeit. Bonn 1985;

    Google Scholar 

  • Haupt, Klaus/Wessel, Harald: Kisch war hier. Reportagen über den »Rasenden Reporter«. Berlin/DDR 1985;

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter: Egon Erwin Kisch. Leben und Werk. Berlin 1985;

    Google Scholar 

  • Siegel, Christian: Egon Erwin Kisch. Reportage und politischer Journalismus. Bremen 1973.

    Google Scholar 

  • Wafner, Kurt: Ich bin Klabund — macht Gebrauch davon!. Leben und Werk des Dichters. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Kaulla, Guido von: Brennendes Herz Klabund. Legende und Wirklichkeit. Zürich/Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Anke-Marie: »Arte aut Marte«. Über Ewald von Kleist, Dichter und Soldat. In: Luserke, Matthias (Hg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen 2001, S. 121–133;

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Dulce et decorum est pro patria mori. Über E. C. von Kleist. In: Begegnungen, Konfrontationen. Berliner Autoren über historische Schriftsteller ihrer Stadt. Hg. von Ulrich Janetzki. Berlin 1987, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingo (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u.a. 2009;

    Google Scholar 

  • Schede, HansGeorg: Heinrich von Kleist. Reinbek bei Hamburg 2008;

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Kleist. Eine Biographie. München 2007;

    Google Scholar 

  • Knittel, Anton Philipp/Kording, Inka (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003;

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. Göttingen 2003;

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002;

    Google Scholar 

  • Földényi, László F.: Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter. München 1999;

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Interpretationen: Kleists Erzählungen. Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • Staengle, Peter: Heinrich von Kleist. München 1998;

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Interpretationen: Kleists Dramen. Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Heinrich von Kleists Lebensspuren. München 1996;

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten. Neuausgabe München 1996;

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall — Rechtsfall — Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994; Kleist-Jahrbuch 1980ff.

    Google Scholar 

  • Siehr, K.-H. (Hg.): Victor Klemperers Werk. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Jacobs, P.: Victor Klemperer: im Kern ein deutsches Gewächs. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Borchert, Ch.: Victor Klemperer: Ein Leben in Bildern. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Dirschauer, J.: Tagebuch gegen den Untergang. Zur Faszination Victor Klemperers. Gießen 1997;

    Google Scholar 

  • Heer, H. (Hg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin 1997;

    Google Scholar 

  • Victor Klemperer zum Gedenken. Von seinen Freunden und ihm selbst. Rudolstadt 1961.

    Google Scholar 

  • Böning, Thomas: Widersprüche. Zu den »Nachtwachen von Bonaventura« und zur Theoriedebatte. Freiburg i.Br. 1996;

    Google Scholar 

  • Neeb-Crippen, Jerry Eugene: Bürgerliches Lustspiel und Ritterroman. Zur Unterhaltungsliteratur im ausgehenden 18. Jh., unter besonderer Berücksichtigung der frühen Werke Ernst August Klingemanns. Ann Arbor, Mich. 1994;

    Google Scholar 

  • Fleig, Horst: Literarischer Vampirismus. Tübingen 1985;

    Google Scholar 

  • Burath, Hugo: August Klingemann und die deutsche Romantik. Braunschweig 1948.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Michael: Philosophie und Anthropologie der Spätaufklärung: der Romanzyklus Friedrich Maximilian Klingers. Passau 1992;

    Google Scholar 

  • Hill, David: Klingers Novels: The Structure of the Cycle. Stuttgart 1982;

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Friedrich Maximilian Klingers Romandichtung. Heidelberg 1974;

    Google Scholar 

  • Hering, Christoph: Friedrich Maximilian Klinger. Der Weltmann als Dichter. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Hurlebusch, Klaus: Friedrich Gottlieb Klop-stock. Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Friedrich Gottlieb Klopstock. Stuttgart/Weimar 2000;

    Book  Google Scholar 

  • Pape, Helmut: Klop-stock: die »Sprache des Herzens« neu entdeckt. Die Befreiung des Lesers aus seiner emotionalen Unmündigkeit. Idee und Wirklichkeit dichterischer Existenz um 1750. Frankfurt a.M. u.a. 1998;

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Harro: Freiheit u. Geschichte. F. G. Klopstock als historischer Dichter und Denker. Heidelberg 1986;

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Klopstock. Religion und Dichtung. Kronberg, Ts. 21975.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Wolfgang: Der Chronist Alexander Kluge: Poetik und Erzählstrategien. Bielefeld 2009;

    Google Scholar 

  • Steinaecker, Thomas von: Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W. G. Sebalds. Bielefeld 2007;

    Book  Google Scholar 

  • Huber, Sebastian/Philipp, Claus (Hg.): Alexander Kluge, Magazin des Glücks. Wien/New York 2007;

    Google Scholar 

  • Gruber, Klemens/Schulte, Christian (Hg.): Die Bauweise von Paradiesen. Für Alexander Kluge. Wien 2007;

    Google Scholar 

  • Schulte, Christian/Siebers, Winfried (Hg.): Kluges Fernsehen. Alexander Kluges Kulturmagazine. Frankfurt a.M. 2002;

    Google Scholar 

  • Verdeckte Ermittlung. Ein Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Stollmann, Rainer: Alexander Kluge zur Einführung. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Böhm-Christl, Thomas (Hg.): Alexander Kluge. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul Friedländer und Ruth Klüger. Tübingen 2009;

    Google Scholar 

  • Debazi, Elisabeth H.: Zeugnis — Erinnerung — Verfremdung. Literarische Darstellung und Reflexion von Holocausterfahrung. Marburg 2008;

    Google Scholar 

  • Feuchert, Sascha: Erläuterungen und Dokumente: »weiter leben« von Ruth Klüger. Stuttgart 2004;

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend. München 1996;

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan u.a. (Hg.): Ruth Klüger in Deutschland. Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Hermann, Ingo: Knigge. Die Biographie. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Rector, Martin (Hg.): Zwischen Weltklugheit und Moral. Der Aufklärer Freiherr Knigge. Göttingen 1999;

    Google Scholar 

  • Schlott, Michael (Hg.): A. F. Knigge im Urteil der Nachwelt (1796–1994). Eine Dokumentensammlung. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Egyptien, Jürgen (Hg.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2009;

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter/Häntzschel, Hiltrud: Wolfgang Koeppen. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a.M. 2006;

    Google Scholar 

  • Wolgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographien der lit. Moderne. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hg. von G. Häntzschel, U. Leuschner und R. Ulrich, Bd. 1, München 2005;

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg: »Ich stellte mich unter, ich machte mich klein«. Wolfgang Koeppen 1933–1948. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: Der Dichter als Dieb? Wie geistiges Eigentum nachträglich arisiert wurde: Der Fall Littner-Koeppen. In: Literaturen 9 (2003), S. 96–98;

    Google Scholar 

  • Müller-Waldeck, Gunnar/Gratz, Michael (Hg.): Wolfgang Koeppen — mein Ziel war die Ziellosigkeit. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Oehlenschläger, Eckart (Hg.): Wolfgang Koeppen. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Fragment ohne Ende. Eine Studie über Wolfgang Koeppen. Heidelberg 1984.

    Google Scholar 

  • Strohmeyr, Armin: Annette Kolb. Dichterin zwischen den Völkern. München 2002;

    Google Scholar 

  • Lemp, Richard: Annette Kolb. Leben und Werk einer Europäerin. Mainz 1979;

    Google Scholar 

  • Rauenhorst, Doris: Annette Kolb. Ihr Leben und ihr Werk. Freiburg i.Br. 1969.

    Google Scholar 

  • Krätzer, Jürgen: Eine Wendezeit wird besichtigt. Volker Braun, Uwe Kolbe, Klaus Schlesinger. In: NDL 3 (1999), S. 148–162.

    Google Scholar 

  • Brand, Werner: Der Schriftsteller als Anwalt der Armen und Unterdrückten. Zu Leben und Werk Walter Kolbenhoffs. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Kühn, Dieter: Gertrud Kolmar. Leben und Werk, Zeit und Tod. Frankfurt a.M. 2008;

    Google Scholar 

  • Shafi, Monika: Gertrud Kolmar. Eine Einführung in das Werk. München 1995;

    Google Scholar 

  • Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Kokott, Hartmut: Konrad von Würzburg. Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie. Stuttgart 1989;

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst (Hg.): Konrad von Würzburg. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/89);

    Google Scholar 

  • Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Kopitzki, Siegmund/Salomon, Peter: »Einen Tag lang nicht töten«. Der Dichter Edlef Köppen (1893–1939). Ein Porträt. Eggingen 2004.

    Google Scholar 

  • Valk, Thorsten: Der Bildbetrachter als nachschaffender Künstler. Intermediale Rezeptionsstrategien in »Friedrichs Todtenlandschaft« von Theodor Körner. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2008, S. 207–229;

    Google Scholar 

  • Jöst, Erhard: Der Heldentod des Dichters Theodor Körner. Der Einfluß eines Mythos auf die Rezeption einer Lyrik und ihre literarische Kritik. In: Orbis Litterarum 32 (1977), S. 310–340.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, Armin: August von Kotzebue. Theatergenie zur Goethezeit. Marburg 2003;

    Google Scholar 

  • Kaeding, Peter: August von Kotzebue. Auch ein deutsches Dichterleben. Berlin 1985;

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: Das bürgerliche Rührstück. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Brodersen, Momme: Siegfried Kracauer. Reinbek bei Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: Kracauer zur Einführung. Hamburg 1996;

    Google Scholar 

  • Belke, Ingrid/Renz, Irena: Siegfried Kracauer 1889–1966. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach a. N. 1989;

    Google Scholar 

  • Mülder, Inka: Siegfried Kracauer. Grenzgänger zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913–1933. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Birgfeld, Johannes/Conter, Claude D. (Hg.): Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Köln 2009;

    Google Scholar 

  • Degler, Frank/Ute Paulokat: Neue Deutsche Popliteratur. Paderborn 2008;

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Thomas: Pop-Männer. Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michel Houellebecq. In: Männlichkeit als Maskerade. Hg. von Claudia Benthien/Inge Stephan. Köln 2003;

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der neue deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Konstantin (Hg.): Theodor Kramer, 1897–1958. Dichter im Exil. Aufsätze und Dokumente. Wien 21985.

    Google Scholar 

  • Rothe, Friedrich: Karl Kraus. Die Biographie. München u.a. 2003;

    Google Scholar 

  • Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Wien 1995;

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Stuttgart 1974;

    Book  Google Scholar 

  • Schick, Paul: Karl Kraus. Reinbek bei Hamburg 1965;

    Google Scholar 

  • Kerry, Otto: Karl Kraus — Bibliographie. Wien 21965 (Fortführung in den KrausHeften. Hg. von Christian Wagenknecht).

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: Das soziale Drama. Vo n Lenz bis Kroetz. Stuttgart 2004;

    Google Scholar 

  • Walther, Ingeborg C.: The theatre of Franz Xaver Kroetz. New York 1990;

    Google Scholar 

  • Riewoldt, Otto (Hg.): Franz Xaver Kroetz. Frankfurt a.M. 1985;

    Google Scholar 

  • Carl, Rolf-Peter: Franz Xaver Kroetz. München 1978.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Bruno: Vernunft ist etwas Sicheres. Karl Krolow: Poesie und Person. Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • Fritz, Walter Helmut (Hg.): Über Karl Krolow. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Schafroth, H. (Hg.): Die Sichtbarkeit der Dinge. Über Brigitte Kronauer. Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • Schweikert, Uwe: »›Es geht aufrichtig, nämlich gekünstelt zu‹. Ein Versuch über Brigitte Kronauer«. In: Neue Rundschau 95 (1984), H. 3, S. 155–171.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: James Krüss. Insulaner und Weltbürger. Hamburg 2009; 6 Jahrzehnte oder Vom kleinen Boy zum großen Boy. James Krüss zum 60. Geburtstag. Hamburg 1986;

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte: James Krüss zum 50. Geburtstag. In: Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel. Oetinger Almanach 14. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Bock, Claus Victor: Quirinus Kuhlmann. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 736–751;

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Quirinus Kuhlmann. Ketzer und Poet. Versuch einer monographischen Darstellung von Leben und Werk. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Nathalie: Mögliche Leben. Zur formalen Integration von fiktiven und faktischen Elementen in der Literatur am Beispiel der zeitgenössischen fiktionalen Biographie. Bern u.a. 2005;

    Google Scholar 

  • Huncken, Stephanie: Dieter Kühn und die Biographik. Modernes Erzählen zwischen Kunst und Wissenschaft. Siegen 2003;

    Google Scholar 

  • Martí-Pena, Ofelia/Eggelte, Brigitte (Hg.): Dieter Kühn: Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk. Berlin u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, Werner/Scheuer, Helmut (Hg.): Dieter Kühn. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas: Engagierte Artistik. Satire, Parodie und neo-emblematische Verfahren im Werk Günter Kunerts. Würzburg 1998;

    Google Scholar 

  • Trömer, Werner: Polarität ohne Steigerung. Eine Struktur des Grotesken im Werk Günter Kunerts (1950–1980). St. Ingbert 1997;

    Google Scholar 

  • Kasper, Elke: Zwischen Utopie und Apokalypse. Das lyrische Werk Günter Kunerts von 1950 bis 1987. Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Keune, Manfred (Hg.): Kunert-Werkstatt. Bielefeld 1995;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Steinecke, Hartmut (Hg.): Günter Kunert. Beiträge zu seinem Werk. München/Wien 1992;

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Internationale Günter-Kunert-Bibliographie. Hildesheim 1987.

    Google Scholar 

  • Zwiener, Ulrich/Kratschmer, Edwin (Hg.): Das blaue Komma. Zu Reiner Kunzes Leben und Werk. Weimar 2003;

    Google Scholar 

  • Strebel, Volker: Reiner Kunzes Rezeption tschechischer Literatur. Essen 2000;

    Google Scholar 

  • Zybura, Marek (Hg.): »Mit dem Wort am Leben hängen…« Reiner Kunze zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1998;

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Heiner: Poesie und Dialog. Grundlinien im Werk Reiner Kunzes. Regensburg 1994;

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Heiner (Hg.): Reiner Kunze. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Reuvekamp-Felber, Timo: Fiktionalität als Gattungsvoraussetzung. Die Destruktion des Authentischen in der Genese der deutschen und romanischen Lyrik. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart/Weimar 2001, S. 377–402;

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: Der Überlieferungsrang der Budapester Minnesang-Fragmente. In: Wolfram-Studien 15 (1998), S. 114–142;

    Google Scholar 

  • Hensel, Andreas: Vom frühen Minnesang zur Lyrik der hohen Minne. Frankfurt a.M. 1997;

    Google Scholar 

  • Schmid, Christel: Die Lieder der Kürenberg-Sammlung. Einzelstrophen oder zyklische Einheiten? Göppingen 1980;

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf: Poetik des frühen Minnesangs. München 1969.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: »Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet? Der Erzähler Hermann Kurz. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Geistesgeschichte. Bd. 6. Stuttgart 1991, S. 39–57; »Ich bin zwischen die Zeiten gefallen«. Hermann Kurz — Schriftsteller des Realismus, Redakteur der Revolution, Übersetzer und Literaturhistoriker. Stadtmuseum Reutlingen. Reutlingen 1988;

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Fiktion und Dokument — Formkrise des historischen Romans im 19. Jahrhundert. In: Horst Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Berndt, Jutta: In der inneren Heimat oder nirgends — Isolde Kurz (1853–1944). Mit einem Beitrag von Sibylle Lewitscharoff und einer Chronik von Karin Schmidgall. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach a. N. 2003;

    Google Scholar 

  • Onodi, Marion: Isolde Kurz. Leben und Prosawerk als Ausdruck zeitgenössischer und menschlich-indivi-dueller Situation von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin. Heidelberg 2008;

    Google Scholar 

  • Strohmeyr, Armin: Sophie von La Roche. Eine Biografie. Leipzig 2006;

    Google Scholar 

  • Langner, Margrit: Sophie von La Roche. Die empfindsame Realistin. Heidelberg 1995;

    Google Scholar 

  • Loster-Schneider, Gudrun: Sophie La Roche. Paradoxien weiblichen Schreibens. Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Sophie von La Roche (1730–1807). Kommentiertes Werkverzeichnis. In: Das achtzehnte Jahrhundert 17 (1993), S. 28–49;

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Der lange Weg zur Mündigkeit. Frauen und Literatur in Deutschland 1500–1800. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Werkstattgespräch mit Katja Lange-Müller. Klimmzüge am Rand des eigenen Horizonts. Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur. Im Atelier. Hg. von Sabine Doering und Monika Eden. Oldenburg 2008;

    Google Scholar 

  • Karlsson, Linda: Erfahrungs- und Ich-Artikulation im deutsch-deutschen Grenzraum. Katja Lange-Müllers Erzählung Kasper Mauser — Die Feigheit vorm Freund. In: Hellström, Martin/Platen, Edgar (Hg.): Zwischen Globalisierung und Rationalisierung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). München 2008, S. 133–144;

    Google Scholar 

  • Sich, Daniel: Aus der Staatsgegnerschaft entlassen. Katja Lange-Müller und das Problem humoristischer Schreibweise in der ostdeutschen Literatur der neunziger Jahre. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Hetmann, Frederik: Elisabeth Langgässer. Literatur und Landschaft. Ingelheim 2004;

    Google Scholar 

  • Doster, Ute (Bearb.): Elisabeth Langgässer: 1899–1950. Marbach a. N. 1999;

    Google Scholar 

  • Hetmann, Frederik: Schlafe, meine Rose. Die Lebensgeschichte der Elisabeth Langgässer. Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler. Biographie. Frankfurt a.M. 2006;

    Google Scholar 

  • Hallensleben, Markus: Else Lasker-Schüler. Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen u.a. 2000;

    Google Scholar 

  • Baumer, Franz: Else Lasker-Schüler. Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Feßmann, Meike: Spielfiguren. Die Ich-Figurationen Else Lasker-Schülers als Spiel mit der Autorrolle. Ein Beitrag zur Poetologie des modernen Autors. Stuttgart 1992;

    Google Scholar 

  • Bauschinger, Sigrid: Else Lasker-Schüler. Eine Monographie. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Glaser, Inge: Christine Lavant. Eine Spurensuche. Wien 2005;

    Google Scholar 

  • Overath, Angelika: Wechselbalg der Poesie. Die unerhörte Dichterin Christine Lavant. Warmbronn 2002;

    Google Scholar 

  • Rußegger, Arno/Strutz, Johann (Hg.): Profile einer Dichterin. Beiträge des II. Internat. Christine-Lavant-Symposions 1998. Salzburg/Wien 1999;Hensel, Kerstin (Hg.): Christine Lavant. Kreuzzertretung. Gedichte, Prosa, Briefe. Leipzig 1995;

    Google Scholar 

  • Rußegger, Arno/Strutz, Johann (Hg.): Profile einer Dichterin. Beiträge des II. Internat. Christine-Lavant-Symposions 1998. Salzburg/Wien 1999;Hensel, Kerstin (Hg.): Christine Lavant. Kreuzzertretung. Gedichte, Prosa, Briefe. Leipzig 1995;

    Google Scholar 

  • Rußegger, Arno/Strutz, Johann (Hg.): Die Bilderschrift Christine Lavants. Studien zur Lyrik, Prosa, Rezeption und Übersetzung. Salzburg/Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Chylewska-Tölle, Aleksandra: Literarische Entwürfe und Formen der Wandlung im Werk Gertrud von le Fort. Frankfurt a.M. 2007;

    Google Scholar 

  • Goslich, Roswitha: Orientierungssuche im Zeitalter der Angst. Gertrud von Le Forts Weg zur Mystik. Hildesheim 2003;

    Google Scholar 

  • Düren, Sabine: Die Frau im Spannungsfeld von Emanzipation und Glaube. Eine Untersuchung zu theologisch-anthropologischen Aussagen über das Wesen der Frau in der ersten Hälfte des 20. Jh.s unter besonderer Berücksichtigung von Edith Stein, Sigrid Undset, Gertrud von Le Fort und Ilse von Stach. Regensburg 1998;

    Google Scholar 

  • Meyerhofer, Nicholas: Gertrud von Le Fort. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Schwedhelm, Karl/Lehmann, Wilhelm: Briefwechsel und Dokumente 1948 bis 1967. Karl Schwedhelm und Wilhelm Lehmann. Aachen 2007;

    Google Scholar 

  • Doster, Ute: Wilhelm Lehmann. Marbach a.N. 1982.

    Google Scholar 

  • Mádl, Antal: Nikolaus Lenau und sein kulturelles und soziapolitisches Umfeld. München 2005;

    Google Scholar 

  • Roček, Roman: Dämonie des Biedermeier. Nikolaus Lenaus Lebenstragödie. Wien u.a. 2005;

    Google Scholar 

  • Heinecke, Gudrun (Hg.): Nikolaus Lenau heute gelesen. Hg. von Gudrun Heinecke. Wien 2000;

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto/Skrodski, Karl Jürgen: Nikolaus-Lenau-Chronik 1802–1851. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Schönert, Thomas: Figurengestaltung, Autobiographie und Fiktion. Eine Untersuchung zum literarischen Werk von Hermann Lenz. Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Ingrid/Kreuzer, Helmut (Hg.): Über Hermann Lenz. Dokumente seiner Rezeption (1947–1979) und autobiographische Texte. München 1981.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Winter, Hans-Gerd (Hg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern 2006;

    Google Scholar 

  • Tommek, Heribert: J. M. R. Lenz. Heidelberg 2003;

    Google Scholar 

  • »Die Wunde Lenz«. Jakob Michael Reinhold Lenz, Leben und Werk. Hg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Bern 2003;

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Lenz-Studien. St. Ingbert 2001;

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: Jakob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart 2001;

    Google Scholar 

  • Winter, HansGerd: J.M.R. Lenz. Stuttgart 22000;

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Winter, Hans-Gerd: »Unaufhörlich Lenz gelesen und nur aus ihm Besinnung geholt«. Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz. Stuttgart 1994;

    Google Scholar 

  • Winter, Hans-Gerd: Jakob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart 1987;

    Google Scholar 

  • Damm, Sigrid: Vögel, die verkünden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Berlin/Weimar 1985;

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Winter, Hans-Gerd: »Ein vorübergehendes Meteor«? J.M.R. Lenz und seine Rezeption in Deutschland. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Erich: Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung. Springe 2006;

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans: Siegfried Lenz. Autorenbücher. München 41985;

    Google Scholar 

  • Schwarz, Wilhelm Johannes: Der Erzähler Siegfried Lenz. Bern/München 1974;

    Google Scholar 

  • Russ, Colin (Hg.): Der Schriftsteller Siegfried Lenz. Urteile und Standpunkte. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Jentzsch, Bernd: Rudolf Leonhard, »Gedichteträumer«. Ein biographischer Essay. Dokumente und Bibliographie. München/Wien 1984;

    Google Scholar 

  • Scheer, Maximilian (Hg.): Freunde über Rudolf Leonhard. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar 32010;

    Google Scholar 

  • Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. München 2008;

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Armin: Gotthold Ephraim Lessing. Bühnendramatiker, ästhetischer Kritiker, theologischer Polemiker. Marburg 2007;

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Dieter: Lessing. Biographie einer Emanzipation. München 2003;

    Google Scholar 

  • Jasper, Willi: Lessing. Aufklärer und Judenfreund. Biographie. Darmstadt 2001;

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Lessing zur Einführung. Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried u.a.: Lessing. Epoche, Werk, Wirkung. München 51987;

    Google Scholar 

  • Ter-Nedden, Gisbert: Lessings Trauerspiele. Stuttgart 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Stöver, Krimhild: Leben und Wirken der Fanny Lewald. Grenzen und Möglichkeiten einer Schriftstellerin im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jh.s. Oldenburg 2004;

    Google Scholar 

  • Schneider, Gabriele: Fanny Lewald. Reinbek bei Hamburg 1996;

    Google Scholar 

  • Schneider, Gabriele: Vom Zeitroman zum »stylisierten« Roman. Die Erzählerin Fanny Lewald. Frankfurt a.M. u.a. 1993;

    Google Scholar 

  • Rheinberg, Brigitta van: Fanny Lewald. Geschichte einer Emanzipation. Frankfurt a.M. u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Mechtilde Lichnowsky 1879–1958 (= Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach/Neckar 1993). Bearb. von Wilhelm Hemecker. Marbacher Magazin 64 (1993); (wegen der zahlreichen Lichnowsky-Bezüge auch:) Ott, Ulrich/Pfäfflin, Friedrich (Hg.): Karl Kraus. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-NationalMuseum. Marbacher Kataloge 52. Marbach a.N. 1999.

    Google Scholar 

  • Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen 2005;

    Book  Google Scholar 

  • Zitelmann, Arnulf: Jedes Sandkorn ist ein Buchstabe. Die Lebensgeschichte des Georg Christoph Lichtenberg. Weinheim 2002;

    Google Scholar 

  • Schümmer, Volker: Georg Christoph Lichtenbergs Konzept aufgeklärter Kultur. Würzburg 2000:

    Google Scholar 

  • Promies, Wolfgang: Lichtenberg. Reinbek bei Hamburg 51999;

    Google Scholar 

  • Sautermeister, Gert: Georg Christoph Lichtenberg. München 1993;

    Google Scholar 

  • Baasner, Rainer: Georg Christoph Lichtenberg. Darmstadt 1992;

    Google Scholar 

  • Lichtenberg-Studien. Hg. von und Ulrich Joost. Göttingen 1989ff.;

    Google Scholar 

  • Jung, Rudolf: Lichtenberg-Bibliographie. Heidelberg 1972 (regelmäßige Fortführung im Lichtenberg-Jahrbuch).

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: Alfred Lichtenstein — zerrissenes Ich und verfremdete Welt. Ein Beitrag zur Erforschung der Literatur des Expressionismus. Aachen 1988.

    Google Scholar 

  • Heintz, Günter (Hg.): Detlev von Liliencron: Gedichte. Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Spiero, Heinrich: Detlev von Liliencron. Sein Leben und seine Werke. Berlin/Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Akazawa, Motomu: Christian Ludwig Liscow als Thomasianer. Zu seiner adäquaten Bewertung. In: Herder-Studien 6 (2000), S. 1–25;

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: Vernunft und Aggression. Über den Satiriker Liscow. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), Sonderheft 18. Jahrhundert, S. 118–137.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Sasse, J.: Johann Michael von Loen und Adolph Frh. von Knigge. Bürgerliche Ideale in den Schriften deutscher Adliger. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 169–183;

    Google Scholar 

  • Reiss, H.: Goethes Großonkel und die Politik. Die politischen Anschauungen Johann Michael von Loens. In: Jahrbuch d. Dt. Schiller-Gesellschaft 30 (1986), S. 128–160;

    Google Scholar 

  • Reichert, K.: Utopie und Satire in Johann Michael von Loens Roman »Der redliche Mann am Hofe« 1740. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 15 (1965), S. 176–194;

    Google Scholar 

  • Sieber, S.: Johann Michael von Loen. Goethes Großoheim. Sein Leben, sein Wirken und eine Auswahl aus seinen Schriften. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Kohlroß, Christian: Theorie des modernen Naturgedichts. Oskar Loerke — Günter Eich — Rolf Dieter Brinkmann. Würzburg 2000;

    Google Scholar 

  • Pieper, Thomas: Überwindung des Welt-Leids. Loerkes Lyrik im Spannungsfeld zwischen Nietzsche und Schopenhauer. Frankfurt a.M. u.a. 1992;

    Google Scholar 

  • Tgahrt, Reinhard (Hg.): Oskar Loerke. Marbacher Kolloquium 1984. Mainz 1986;

    Google Scholar 

  • Kasack, Hermann: Oskar Loerke. Charakterbild eines Dichters. Wiesbaden 1951.

    Google Scholar 

  • Möbius, Regine: Wortmacht und Machtwort. Der politische Loest. Leipzig 2009;

    Google Scholar 

  • Kulturstiftung Leipzig (Hg.): Leipziger Blätter. Sonderheft: Erich Loest. Eine deutsche Biographie. Leipzig 2007;

    Google Scholar 

  • Lorou, Blé Richard: Erinnerung entsteht auf neue Weise. Wende und Vereinigung in der deutschen Romanliteratur. Kiel 2003;

    Google Scholar 

  • Brandt, Sabine: Vom Schwarzmarkt nach St. Nikolai. Erich Loest und seine Romane. Leipzig 1998;

    Google Scholar 

  • Schneider-Nehls, Gudrun: Grenzgänger in Deutschland. Untersuchung einer intellektuellen Verhaltensmöglichkeit in unserem Jahrhundert. Eine biographische Studie dreier Generationsgestalten 1895–1926: Arnolt Bronnen — Eberhard Koebel — Erich Loest. Potsdam 1997.

    Google Scholar 

  • Palme, Andreas: »Bücher haben auch jhr Glücke«. Die Sinngedichte Friedrich von Logaus und ihre Rezeptionsgeschichte. Erlangen/Jena 1998;

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor: Friedrich von Logau. Ein unbekanntes Gedicht und Hinweise zur Biographie des Autors. In: Euphorion 83 (1989), S. 246–260;

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, Adalbert: Friedrich von Logau. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 208–226;

    Google Scholar 

  • Wieckenberg, Ernst-Peter: Nachwort zu Friedrich von Logau: Sinngedichte. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Arend, Stefanie: Rastlose Weltgestaltung. Senecaische Kulturkritik in den Tragödien Gryphius’ und Lohensteins. Tübingen 2003;

    Book  Google Scholar 

  • Plume, Cornelia: Heroinen in der Geschlechterordnung. Weiblichkeitsprojektionen bei Daniel Casper von Lohenstein und die Querelle des Femmes. Stuttgart/Weimar 1996;

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: Wollust und Grausamkeit. Affektenlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von »Agrippina«. Göttingen 1986;

    Google Scholar 

  • Gillespie, Gerald/Spellerberg, Gerhard (Hg.): Studien zum Werk Daniel Caspers von Lohenstein. Amsterdam 1983.

    Google Scholar 

  • Brunk, Rolf: Anmerkungen zu Hermann Löns. Eine biographische Skizze. Hermannsburg 2006;

    Google Scholar 

  • Dupke, Thomas: Hermann Löns. Mythos und Wirklichkeit. Eine Biographie. Hildesheim 1994;

    Google Scholar 

  • Dupke, Thomas: Mythos Löns. Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns. Wiesbaden 1993;

    Google Scholar 

  • Anger, Martin: Hermann Löns. Schicksal und Werk aus heutiger Sicht. Braunschweig 21986.

    Google Scholar 

  • Keel, Daniel (Hg.): Loriot und die Künste. Zürich 2003.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Armin: Otto Ludwig. Der poetische Realist. Marburg 2002;

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Otto Ludwig: »Zwischen Himmel und Erde«. In: Horst Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Stuttgart 1980, S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Leppin, Volker: Martin Luther. Darmstadt 2006;

    Google Scholar 

  • Medick, Hans/Schmidt, Peer (Hg.): Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft — Weltwirkung. Göttingen 2004;

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Thomas (Hg.): Die vier Schöpfungsordnungen Gottes: Kirche, Staat, Wirtschaft und Familie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer. Nünberg 2001;

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang: Der radikale Doktor Martin Luther. Ein Streit- und Lesebuch. Köln 1982;

    Google Scholar 

  • Wolf, Herbert: Martin Luther. Eine Einführung in germanistische Luther-Studien. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • von der Lühe, Irmela: Erika Mann. Eine Lebensgeschichte. Reinbek bei Hamburg 2009;

    Google Scholar 

  • Kröger, Ute: »Wie ich leben soll, weiss ich noch nicht.« Erika Mann zwischen »Pfeffermühle« und »Firma Mann«. Zürich 2005;

    Google Scholar 

  • Roggenkamp, Viola: Erika Mann — Eine jüdische Tochter. Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Fenner, Alexander von: Heinrich Mann. Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit. Hamburg 2008;

    Google Scholar 

  • Flügge, Manfred: Heinrich Mann. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Heinrich Mann. Stuttgart/Weimar 2002;

    Google Scholar 

  • Voigt, Kai-Ingo: Der Schriftsteller Heinrich Mann. Ein deutsches Leben. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Jasper, Willi: Der Bruder. Heinrich Mann. Eine Biographie. München 1992.

    Google Scholar 

  • Naumann, Uwe (Hg.): »Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß«. Klaus Mann (1906–1949), Bilder und Dokumente. Reinbek bei Hamburg 1999;

    Google Scholar 

  • Naumann, Uwe: Klaus Mann. Reinbek bei Hamburg 1984;

    Google Scholar 

  • Grunewald, Michel: Klaus Mann 1906–1949. 2 Bde. Bern/Frankfurt a.M./New York 1984;

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Eberhard: Karriere eines Romans. Mephisto, Klaus Mann und Gustaf Gründgens. München 1982;

    Google Scholar 

  • Kroll, Fredric (Hg.): Klaus-Mann-Schriftenreihe. 6 Bde. Wiesbaden 1976–1996.

    Google Scholar 

  • Gerth, Klaus: »Das Problem des Menschen«. Zu Leben und Werk Thomas Manns. Seelze 2004;

    Google Scholar 

  • Heine, Gert/Schommer, Paul: Thomas-Mann-Chronik. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biografie. München 2001;

    Google Scholar 

  • Klugkist, Thomas: 49 Fragen und Antworten zu Thomas Mann. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut (Hg.): Thomas Mann-Handbuch. Stuttgart 32001;

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Thomas Mann. Künstler und Philosoph. München 2001;

    Google Scholar 

  • Harpprecht, Klaus: Thomas Mann: Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 1995;

    Google Scholar 

  • Hansen, Volkmar: Thomas Mann. Stuttgart 1984;

    Book  Google Scholar 

  • Mendelssohn, Peter de: Der Zauberer. Das Leben des Schriftstellers Thomas Mann. Frankfurt a.M. 1975ff.

    Google Scholar 

  • Zitterer, Marina: Der Frauenroman bei Fontane, Lewald und Marlitt. Eine Analyse des feministischen Ganzheitskonzepts im humanistischen Sinn. Klagenfurt 1997;

    Google Scholar 

  • Arens, Hans: E. Marlitt. Eine kritische Würdigung. Trier 1994;

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad: Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Düsseldorf 1986;

    Google Scholar 

  • Schönberg, Jutta: Frauenrolle und Roman. Studien zu den Romanen der Eugenie Marlitt. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Gilson, Elke (Hg.): »Doch das Paradies ist verriegelt…« — Zum Werk von Monika Maron. Frankfurt a.M. 2006;

    Google Scholar 

  • Rausch, Christian: Repression und Widerstand. Monika Maron im Literatursystem der DDR. Marburg 2005;

    Google Scholar 

  • Boll, Katharina: Erinnerung und Reflexion. Retrospektive Lebenskonstruktion im Prosawerk Monika Marons. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Mauch, Christof: Poesie — Theologie — Politik. Studien zu Kurt Marti. Tübingen 1992; Ders. (Hg.): Kurt Marti. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Schindler, Nina: Wer war Karl May? Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Wohlgschaft, Hermann: Karl May, Leben und Werk. Biographie. 3 Bde. Bargfeld 2005;

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hans: Karl May. Grundriss eines gebrochenen Lebens. Göttingen 2004;

    Google Scholar 

  • Heermann, Christian: Winnetous Blutsbruder. Karl-May-Biografie. Bamberg u.a. 2002;

    Google Scholar 

  • Walther, Klaus: Karl May. München 2002;

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hg.): Karl-May-Handbuch. Würzburg 22001;

    Google Scholar 

  • Hermann, Christian: Der Mann, der Old Shatterhand war. Eine Karl-May-Biographie. Berlin 1988;

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hg.): Karl-May-Handbuch. Stuttgart 1987;

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hans: Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Strohmaier, Alexandra: Logos, Leib und Tod. Studien zur Prosa Friederike Mayröckers. Paderborn 2008;

    Google Scholar 

  • Arteel, Inge: Gefaltet, entfaltet. Strategien der Subjektwerdung in Friederike Mayröckers Prosa 1988–1998. Bielefeld 2007;

    Google Scholar 

  • Riss-Beger, D.: Lebensstudien. Poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa. Würzburg 1995;

    Google Scholar 

  • Kastberger, Klaus: »einzelne Stücke, aus welchen sich das Ganze insgeheim zusammensetzt…«. Produktionsästhetische u. textanalytische Merkmale der Prosa Friederike Mayröckers. Wien 1991;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Friederike Mayröcker. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Keul, Hildegund: Verschwiegene Gottesrede. Die Mystik der Begine Mechthild von Magdeburg. Innsbruck u.a. 2004;

    Google Scholar 

  • Amtstätter, Mark Emanuel: Die Partitur der weiblichen Sprache. Sprachästhetik aus der Differenz der Kulturen bei Mechthild von Magdeburg. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Ankermann, Maren: Spielarten erlebnismystischer Texte. Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit — Gertrud die Große von Helfta: Legatus divinae pietatis. In: Beutin, Wolfgang/Bütow, Thomas: Europäische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock. Frankfurt a.M. 1998, S. 119–138;

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang: ANIMA. Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1997/1999;

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter: Mittelalterliche Frauenmystik. Paderborn u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Ursula/Segebrecht, Wulf (Hg.): Rede vom Gedicht. Interpretationen zu Gedichten von Christoph Meckel. Bamberg 2005;

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: Christoph Meckels Bücher. Ein bibliographisches Verzeichnis. Bamberg 22000;

    Google Scholar 

  • Giegerich, Susanne E.: Ich sammle Glück auf leeren Strassen. Ein Buch über Christoph Meckel. Blieskastel 1995;

    Google Scholar 

  • Loquai, Franz (Hg.): Christoph Meckel. Eggingen 1993;

    Google Scholar 

  • Gutzschhahn, UweMichael: Prosa und Lyrik Christoph Meckels. Köln 1979.

    Google Scholar 

  • Hellenberg, Frank: Walter Mehring. Schriftsteller zwischen Kabarett und Avantgarde. Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Gödden, Walter/Kiefer, Reinhard: Utopische Dichter. Der Schmallenberger Dichterstreit 1956, Ernst Meister und die Folgen. Analysen und Dokumente. Münster 2000;

    Google Scholar 

  • Huch, Hans-Günther: Sage vom Ganzen den Satz. Philosophie und Zeichensprache in der Lyrik Ernst Meisters. Würzburg 1999;

    Google Scholar 

  • Kiefer, Reinhard: Text ohne Wörter. Die negative Theologie im lyrischen Werk Ernst Meisters. Aachen 1992;

    Google Scholar 

  • Albers, Bernhard/Kiefer, Reinhard (Hg.): Ernst Meister. 1911–1979. Leben und Werk in Texten, Bildern, Dokumenten. Aachen 1991;

    Google Scholar 

  • Soboth, Christian: Todes-Beschwörung. Untersuchungen zum lyrischen Werk Ernst Meisters. Frankfurt a.M. u.a. 1989.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Jachimowicz, Aneta: Das schwierige Ganze. Postmoderne und die »Trilogie der Entgeisterung« von Robert Menasse. Frankfurt a.M. 2007;

    Google Scholar 

  • Krause, Kathrin: Robert Menasses »Trilogie der Entgeisterung«. Ein Beitrag zur Theorie des Romans. Bielefeld 2005;

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt/Holler, Verena (Hg.): Robert Menasse. Graz 2004;

    Google Scholar 

  • Stolz, Dieter (Hg.): Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses »Trilogie der Entgeisterung«. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Di Bartolo, Julia: Selbstbestimmtes Leben um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein in Weimar-Jena. Heidelberg 2008;

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Katharina von: Freiheit — Liebe — Weiblichkeit. Tricolore der sozialen und individuellen Selbstbestimmung um 1800. Heidelberg 1997;

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: Leben Schreiben. Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen. Stuttgart 1990;

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Uta: Zwischen Aufbruch und Anpassung. Untersuchungen zu Leben und Werk der Sophie Mereau. Frankfurt a.M. u.a. 1989;

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa: »Die mittlere Sphäre«. Sophie Mereau — Schriftstellerin im klassischen Weimar. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1988, S. 366–388.

    Google Scholar 

  • Jäger, Andrea: Conrad Ferdinand Meyer zur Einführung. Hamburg 1998;

    Google Scholar 

  • Proskauer, Heinrich O.: Conrad Ferdinand Meyer. Geistige Hintergründe in Leben und Werk des Dichters. Dornach 1997;

    Google Scholar 

  • Fehr, Karl: Conrad Ferdinand Meyer. Auf- und Niedergang seiner dichterischen Produktivität im Spannungsfeld von Erbanlagen und Umwelt. Bern u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Sendig, Anja: Gustav Meyrinks »Der Golem«. Phantastische Literatur im Kontext des Fin de Siècle. Saarbrücken 2008;

    Google Scholar 

  • Reiter, Ralf: Das dämonische Diesseits. Phantastisches Erzählen in den Romanen »Walpurgisnacht« und »Der weiße Dominikaner« von Gustav Meyrink. Wetzlar 1997;

    Google Scholar 

  • Konieczny, Evelyn: Figuren und Funktionen des Bösen im Werk von Gustav Meyrink. Wetzlar 1996;

    Google Scholar 

  • Smit, Frans: Gustav Meyrink auf der Suche nach dem Übersinnlichen. München 1988;

    Google Scholar 

  • Qasim, Mohammad: Gustav Meyrink. Untersuchung. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Helbig, Holger: Mickel, der Lehrer. ›Die Gelehrtenrepublik‹. Dichtung und Geschichte in den Schriften Karl Mickels. In: NDL 48 (2000), H. 6, S. 119–129;

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: Sein Nachbild auf meiner Netzhaut: Laudatio auf Karl Mickel. In: NDL 47 (1999), H. 2, S. 143–151.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Konkrete Poesie. Text + Kritik. Sonderband I. München 1970. Sonderband II. München 1971.

    Google Scholar 

  • Platritis, Christos: Christian Morgenstern. Dichtung und Weltanschauung. Frankfurt a.M. u.a. 1992;

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Ernst (Hg.): Christian Morgenstern. Ein Wanderleben in Text und Bild. Weinheim u.a. 1989;

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael: Christian Morgensterns Leben und Werk. Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Ernst: Christian Morgenstern. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Wölfel, Ute: Rede-Welten. Zur Erzählung von Geschlecht und Sozialismus in der Prosa Irmtraud Morgners. Trier 2007;

    Google Scholar 

  • Wildner, Siegrun: Experimentum mundi. Utopie als ästhetisches Prinzip. Zur Funktion utopischer Entwürfe in Irmtraud Morgners Romanwerk. St. Ingbert 2000;

    Google Scholar 

  • Janssen, Doris: Blue-Note-Akrobatik. Irmtraud Morgner im kulturellen Kontext der sechziger Jahre. Marburg 1998;

    Google Scholar 

  • Soden, Kristine von (Hg.): Irmtraud Morgners hexische Weltfahrt. Eine Zeitmontage. Berlin 1991;

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Marlis (Hg.): Irmtraud Morgner. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Rolf: Mörikes Dinggedichte. Das schöne Sein der Dinge. Interpretation und Deutung. Marburg 2007;

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Dichten in der Niemandszeit. Der Lyriker Mörike im leeren Raum zwischen Romantik und Moderne. London 2005;

    Google Scholar 

  • Wild, Inge und Reiner (Hg.): Mörike Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2004;

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Eduard Mörike. Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  • Simon, HansUlrich: Mörike-Chronik. Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Eduard Mörike: Die Kunst der Sünde. Zur Geschichte des literarischen Individuums. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: Karl Philipp Moritz. Literarische Experimente auf dem Weg zum psychologischen Roman. Göttingen 2006;

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi: Karl Philipp Moritz. Reinbek bei Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Karl Philipp Moritz. Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • Fontius, Martin (Hg.): Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen — Korrekturen — Neuansätze. Tübingen 1995;

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar: Die Kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz’ »Anton Reiser«. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Rau, Peter: Identitätserinnerung und ästhetische Rekonstruktion. Studien am Werk von Karl Philipp Moritz. Frankfurt a.M. 1983;

    Google Scholar 

  • Schrimpf, Hans Joachim: Karl Philipp Moritz. Stuttgart 1980;

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, Josef: Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz’ »Anton Reiser«. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Gretz, Walter: Unterwegs zu Moscherosch. Basel 2004;

    Google Scholar 

  • Bubenik, Claudia: »Ich bin, was man will«: Werte und Normen in Johann Michael Moscheroschs »Gesichten Philanders von Sittewald«. Frankfurt a.M. u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Knight, Kenneth Graham: Johann Michael Moscherosch. Satiriker und Moralist des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2000;

    Google Scholar 

  • Haberkamm, Klaus: Johann Michael Moscherosch. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 185–207;

    Google Scholar 

  • Kühlmann, Wilhelm/Schäfer, Walter E.: Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J.M. Moscheroschs (1601–1669). Berlin 1983;

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter E.: Johann Michael Moscherosch. Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter. München 1982.

    Google Scholar 

  • Lorenz Jäger: Martin Mosebach in Skizzen. In: Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Kevelaer 2009, S. 697–708.

    Google Scholar 

  • Tönnesen, Cornelia: Die Vormärz-Autorin Luise Mühlbach. Vom sozialkritischen Frühwerk zum historischen Roman. Neuss 1997;

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger Revolution. Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  • Ebersberger, Thea (Hg.): Erinnerungsblätter aus dem Leben Luise Mühlbach’s. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Mühsam, Kreszentia: Der Leidensweg Erich Mühsams. Berlin 1994;

    Google Scholar 

  • Köhnen, Diana: Das literarische Werk Erich Mühsams. Kritik und utopische Antizipation. Würzburg 1989;

    Google Scholar 

  • Jungblut, Gert W.: Erich Mühsam. Notizen eines politischen Werdegangs. Schlitz 21986;

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang: Erich Mühsam. Schriftsteller der Revolution. Reutlingen 21984;

    Google Scholar 

  • Kauffeldt, Rolf: Erich Mühsam. Literatur und Anarchie. München 1983. — Hinweise auf die Erich-Mühsam-Gesellschaft und das von ihr seit 1989 herausgegebene Mühsam-Magazin unter www.erichmuehsam.de.

    Google Scholar 

  • Paulus, Rolf/Faul, Eckhard: Maler-Müller-Bibliographie. Heidelberg 2000 (Werke und Briefe); Maler-Müller-Almanach. Bad Kreuznach 1980, 1983, 1987, 1988, 1995, 1999, 2005;

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard/Paulus, Rolf/Weiß, Christoph (Hg.): Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk des Schriftstellers und Malers Friedrich Müller (1749–1825). St. Ingbert 1990;

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Maler Müller. Berlin 1877.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Janine: Heiner Müller, Ikone West. Das dramatische Werk Heiner Müllers in der Bundesrepublik — Rezeption und Wirkung. Frankfurt a.M. u.a. 2009;

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/Primavesi, Patrick (Hg.): Heiner Müller Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2003;

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Heiner Müller oder das Prinzip Zweifel. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Heiner Müller. Reinbek bei Hamburg 2000;

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Heiner Müller. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Heiner Müller. Traumtext. Basel/Frankfurt a.M. 1996;

    Google Scholar 

  • Gruber, Bettina: Mythen in den Dramen Heiner Müllers. Zu ihrem Funktionswandel in den Jahren 1958 bis 1982. Essen 1989;

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Heiner Müller. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Maier, Anja: Fremdelnde Dinge. Alltagsgegenstände in Herta Müllers »Der König verneigt sich und tötet«. In: Fremde Dinge. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007), S. 53–61;

    Google Scholar 

  • Bozzi, Paola: Der fremde Blick. Zum Werk Herta Müllers. Würzburg 2005;

    Google Scholar 

  • Haines, Brigid (Hg.): Herta Müller. Cardiff 1998;

    Google Scholar 

  • Köhnen, Ralph (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt a.M. u.a. 1997;

    Google Scholar 

  • Haupt-Cucuiu, Herta: Eine Poesie der Sinne. Herta Müllers »Diskurs des Alleinseins« und seine Wurzeln. Paderborn 1996;

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annäherung an Herta Müller. Paderborn 1991.

    Google Scholar 

  • Kohl, Werner: Wilhelm Müllers »Die Winterreise« oder wie Dichtung entsteht. München 2002;

    Google Scholar 

  • Sellmann, Volker: »Die Winterreise« Wilhelm Müllers als Ausdruck existentieller Erfahrung. Breslau 1999;

    Google Scholar 

  • Bredemeyer, Ute/Lange, Christiane (Hg.): Kunst kann die Zeit nicht formen. 1. internationale Wilhelm-MüllerKonferenz Berlin 1994. Berlin 1996;

    Google Scholar 

  • Michels, Norbert (Hg.): Wilhelm Müller. Eine Lebensreise. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Cattepoel, Jan: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist. Frankfurt a.M. u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang: »Die Revolution tritt in die Literatur«. Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte von Thomas Müntzer bis Primo Levi. Frankfurt a.M. u.a. 1999;

    Google Scholar 

  • Quilisch, Thomas: Das Widerstandsrecht und die Idee des religiösen Bundes bei Thomas Müntzer. Ein Beitrag zur politischen Theologie. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Arndt, Uwe: Theologie als Weltordnung. Zur Frage des Gesellschaftsentwurfs in der Theologie Thomas Müntzers. Frankfurt a.M. u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Jarosch, Dirk: Thomas Murners satirische Schreibart. Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive. Hamburg 2006;

    Google Scholar 

  • Heimann, Sabine: Begriff und Wertschätzung der menschlichen Arbeit bei Sebastian Brant und Thomas Murner. Ein Beitrag zur Bestimmung des historischen Standorts der Autoren hinsichtlich ihres Verhältnisses zur frühbürgerlichen Entwicklung in Deutschland an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Stuttgart 1990;

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen: »Schympff red«. Frühformen bürgerlicher Agitation in Thomas Murners »Großem Lutherischen Narren« (1522). Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Isele, Klaus u.a. (Hg.): Dasein als da Sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Eggingen 2009;

    Google Scholar 

  • Weber, Werner: Irritiertes Bewundern, irritiertes Rühmen. Laudatio anläßlich der Verleihung des GeorgBüchner-Preises 1993. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1994. Göttingen 1995, S. 178–181;

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred (Hg.): Adolf Muschg. Materialien. Frankfurt a.M. 1989;

    Google Scholar 

  • Voris, Renate: Adolf Muschg. München 1984;

    Google Scholar 

  • Ricker-Abderhalden, Judith (Hg.): Über Adolf Muschg. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Koch, Jutta: Inbeziehungen. Die Analogie im Frühwerk Robert Musils. Würzburg 2007;

    Google Scholar 

  • Corino, Karl: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Strelka, Joseph P.: Robert Musil. Perspektiven seines Werks. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Mehigan, Tim: Robert Musil. Stuttgart 2001;

    Google Scholar 

  • Pekar, Thomas: Robert Musil zur Einführung. Hamburg 1997;

    Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, Matthias: Robert Musil. Stuttgart/Weimar 1995;

    Book  Google Scholar 

  • Willemsen, Roger: Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. Zürich/München 1985.

    Google Scholar 

  • Brix, Birgit: Sten Nadolny und die Postmoderne. Frankfurt a.M. u.a. 2008;

    Google Scholar 

  • Ziko, Lamyaa Abdelmohsen Osman: Interkulturalität — Erzählformen in den Werken von Sten Nadolny. Diss. Univ. Trier 2004;

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter: Postmoderne Erzählstrukturen und Interkulturalität in Sten Nadolnys Roman »Selim oder Die Gabe der Rede«. Interpretation, Kommentar, Materialien. Frankfurt a.M. 2001;

    Google Scholar 

  • Kohpeiß, Ralph: Die Entdeckung der Langsamkeit (Oldenburg Interpretationen). München 21999;

    Google Scholar 

  • Bunzel, Wolfgang (Hg.): Sten Nadolny. Eggingen 1996;

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Ein »überragendes Mittel gegen die Einsamkeit«. Über den Erzähler Sten Nadolny. In: Sten Nadolny: Das Erzählen und die guten Absichten. München 1990, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Dorothee: Studien zur Neidhart-Tradition. Herne 2004;

    Google Scholar 

  • Bleck, Reinhard: Neidhart. Leben und Lieder. Göppingen 2002;

    Google Scholar 

  • Bockmann, Jrön: Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition. Frankfurt a.M. 2001;

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Neidhart. Stuttgart 1990;

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst (Hg.): Neidhart. Darmstadt 1986. Günther Schweikle

    Google Scholar 

  • Basil, Otto: Johann Nestroy. Reinbek bei Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Nestroy. Die Launen des Glücks. Wien 2001;

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Nestroy zum Nachschlagen. Sein Leben — sein Werk — seine Zeit. Graz u.a. 2001;

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert: Johann Nepomuk Nestroy. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Opitz, Michael: Erinnerte Erfahrungen — Schwierigkeiten des Erzählens. Gert Neumanns »Anschlag«. In: Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Edgar Platen. München 2000, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans: Robert Neumann. Biographie. München 2007;

    Google Scholar 

  • Bittner, Elvira: Die Identitätsproblematik in drei Romanen des deutschjüdischen Exils 1933–1945. Robert Neumann: »An den Wassern von Babylon«, Hans Sahl: »Die Wenigen und die Vielen«,

    Google Scholar 

  • Anna Seghers: »Transit«. München 1998.

    Google Scholar 

  • Joachim: Die Nibelungen. Lied und Sage. Darmstadt 2005;

    Google Scholar 

  • Kreis, Rudolf: Wer schrieb das Nibelungenlied? Ein Täterprofil oder die Grimassen des Sakralen und der »große Mord«. Würzburg 2002;

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Sattel, Sabine B.: Das Nibelungenlied in der wissenschaftlichen Literatur zwischen 1945 und 1985. Ein Beitrag zur Geschichte der Nibelungenforschung. Frankfurt a.M. 2000;

    Google Scholar 

  • Haymes, Edward: Das Nibelungenlied. Geschichte und Interpretation. München 1999;

    Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: Nibelungenlied. Epoche. Werk. Wirkung. München 1987;

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz: Die Nibelungen. Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Habersaat, Sigrid: Verteidigung der Aufklärung. Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten. 2 Bde. Würzburg 2001;

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik. Wiesbaden 1995;

    Google Scholar 

  • Becker, Peter Jörg u.a.: Friedrich Nicolai. Leben und Werk. Ausstellung zum 250. Geburtstag. Berlin 1983;

    Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard (Hg.): Friedrich Nicolai 1733–1811. Essays zum 250. Geburtstag. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Kempken, Werner: Ernst Elias Niebergall. Kritische Bibliographie. Darmstadt 2004;

    Google Scholar 

  • Becker, Rudolf: Bilder aus einem unauffälligen Leben. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Krockauer, Doris: Paul Nizon. Auf der Jagd nach dem eigenen Ich. München 2003;

    Google Scholar 

  • Kilchmann, Martin (Hg.): Paul Nizon. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Söhling, Gabriele: Hans Erich Nossack. Hamburg 2003; Dies.: Das Schweigen zum Klingen bringen. Denkstruktur, Literaturbegriff und Schreibweisen bei Hans Erich Nossack. Mainz 1995;

    Google Scholar 

  • Hanser, Renate: Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft. Studien zur Biographie und zum Werk Hans Erich Nossacks. Diss. Karlsruhe 1981;

    Google Scholar 

  • Esselborn, Karl: Gesellschaftskritische Literatur nach 1945. Politische Resignation und konservative Literaturkritik, besonders am Beispiel Hans Erich Nossacks. München 1977;

    Google Scholar 

  • Schmid, Christof: Über Hans Erich Nossack. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Jürgen: Die mit dem dünnen Fell. Die mit den weichen Augen. Die mit dem derben Maul. Helga M. Novaks Gedichte 1955–1980 (Vorwort). In: Novak, Helga M.: Grünheide Grünheide. Gedichte 1955–1980. Darmstadt 1983, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Krüger, Manfred: Novalis. Wege zu höherem Bewusstsein. Stuttgart 2008;

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Armin: Novalis. Der begnadete Lyriker. Marburg 2006;

    Google Scholar 

  • Zanucchi, Mario: Novalis — Poesie und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs. Paderborn 2006;

    Google Scholar 

  • Kurzke, Hermann: Novalis. München 22001;

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert (Hg.): »Blüthenstaub«: Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen 2000; Ders.: Novalis (Friedrich von Hardenberg). Stuttgart 1998; Ders. (Hg.): Novalis und die Wissenschaften. Tübingen 1997; Ders.: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis: Werk und Forschung. Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard (Hg.): Novalis. Beiträge zu Werk und Persönlichkeit Friedrich von Hardenbergs. Darmstadt 21986.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Nicola: Ex bello ars oder der Ursprung der »Deutschen Poeterey«. Heidelberg 2004;

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Thomas/Schmitz, Walter (Hg.): Martin Opitz (1597–1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Tübingen 2002;

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus: Martin Opitz — der ›Vater der deutschen Dichtung‹. Stuttgart 1976;

    Google Scholar 

  • Szyrocki, Marian: Martin Opitz. München 21974.

    Google Scholar 

  • Catani, Stephanie u.a. (Hg.): Kunst der Erinnerung, Poetik der Liebe: Das erzählerische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen 2009;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Steinecke, Hartmut (Hg.): Hanns-Josef Ortheil. Im Innern seiner Texte. Studien zu seinem Werk. München 1995.

    Google Scholar 

  • Schwob, Anton (Hg.): Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. Bd. I. 1382–1419, Nr. 1–92. Wien 1999;

    Google Scholar 

  • Spicker, Johannes: Literarische Stilisierung und artistische Kompetenz bei Oswald von Wolkenstein. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Joschko, Dirk: Oswald von Wolkenstein. Eine Monographie zu Person, Werk u. Forschungsgeschichte. Göppingen 1985;

    Google Scholar 

  • Röll, Walter: Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1981;

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich (Hg.): Oswald von Wolkenstein. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Wolfgang (Hg.): Otfrid von Weissenburg. Darmstadt 1978;

    Google Scholar 

  • Belkin, Johanna/Meier, Jürgen: Bibliographie zu Otfrid von Weißenburg und zur altsächsischen Bibeldichtung (Heliand und Genesis). Berlin 1975;

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: Altdeutsche Bibeldichtung. Stuttgart 1975;

    Google Scholar 

  • Erdmann, Oskar (Hg.): Otfrid von Weißenburg: Otfrids Evangelienbuch. Tübingen 61973.

    Google Scholar 

  • Breuer, Theo: Die Nacht als Oskar Pastior starb. In: Ders.: Kiesel & Kastanie. Von neuen Gedichten und Geschichten. Monographie zur zeitgenössischen Lyrik und Prosa nach 2000. Sistig (Eifel) 2008;

    Google Scholar 

  • Predoiu, Grazziella: Sinn-Freiheit und Sinn-Anarchie. Zum Werk Oskar Pastiors. Frankfurt a.M. u.a. 2004;

    Google Scholar 

  • Koepp, Jürgen H.: Die Wörter und das Lesen — zur Hermeneutik Oskar Pastiors. Über die Konstruktion von Sinn und Bedeutung in Poetik und Hermeneutik. Bielefeld 1990;

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Das Rauschen der Sprache im Exil. Annäherungen an Oskar Pastior. In: Merkur 7 (1982), S. 658–666.

    Google Scholar 

  • Chiellino, Carmine: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000, insbes. S. 135–152 und 463–471.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Biographie. Wien 2007;

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Meister, Jan Christoph (Hg.): Leo Perutz’ Romane. Tübingen 2007;

    Google Scholar 

  • Forster, Brigitte (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume — abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien 2002;

    Google Scholar 

  • Siebauer, Ulrike: Leo Perutz — »Ich kenne alles. Alles, nur nicht mich«. Eine Biographie. Gerlingen 2000;

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. München 1992.

    Google Scholar 

  • Buschinger, Danielle/Spiewok, Wolfgang: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Gesammelte Aufsätze. Greifswald 1996;

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: Die Datierung des deutschen Rolandsliedes. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Buczek, Robert: Autobiographische Aspekte in den Romanen »Zeit meines Lebens« und »Stunde der Überlebenden« von Heinz Piontek. Frankfurt a.M. u.a. 2004;

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt u.a.: Heinz Piontek — Hinweise. Erläuterungen. Proben. Daten. Hamburg 1966.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Heines Antipode. Der Lyriker Platen in neuer Sicht. In: Forum Homosexualität und Literatur 27 (1996), S. 7–67;

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E.: »Wer die Schönheit angeschaut…« August von Platens Flucht aus Deutschland. In: Gunter E. Grimm/Walter Erhart/Ursula Breymayer: »Ein Gefühl von freierem Leben«. Deutsche Dichter in Italien. Stuttgart u.a. 1990, S. 135–155;

    Google Scholar 

  • Bobzin, Hartmut/Och, Gunnar (Hg.): August Graf von Platen. Leben — Werk — Wirkung. Paderborn u.a. 1990;

    Google Scholar 

  • Fichte Hubert: I can’t get no satisfaction. Zur Geschichte der Empfindungen des Grafen August Graf von Platen-Hallermünde. In: Ders.: Homosexualität und Literatur. Bd. 2. Hg. von Torsten Teichert. Frankfurt a.M. 1988, S. 183–234.

    Google Scholar 

  • Carl, Mark-Oliver: (Un-)Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf. Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in »kein runter kein fern«, »Die Legende von Paul und Paula«, »Zeit der Wölfe«, »Karla« und »Die neuen Leiden des jungen W.«. Frankfurt a.M. 2008;

    Google Scholar 

  • Bühler, Armin-Thomas: Ulrich Plenzdorf. Personalbibliographie 1970–1993. Wetzlar 2000;

    Google Scholar 

  • Mews, Siegfried: Ulrich Plenzdorf. München 1984;

    Google Scholar 

  • Brenner, Peter (Hg.): Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Alfred Polgar. Poetische Kritik und die Prosa der Verhältnisse. Wien 2007;

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Alfred Polgar. Eine Biographie. Wien 2005;

    Google Scholar 

  • Schwedler, R.: Das Werk Alfred Polgars. Die Spiegelung der politischen und sozialen Realität in der Kurzprosa des Wiener Feuilletonisten. Hamburg, 1973.

    Google Scholar 

  • Ohff, Heinz: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. München 112010;

    Google Scholar 

  • Böhmer, Sebastian: Fingierte Authentizität. Literarische Welt- und Selbstdarstellung im Werk des Fürsten Pückler-Muskau am Beispiel seines »Südöstlichen Bildersaals«. Hildesheim 2007;

    Google Scholar 

  • Eisold, Norbert: Der Fürst als Gärtner. Hermann von Pückler-Muskau und seine Parks in Muskau, Babelsberg und Branitz. Rostock 2005;

    Google Scholar 

  • Jahn, Peter Milan: Hermann Fürst von Pückler-Muskau als Schriftsteller in Ägypten. In: Kairoer germanistische Studien 14 (2004), S. 227–262;

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christian (Red.): Pückler, Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung. Cottbus 1999.

    Google Scholar 

  • Fuld, Werner: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. München 2006;

    Google Scholar 

  • Jückstock-Kießling, Nathali: Ich-Erzählen. Anmerkungen zu Wilhelm Raabes Realismus. Göttingen 2004;

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Zeitreflexion und Zeitkritik im Werk Wilhelm Raabes. Würzburg 2000;

    Google Scholar 

  • Vormweg, Uwe: Wilhelm Raabe. Die historischen Romane und Erzählungen. Paderborn 1993;

    Google Scholar 

  • Denkler, Horst: Wilhelm Raabe. Legende — Leben — Literatur. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen: »Die Laster auf ihrer lächerlichen Seite.« Zur Satire der deutschen Frühaufklärung. In: Erforschung der deutschen Aufklärung. Hg. von Peter Pütz. Königstein 1980, S. 271–288;

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963.

    Book  Google Scholar 

  • Hein, Jürgen/Meyer, Claudia: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Stücke. Wien 2004;

    Google Scholar 

  • Holtz, Günther: Ferdinand Raimund — der geliebte Hypochonder. Sein Leben, sein Werk. Frankfurt a.M. 2002;

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Raimund und Nestroy. Darmstadt 1991;

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Ferdinand Raimund. Eine Biographie. Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Godel, Rainer: Uchronische Erinnerung und erinnerte Uchronie: Zur Poetik Christoph Ransmayrs. In: Gegenwartsliteratur 7 (2008), S. 182–203;

    Google Scholar 

  • Spitz, Markus Oliver: Erfundene Welten — Modelle der Wirklichkeit. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Würzburg 2004;

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Die steinerne Schuld. Gebirge und Geschichte in Christoph Ransmayrs ›Morbus Kitahara‹. In: Sinn und Form 51 (1999), S. 252–267;

    Google Scholar 

  • Wittstock, Uwe (Hg.): Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Frankfurt a.M. 1997;

    Google Scholar 

  • Epple, Thomas: Christoph Ransmayr ›Die Letzte Welt‹. München 1992.

    Google Scholar 

  • Tauschke, Christian: »Vivisektion der Zeit«. Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924–1932). Hamburg 1997;

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: »…der Wille zur Empfänglichkeit…«. Erik Reger. Leben und Werk. In: Erik Reger: Kleine Schriften. Hg. von Erhard Schütz. Bd. 2. Berlin 1993, S. 317–349;

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Nachwort. In: Erik Reger: Union der festen Hand. Roman einer Entwicklung. Kronberg, Ts. 1976, S. 649–704.

    Google Scholar 

  • Lürbke, Anna: Mexikovisionen aus dem deutschen Exil. B. Traven, Gustav Regler und Anna Seghers. Tübingen u.a. 2000;

    Google Scholar 

  • Scholdt, Günter: Gustav Regler. Odysseus im Labyrinth der Ideologien. St. Ingbert 1998;

    Google Scholar 

  • Grund, Uwe/Schock, Ralph/Scholdt, Günter (Hg.): Gustav Regler — Dokumente und Analysen. Saarbrücken 1985.

    Google Scholar 

  • Bircken, Margrid/Hampel, Heide (Hg.): Brigitte Reimann. Eine Biographie in Bildern. Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Törne, Dorothea von: Brigitte Reimann. Einfach wirklich leben. Eine Biographie. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Heidemann-Nebelin, Klaudia: Rotkäppchen erlegt den Wolf. Marieluise Fleisser, Christa Reinig und Elfriede Jelinek als satirische Schriftstellerinnen. Bonn 1994;

    Google Scholar 

  • Gansberg, Marie Luise: Christa Reinig »Müßiggang ist aller Liebe Anfang« (1979). Ästhetische Taktlosigkeit als weibliche Schreibstrategie. In: Stephan, Inge/Weigel, Sigrid/Wilhelms, Kerstin (Hg.): »Wen kümmert’s, wer spricht.« Köln/Wien 1991, S. 185–194.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Albrecht: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität. Tübingen 1999;

    Google Scholar 

  • Tervooren, Helmut: Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den »unechten« Liedern Reinmars des Alten. Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart 1989;

    Google Scholar 

  • Stange, Manfred: Reinmars Lyrik. Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  • Parvanova, Mariana: »…das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis«. Eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F.: Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. Osnabrück 1998;

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm von: Als wäre alles das letzte Mal. Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Köln 1998;

    Google Scholar 

  • Schrader, Bärbel (Hg.): Im Westen nichts Neues. Eine Dokumentation. Leipzig 1992;

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas: Erich Maria Remarque. Ein Chronist des 20. Jahrhunderts. Eine Biographie in Bildern und Dokumenten. Bramsche 1991;

    Google Scholar 

  • Erich Maria Remarque Jahrbuch. Band 1 ff. Osnabrück 1991 ff.;

    Google Scholar 

  • Westphalen, Tilmann u.a.: Erich Maria Remarque. Bibliographie. Quellen, Materialien, Dokumente. 2 Bde. Universität Osnabrück 1988.

    Google Scholar 

  • Trieder, Simone: Der Schelm aus Kütten. Betrachtungen zu Christian Reuter und über den komischen Halbgott Schelmuffsky. Gefährliche Reisebeschreibung. Halle 2005;

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad: Christian Reuter. In: Deutsche Dichter. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 2. Stuttgart 1989 u.ö., S. 436–448;

    Google Scholar 

  • Oehlenschläger, Eckart: Christian Reuter. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 819–838;

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang: Christian Reuter. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Nenz, Cornelia (Hg.): Fritz Reuter, Leben, Werk und Wirkung. »Ich bin das geworden, was ich mir immer sehnlichst gewünscht habe…«. Rostock 2001; Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft Hamburg/Rostock 1997–2010;

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang: »Die Plattdeutsche Literatur ist plötzlich wieder auf den Markt getreten und sogar mit einigem Lärm«. Zur Renaissance der niederdeutschen Dichtung im Nachmärz (Fritz Reuter — John Brinckman — Klaus Groth). In: Vormärz — Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Hg. von Norbert Otto Eke und Renate Werner. Bielefeld 2000, S. 357–395; Ders.: Der Demokrat Fritz Reuter. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Wendt, Gunna: Franziska zu Reventlow. Die anmutige Rebellin. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Sperr, Franziska: »Die kleinste Fessel drückt mich unerträglich«. Das Leben der Franziska zu Reventlow. München 2007;

    Google Scholar 

  • Günter, Manuela: Weibliche Autorschaft und Avantgarde(n). Der »Fall« Franziska zu Reventlow. In: Avantgarden in Ost und West. Hg. von Hartmut Kircher u.a. Köln 2002, S. 211–228;

    Google Scholar 

  • Heißerer, Dirk: Wo die Geister wandern. Eine Topographie der Schwabinger Boheme um 1900. München 2001;

    Google Scholar 

  • Faber, Richard: Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Gegenkultur. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Schiwy, Günther: Rilke und die Religion. Frankfurt a.M. u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred/Lauterbach, Dorothea (Hg.): Rilke-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2004;

    Google Scholar 

  • Freedman, Ralph: Rainer Maria Rilke. Bd. 1: Der junge Dichter 1875 bis 1906; Bd. 2: Der Meister 1906–1926. Frankfurt a. M./Leipzig 2001/2;

    Google Scholar 

  • Schnack, Ingeborg: Rainer Maria Rilke. Chronik seines Lebens und seines Werkes. Frankfurt a.M. 21996.

    Google Scholar 

  • Günther, Herbert: Joachim Ringelnatz. Reinbek bei Hamburg 2001;

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo: Joachim Ringelnatz. München 2000;

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga: Joachim Ringelnatz. Leben und Werk des Dichters, Malers und Artisten. Frankfurt a.M. 1996;

    Google Scholar 

  • Pape, Walter: Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Berlin/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Sánchez de Murillo, José: Luise Rinser: eine katholische Schriftstellerin? Geschichte einer Wandlung. In: Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jh. Kevelaer 2009, S. 449–465;

    Google Scholar 

  • George, Marion: Mit dem Mut zum Abschied und der Kraft zur Einsamkeit. Frauengestalten im Werk der Luise Rinser. In: George, Marion/Rudolph, Andrea (Hg.): Selbstfindung — Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen. Dettelbach 2002, S. 85–101;

    Google Scholar 

  • Grollmann, Stephanie: Das Bild des »Anderen« in den Tagebüchern und Reiseberichten Luise Rinsers. Würzburg 2000;

    Google Scholar 

  • Gill, Gudrun: Die Utopie Hoffnung bei Luise Rinser. New York 1991;

    Google Scholar 

  • Falkenstein, Henning: Luise Rinser. Berlin 1988;

    Google Scholar 

  • Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Luise Rinser. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Lohmeier, Dieter/Reichelt, Klaus: Johann Rist. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 347–364;

    Google Scholar 

  • Moerke, Ulrich: Die Anfänge der weltlichen Barocklyrik in Schleswig-Holstein. Neumünster 1972, S. 88–132.

    Google Scholar 

  • Hackermüller, Rotraut: Einen Handkuß der Gnädigsten. Roda Roda. Bildbiographie. Wien u.a. 1986;

    Google Scholar 

  • Stiaßny-Baumgartner, Ilse: Roda Rodas Tätigkeit im Kriegspressequartier. Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Peil, Dietmar: Georg Rollenhagen: Leben und Werke. In: Rollenhagen, Georg: Froschmeuseler. Hg. von Dietmar Peil. Frankfurt a.M. 1989, S. 721–748.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin/Wagner, Karl (Hg.): Peter Rosegger im Kontext. Wien u.a. 1999;

    Google Scholar 

  • Philippoff, Eva: Peter Rosegger. Dichter der verlorenen Scholle. Eine Biographie. Graz u.a. 1993;

    Google Scholar 

  • Hölzl, Wolfgang: »Der großdeutsche Bekenner«. Nationale und nationalsozialistische Rosegger-Rezeption. Frankfurt a.M. 1991;

    Google Scholar 

  • Baur, Uwe (Hg.): »Fremd gemacht«? Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Mehrens, Dietmar: Vom göttlichen Auftrag der Literatur. Die Romane Joseph Roths. Ein Kommentar. Hamburg 2000;

    Google Scholar 

  • Ochse, Katharina: Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Würzburg 1999;

    Google Scholar 

  • Siegel, Rainer-Joachim: Joseph-Roth-Bibliographie. Morsum/Sylt 1995;

    Google Scholar 

  • Lunzer, Heinz: Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. Köln 1994;

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Auferstehung und Tod des Joseph Roth. München 1991;

    Google Scholar 

  • Koester, Rudolf: Joseph Roth. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Winkels, Hubert: Lust und Leere. Über Ralf Rothmann. In: Ders.: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995–2005. Köln 2005, S. 57–69;

    Google Scholar 

  • Krause, Markus: Bildungsgeschichten im Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1996 (Sonderheft), S. 198–206.

    Google Scholar 

  • Petersen, K.: Ludwig Rubiner: Eine Einführung mit Textauswahl und Bibliographie. Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Ali-Huseinat, Mahmoud et al: Rückert und der Orient. Untersuchungen zu Friedrich Rückerts Beschäftigung mit arabischer und persischer Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1993;

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfdietrich/Gömme, Rainer (Hg.): Friedrich Rückert (1788–1866). Neustadt/Aisch 1990;

    Google Scholar 

  • Schimmel, Annemarie: Friedrich Rückert. Lebensbild und Einführung in sein Werk. Freiburg i.Br. 1987;

    Google Scholar 

  • Kranz, Christel: Friedrich Rückert und die Antike. Bild und Wirkung. Schweinfurt 1965.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Franziska: Situationen höfischer Kommunikation. Studien zu Rudolfs von Ems »Willehalm von Orleans«. Frankfurt a.M. u.a. 2000;

    Google Scholar 

  • Jaurant, Danielle: Rudolfs »Weltchronik« als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte. Tübingen u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: Rudolf von Ems. Dichtung und Geschichte. Heidelberg 1968;

    Google Scholar 

  • Ertzdorff, Xenja von: Rudolf von Ems. Untersuchungen zum höfischen Roman im 13. Jh. München 1967.

    Google Scholar 

  • Fisch, Michael: Gerhard Rühm — Ein Leben im Werk 1954–2004. Bielefeld 2004;

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt/Schwar, Stefan (Hg.): Gerhard Rühm. Graz 1999.

    Google Scholar 

  • Bobrowski, Barbara: Selbstporträt und Parodie: zwei Aspekte im Werk von Peter Rühmkorf. Diss. Rostock 2002;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Steinecke, Hartmut (Hg.): Zwischen Freund Hein und Freund Heine: Peter Rühmkorf. Studien zu seinem Werk. Reinbek bei Hamburg 1989;

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter/Bielefeld, Michael: Peter Rühmkorf. München 1982.

    Google Scholar 

  • Boehringer, Michael (Hg.): Ferdinand von Saar. Richtungen der Forschungen /Directions in Research. Gedenkschrift zum 100. Todestag. Wien 2006;

    Google Scholar 

  • Bergel, Kurt (Hg.): Ferdinand von Saar. Zehn Studien. Riverside, Calif. 1995;

    Google Scholar 

  • Klauser, Herbert: Ein Poet aus Österreich. Ferdinand von Saar — Leben und Werk. Wien 21995;

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl Konrad (Hg.): Ferdinand von Saar. Ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Festschrift zum 150. Geburtstag. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Exner, Lisbeth: Sacher-Masoch. Reinbek bei Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Schlichtegroll, Carl Felix von: Sacher-Masoch. München 2003;

    Google Scholar 

  • Spörk, Ingrid/Strohmaier, Alexandra: Leopold von Sacher-Masoch. Graz 2002;

    Google Scholar 

  • Michel, Bernard: Sacher-Masoch 1836–1895. Paris 1989;

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Leopold von Sacher-Masoch. Die Inszenierung einer Perversion. München 1988;

    Google Scholar 

  • Farin, Michael (Hg.): Leopold von Sacher-Masoch. Materialien zu Leben und Werk. Bonn 1987.

    Google Scholar 

  • Neumann, Winfried: Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jh.s in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs. Heidelberg 2005;

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Ulrich: Derhalb stet es so uebel icz fast in allem regiment. Zeitbezug und Zeitkritik in den Meisterliedern des Hans Sachs (1513–1546). Nürnberg 2001;

    Google Scholar 

  • Stuplich, Brigitte: Zur Dramentechnik des Hans Sachs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998;

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan (Hg.): Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit. Nürnberg 1995.

    Google Scholar 

  • Lermen, Birgit/Braun Michael: Nelly Sachs an letzter Atemspitze des Lebens. Bonn 1998;

    Google Scholar 

  • Fritsch-Vivié, Gabriele: Nelly Sachs. Reinbek bei Hamburg 1993;

    Google Scholar 

  • Holmquist, Bengt: Das Buch der Nelly Sachs. Frankfurt a.M. 1991;

    Google Scholar 

  • Kessler, Michael/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Nelly Sachs. Neue Interpretationen. Tübingen 1991;

    Google Scholar 

  • Bartmann, Franz Josef: Nelly Sachs 1891–1970. Eine deutsche Dichterin. Dortmund 1991;

    Google Scholar 

  • Dinesen, Ruth/Müssener, Helmut (Hg.): Briefe der Nelly Sachs. Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • Bahr, Erhard: Nelly Sachs. München 1980.

    Google Scholar 

  • Gottstein, Michael: Felix Salten (1869–1945). Ein Schriftsteller der Wiener Moderne. Würzburg 2007;

    Google Scholar 

  • Ehneß, Jürgen: Felix Saltens erzählerisches Werk. Beschreibung und Deutung. Frankfurt a.M. u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Lamberts, Frauke: Die Muse und die Erinnerung. Stilistische und poetologische Analyse von Hans Joachim Schädlichs Roman »Schott«. Frankfurt a.M. u.a. 2005;

    Google Scholar 

  • Wallace, Ian: Hans Joachim Schädlich. In: Literatur im Gespräch: Interviews mit Schriftstellern (1974–1999). Hg. von Andrea Kunne und Bodo Plachta. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Hans Joachim Schädlich: Portrait eines Möglichkeitsdichters. In: Signaturen der Gegenwarts-Festschrift für Walter Hinderer. Hg. von Dieter Borchmeyer. Würzburg 1999, S. 131–139;

    Google Scholar 

  • Kallin, Britta: »Ist Hoftaller besser als Tallhover?«: Eine vergleichende Figurenanalyse zwischen Hoftaller in Günter Grass’ ›Ein weites Feld‹ (1995) und Tallhover in Hans Joachim Schädlichs ›Tallhover‹ (1986). In: NGR 13 (1997/98), S. 98–112.

    Google Scholar 

  • Wild, Bettina: Rafik Schami. München 2006;

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Ein orientalischer Märchenerzähler, ein moderner Schriftsteller? Überlegungen zur Autorschaft Rafik Schamis. In: Konfiguration des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Hg. von Ulrich Nassen und Gina Weinkauff. München 2000, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Rausch, Mechthild: Von Danzig ins Weltall. Paul Scheerbarts Anfangsjahre (1863–1895). München 1997;

    Google Scholar 

  • Lörwald, Berni/Schardt, Michael M.: Über Paul Scheerbart. 100 Jahre Scheerbart-Rezeption 1889–1989 in 3 Bänden. Paderborn 1991;

    Google Scholar 

  • Rausch, Mechthild (Hg.): Paul Scheerbart. 70 Trillionen Weltgrüße. Eine Biographie in Briefen 1889–1915. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Joseph Viktor von Scheffel. Versuch einer Revision. Karlsruhe 1986;

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Dichterberuf im bürgerlichen Zeitalter. Joseph Victor von Scheffel und seine Literatur. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Ertz, Michael: Friedrich Lienhard und René Schickele. Elsässische Literaten zwischen Deutschland und Frankreich. Hildesheim/Zürich/New York 1990;

    Google Scholar 

  • Friedrich Bentmann (Hg.): René Schickele. Leben und Werk in Dokumenten. Karlsruhe 1974.

    Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.): Schiller Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2005;

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger: Schiller — oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München 2004;

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. München 2002;

    Google Scholar 

  • Alt, Peter André: Friedrich Schiller. München 2000;

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schillers Leben in Briefen. Weimar 2000;

    Google Scholar 

  • Lahnstein, Peter: Schillers Leben. Biographie. München 1981, Neuaufl. 1990;

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 41978;

    Google Scholar 

  • Lecke, Bodo (Hg.): Friedrich Schiller. 2 Bde. München 1970.

    Google Scholar 

  • Scheidweiler, Gaston: Gestaltung und Überwindung der Dekadenz bei Johannes Schlaf. Eine Interpretation seines Romanwerks. Frankfurt a.M. u.a. 1990;

    Google Scholar 

  • Bäte, Ludwig: Die Akte Johannes Schlaf. Aus dem Archiv der Deutschen Schillerstiftung. Weimar 1966.

    Google Scholar 

  • Holmes, Susanne: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. Paderborn u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Schenk-Lenzen, Ulrike: Das ungleiche Verhältnis von Kunst und Kritik. Zur Literaturkritik August Wilhelm Schlegels. Würzburg 1991;

    Google Scholar 

  • Brentano, Bernard von: August Wilhelm Schlegel. Frankfurt a.M. 31986.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Harro: Friedrich Schlegel oder die Sehnsucht nach Deutschland. Paderborn u.a. 2009;

    Google Scholar 

  • Frischmann, Bärbel: Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus. J. G. Fichte und Fr. Schlegel. Paderborn u.a. 2005;

    Google Scholar 

  • Schnyder, Peter: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn 1999;

    Google Scholar 

  • Wanning, Berbeli: Friedrich Schlegel zur Einführung. Hamburg 1999;

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Friedrich Schlegel. Reinbek bei Hamburg 1986;

    Google Scholar 

  • Behrens, Klaus: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794–1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik. Tübingen 1984;

    Google Scholar 

  • Huge, Eberhard: Poesie und Reflexion in der Ästhetik des frühen Friedrich Schlegel. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Johann Elias Schlegel: Canut, ein Trauerspiel. In: Dramen vom Barock bis zu Aufklärung. Stuttgart 2000, S. 251–274;

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Der Heros zwischen Rebellion und Loyalität. J. E. Schlegels Canut (1746). In: Ders.: Tragödie der Aufklärung. Tübingen/Basel 1994, S. 124–137;

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Die Nation der Poesie — Johann Elias Schlegel und die Seinen. In: skandinavistik 25 (1994), S. 85–102;

    Google Scholar 

  • Hollmer, Heide: Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds »Deutscher Schaubühne«. Tübingen 1994;

    Book  Google Scholar 

  • Meier, Albert: Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1993;

    Google Scholar 

  • Bretzigheimer, Gerlinde: Johann Elias Schlegels poetische Theorie im Rahmen der Tradition. München 1986;

    Google Scholar 

  • Schulz, GeorgMichael: Die Überwindung der Barbarei. Johann Elias Schlegels Trauerspiele. Tübingen 1980;

    Google Scholar 

  • Eichner, Siglinde: Johann Elias Schlegel. In: Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 18. Jh.s. Berlin 1977, S. 162–175;

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Johann Elias Schlegel und die Komödie. Bern/München 1977.

    Google Scholar 

  • Horn, Gisela: Romantische Frauen. Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel, Sophie Schubart-Mereau-Brentano. Rudolstadt 1996;

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Eckart: »Ich war kühn, aber nicht frevelhaft« — Das Leben der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling. Bergisch Gladbach 1992;

    Google Scholar 

  • Damm, Sigrid (Hg.): »Lieber Freund, ich komme weit her schon an diesem frühen Morgen« — Caroline Schlegel-Schelling in ihren Briefen (mit einem einleitenden Essay). Darmstadt/Neuwied 1988.

    Google Scholar 

  • »Deshalb ist Literatur immer eine Form der Freiheit…« ein Gespräch mit Klaus Schlesinger. In: Die Horen 46 (2001), H. 1, S. 199–224.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Matthias N.: ›Political Correctness‹ als Phantasma. Zu Bernhard Schlinks »Die Beschneidung«. In: Bogdal, Klaus-Michael u.a. (Hg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart/Weimar 2007, S. 219–242;

    Chapter  Google Scholar 

  • Donahue, William Collins: Der Holocaust als Anlass zur Selbstbemitleidung. Geschichtsschüchternheit in Bernhard Schlinks »Der Vorleser«. In: Braese, Stephan (Hg.): Rechenschaften. Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen. Göttingen 2004, S. 177–197.

    Google Scholar 

  • Bargfelder Bote 1ff. Hg. von Jörg Drews. 1975ff., ab August 2009 ff. hg. von Friedhelm Ratjen;

    Google Scholar 

  • Zettelkasten 1ff. Hg. von der Gesellschaft der ArnoSchmidt-Leser. 1984ff.;

    Google Scholar 

  • Hefte zur Forschung 1ff. Hg. von der Arno-Schmidt-Stiftung. 1992ff.;

    Google Scholar 

  • Martynkewicz, Wolfgang: Arno Schmidt. Reinbek bei Hamburg 1992;

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp/Rauschenbach, Bernd (Hg.): »Wu Hi?«. Zürich 1986;

    Google Scholar 

  • Krawehl, Ernst (Hg.): Porträt einer Klasse. Frankfurt a.M. 1982;

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hans: Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt. In: Arno Schmidt Preis 1982. Bargfeld 1982, S. 19–62.

    Google Scholar 

  • Müller, Inez: ars memoriae. Intertextuelle Referenzen in Kathrin Schmidts Roman »Die Gunnar-Lennefsen-Expedition« zum Roman »Der Butt« von Günter Grass. In: Platen, Edgar (Hg.): Perspektivensuche. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2002, S. 109–141;

    Google Scholar 

  • Bircken, Margrid: Von der Bedeutung eingeholte Körper. Über Kathrin Schmidts Roman »Die Gunnar-Lennefsen-Expedition«. In: George, Marion/Rudolf, Andrea (Hg): Selbstfindung — Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen. Desselbach 2002, S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Peitsch, Helmut: Ästhetische Introversion und Nationalsozialismus. Die Erzähler Martin Raschke, Ernst Schnabel und Alfred Andersch. In: Das Leid der Worte. Hg. von Jörg Thunecke. Bonn 1987, S. 321–347;

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Die Geheimschreiber. In: Ders.: Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend. Zürich 1977, S. 174–181.

    Google Scholar 

  • Damann, Günter: Über J. G. Schnabel. Spurensuche, die Plots der Romane und die Arbeit am Sinn. Bibliographie. In: Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg. Wunderliche Fata einiger Seefahrer. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Anhang, S. 7–299; Müller, KlausDetlef: Johann Gottfried Schnabel. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 871–886;

    Google Scholar 

  • Stockinger, Ludwig: Ficta Respublica. Gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jh.s. Tübingen 1981, S. 339–449.

    Book  Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (Hg.): Phantasie und Kritik. Peter Schneider zum 65. Geburtstag. Eine Festschrift. Berlin 2005;

    Google Scholar 

  • Meik, Markus: »Das muss man gelesen haben…« — Peter Schneiders Erzählung ›Lenz‹. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultbuches. In: Peter Schneider: ›Lenz‹. Berlin 2005, S. 91–112;

    Google Scholar 

  • Schlant, Ernestine: Peter Schneider. In: Dies.: Die Sprache des Schweigens. Die deutsche Literatur und der Holocaust. München 2001, S. 268–278;

    Google Scholar 

  • Meik, Markus: Peter Schneiders Erzählung ›Lenz‹. Zur Entstehung eines Kultbuches. Eine Fallstudie. Siegen 1997;

    Google Scholar 

  • Riodan, Clon (Hg.): Peter Schneider. Cardiff 1995.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Reinhold Schneider. Ein katholischer Intellektueller im Zeitalter der Weltkriege. In: Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jh. Kevelaer 2009, S. 341–359;

    Google Scholar 

  • Emde, Friedrich/Schuster, Ralf (Hg.): Wege zu Reinhold Schneider. Passau 2008;

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Das Gedächtnis der Frömmigkeit. Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zu Gegenwart. Frankfurt a.M. 2008, S. 233–249;

    Google Scholar 

  • Blattmann, Ekkehard: Reinhold Schneider im roten Netz. Der »Fall Reinhold Schneider« im kryptokommu-nistischen Umfeld. 2 Bde. Frankfurt a.M. 2001;

    Google Scholar 

  • Schuster, Ralf: Antwort in der Geschichte. Zu den Übergängen zwischen den Werkphasen bei Reinhold Schneider. Tübingen 2001;

    Google Scholar 

  • Steinle, Jürgen: Reinhold Schneider (1903–1958). Konservatives Denken zwischen Kulturkrise, Gewaltherrschaft und Restauration. Aachen 1992. Hans-Rüdiger Schwab

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Arthur Schnitzler oder die Wiener Belle Époque. Wien 2007;

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Wie ein weites Land. Arthur Schnitzler und seine Zeit. Wien 2006;

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler. Ditzingen 2005;

    Google Scholar 

  • Perlmann, Michaela L.: Arthur Schnitzler. Stuttgart 2004;

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Arthur Schnitzler. Lieben — Träumen — Sterben. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Blencke, Katharina: Wolfdietrich Schnurre. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Schwardt, Daniela: »Fabelnd denken«. Zur Schreib- und Wirkungsabsicht von Wolfdietrich Schnurre. Oldenburg 1999.

    Google Scholar 

  • Schneider, Rolf: Der Einfluß von Justus Georg Schottelius auf die deutschsprachige Lexikographie des 17. u. 18. Jh.s. Frankfurt a.M. u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Gisela M.: Justus Georg Schottelius. »Die Stammwörter der Teutschen Sprache samt dererselben Erklärung/und andere die Stammwörter betreffende Anmerkungen«. Eine Untersuchung zur frühneuhochdeutschen Lexikologie. Göppingen 1991;

    Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen: Justus Georg Schottelius. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 415–434.

    Google Scholar 

  • Tgahrt, Reinhart/Volke, Werner (Hg.): R.A. Schröder zum 80.Geburtstag. Sonderausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen: Schubart. Der unbürgerliche Bürger. Frankfurt a.M. 2009;

    Google Scholar 

  • Streitberger, Fritz: Der Freiheit eine Gasse. Die Lebensgeschichte des Christian Friedrich Daniel Schubart. Bietigheim 2001;

    Google Scholar 

  • Honolka, Kurt: Schubart. Stuttgart 1985;

    Google Scholar 

  • Schoeller, Wilfried F. (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart. Dichter und Staatsfeind. Leben und Umtriebe eines schwäbischen Rebellen. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Symmank, Markus: Karnevaleske Konfigurationen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Würzburg 2002;

    Google Scholar 

  • Michalzik, Peter: Wie komme ich zur Nordsee?. In: Thomas Kraft (Hg.): Aufgerissen. München 2000, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Kein schwäbischer Schmollwinkel: Wie dick war Gustav Schwab. In: Ders.: Berühmte und Obskure. Schwäbisch-alemannische Profile. Tübingen 2007, S. 362–373;

    Google Scholar 

  • Halub, Marek: Das literarische Werk Gustav Schwabs. Wroclaw 1993;

    Google Scholar 

  • Schillbach, Brigitte/Dambacher, Eva (Bearb.): Gustav Schwab, 1792–1850. Aus seinem Leben und Schaffen. Marbach a. N. 1992;

    Google Scholar 

  • Zeller, Bernhard: Gustav Schwab im literarischen Leben seiner Zeit. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 20 (1961), S. 268–289.

    Google Scholar 

  • Fux, Evelyn: Schnitt durch die verkehrte Merzwelt. Konzeptionen des Narrativen in der Prosa von Kurt Schwitters. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Nobis, Beatrix: Kurt Schwitters und die romantische Ironie. Ein Beitrag zur Deutung des Merz-Kunstbegriffes. Alfter 1993;

    Google Scholar 

  • Homayr, Ralph: Montage als Kunstform. Zum literarischen Werk von Kurt Schwitters. Opladen 1991;

    Book  Google Scholar 

  • Schmalenbach, Werner: Kurt Schwitters. München 1984;

    Google Scholar 

  • Lach, Friedhelm: Der Merzkünstler Kurt Schwitters. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Hendel, Christoph: Zwischen der »manus mortua der Aristokratie« und dem »todten Meere des Bürgerthums«. Zum ideologischen System in den Erzähltexten Charles Sealsfields. Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Günter: Erfahrung und Bild. Die dichterische Wirklichkeit des Charles Sealsfield (Carl Postl). Freiburg i.Br. 1988.

    Google Scholar 

  • van Hoorn, Tanja: Auch eine Dialektik der Aufklärung. Wie W. G. Sebald Georg Wilhelm Steller zwischen Kabbala und magischer Medizin verortet (»Nach der Natur«). In: Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), H. 1, S. 108–120;

    Article  Google Scholar 

  • Niehaus, Michael/Öhlschläger, Claudia (Hg.): W. G. Sebald: politische Archäologie und melancholische Bastelei. Berlin 2006;

    Google Scholar 

  • Fuchs, Anne: Die Schmerzensspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung in W. G. Sebalds Prosa. Köln u.a. 2004; W.G. Sebald zum Gedächtnis. Akzente 1 (2003);

    Google Scholar 

  • Albes, Claudia: Die Erkundung der Leere. Anmerkungen zu W. G. Sebalds »englischer Wallfahrt« ›Die Ringe des Saturn‹. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 46 (2002), S. 279–305;

    Google Scholar 

  • Korff, Sigrid: Die Treue zum Detail — W. G. Sebalds ›Die Ausgewanderten‹. In: In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Hg. v. Stephan Braese. Opladen 1998. S. 167–197.

    Google Scholar 

  • Bock, Sigrid: Der Weg führt nach St. Barbara. Die Verwandlung der Netty Reiling in Anna Seghers. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Zehl Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie. Bd. 1: 1900–1947. Berlin 2000; Bd. 2: 1947–1983. Berlin 2003;

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Anna Seghers. Stuttgart 2000; Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V. Berlin 1992ff.

    Google Scholar 

  • Thöns, Gabriele: Aufklärungskritik und Weiblichkeitsmythos — die Krise der Rationalität im Werk Ina Seidels. Düsseldorf 1984;

    Google Scholar 

  • Horst, Karl August: Ina Seidel. Wesen und Werk. Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Teschler, Diana: Schreiben im Land der Täter. Jüngste deutsch-jüdische Literatur bei Maxim Biller und Raphael Seligmann. Saarbrücker 2007;

    Google Scholar 

  • Schruff, H.: Wechselwirkungen. Deutsch-Jüdische Identität in erzählender Prosa der ›Zweiten Generation‹. Hildesheim u.a. 2000;

    Google Scholar 

  • Gilman, S.L.: Neue Juden in Deutschland: Rafael Seligmann. In: Jüdischer Almanach 1996. 1995, S. 148–156.

    Google Scholar 

  • Schad, Christian: Relative Realitäten. Erinnerungen um Walter Serner. Augsburg 1999;

    Google Scholar 

  • Peters, Jonas: »Dem Kosmos einen Tritt!«. Die Entwicklung des Werks von Walter Serner und die Konzeption seiner dadaistischen Kulturkritik. Frankfurt a.M. u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Backes-Haase, Alfons: »Über topographische Anatomie, psychischen Luftwechsel und Verwandtes«. Walter Serner — Autor der »Letzten Lockerung«. Bielefeld 1989;

    Google Scholar 

  • Bei, Neda u.a.: Vokabelmischungen. Über Walter Serner. München 1989;

    Google Scholar 

  • Schrott, Paul: Walter Serner und Dada. Siegen 1989.

    Google Scholar 

  • Zänker, Eberhard: Johann Gottfried Seume. Eine Biographie. Leipzig 22008;

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg (Hg.): » Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben«. J. G. Seume in seiner Zeit. Bielefeld 1991;

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: Johann Gottfried Seume. Ein politischer Schriftsteller der deutschen Spätaufklärung. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Fenten, Sandra: Mystik und Körperlichkeit. Eine komplementär-vergleichende Lektüre von Heinrich Seuses geistlichen Schriften. Würzburg 2007;

    Google Scholar 

  • Sturlese, Loris/Blumrich, Rüdiger (Hg.): Heinrich Seuse. Das Buch der Wahrheit. Kritisch herausgegeben mit einer Einleitung von Loris Sturlese und Übersetzung von Rüdiger Blumrich. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Teuscher, Gerhard: Perry Rhodan, Jerry Cotton und Johannes Mario Simmel. Eine Darstellung zu Theorie, Geschichte und Vertretern der Trivialliteratur. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Innsbruck/Wien 1998;

    Google Scholar 

  • Eisfeld, Kurt H.: Fatalismus und Hoffnung. Untersuchungen zum Menschen- und Gesellschaftsbild im massenhaft verbreiteten Zeitroman. Frankfurt a.M. u.a. 1988;

    Google Scholar 

  • Zum Beispiel: Simmel. Werke und Wirkungen eines Bestsellerautors. Hg. von Monika Schmiedt-Schomaker. Frankfurt a. M./Berlin/München 1983;

    Google Scholar 

  • Albrecht Weber: Das Phänomen Simmel. Zur Rezeption eines Bestseller-Autors unter Schülern und im Literaturunterricht. Freiburg i.Br. 1977.

    Google Scholar 

  • Simon, Ulrich: Die Subversion des Wortspiels. Jens Sparschuh … wird 50. In: www.literaturkritik.de (2005)

    Google Scholar 

  • Grub, Frank Thomas: Gestürzte Denkmäler — ratlose Helden: Autorenporträt Jens Sparschuh. In: Der Deutschunterricht 52 (2000), H.1, S. 87–95;

    Google Scholar 

  • Mörchen, Helmut: Spurensuche: Anmerkungen zur Verarbeitung von NS-Vergangenheit in zwei deutschen Romanen der neunziger Jahre; Judith Kuckart ›Die schöne Frau‹ und Jens Sparschuh, ›Der Schneemensch‹. In: Zeitschrift für Literaturwiss. u. Linguistik. Heft 110: Alterität (1998), S. 160–172.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Frank: »Nur zun Himmelpforten verweisets allen ton«. Allegorie im Werk Friedrich Spees. Paderborn 2003;

    Google Scholar 

  • Franz, Gunther (Hg.): Friedrich Spee zum 400. Geburtstag. Kolloquium der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier. Paderborn 1995;

    Google Scholar 

  • Oorschot, Theo G. M.: Friedrich Spee von Langenfeld. Zwischen Zorn und Zärtlichkeit. Göttingen/Zürich 1992;

    Google Scholar 

  • Franz, Gunther (Hg.): Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Trier 1991.

    Google Scholar 

  • Stancic, Mirja: Manès Sperber. Leben und Werk. Frankfurt a. M./Basel 2003;

    Google Scholar 

  • Hemecker, Wolfgang/Stancic, Mirja (Hg.): Ein treuer Ketzer — Manès Sperber. Wien 2000;

    Google Scholar 

  • Zipes, Jack: Wolyna: Manès Sperbers Beschäftigung mit der »Judenfrage«. In: Manès Sperber als Europäer. Hg. von S. Mosès u.a. Berlin 1996, S. 122–137;

    Google Scholar 

  • Licharz, Werner u.a. (Hg.): Die Herausforderung Manès Sperber. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hassel, Ursula/Herzmann, Herbert: Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Reinacher, Pia (Hg.): »Als wäre er ein anderer gewesen.« Zum Werk von Arnold Stadler. Frankfurt a.M. 2008;

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Arnold Stadler oder Das übermütig vertuschte Glück. In: Stadler, Arnold: Erbarmen mit dem Seziermesser. Köln 2000; Kopitzki, Siegmund: »…und hinter dem Wald beginnt die Welt!« Laudatio auf Arnold Stadler anläßlich der Verleihung des Alemannischen Literaturpreises. In: Allmende 62/63 (1999).

    Google Scholar 

  • Schmitt, Götz: Aufbruch und Ende. Die Dichtung Ernst Stadlers. Hamburg 2000;

    Google Scholar 

  • Schneider, Nina: Ernst Stadler und seine Freundeskreise. Geistiges Euro-päertum zu Beginn des 20. Jh.s. Hamburg 1993;

    Google Scholar 

  • Gier, Helmut: Die Entstehung des deutschen Expressionismus und die antisymbolistische Reaktion in Frankreich. Die literarische Entwicklung Ernst Stadlers. München 1977.

    Google Scholar 

  • Dicke, Gerd: Heinrich Steinhöwels ›Esopus‹ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit. Tübingen 1994;

    Google Scholar 

  • Henkel, N.: Heinrich Steinhöwel. In: Füssel, S. (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin 1993, S. 51–70;

    Google Scholar 

  • Bertelsmeier-Kierst, Ch.: ›Griseldis‹ in Deutschland. Heidelberg 1988;

    Google Scholar 

  • Hänsch, I.: Heinrich Steinhöwels Übersetzungskommentare in ›De claris mulieribus‹ und ›Äsop‹. Göppingen 1981;

    Google Scholar 

  • Hess, U.: Heinrich Steinhöwels ›Griseldis‹. München 1975.

    Google Scholar 

  • Nölle, Volker: Eindringlinge: Sternheim in neuer Perspektive. Ein Grundmodell des Werkes und der Phantasie. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Sebald, Winfried G.: Carl Sternheim. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära. Stuttgart u.a. 1969.

    Google Scholar 

  • Zeman, Herbert: Kaspar Stieler. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 576–596;

    Google Scholar 

  • Ising, Gerhard: Die Erfassung der deutschen Sprache des ausgehenden 17. Jh.s in den Wörterbüchern Matthias Kramers und Kaspar Stielers. Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Berendes, Jochen: Ironie, Komik, Skepsis. Studien zum Werk Adalbert Stifters. Tübingen 2009;

    Book  Google Scholar 

  • Becher, Peter: Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biografie. Regensburg 2005;

    Google Scholar 

  • Matz, Wolfgang: Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie. München 2005;

    Google Scholar 

  • Matz, Wolfgang: Gewalt des Gewordenen. Zum Werk Adalbert Stifters. Graz 2005;

    Google Scholar 

  • Wedekind, Martina: Wiederholen — Beharren — Auslöschen. Zur Prosa Adalbert Stifters. Heidelberg 2005;

    Google Scholar 

  • Holzinger, Lutz: Adalbert Stifter. Seine Welt. Wien 2004;

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Stuttgart 2001;

    Google Scholar 

  • Schoenborn, Peter A.: Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk. Tübingen u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Barz, Paul: Theodor Storm — Wanderer gegen Zeit und Welt. Biographie. Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Jackson, David A.: Theodor Storm, Dichter und demokratischer Humanist. Eine Biographie. Berlin 2001;

    Google Scholar 

  • Fasold, Regina: Theodor Storm. Stuttgart u.a. 1997;

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Theodor Storm. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Mandalka, Kristina: August Stramm. Sprachskepsis und kosmischer Mystizismus im frühen 20. Jh. Herzberg 1992;

    Google Scholar 

  • Pirisch, Volker: Der Sturm. Herzberg 1985.

    Google Scholar 

  • Oberender, Thomas (Hg.): Unüberwindliche Nähe. Texte über Botho Strauß. Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Hárs, Endre: Singularität. Lektüren zu Botho Strauß. Würzburg 2001;

    Google Scholar 

  • Englhart, Andreas: Im Labyrinth des unendlichen Textes. Botho Strauß’ Theaterstücke 1972–1996. Tübingen 2000;

    Book  Google Scholar 

  • Eckhoff, Jan: Der junge Botho Strauß. Tübingen 1999;

    Book  Google Scholar 

  • Funke, Pia M.: Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg 1996;

    Google Scholar 

  • Berka, Sigrid: Mythos-Theorie und Allegorik bei Botho Strauß. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Böhm, Sabine: Der Stricker. Ein Dichterprofil anhand seines Gesamtwerkes. Frankfurt a.M. 1995;

    Google Scholar 

  • Ragotzky, Hedda: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in den Texten des Strickers. Tübingen 1981;

    Book  Google Scholar 

  • Wailes, Stephen L.: Studien zur Kleindichtung des Stricker. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Erwin Strittmatter: Wie der Regen mit dem See redet. Das große Erwin-Strittmatter-Buch. Berlin 2009;

    Google Scholar 

  • Erwin Strittmatter. Eine Biographie in Bildern. Berlin 22003;

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Erwin/Strittmatter Eva: Du liebes Grün. Ein Garten- und Jahreszeitenbuch. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Lebenszeit — Ein Brevier. Ausgew. von Helga Pankoke. Berlin 1995;

    Google Scholar 

  • Kopelew, Lew: Ein Wundertäter sattelfest. In: Ders.: Der Wind weht, wo er will. Hamburg 1988;

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Erwin: Leben und Werk. Analysen, Erörterungen, Gespräche. Bearb. u. erw. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Paulokat, Ute: Benjamin von Stuckrad-Barre. Literatur und Medien in der Popmoderne. Frankfurt a.M. 2006;

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. Frankfurt a.M. 2003;

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der neue deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002;

    Google Scholar 

  • Winkels, Hubert: Grenzgänger. Neue deutsche Pop-Literatur. In: Sinn und Form 51 (1999), S. 581–610.

    Google Scholar 

  • Fritzen, Werner/Spancken, Marlies: Patrick Süskind: Das Parfum. München 32008;

    Google Scholar 

  • Delseit, Wolfgang/Drost, Ralf: Erläuterungen und Dokumente zu Patrick Süskind. Das Parfüm. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hamann, Brigitte: Bertha von Suttner. Ein Leben für den Frieden. München/Zürich 2002;

    Google Scholar 

  • Biedermann, Edelgard: Nicht nur ›Die Waffen nieder!‹: Bertha von Suttner. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Hg. von Karin Tebben. Darmstadt 1999, S. 313–329;

    Google Scholar 

  • Steffahn, Harald: Bertha von Suttner. Reinbek bei Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Strümpel, Jan: Vorstellungen vom Holocaust. George Taboris Erinnerungs-Spiele. Göttingen 2000;

    Google Scholar 

  • Höyng, Peter (Hg.): Verkörperte Geschichtsentwürfe. George Taboris Theaterarbeit. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Nietsch, Eleonore: Frau und Gesellschaft im Werk Ludwig Thomas. Frankfurt a.M./Bern 1995;

    Google Scholar 

  • Schad, Martha: Ludwig Thoma und die Frauen. Regensburg 1995;

    Google Scholar 

  • Rösch, Gertrud: Ludwig Thoma als Journalist. Frankfurt a.M. 1991;

    Google Scholar 

  • Lemp, Richard: Ludwig Thoma. Bilder, Dokumente, Materialien. München 1984;

    Google Scholar 

  • Ahrens, Helmut: Ludwig Thoma. Pfaffenhofen 1983.

    Google Scholar 

  • Bong, Jörg: Texttaumel. Poetologische Inversionen von »Spätaufklärung« und »Frühromantik« bei Ludwig Tieck. Heidelberg 2000;

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Armin: Ludwig Tieck. Leben und Gesamtwerk des »Königs der Romantik«. Marburg 1997;

    Google Scholar 

  • Harte, Christine: Ludwig Tiecks historische Romane. Untersuchungen zur Entwicklung seiner Erzählkunst. Bern u.a. 1997;

    Google Scholar 

  • Rath, Wolfgang: Ludwig Tieck. Das vergessene Genie. Studien zu seinem Erzählwerk. Paderborn u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie. München 1988.

    Google Scholar 

  • Marx, Friedhelm: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Göttingen 2007;

    Google Scholar 

  • Hielscher, Martin: Uwe Timm. München 2007;

    Google Scholar 

  • Malchow, Helge: Der schöne Überfluss. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm. Köln 2005;

    Google Scholar 

  • Rall, Marlene: Interkulturelle Dialoge. Uwe Timm: ›Reise nach Paraguay‹ und ›Der Schlangenbaum‹. In: Schriftsteller und ›Dritte Welt‹: Studien zum postkolonialen Blick. Hg. von Paul Michael Lützeler. Tübingen 1998, S. 153–65.

    Google Scholar 

  • Reimers, Kirsten: Das Bewältigen des Wirklichen. Untersuchungen zum dramatischen Schaffen Ernst Tollers zwischen den Weltkriegen. Würzburg 2000;

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan u.a. (Hg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Würzburg 1999;

    Google Scholar 

  • Rothe, Wolfgang: Ernst Toller in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Axmann, David: Friedrich Torberg. Die Biografie. München 2008;

    Google Scholar 

  • Tichy, Frank: Friedrich Torberg. Ein Leben in Widersprüchen. Salzburg u.a. 1995;

    Google Scholar 

  • Hackel, Franz-Heinrich: Zur Sprachkunst Friedrich Torbergs. Parodie — Witz — Anekdote, mit einem Anhang unbekannter Arbeiten aus der Frühzeit Torbergs. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Thauerer, Eva: Ästhetik des Verlusts. Erinnerung und Gegenwart in Georg Trakls Lyrik. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Cellbrot, Hartmut: Trakls dichterisches Feld. Freiburg i.Br. 2003;

    Google Scholar 

  • Interpretationen. Gedichte von Georg Trakl. Hg. von Hans-Georg Kemper. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  • Weichselbaum, Hans: Georg Trakl. Bildmonographie. Salzburg 1994;

    Google Scholar 

  • Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls. Wien 1992;

    Google Scholar 

  • Saas, Christa: Georg Trakl. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Thunecke, Jörg (Hg.): B. Traven The Writer/Der Schriftsteller B. Traven. Nottingham 2003;

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: B. Traven: Biographie eines Rätsels. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: »Das Geheimnis um B. Traven entdeckt« — und rätselvoller denn je. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • In Memoriam Thaddäus Troll zum 70. Geburtstag. In: Exempla. Eine Tübinger Zeitschrift. Sonderheft 1 (1984), S. 1–131; Jens, Walter: Nachwort zu »Das große Thaddäus-Troll-Lesebuch«. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Hepp, Michael: Kurt Tucholsky. Reinbek bei Hamburg 41998;

    Google Scholar 

  • Schulz, Klaus-Peter: Wer war Tucholsky? Stuttgart 1996;

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga: Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild. Frankfurt a.M. u.a. 1994;

    Google Scholar 

  • Soldenhoff, Richard (Hg.): Kurt Tucholsky 1890–1935. Ein Lebensbild. Weinheim u.a. 1994;

    Google Scholar 

  • Greenville, Bryan P.: Kurt Tucholsky. München 1983.

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernd: Peter Turrini (1944). In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin 2000, S. 733–745;

    Google Scholar 

  • Holzner, Johann: Horrorfilm-Szenen im Theater: Bemerkungen zu Stücken von Felix Mitterer und Peter Turrini. In: Österreichische Theorie, Geschichte und Rezeption. Hg. von Aleksandr V. Belobratov. St. Petersburg 1997, S. 82–90;

    Google Scholar 

  • Scheidl, Ludwig: Tendenzen des österreichischen Theaters der 90er Jahre: Gert Jonke: ›Sanftwut oder der Ohrenma-schinist‹ und Peter Turrini: ›Endlich Schluss‹. In: Runa 27 (1997/1998), S. 181–193;

    Google Scholar 

  • Reygnier, Marie Françoise: Von der Zweistimmigkeit zur Siebenstimmigkeit. Peter Turrinis dramatische Werke 1971–1995. In: 50 Jahre 2. Republik — 1000 Jahre »Ostarrichi«: Beiträge zur Sprache, Literatur und Kultur Österreichs. Hg. von Roland Duhamel und Clemens Ruthner. Bonn 1996, S. 151–164;

    Google Scholar 

  • Strasser, Alfred: Peter Turrini und die avantgardistische Erneuerung des Volksstücks in Österreich. In: Germanica (1994), H. 14, S. 137–147.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Ilonka: Uhland im Kanon. Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jh. Frankfurt a.M. 2009;

    Google Scholar 

  • Peter, Sina: Ludwig Uhland. Poesie als Ordnung des Chaos. In: Hermann Weber (Hg.): Dichter als Juristen. Berlin 2004, S. 86–101;

    Google Scholar 

  • Klenner, Andreas: Vom romantischen Volkslied zur Vormärzlyrik. Poetische Entwicklungslinien bei Kerner, Uhland und W. Müller. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Scheffler, Walter/Bergold, Albrecht: Ludwig Uhland (1787–1862). Marbach a.N. 21998;

    Google Scholar 

  • Vonhoff, Gert: Naturlyrik. Über Zyklen und Sequenzen im Werk von Annette von Droste-Hülshoff, Uhland, Lenau und Heine. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (Hg.): Ludwig Uhland. Dichter, Politiker, Gelehrter. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Rainer Maria Rilke: Briefwechsel mit Regina Ullmann und Ellen Delp. Hg. von Walter Simon. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Delp, Ellen: Regina Ullmann. Eine Biographie. Einsiedeln 1960.

    Google Scholar 

  • Dimpf, Monika: Karl Valentin. Biografie. München 2007;

    Google Scholar 

  • Schulte, Michael: Karl Valentin. Eine Biographie. München/Zürich 1998;

    Google Scholar 

  • Bachmaier, Helmut (Hg.): Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin. München 1990;

    Google Scholar 

  • Glasmeier, Michael C.: Karl Valentin. Der Komiker und die Künste. München/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Sparre, Sulamith: Rahel Levin Varnhagen (1771–1833). Salonière, Aufklärerin, Selbstdenkerin, romantische Individualistin, Jüdin. Lich 2007;

    Google Scholar 

  • Stern, Carola: Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen. Reinbek bei Hamburg 1996;

    Google Scholar 

  • Thomann Tewarson, Heidi: Rahel Varnhagen. Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Kapellen, Michael: Doppelt leben. Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre. Tübingen 2005;

    Google Scholar 

  • Voss, Henner: Vor der Reise. Erinnerungen an Bernward Vesper. Hamburg 2005;

    Google Scholar 

  • Koenen, Gert: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Jansen, Irene: Berthold Viertel. Leben und künstlerische Arbeit im Exil. New York u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer — Parodien auf Goethes Faust. Heidelberg 2007; Friedrich Theodor Vischer 1807–1887. Bearbeitet von Heinz Schlaffer und Dirk Mende. Marbacher Magazin 44 (1987), Sonderheft; »Auch Einer«. Friedrich Theodor Vischer zum 100. Todestag. Katalog zur Ausstellung des Städtischen Museums Ludwigsburg. Ludwigsburg 1987;

    Google Scholar 

  • Schlawe, Fritz: Friedrich Theodor Vischer. Stuttgart 1959;

    Google Scholar 

  • Oelmüller, Willi: Das Problem des Ästhetischen bei Friedrich Theodor Vischer. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Andrea (Hg.): Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Dettelsbach 1999;

    Google Scholar 

  • Langenfeld, Klaus: Johann Heinrich Voß: Mensch, Dichter, Übersetzer. Eutin 1990;

    Google Scholar 

  • Hahn, Christian Diederich: Johann Heinrich Voß. Leben und Werk. Husum 1977;

    Google Scholar 

  • Herbst, Wilhelm: Johann Heinrich Voß. 2 Bde. Leipzig 1872–1876.

    Google Scholar 

  • Dasenbrock, Dirk: Georg von der Vring 1889–1968. Vier Leben in Deutschland. Vechta 1997;

    Google Scholar 

  • Aden, Jens: Die Lyrik Georg von der Vrings. Themen, Formen, Tradition, frühe Rezeption. Eine Monographie über das lyrische Werk des Schriftstellers und Malers (1889–1968). Frankfurt a.M. u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik. Sankt Ingbert 2001;

    Google Scholar 

  • Kemper, Dirk: Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Littlejohns, Richard: Wackenroder-Studien. Gesammelte Aufsätze zur Biographie und Rezeption des Romantikers. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin: Wackenroder und die Kunstauffassung der frühen Romantik. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang: Plädoyer für die Dramen Heinrich Leopold Wagners. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 35 (1994), S. 151–180;

    Google Scholar 

  • Ferner, Johannes: Gesellschaft in literarischer Form. H. L. Wagners »Kindermörderin« als Epochen- und Methodenparadigma. Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  • Schmidt, Erich: Heinrich Leopold Wagner. Jena 1875.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. Paderborn 2008;

    Google Scholar 

  • Piontek, Frank: Plädoyer für einen Zauberer. Richard Wagner: Quellen, Folgen und Figuren. Köln 2006;

    Google Scholar 

  • Friedrich, Sven: Richard Wagner. Deutung und Wirkung. Würzburg 2004;

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Richard Wagners »Das Judentum in der Musik«. Frankfurt a. M./Leipzig 2000;

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, Nike: Wagner Theater. Frankfurt a.M. 1998;

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich/Wapnewski, Peter: RichardWagner-Handbuch. Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Richard Wagners Musikdramen. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  • Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner. Sein Leben — sein Werk — sein Jahrhundert. München 1980.

    Google Scholar 

  • Andressohn, Stefan: Wilhelm Waiblinger und die bildende Kunst. Frankfurt a.M. u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Ralf: Wilhelm Waiblinger. Literatur und bürgerliche Existenz. Osnabrück 2002.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Jürgen: Der Mann, der Günter Wallraff ist. Köln 2007;

    Google Scholar 

  • Amelang, Dorit: Die Recherchemethoden in den Reportagen von Günter Wallraff. Hannover 2000;

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig: Schriftsteller im Gespräch 2. Zürich 1990,

    Google Scholar 

  • Hahn, Ulla/Töteberg, Michael: Günter Wallraff. München 1979;

    Google Scholar 

  • Ludwig, Martin H.: Arbeiterliteratur in Deutschland. Stuttgart 1976;

    Google Scholar 

  • Dithmar, Reinhard: Günter Wallraffs Industrie-Reportagen. Kronberg, Ts. 1973.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Martin Walser. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg 2005;

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter/Kiesel, Helmuth (Hg.): Der Ernstfall. Martin Walsers »Tod eines Kritikers«. Hamburg 2003;

    Google Scholar 

  • Lorenz, Matthias N.: Martin Walser in Kritik und Forschung. Eine Bibliographie. Bielefeld 2002;

    Google Scholar 

  • Fetz, Gerald A.: Martin Walser. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard (Hg.): Robert Walser. Sein Leben in Bildern und Texten. Frankfurt a.M. 2008;

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram (Hg.): Robert Walsers «Ferne Nähe». Neue Beiträge zur Forschung. München u.a. 2008;

    Google Scholar 

  • Schilling, Diana: Robert Walser. Reinbek bei Hamburg 2007;

    Google Scholar 

  • Amann, Jürg: Robert Walser. Eine literarische Biographie in Texten und Bildern. Zürich 2006;

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter (Hg.): Robert Walser und die moderne Poetik. Frankfurt a.M. 1999;

    Google Scholar 

  • Kießling-Sonntag, Jochem: Gestalten der Stille. Untersuchungen zur Prosa Robert Walsers. Bielefeld 1997.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide. Darmstadt 2008;

    Google Scholar 

  • Firges, Jean: Walther von der Vogelweide. Dichter der Stauferzeit. Annweiler am Trifels 2007;

    Google Scholar 

  • Teske, Hans: Walther von der Vogelweide. Der Sänger des deutschen Reiches. Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption. Frankfurt a.M. 2002;

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker (Hg.): Walther lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag. Göppingen 2001;

    Google Scholar 

  • Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. Stuttgart/Weimar 1999;

    Book  Google Scholar 

  • Bein, Thomas (Hg.): Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition. Berlin 1999;

    Google Scholar 

  • Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst: Walther von der Vogelweide. Epoche, Werk, Wirkung. München 1996;

    Google Scholar 

  • Nolte, Theodor: Walther v. d. Vogelweide. Hof, Idealität u. konkrete Erfahrung. Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk/Worsthrock, Franz Josef (Hg.): Walther v. d. Vogelweide. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Zurmühl, Sabine: Das Leben dieser Augenblick. Die Biografie der Maxie Wander. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Kraft, Thomas: Jakob Wassermann. Biografie. München 2008;

    Google Scholar 

  • Plöger, Nicole: Ästhet — Ankläger — Verkünder. Jakob Wassermanns literarische Anfänge (1890–1900). Würzburg 2007;

    Google Scholar 

  • Koester, Rudolf: Jakob Wassermann. Berlin 1996; Shaked, Gershon: Der Fall Wassermann. In: Ders.: Die Macht der Identität. Essays über jüdische Schriftsteller. Königstein, Ts. 1986, S. 95–114;

    Google Scholar 

  • Horch, Hans Otto: »Verbrannt wird auf alle Fälle…« Juden und Judentum im Werk Jakob Wassermanns. In: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Hg. von Gunter E. Grimm u. Hans-Peter Bayerdörfer, Königstein, Ts. 1985, S. 124–146;

    Google Scholar 

  • Jakob Wassermann 1873–1934. Ein Weg als Deutscher und Jude. Lesebuch zu einer Ausstellung. In Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N. Hg. von Dierk Rodewald. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Nilges, Annemarie: Imitation als Dialog. Die europäische Rezeption Ronsards in Renaissance und Frühbarock. Heidelberg 1988;

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: Georg Rodolf Weckherlin. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 74–89;

    Google Scholar 

  • Laurien, Ingrid: »Höfische« und »bürgerliche« Elemente in den »Gaistlichen und weltlichen Gedichten« Georg Rodolf Weckherlins. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Regnier, Anatol: Frank Wedekind. Eine Männertragödie. München 2008;

    Google Scholar 

  • Seehaus, Günter: Frank Wedekind. Reinbek bei Hamburg 2008;

    Google Scholar 

  • Kieser, Rolf: Benjamin Franklin Wedekind. Biographie einer Jugend. Zürich 1990;

    Google Scholar 

  • Vinçon, Hartmut: Frank Wedekind. Stuttgart 1987;

    Book  Google Scholar 

  • Kutscher, Arthur: Frank Wedekind. Sein Leben und seine Werke. 3 Bde. München 1922–1931.

    Google Scholar 

  • Füllner, Bernd: Georg-Weerth-Chronik (1822–1856). Bielefeld 2006;

    Google Scholar 

  • Vogt, Michael (Hg.): Georg Weerth und das Feuilleton der »Neuen Rheinischen Zeitung«. Bielefeld 1999; Ders.: Georg Weerth (1822–1856). Bielefeld 1993;

    Google Scholar 

  • Zemke, Uwe: Georg Weerth 1822–1856. Ein Leben zwischen Literatur, Politik und Handel. Düsseldorf 1989;

    Google Scholar 

  • Füllner, Bernd (Hg.): Georg Weerth. Neue Studien, Bielefeld 1988; Grabbe-Jahrbuch 1982 ff.;

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Georg Weerth. Ein politischer Dichter des Vormärz und der Revolution von 1848/49. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Preuß, Werner: Erich Weinert. Sein Leben und Werk. Berlin (Ost) 91987;

    Google Scholar 

  • Posdzech, Werner: Das lyrische Werk Erich Weinerts. Zum Verhältnis von operativer Funktion und poetischer Gestalt in der politischen Lyrik. Berlin (Ost) 1973.

    Google Scholar 

  • Berger, Albert: Josef Weinheber (1892–1945): Leben und Werk — Leben im Werk. Salzburg 1999;

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef: Josef Weinheber. Geschichte seines Lebens und seiner Dichtung. Salzburg 1952.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jh.s. Tübingen 2003;

    Book  Google Scholar 

  • Behnke, Peter/Roloff, Hans-Gert (Hg.): Christian Weise: Dichter — Gelehrter — Pädagoge. Beiträge zum ersten Christian-Weise-Symposium aus Anlaß des 350. Geburtstages. Zittau 1992. Bern u.a. 1994;

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: Christian Weise. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 690–725.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Roswita: Vom expressionistischen Aufbruch zur Inneren Emigration. Günther Weisenborns weltanschauliche und künstlerische Entwicklung in der Weimarer Republik und im ›Dritten Reich‹. Frankfurt a. M./Berlin u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Tom Kindt: Unzuverlässisges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 2008;

    Book  Google Scholar 

  • Adler, Sabine: Vom »Roman experimental« zur Problematik des wissenschaftlichen Experiments. Untersuchungen zum literarischen Werk von Ernst Weiß. Frankfurt a.M./Bern/New York 1990;

    Google Scholar 

  • Versari, Margherita: Ernst Weiß — Individualität zwischen Vernunft u. Irrationalismus. Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  • Engel, Peter (Hg.): Ernst Weiß. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Dwars, Jens-Fietje: Und dennoch Hoffnung. Peter Weiss. Eine Biographie. Berlin 2007;

    Google Scholar 

  • Hvidtfeldt Madsen, Karen: Widerstand als Ästhetik. Peter Weiss und ›Die Ästhetik des Widerstands‹. Wiesbaden 2003;

    Book  Google Scholar 

  • Beise, Arnd: Peter Weiss. Stuttgart 2002;

    Google Scholar 

  • Rector, Martin/Weiß, Christoph (Hg.): Peter Weiss’ Dramen. Neue Interpretationen. Opladen 1998;

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Peter Weiss. Neue Fragen an alte Texte. Opladen 1994;

    Google Scholar 

  • Howald, Stefan: Peter Weiss zur Einführung. Hamburg 1994;

    Google Scholar 

  • Cohen, Robert: Peter Weiss in seiner Zeit. Leben und Werk. Stuttgart 1992;

    Google Scholar 

  • Gabers, Jürgen u.a. (Hg.): Ästhetik, Revolte, Widerstand. Zum literarischen Werk von Peter Weiss. Lüneburg/Jena 1990;

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Peter Weiss. Reinbek bei Hamburg 1987;

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: »Die Ästhetik des Widerstands«. Visionen des Indirekten in Peter Weiss’ Roman. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Im Dunkel des gelebten Augenblicks. Dieter Wellershoff — Erzähler, Medienautor, Essayist. Berlin 2000;

    Google Scholar 

  • Bügner, Torsten: Lebenssimulationen. Zur Literaturtheorie und fiktionalen Praxis von Dieter Wellershoff. Wiesbaden 1993;

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred/Steinecke, Hartmut/Bullivant, Keith (Hg.): Dieter Wellershoff. Studien zu seinem Werk. Köln 1990;

    Google Scholar 

  • Tschierske, Ulrich: Das Glück, der Tod und der »Augenblick«. Realismus und Utopie im Werk Dieter Wellershoffs. Tübingen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Sporis, Erich: Franz Werfels politische Weltvorstellung. Frankfurt a. M./Berlin u.a. 2000;

    Google Scholar 

  • Hartmann, Volker: Religiosität als Intertextualität. Studien zum Problem der literarischen Typologie im Werk Franz Werfels. Tübingen 1998;

    Google Scholar 

  • Eggers, Frank J.: »Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn«. Modernitätskritik und Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Frankfurt a.M. u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Franz Werfel. Sein We g in den Roman. Tübingen u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Kozielek, Gerard: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. In: Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben und Werk. Hg. von Benno von Wiese. Berlin 21983, S. 485–504;

    Google Scholar 

  • Beuth, Ulrich: Romantisches Schauspiel. Untersuchungen zum dramatischen Werk Zacharias Werners. München 1979;

    Google Scholar 

  • Kozielek, Gerard: Das dramatische Werk Zacharias Werners. Wroclaw 1967;

    Google Scholar 

  • Kozielek, Gerard: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Sein Weg zur Romantik. Wroclaw 1963.

    Google Scholar 

  • Stelzl, Adolf: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere. Eine Spurensuche. Ried i. I. 2001.

    Google Scholar 

  • Neubert, Christoph: Wezel. Autor-WerkKonstruktionen. Würzburg 2008; Wezel-Jahrbuch 1998 ff,;

    Google Scholar 

  • Hammerschmid, Michael: Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel. Würzburg 2002;

    Google Scholar 

  • Futterknecht, Franz: Infantiles Bewusstsein. Johann Karl Wezels Kritik der Moderne. München 1999;

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander/Weiß, Christoph (Hg.): Johann Karl Wezel (1747–1819). St. Ingbert 1997;

    Google Scholar 

  • Knautz, Isabel: Epische Schwärmerkuren. Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie. Würzburg 1990;

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Wezel, über die Nachtseite der Aufklärung. Skeptische Lebensphilosophie zwischen Spätaufklärung und Frühromantik. München 1985. Georg Braungart

    Google Scholar 

  • Wåghäll-Nivre, Elisabeth: Dargestellte Welt — reale Welt. Freundschaft, Liebe und Familie in den Prosawerken Georg Wickrams. Bern u.a. 1996;

    Google Scholar 

  • Lühe, Irmela von der: Jörg Wickram: Von guten und bösen Nachbarn. In: Frey, Winfried/Raitz, Walter/Seitz, Dieter (Hg.): Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Band 3: Bürgertum und Fürstenstaat. Opladen 1981, S. 190–210;

    Google Scholar 

  • Christ, Hannelore: Literarischer Text und historische Realität. Versuch einer historisch-materialistischen Analyse von Jörg Wickrams »Knabenspiegel« und »Nachbarn«-Roman. Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Stephan, Winfried/Keel, Daniel (Hg.): Das Schreiben ist das Ziel, nicht das Buch. Urs Widmer zum 70. Geburtstag. Zürich 2008;

    Google Scholar 

  • Giesen, Wilfried (Hg.): Urs Widmer — Vom Leben, vom Tod und vom übrigen auch dies und das. Frankfurt a. M./Erfurt 2006;

    Google Scholar 

  • Agossavi, Simplice: Fremdhermeneutik in der zeitgenössischen deutschen Literatur. An Beispielen von Uwe Timm, Gerhard Polt, Urs Widmer, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange und Hans Christoph Buch. St. Ingbert 2003;

    Google Scholar 

  • Sinic, Barbara: Die sozialkritische Funktion des Grotesken. Analysiert anhand der Romane von Vonnegut, Irving, Boyle, Grass, Rosendorfer und Widmer. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Franke, Manfred: Jenseits der Wälder. Der Schriftsteller Ernst Wiechert als politischer Redner und Autor. Köln 2003;

    Google Scholar 

  • Schrage, Franz H.: Weimar — Buchenwald. Spuren nationalsozialistischer Vernichtungsgewalt in Werken von Ernst Wiechert, Eugen Kogon, Jorge Semprun. Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta (Hg.): Wieland-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart u.a. 2008;

    Google Scholar 

  • Zaremba, Michael: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie. Köln u.a. 2007;

    Google Scholar 

  • Stello, Benjamin: Christoph Martin Wielands Dramen als Verarbeitung von Diskursen der Aufklärung. Osnabrück 2003;

    Google Scholar 

  • Schaefer, Klaus: Christoph Martin Wieland. Stuttgart/Weimar 1996;

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Wieland. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Wildermuth, Rosemarie: Ottilie Wildermuth. 1817–1877. Marbach a. N. 1986; Bd. 3. Hg. von Klaus Doderer. Weinheim/Basel 1979, S. 804–807;

    Google Scholar 

  • Willms, Agnes/Wildermuth, Adelheid: Ottilie Wildermuths Leben. Nach ihren eigenen Aufzeichnungen. Stuttgart [1888].

    Google Scholar 

  • Kerbler, Michael: Der Allerheiligenhistoriker. Josef Winkler im Gespräch. Klagenfurt 2009;

    Google Scholar 

  • Kacianka, Rainhard (Hg.): Beigestellt fernwesend. Beiträge zu Josef Winkler und seinem Werk. Klagenfurt 2004;

    Google Scholar 

  • Höfler, Günther A./Melzer, Gerhard (Hg.): Josef Winkler. Dossier. Graz 1998.

    Google Scholar 

  • Hagen, Stephanie: Heinrich Wittenwilers «Ring» — ein ästhetisches Vexierbild. Studien zur Struktur des Komischen. Trier 2008;

    Google Scholar 

  • Laude, Corinna: »Daz in swindelt in den sinnen…«. Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Lutz, Eckart Conrad: Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein »Ring«. Sigmaringen 1990;

    Google Scholar 

  • Gruchot, Christoph: Heinrich Wittenwîlers »Ring«. Konzept und Konstruktion eines Lehrbuches. Göppingen 1988;

    Google Scholar 

  • Plate, Bernward: Heinrich Wittenwîler. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Wagener, Hans: Gabriele Wohmann. Berlin 1986;

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter u.a.: Gabriele Wohmann. München 1982;

    Google Scholar 

  • Scheuffelen, Thomas (Hg.): Materialienbuch Gabriele Wohmann. Darmstadt 1977;

    Google Scholar 

  • Wellner, Klaus: Leiden an der Familie. Zur sozialpathologischen Rollenanalyse im Werk Gabriele Wohmanns. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Frankfurt a.M. 2007;

    Google Scholar 

  • Böthig, Peter (Hg.): Christa Wolf. Eine Biographie in Bildern und Texten. München 2004;

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Christa Wolf. Eine Biographie. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Finney, Gail: Christa Wolf. New York 1999;

    Google Scholar 

  • Drescher, Angela (Hg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien — Dokumente — Bibliographie. Berlin 1989/Frankfurt a.M. 1990;

    Google Scholar 

  • Mauser, Wolfram (Hg.): Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. Würzburg 1985;

    Google Scholar 

  • Sauer, Klaus (Hg.): Christa Wolf Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  • Müller, Henning: Friedrich Wolf 1888 — 1953. Deutscher Jude, Schriftsteller, Sozialist. Teetz u.a. 2009;

    Google Scholar 

  • Hohmann, Lew: Friedrich Wolf. Bilder einer deutschen Biografie. Berlin 1988;

    Google Scholar 

  • Kienzle, Michael/Mende, Dirk: Dr. Friedrich Wolf, Stuttgart, Zeppelinstr. 43. »Spuren«. Hg. von Ulrich Ott, Friedrich Pfäfflin und Thomas Scheuffelen. Marbach a. N. 1988;

    Google Scholar 

  • Müller, Henning: Friedrich Wolf. Weltbürger aus Neuwied. Selbstzeugnisse in Lyrik und Prosa. Dokumente und Dokumentarisches. Bilder und Briefe. Neuwied 1988;

    Google Scholar 

  • Kienzle, Michael/Mende, Dirk: Friedrich Wolf: Die Jahre in Stuttgart 1927–1933. Ein Beispiel. Hg. vom Projekt Zeitgeschichte der Landeshauptstadt Stuttgart. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Ingebrigtsen, Espen: »Es sind meine Worte, die Ihnen in die Glieder fahren«. Ironie und Bildlichkeit in Raoul Tranchirers »Enzyklopädie für unerschrockene Leser«. Berlin 2007 (online);

    Google Scholar 

  • Jahn, Oliver/Jürgens, Kai U. (Hg.): Ähnliches ist nicht dasselbe. Eine rasante Revue für Ror Wolf. Kiel 2002;

    Google Scholar 

  • Wessel, Ivo (Hg.): »Im Grunde rechne ich mit allem«. Der Schriftsteller Ror Wolf und der Charme des Unerwarteten. Berlin 2002 (CD-Rom); Anfang und vorläufiges Ende. 91 Ansichten über den Schriftsteller Ror Wolf. Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  • Kronauer, Brigitte: Auftritt am Horizont. Zur Prosa Ror Wolfs. In: Dies.: Aufsätze zur Literatur. Stuttgart 1987;

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar (Hg.): Über Ror Wolf. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart/Weimar 82004;

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Wolfram von Eschenbach — Bilanzen und Perspektiven. Berlin 2002;

    Google Scholar 

  • Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983;

    Google Scholar 

  • Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs v. Eschenbach. München 1972;

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970;

    Google Scholar 

  • Rupp, Heinz (Hg.): Wolfram von Eschenbach. Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • Voit, Friedrich: Karl Wolfskehl. Leben und Werk im Exil. Göttingen 2005;

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Paul (Hg.): Karl Wolfskehl. Tübinger Symposion zum 50. Todestag. Tübingen 1999;

    Google Scholar 

  • Klussmann, Paul (Hg.): Karl Wolfskehl Kolloquium. Vorträge — Berichte — Dokumente. Amsterdam 1983;

    Google Scholar 

  • Schlösser, Manfred (Hg.): Karl Wolfskehl 1869–1969. Leben und Werk in Dokumenten. Darmstadt 1970.

    Google Scholar 

  • Romain, Lothar: Gesellschaftskritische Miniaturen. In: Frankfurter Hefte 1 (1970), S. 70–72;

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Hilde: »Erzähler, die Sätze bauen«. In: Merkur 266 (1970), S. 592–595.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf (Hg.): Schreiben ist ein monologisches Medium. Dialoge mit und über Peter-Paul Zahl. Berlin 1979;

    Google Scholar 

  • Fried, Erich/Novak, Helga M. (Hg.): Am Beispiel Peter-Paul Zahl. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Tuschick, Jamal: »Bruder, du bist meine Stimme«. Feridun Zaimoglu, Kombattant im Kulturkampf. In: Thomas Kraft (Hg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München 2000.

    Google Scholar 

  • Panthel, Hans W.: Pars pro toto. Zur Wirkung Zechs. Frankfurt a.M. 1987;

    Google Scholar 

  • Spitta, Arnold: Zech im südamerikanischen Exil. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Keller, Josef: Die Lyrik Philipp von Zesens. Bern u.a. 1983;

    Google Scholar 

  • Otto, Karl F.: Philipp von Zesen. A Bibliographical Catalogue. München/Bern 1972;

    Google Scholar 

  • Ingen, Ferdinand van (Hg.): Philipp von Zesen (1619–1969). Beiträge zu seinem Leben und Werk. Wiesbaden 1972; Ders.: Philipp von Zesen. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Teil 1. Tübingen 1988, S. 25–73;

    Book  Google Scholar 

  • Roloff, Hans-Gert: Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen. In: Steinhagen, Harald/Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter des 17. Jh.s. Berlin 1984, S. 798–818;

    Google Scholar 

  • Geulen, Hans: Erzählkunst der frühen Neuzeit. Tübingen 1975, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ulrike (Hg.): Zur Diskussion. Zuckmayers ›Geheimreport‹ und andere Beiträge zur Zuckmayer-Forschung. Göttingen 2002 (Zuckmayer-Jb. 5);

    Google Scholar 

  • Nickel, Gunther (Hg.): Carl Zuckmayer und die Medien: Beiträge zu einem internat. Symposion. 2 Bde. St. Ingbert 2001 (Zuckmayer-Jb. 4); Riedel, Nicolai: Carl-Zuckmayer-Bibliographie. In: Zuckmayer-Jb. 3/4 (2000/01).

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm von: »Um Deutschland geht es uns«. Arnold Zweig. Die Biographie. Berlin 1998;

    Google Scholar 

  • Alt, Arthur Thilo (Hg.): Arnold Zweig. Berlin — Haifa — Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Berlin 1993. Bern 1995;

    Google Scholar 

  • Midgley, David R.: Arnold Zweig. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Dines, Alberto: Tod im Paradies. Die Tragödie des Stefan Zweig. Frankfurt a.M. u.a. 2006;

    Google Scholar 

  • Eicher, Thomas (Hg.): Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen 2003;

    Google Scholar 

  • Müller, Hartmut: Stefan Zweig. Reinbek bei Hamburg 1988;

    Google Scholar 

  • Gelber, Mark M. (Hg.): Stefan Zweig heute. New York u.a. 1987;

    Google Scholar 

  • Prater, Donald A.: Stefan Zweig. Das Leben eines Ungeduldigen. München 1981.

    Google Scholar 

  • Reents, Jürgen: Gerhard Zwerenz — weder Kain noch Abel. Berlin 2008;

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Der Stalinismus und die Renegaten. Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  • Rudolph, Ekkehardt: Gerhard Zwerenz. Protokoll zur Person. München 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meid, V. et al. (2010). Autoren A-Z. In: Lutz, B., Jeßing, B. (eds) Metzler Lexikon Autoren. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05379-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05379-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02304-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05379-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics