Skip to main content
  • 1693 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • J. Bruner: Child’s Talk. Learning to Use Language. Oxford 1983.

    Google Scholar 

  • J. Leisen: Wechsel der Darstellungsformen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 78 (2005), 9–11.

    Google Scholar 

  • W. Zydatiß: Deutsch-Englische Züge in Berlin (DEZIBEL). FfM 2007.

    Google Scholar 

  • H. Beck: S. Bildung im Wandel. Darmstadt 31997 [1993].

    Google Scholar 

  • W. Hallet: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stgt 42009 [2006].

    Google Scholar 

  • H. Honolka (Hg.): S. Das Plus eines universitären Studiums. Informationen für Studierende, Lehrende und Arbeitgeber. Mü. 2003.

    Google Scholar 

  • V. Nünning (Hg.): S. Qualifikationen für Studium und Beruf. Stgt/Weimar 2008.

    Book  Google Scholar 

  • C. Bereiter/M. Scardamelia: The Psychology of Written Composition. Hillsdale 1987.

    Google Scholar 

  • O.-M. Blume: Sprechen und S. fördern. In: H.-K. Krechel ( Hg. ): Französischmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Bln 2007, 139–189.

    Google Scholar 

  • W. Börner/K. Vogel: S. in der Fremdsprache. Bochum 1992.

    Google Scholar 

  • R. Eßer: »Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat.« Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Mü. 1997.

    Google Scholar 

  • R. Faistauer: Wir müssen zusammen schreiben! Kooperatives S. im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Innsbruck 1997.

    Google Scholar 

  • J. Hayes/L. Flower: Identifying the Organization of Written Processes. In: L.W. Gregg/E.R. Steinberg (Hg.): Cognitive Processes in Writing. Hillsdale 1980, 3–32.

    Google Scholar 

  • T. Hedge: Writing. Oxford/Bln 2005.

    Google Scholar 

  • K. Hyland: Second Language Writing. Cambridge 2003.

    Book  Google Scholar 

  • W. Kieweg: Schreibprozesse gestalten, Schreibkompetenz entwickeln. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43/97 (2009), 2–8.

    Google Scholar 

  • P. Portmann: S. und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik. Tüb. 1991.

    Book  Google Scholar 

  • U. Pospiech: Schreibend S. lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk. Zur Begründung und Umsetzung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche S. FfM 2005.

    Google Scholar 

  • I. Schreiter: Schreibversuche. Kreatives S. bei Lernern Deutsch als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte. Mü. 2002.

    Google Scholar 

  • E. Venohr: Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. FfM 2007.

    Google Scholar 

  • C. Gattegno: Teaching Foreign Languages in Schools. The S.W. N.Y. 21972 [1963].

    Google Scholar 

  • F. Debyser/F. Yaiche: L’immeuble. Paris 2007 [1986].

    Google Scholar 

  • S. Mutet: S.g. et formation des enseignants. Tüb. 2003.

    Google Scholar 

  • V. Sippel: Ganzheitliches Lernen im Rahmen der s.g. Tüb. 2002.

    Google Scholar 

  • F. Yaiche: Les s.s g.s, mode d’emploi. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • J. Lave/E. Wenger: Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. N.Y. 1991.

    Book  Google Scholar 

  • N. Green/K. Green: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Seelze 52010 [2005].

    Google Scholar 

  • Ch. Grieser-Kindel/R. Henseler/S. Möller: Method Guide. Schüleraktivierende Methoden für den Englischunterricht in den Klassen 5–10. Paderborn 2006

    Google Scholar 

  • L. Brüning/T. Saum: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 32007 [2006].

    Google Scholar 

  • Friedrich Jahresheft: Individuell lernen, kooperativ arbeiten. Seelze 2008.

    Google Scholar 

  • W. Roth: S. fördern in Grund- und Sekundarschulen auf humanistisch-psychologischer Basis. Bad Heilbrunn 2006.

    Google Scholar 

  • K. Rebel (unter Mitarb. von W. Saßnick-Lotsch ): Lernkompetenz entwickeln. Modular und selbstgesteuert. Braunschweig 2008.

    Google Scholar 

  • H.D. Brown: Principles of Language Learning and Teaching. Oxford 52007 [1980].

    Google Scholar 

  • R. Kaplan (Hg.): The Oxford Handbook of Applied Linguistics. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • R. Ahrens (Hg.): Europäische S. European Language Policy. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission: Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Luxemburg 1996.

    Google Scholar 

  • T. Finkenstaedt/K. Schröder: Sprachen im Europa von morgen. Mü. 1992.

    Google Scholar 

  • R. Hoheisel: Europäische Mehrsprachigkeit. Sprachwirklichkeit in den Organen der Europäischen Union am Vorabend der Osterweiterung. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 58, Doppelheft 1/2 (2005), 5–17.

    Google Scholar 

  • K. Schröder: Dreisprachigkeit der Unionsbürger. Ein europäischer Traum? In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 47 (1999a), 154–163.

    Google Scholar 

  • K. Schröder: Den FU europatauglich machen. In: Fremdsprachenunterricht 43 (1999b), 1–8.

    Google Scholar 

  • M. Byram: Intercomprehension, Intercultural Competence and Foreign Language Teaching. In: P. Doyé/F.-J. Meißner (Hg.): Lernerautonomie durch Interkomprehension/Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension/L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Tüb. 2010, 53–50.

    Google Scholar 

  • F.-J. Meißner: Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited. Über Interkomprehensionsunterricht zum Gesamtsprachencurriculum. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 34 (2005), 125–145.

    Google Scholar 

  • W.J. Edmondson/J. House: Einführung in die Sprachlehrforschung. Tüb./Basel 32006 [1993].

    Google Scholar 

  • R. Ellis: The Study of Second Language Acquisition. Oxford 22008 [1994].

    Google Scholar 

  • S.M. Gass/L. Selinker: Second Language Acquisition. An Introductory Course. N.Y./Ldn 32008 [1994].

    Google Scholar 

  • P.M. Lightbown/N. Spada: How Languages are Learned. Oxford 32006 [1993].

    Google Scholar 

  • R. Mitchell/F. Myles: Second Language Learning Theories. Ldn 22004 [1998].

    Google Scholar 

  • B. VanPatten/J. Williams (Hg.): Theories in Second Language Acquisition. An Introduction. Mahwah, NJ/Ldn 2007.

    Google Scholar 

  • D. Wolff: Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. FfM 2002.

    Google Scholar 

  • H.-M. Gauger et al.: Sprachgefühl? Vier Antworten auf eine Preisfrage. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • E. Molitor: S. und Sprachbewußtsein am Beispiel des Subjonctif nach ›après que‹. Eine empirische Untersuchung. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • K.-R. Bausch et al. ( Hg. ): FU im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Tüb. 2009.

    Google Scholar 

  • D. Caspari: Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Tüb. 2003.

    Google Scholar 

  • R. Grotjahn: Thesen zur Forschungsmethodologie. In: Zs. für Fremdsprachenforschung 10/2 (1999), 133–158.

    Google Scholar 

  • B. Helbig/K. Kleppin/F.G. Königs: S. im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Tüb. 2000.

    Google Scholar 

  • S. Hoffmann: Fremdsprachenlernprozesse in der Projektarbeit. Tüb. 2008.

    Google Scholar 

  • F.G. Königs: Normenaspekte im FU. Ein konzeptorientierter Beitrag zur Erforschung des FUs. Tüb. 1983.

    Google Scholar 

  • F.G. Königs: ›Lernen‹ oder ›Erwerben‹ Revisited. Zur Relevanz der Zweitsprachenerwerbsforschung für die S. In: Die Neueren Sprachen 91/2 (1992), 166–179.

    Google Scholar 

  • Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt S. (Hg.): Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Begründung einer Disziplin. Tüb. 1983.

    Google Scholar 

  • C. Riemer: Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb. Die Wechselwirkung ausgewählter Einflußfaktoren. Baltmannsweiler 1997.

    Google Scholar 

  • C. Riemer: Zur Relevanz qualitativer Daten in der neueren L2-Motivationsforschung. In: W. Börner/K. Vogel ( Hg. ): Emotion und Kognition im FU. Tüb. 2004, 35–65.

    Google Scholar 

  • L. Schmelter: Selbstgesteuertes und potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Tüb. 2004.

    Google Scholar 

  • D. Wolff: Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. FfM 2002.

    Google Scholar 

  • J.B. Carroll: Cognitive Abilities in Foreign Language Aptitude. Then and Now. In: T. Parry/C. Stansfield (Hg.): Language Aptitude Reconsidered. Englewood Cliffs 1990, 11–29.

    Google Scholar 

  • P. Skehan: Theorising and Updating Aptitude. In: P. Robinson (Hg.): Individual Differences and Instructed Language Learning. Amsterdam 2002, 69–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • C. Dauvillier/D. Lévy-Hillerich: Spiele im Deutschunterricht. Bln u. a. 2004

    Google Scholar 

  • M. Hansen/M. Wendt: S. Grundlagen und annotierte Auswahlbibliographie unter besonderer Berücksichtigung des Französischunterrichts. Tüb. 1990.

    Google Scholar 

  • E. Kilp: Spiele für den FU. Aspekte einer Spielandragogik. Tüb. 2003.

    Google Scholar 

  • K. Kleppin: Das Sprachlernspiel im FU. Untersuchungen zum Lehrer- und Lernerverhalten in S.n. Tüb. 1980.

    Google Scholar 

  • F. Klippel: Lernspiele im Englischunterricht. Mit 50 Spielvorschlägen. Paderborn 1980.

    Google Scholar 

  • M. Oberbeil: Living Classes. Vergnüglicher Englischunterricht. 999 Spiele, Übungen, Kopiervorlagen und Tips für den Englischlehrer. Mü. 1992.

    Google Scholar 

  • M. Rinvolucri/P. Davis (Hg.): 66 Grammatikspiele (für Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch ). Stgt/Dresden 1999.

    Google Scholar 

  • W. Butzkamm: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den FU. Tüb./Basel 2004.

    Google Scholar 

  • G. Jäger: Translation und Translationslinguistik. Halle 1975.

    Google Scholar 

  • F.G. Königs: Was beim Übersetzen passiert. Theoretische Aspekte, empirische Befunde und praktische Konsequenzen. In: Die Neueren Sprachen 86/2 (1987), 162–185.

    Google Scholar 

  • F.G. Königs: Übersetzen im FU. Theoretische Erwägungen und praktische Anregungen. In: U.O.H. Jung (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. FfM 32001 [1992], 95–101.

    Google Scholar 

  • P. Krings: Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht. Eine empirische Untersuchung zur Struktur des Übersetzungsprozesses an fortgeschrittenen Französischlernern. Tüb. 1986.

    Google Scholar 

  • F.-R. Weller: Vom Elend schulischer Übersetzungslehre. Anmerkungen zur Rolle der Übersetzung in den neuen Lehrwerken für den Französischunterricht. In: Die Neueren Sprachen 90/5 (1991), 497–523.

    Google Scholar 

  • B. Aarts: English Syntax and Argumentation. Ldn 32008 [1997].

    Book  Google Scholar 

  • J. Aitchison: Linguistics. An Introduction. Ldn 1995.

    Google Scholar 

  • H.D. Brown: Principles of Language Learning and Teaching. Oxford 52007 [1980].

    Google Scholar 

  • H. Glück (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stgt/Weimar 42010 [1993].

    Book  Google Scholar 

  • M.A.K Halliday/A. McIntosh/P. Strevens: The Linguistic Sciences and Language Teaching. Ldn 1964.

    Google Scholar 

  • J. Harrington: An Acoustic Analysis of ›Happy-Tensing‹ in the Queen’s Christmas Broadcasts. In: Journal of Phonetics 34 (2006), 439–457.

    Article  Google Scholar 

  • R. Kaplan (Hg.): The Oxford Handbook of Applied Linguistics. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • S.C. Levinson: Pragmatik. Tüb. 32000 [1994].

    Google Scholar 

  • W. O’Grady/M. Dobrovolsky/F. Katamba: Contemporary Linguistics. An Introduction. Ldn u. a. 31997 [1987].

    Google Scholar 

  • A. Stein: Einführung in die französische S. Stgt/Weimar 32010 [1998].

    Book  Google Scholar 

  • F. Ungerer/H.-J. Schmid: An Introduction to Cognitive Linguistics (Learning about Language). Ldn 22006 [1996].

    Google Scholar 

  • S. Doff/F. Klippel: Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Bln 22009 [2007].

    Google Scholar 

  • H.-O. Hohmann: Entwicklung der Sprechfertigkeit im fortgeschrittenen FU. In: U.O.H. Jung (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. FfM 42006 [1992], 152–159.

    Google Scholar 

  • W. Kieweg: Sprechaufgaben konzipieren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41/90 (2007), 14–17.

    Google Scholar 

  • E. Leupold: Miniglossar FU. Seelze 2009.

    Google Scholar 

  • W. Levelt: Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge, Mass. 1989.

    Google Scholar 

  • W. Pauels: Kommunikative Übungen. In: K.-R. Bausch et al. (Hg.): Handbuch FU. Tüb./Basel 52007 [1989], 302–305.

    Google Scholar 

  • J. Siebold (Hg.): Let’s Talk. Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien S. Bln 2004.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schul qualität und Bildungsforschung (Hg.): Time to talk! Parlons! Parliamo! ¡Tiempo para hablar! Pora pogovoritj! Eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen. Bln 2005.

    Google Scholar 

  • A. Taubenböck: Sprache kommt von Sprechen. Ein Plädoyer für mehr Mündlichkeit im Englischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41/90 (2007), 2–8.

    Google Scholar 

  • H.-J. Vollmer: Sprechen und Gesprächsführung. In: J.-P. Timm ( Hg. ): Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englisch unterrichts. Bln 1998, 237–249.

    Google Scholar 

  • G. Yule: Second Language Processing. In: R.E. Asher (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Bd. 7. Oxford 22006 [1994], 3778–3781.

    Google Scholar 

  • R. Beer: Bildungs-S. Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern. Wien 2007

    Google Scholar 

  • E. Drieschner: Bildungs-S. praktisch. Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • C. Gnutzmann: Bildungs-S. Eine neue Perspektive für das Lehren und Lernen fremder Sprachen?. In: K.-R. Bausch et al. (Hg.): Bildungs-S. für den FU auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des FUs. Tüb. 2005, 105–112.

    Google Scholar 

  • E. Klieme et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungs-S. Eine Expertise. Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • I. Richter: Die sieben Todsünden der Bildungspolitik. München 1999.

    Google Scholar 

  • A. Rössler: S. ohne Stoff? Anmerkungen zum Verschwinden bildungsrelevanter Inhalte aus den curricularen Vorgaben für den Französisch- und Spanischunterricht. In: H.-H. Lüger/Dies. (Hg.): Wozu Bildungs-S.? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 13 (2008), 35–58.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (Hg.): Bildungs-S. für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied 2004.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (Hg.): Bildungs-S. für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. Neuwied 2004.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (Hg.): S. für die Lehrerbildung. Bildungswissenschaften. In: Erziehungswissenschaft 16 (2005), 36–47.

    Google Scholar 

  • T. Bex/R.J. Watts (Hg.): Standard English. The Widening Debate. Ldn/N.Y. 1999.

    Google Scholar 

  • M. Beller/J. Leerssen (Hg.): Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey. Amsterdam, NY 2007.

    Google Scholar 

  • H. Husemann: Stereotypes. Shall We Join Them if We Cannot Beat Them? In: C. Cedric Cullingford/H. Husemann (Hg.): Anglo-German Attitudes. Aldershot u. a. 1995, 19–37.

    Google Scholar 

  • A. Nünning: Das Image der (häßlichen?) Deutschen. Möglichkeiten der Umsetzung der komparatistischen Imagologie in einer landeskundlichen Unterrichtsreihe für den Englischunterricht. In: Die Neueren Sprachen 93/2 (1994), 160–184.

    Google Scholar 

  • E. O’Sullivan/D. Rösler: S.e im ›Rückwärtsgang‹. Zum didaktischen Umgang mit Hetero-S.en in kinderliterarischen Texten. In: L. Bredella/W. Delanoy ( Hg. ): Interkultureller FU. Tüb. 1999, 312–321.

    Google Scholar 

  • D. Kocher: Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt. Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der S.-M. Hbg 1999.

    Google Scholar 

  • R. Baur: Die S. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 25 (1996), 106–137.

    Google Scholar 

  • L. Schiffler: S. und Superlearning empirisch geprüft. Einführung und Weiterentwicklung für Schule und Erwachsenenbildung. FfM 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Surkamp, C. (2010). S. In: Surkamp, C. (eds) Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05378-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05378-7_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02301-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05378-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics