Skip to main content

Sprache

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5202 Accesses

Zusammenfassung

Die Verbreitung einzelner sprachlicher Bruchstücke – Zitate, Redewendungen, Begriffe, Bilder – in der geschriebenen und gesprochenen Sprache relativ breiter Bevölkerungsschichten ist zweifelsohne ein starkes Indiz für die Klassizität und Popularität von literarischen Werken. Im deutschen Sprachraum gibt es in der jüngeren Literaturgeschichte vermutlich kein anderes einzelnes Werk, das derart zahlreiche und tiefe Spuren hinterlassen hat wie Goethes Faust. Ob Zitate (›Es irrt der Mensch, solang er strebt‹, ›Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein‹, ›Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan‹ u. a. m.), Redewendungen (z. B. ›des Pudels Kern‹, ›der Weisheit letzter Schluss‹) oder Begriffe (z. B. ›Gretchenfrage‹, ›mephistophelisch‹) – beide Faust-Dramen, besonders Faust I, haben sich ins nationalsprachliche Gedächtnis der Deutschen bzw. Deutschsprechenden eingeschrieben und sind zum mündlichen wie schriftsprachlichen Allgemeingut geworden. Im Hinblick auf die Rezeptionsgeschichte Goethes in der Moderne markieren diese Sprachspuren wichtige Zeugnisse, da in ihnen das Fortleben der Literatur nicht nur in der professionellen Forschung, Lehre und Kritik dokumentiert ist, sondern auch im Alltagsdeutsch, im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch nicht-professioneller Rezipienten. Im Falle Goethes wie auch anderer als ›klassisch‹ kanonisierter Autoren sind es weniger Roman- und Prosatexte, sondern vor allem Gedichte und Dramen, aus denen einzelne Redebruchstücke den Weg in den Alltagsgebrauch gefunden haben. Teils hängt dies mit gattungshistorischen und -ästhetischen Rahmenbedingungen zusammen: Die enorme Popularität von Goethes Faust zwischen 1800 und 1950 ist auch einer florierenden Theaterkultur geschuldet sowie der relativ hohen Wertigkeit von Dramentexten im Spektrum der literarischen Gattungen. Umgekehrt führen der Siegeszug des Romans sowie die Transformation durch Internet und Digitalisierung im 20. und 21. Jahrhundert offensichtlich zu einem Rückgang der Literaturzitate im Sprachgebrauch, da hier ein extensiver bzw. kurztaktig-zerstreuter Mediengebrauch dominiert, der der Verbreitung herausgehobener Zitatstellen eher hinderlich ist (Zimmermann 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym: Dramatische Paradoxen. Tieck der Lesekünstler; oder: dramatische Wirkung. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 310, 6.11.1830, 1239 f.

    Google Scholar 

  • Anonym: Kaufmännischer Verein. In: Leipziger Tageblatt 20.3.1887.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar: »Sie ist die erste nicht«. Zu einer Sprachformel bei und vor Goethe. In: Wirkendes Wort 65 (2015), 167–185.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Goethes Faust im Spiegel der geflügelten Worte. In: Faust-Jahrbuch 3 (2007/08), 229–239.

    Google Scholar 

  • Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  • Büchmann, Georg: Sechshundert Correspondenten. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Nr. 39, 27.9.1879, 198–200.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Causerien über Theater. Zweiter Teil. München 1964 (Nymphenburger Ausgabe, Bd. 22.2).

    Google Scholar 

  • Hecker 1917: Karl Eduard von Holtei im Goethekreise. Mitgeteilt v. Max Hecker. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 4 (1917), 167–232.

    Google Scholar 

  • Holtei, Karl von: Vierzig Jahre. Bd. 4. Breslau 21859.

    Google Scholar 

  • Köhn, Lothar: »Verweile doch«. Fontanes Der Stechlin als Entgegnung auf Goethes Faust. In: Ders.: Ein weites Feld. Zur deutschen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin, Münster 2013, 105–136.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar: Die zweite Stimme. Vortragskunst von Goethe bis Kafka. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Palleske, Emil: Die Kunst des Vortrags. Stuttgart 1880.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: »Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!«. Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860–1918). München 1992.

    Google Scholar 

  • Pniower, Otto: Goethes Faust. Zeugnisse und Excurse zu seiner Entstehungsgeschichte. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Rein, Wilhelm: Goethes Faust. Ein Einführungs-Vortrag für die Jenaer Arbeiterschaft gehalten im großen Volkshaussaal am 12. Mai 1915. Jena 1915.

    Google Scholar 

  • Rölleke, Heinz: »Sie ist die Erste nicht« und »Geschehn ist leider nun geschehn«. Zu zwei Sentenzen in Goethes Faust. In: Ders.: »Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist«. Quellen und Studien zu Goethes Faust. Trier 2009, 61–69.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hg. v. Peter-André Alt, Albert Meier u. Wolfgang Riedel. Bd. 1. München 2004.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Unverfehrt, Gerd: Faust, Gretchen und Mephisto in der Reklame und der ephemeren Graphik. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 357–395.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Weithase, Irmgard: Die Geschichte der deutschen Vortragskunst im 19. Jahrhundert. Anschauungen über das Wesen der Sprechkunst vom Ausgang der deutschen Klassik bis zur Jahrhundertwende. Weimar 1940.

    Google Scholar 

  • Weithase, Irmgard: Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. Bd. 1. Tübingen 1961.

    Google Scholar 

  • Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863–1933. Durchges. u. korr. Neuausgabe. Leipzig 2010.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Der stille Rückzug der Literaturzitate aus Büchmanns Geflügelten Worten. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81 (2007), 475–499.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Rohde, C. (2018). Sprache. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_37

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics