Skip to main content

Genie

  • Chapter
Book cover Faust-Handbuch
  • 5191 Accesses

Zusammenfassung

Viele literarische Faust-Figuren seit dem ›Volksbuch‹ von 1587 sind mit Vorstellungen des Genies in Verbindung gebracht worden. Kaum zufällig beginnt die europäische Begriffs- und Konzeptgeschichte zu eben dieser Zeit. Erst seit Ende des 16. Jahrhunderts finden lateinisch genius (Schutzgeist) und ingenium (Naturanlage, Talent, Geist) im französischen ›génie‹ (synonym für esprit, caractère, nature, talent) und im englischen ›genius‹ (synonym für characteristic disposition, inclination, original) zusammen. Trotz Widerständen, etwa Gottscheds, der dieses ›undeutsche Ding‹ lieber durch ›Lebhaftigkeit des Geistes‹ übertragen sehen möchte, setzt sich der Begriff im Deutschen ab Mitte des 18. Jahrhunderts, vor allem durch Übersetzungen, namentlich Batteuxs oder Shaftesburys, durch. Stets ist dabei aus der antiken Rhetorik studium als Gegenbegriff zu ingenium mitzudenken, das frei denkende und schaffende Genie etabliert sich gegen jede unselbständige Regelbefolgung und unreflektierte Wissensanhäufung (Fabian/Ritter/Warning 1974). Schiller wird später in seiner Jenaer Antrittsvorlesung in diesem Sinne den ›philosophischen Kopf‹ gegen den ›Brotgelehrten‹ ausspielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BaG: Briefe an Goethe. Hg. v. Karl Robert Mandelkow. Bd. 2. München 1988.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Eversberg, Gerd: Das Marionettenspiel vom Doktor Faust. Georg Geißelbrecht und seine Faust-Version um 1800. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard/Ritter, Joachim/Warning, Rainer: Genie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Rudolf Eisler u. a. Bd. 3. Basel, Stuttgart 1974, 279–309.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 4., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Goethes Faust-Dichtungen. Ein Kommentar. Bd. 1: Urfaust. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Habel, Sabrina: Die Signatur des Bösen. Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt von Friedrich Maximilian Klinger. Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Historia 1988: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: ›Genie‹ – Typus oder Original? Vom Paradigma der Kreativität zum Kult des Individuums. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 4. Berlin 1983, 187–210.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: ›Individuum est ineffabile‹. Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkung auf die Figurenkonzeption im Roman. In: Aufklärung 9 (1996), H. 2, 77–110.

    Google Scholar 

  • Klibansky, Raymond/Panofsky, Erwin/Saxl, Fritz: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Klinger, Friedrich Maximilian: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 11. Hg. v. Sander L. Gilman. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: »Wenn Wissenschaft Wissenschaft wird, ist nichts mehr dran«. Gelehrsamkeitskritik und Akademikersatire im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 8/9 (1998/1999), 163–199.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Fragmentarische Bemerkungen zum Experiment des ›faustischen Ich‹. (Mit Schwerpunkt auf Klingers Faust-Roman). In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. München 1988, 131–150.

    Google Scholar 

  • Lessing WuB: Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. v. Wilfried Barner zusammen mit Klaus Bohnen, Gunter E. Grimm u. a. Frankfurt a. M. 1985–2003.

    Google Scholar 

  • Leuschner, Ulrike: »Eine Witterung, freylich immer nur schwach von fern« – Müllers und Klingers Faustdichtungen. In: Mahal, Günther (Hg.): »... aus allen Zipfeln ...«. Faust um 1775. Knittlingen 1999, 65–88.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Hybris der richtenden Vernunft. Klingers Faust und die Aufklärung. In: Faust-Jahrbuch 1 (2004), 149–164.

    Google Scholar 

  • Marlowe, Christopher and his Collaborator and Revisers: Doctor Faustus. A- and B-texts (1604, 1616). Hg. v. David Bevington u. Eric Rasmussen. Manchester, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, genannt Maler Müller: Fausts Leben. Nach Handschriften und Erstdrucken hg. v. Johannes Mahr. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, genannt Maler Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. v. Rolf Paulus u. Gerhard Sauder. Bd. 1. Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Rieger, Max: Friedrich Maximilian Klinger. Sein Leben und Werke. Zugabe zum zweiten Teil: Briefbuch. Darmstadt 1896.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: ›Teuflische Geschwindigkeit‹ in der Historia von D. Johann Fausten, den Puppenspielen, Lessings Faust-Fragment und bei Maler Müller. In: Standke, Jan (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014, 113–127.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. Bd. 1. Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 2011.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Shaftesbury 1978: Cooper, Anthony Ashley, Third Earl of Shaftesbury: Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times. Bd. 1. London 1711 (Nachdruck Hildesheim, New York 1978).

    Google Scholar 

  • Teutsche Chronik. [A]ufs Jahr 1776. [V]on Schubart. Erstes Vierteljahr. Ulm [1776].

    Google Scholar 

  • Theater-Kalender, auf das Jahr 1777. Gotha o. J.

    Google Scholar 

  • Valk, Thorsten: Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmermann, Johann Georg: Ueber die Einsamkeit. Zweiter Theil. Frankfurt, Leipzig 1785.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Košenina, A. (2018). Genie. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_24

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics