Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5224 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn man nicht davon sprechen kann, dass das 18. Jahrhundert den Mythos des Erzzauberers aus den Augen verloren hätte – eine Linie fortschreitender Degradierung und Diskreditierung des Stoffes ist zunächst unverkennbar. Schon das Schicksal des jüngsten Stadiums der Faust-Bücher, das frühaufklärerische Büchlein des Christlich Meynenden von 1725, stellt nur eine sehr schlichte Auswahl der Überlieferung bereit, auf gerade einmal 46 Seiten ist für die theologische Disputation kaum mehr Platz, und der Gestus, mit dem Faust als kuriose Gestalt ferner Zeiten vorgestellt wird, spricht für die historisierende Überlegenheit gegenüber dem Mythos. Er wird auch nicht unmittelbar aus der Historia (1587) gewonnen, sondern der biedere Christlich Meynende beschränkt sich auf eine Reduktion von Pfitzers umfangreicher Version (1674). Aber gleichwohl wird das Büchlein zu einem Bestseller des 18. Jahrhunderts, es erlebt dreißig Auflagen, vermutlich gerade aufgrund der »gedanklich-philosophischtheologischen Inkonsequenz« (Mahal 1983, 129), die anzeigt, dass der Faust-Mythos ins Stadium des rationalistischen Kreditverlustes eingetreten ist. Eine der markantesten Stimmen dieser Degradierung ist immerhin diejenige von Johann Christoph Gottsched, des einflussreichen Literaturtheoretikers der Frühaufklärung. Im Kapitel »Von dem Wunderbaren in der Poesie« aus dem voluminösen Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730, 1751) setzt er sich mit dem Verhältnis des Wahrscheinlichen und Möglichen in der Literatur auseinander, vor dem Hintergrund der von ihm unbezweifelten Tatsache, dass die Welt »nunmehro viel aufgeklaͤrter« sei (Gottsched 1973, 239), sodass Wunder und Zauber auf keine Glaubwürdigkeit mehr stießen: »Das Maͤhrchen von D. Fausten«, so urteilt Gottsched, »hat lange genug den Poͤbel belustiget: Und man hat ziemlicher maßen aufgehoͤrt, solche Alfanzereyen gerne anzusehen.« (Ebd., 241) Ganz konkret mochte Gottsched bei dieser Aburteilung die Beliebtheit des Stoffes auf der Bühne der Puppenspiele vor Augen gestanden haben, die den Stoff als sozial deklassierte Erfolgsgeschichte im Erbe der englischen Wandertruppen (die Marlowes Doctor Faustus seit Anfang des 17. Jahrhunderts auf dem Kontinent gespielt hatten) lebendig gehalten hatte, sodass wohl Lessing und der junge Goethe diese Tradition kennenlernen konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim, Achim von: Doktor Faustus. Tragödie von Christoph Marlowe. [...] Vorrede. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 6. Hg. v. Roswitha Burwick, Jürgen Knaack u. Hermann F. Weiss. Frankfurt a. M. 1992, 611–623.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Hans Christoph: Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Brandes, Peter: Goethes Faust. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München 2003.

    Google Scholar 

  • Chamisso, Adelbert von: Sämtliche Werke. Textredaktion Jost Perfahl. Bd. 1. München 1975.

    Google Scholar 

  • Ciupke, Markus: Des Geklimpers vielverworrener Töne Rausch. Metrische Gestaltung in Goethes Faust. Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Lesarten von Goethes Faust. Eggingen 2012.

    Google Scholar 

  • Görres, J.[oseph]: Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat. Heidelberg 1807 (Nachdruck Hildesheim, New York 1982).

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Hg. v. Joachim Birke u. Brigitte Birke. Bd. 6.1. Berlin, New York 1973.

    Google Scholar 

  • Grabbe, Christian Dietrich: Werke und Briefe. Historischkritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Hg. v. der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Bearb. v. Alfred Bergmann. Bd. 1. Emsdetten 1960.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke. Ausgewählte Briefe, Gespräche, Berichte. Bd. 2. Hg. v. Peter Frank u. Karl Pörnbacher. München 1961.

    Google Scholar 

  • Heine DHA: Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. v. Manfred Windfuhr im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf. 16 Bde. Hamburg 1973–1997.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Klinger, Friedrich Maximilian: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 11. Hg. v. Sander L. Gilman. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Lenau, Nikolaus: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 3. Hg. v. Hans-Georg Werner. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Werke und Briefe. Hg. v. Sigrid Damm. Bd. 1. München 1987.

    Google Scholar 

  • Lessing WuB: Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. v. Wilfried Barner zusammen mit Klaus Bohnen, Gunter E. Grimm u. a. Frankfurt a. M. 1985–2003.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Hybris der richtenden Vernunft. Klingers Faust und die Aufklärung. In: Faust-Jahrbuch 1 (2004), 149–164.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: »... und wär’s ein Augenblick.« Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus. Rheinfelden 1986.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Das Faustbuch von 1725 – Distanz und Reprise. In: Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725. Faksimile-Edition des Erlanger Unikats. Hg. v. Günther Mahal. Knittlingen 1983, 65–153.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Absurdität, Zufall, Gnade? Unberechenbares in Faust I. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 48 (2004), 81–100.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Verführer und Übermensch. Zu Grabbes Don Juan und Faust. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1965, 82–102.

    Google Scholar 

  • [Müller, Friedrich:] Mahler Müllers Werke. Hg. v. Anton Georg Batt, J. P. Le Pique u. Ludwig Tieck. Bd. 2. Heidelberg 1811 (Nachdruck Heidelberg 1982).

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, genannt Maler Müller: Fausts Leben. Nach Handschriften und Erstdrucken hg. v. Johannes Mahr. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich, genannt Maler Müller: »Der dramatisirte Faust«: Text, Entstehung, Bedeutung. Aus dem Nachlaß hg. v. Ulrike Leuschner. 2 Tle. Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Faust Zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 2011.

    Google Scholar 

  • Schwerte, Hans: Faust und das Faustische. Ein Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • [Tieck, Ludwig:] Ludwig Tieck’s nachgelassene Schriften. Auswahl und Nachlese. Hg. v. Rudolf Köpke. Bd. 1. Leipzig 1855.

    Google Scholar 

  • [Weidmann, Paul:] Johann Faust. Ein Allegorisches Drama von fünf Aufzügen. Prag [1775].

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes ›Eingriff in die neueste Literatur‹. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, M. (2018). Literatur. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics