Skip to main content

Helena

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5227 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Antike gilt Helena als Inbegriff weiblicher Schönheit. Der Ilias Homers zufolge wird um sie der Trojanische Krieg geführt. Teile der Motivtradition machen Helena für den Ausbruch des Krieges und für die Zerstörung, die er bringt, verantwortlich. Noch in Darstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit steht sie für unermessliche Schönheit und wird mit dieser zentralen Eigenschaft auch in den Faust-Stoff aufgenommen. Ausgehend von den Grundzügen der antiken und mittelalterlichen Tradition werden im Folgenden zentrale Merkmale, welche die Helena-Figur neben ihrer Schönheit im Faust-Stoff bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts auszeichnen, zunächst anhand des Erstdrucks der Historia von D. Johann Fausten vorgestellt. Ein Überblick über Besonderheiten der Darstellung Helenas in weiteren Faust-Bearbeitungen bis zum historischen Endpunkt der Betrachtung schließt sich an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baron, Frank: Faustus. Geschichte, Sage, Dichtung. München 1982.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Thomas: Homer in der deutschen Literatur (1450–1740). Zur Rezeption der Antike und zur Poetologie der Neuzeit. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Bütner, Wolfgang: Epitome Historiarum Christlicher Ausgelesener Historien vnd Geschichten [...]. O. O. 1576.

    Google Scholar 

  • Classen, Albrecht: Helena von Troja – verführte Verführerin, Freudenbringerin und Untergangsfigur. Ein antiker Mythos im Nachleben des Mittelalters und der Neuzeit. In: Müller, Ulrich/Wunderlich, Werner (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. St. Gallen 2001, 375–393.

    Google Scholar 

  • Eming, Jutta: Body Imagery and Knowledge in Historia von D. Johann Fausten. In: Eusterschulte, Anne/Wälzholz, Hannah (Hg.): Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation. Göttingen 2015, 113–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • English Faust Book 1994: The English Faust Book. A Critical Edition Based on the Text of 1592. Hg. v. John Henry Jones. Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • Faust-Buch 1891: Das Faustbuch des Christlich Meynenden. Nach dem Druck von 1725. Hg. v. Siegfried Szamatólski. Stuttgart 1891.

    Google Scholar 

  • Fochler, Petra: Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan: Die literarischen Quellen der Historia von D. Johann Fausten. In: Auernheimer, Richard/Baron, Frank (Hg.): Das Faustbuch von 1587. Provokation und Wirkung. München 1991, 15–39.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans: Zur Geschichte eines Faust-Motivs. In: Festschrift für Wolfgang Vulpius zu seinem 60. Geburtstag am 27. November 1957. Weimar 1957, 53–62.

    Google Scholar 

  • Historia 1990: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Homeyer, Helene: Die spartanische Helena und der trojanische Krieg. Wandlungen und Wanderungen eines Sagenkreises vom Altertum bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Kästner, Hannes: Antikes Wissen für den ›gemeinen Mann‹. Rezeption und Popularisierung griechisch-römischer Literatur durch Jörg Wickram und Hans Sachs. In: Guthmüller, Bodo (Hg.): Latein und Nationalsprachen in der Renaissance. Wiesbaden 1998, 345–378.

    Google Scholar 

  • Kern, Manfred: Helena. In: Ders./Ebenbauer, Alfred/Krämer-Seifert, Silvia (Hg.): Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Berlin, New York 2003, 282–290.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: Schwarze Galle, schwarze Kunst. Poetik der Melancholie in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 7 (2003), 537–559.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: Ein sehr herrlich Gestalt eins Weibsbilds. Helena als Figur des Begehrens in der Historia von D. Johann Fausten. In: Schnyder, Mireille (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Berlin, New York 2008, 243–255.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Logan, Alastair H. B.: Simon Magus. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 31. Hg. v. Gerhard Müller. Berlin, New York 2000, 272–276.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: »... und wär’s ein Augenblick.« Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus. Rheinfelden 1986.

    Google Scholar 

  • Marlowe, Christopher and his Collaborator and Revisers: Doctor Faustus. A- and B-texts (1604, 1616). Hg. v. David Bevington u. Eric Rasmussen. Manchester, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: curiositas und erfarung der Welt im frühen deutschen Prosaroman. In: Grenzmann, Ludger/Stackmann, Karl (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984, 252–271.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das höfische Troja des deutschen Mittelalters. In: Hofmann, Heinz (Hg.): Troia. Von Homer bis heute. Tübingen 2004, 119–141.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das Faustbuch in den konfessionellen Konflikten des 16. Jahrhunderts. München 2014.

    Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Volkssprachlicher Früh- und Hochhumanismus. In: Röcke, Werner/Münkler, Marina (Hg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München, Wien 2004, 77–96 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. Göttingen 2011a.

    Book  Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten. In: Kellner, Beate/Müller, Jan-Dirk/Strohschneider, Peter (Hg.): Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Berlin, New York 2011b, 91–123.

    Google Scholar 

  • Pfitzer 1880: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti, Erstlich, vor vielen Jahren, fleissig beschrieben, von Georg Rudolph Widmann; Ietzo, aufs neue übersehen, und so wohl mit neuen Erinnerungen, als nachdencklichen Fragen und Geschichten, der heutigen bösen Welt, zur Warnung, vermehret Durch Ch. Nicolaum Pfitzerum. Nürnberg 1674. Unter dem Titel ›Fausts Leben von Georg Rudolf Widmann‹ hg. v. Adelbert von Keller. Tübingen 1880.

    Google Scholar 

  • Reim-Faust 1977: Der Tübinger Reim-Faust von 1587/88. Aus dem Prosa-Volksbuch Historia von D. Johann Fausten (1587) in Reime gebracht v. Johannes Feinaug. Hg. v. Günther Mahal. Kirchheim/Teck 1977.

    Google Scholar 

  • Sachs 1892: Hans Sachs. Hg. v. Adelbert von Keller u. Edmund Goetze. Bd. 20. Tübingen 1892.

    Google Scholar 

  • Schneider, Karin: Der ›Trojanische Krieg‹ im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes Faust II. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Schneider, Steffen: Helena. In: Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2008, 308–317 (Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln, Weimar, Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Widman 1599: [Erster Theil / Der Ander Theil / Der Dritte Theil] DEr Warhafftigen Historien von den grewlichen vnd abschewlichen Suͤnden und Lastern / auch von vielen wunderbarlichen und seltzamen ebentheuren: So D. Iohannes Faustus Ein weitberuffener Schwartzkuͤnstler und Ertzzaͤuberer / durch seine Schwartzkunst / biß an seinen erschrecklichen end hat getrieben. Mit nothwendigen Erinnerungen und schoͤnen exempeln / menniglichem zur Lehr und Warnung außgestrichen vnd erklehret / Durch Georg Rudolff Widman. Gedruckt zu Hamburg / Anno 1599.

    Google Scholar 

  • Wolfenbütteler Handschrift 1995: Das Faustbuch nach der Wolfenbütteler Handschrift. Hg. u. neubearb. v. Harry G. Haile. 2., verb. Aufl. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99 (1970), 45–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Renz, T. (2018). Helena. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics