Skip to main content

Wissen und Glaube

  • Chapter
Book cover Faust-Handbuch
  • 5235 Accesses

Zusammenfassung

Wissen und Glaube sind in besonderer Weise mit dem Faust-Stoff verbunden. Dies gilt gerade für die Makroepoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500 bis 1800), in der beide Schlagwörter kulturgeschichtlich eine zentrale Stellung einnehmen. Sie sind jedoch nicht als apriorische Kategorien zu fassen, da sie begriffshistorisch jeweils einem Wandel bzw. einer Ausdifferenzierung und Umwertung unterliegen. Erschwerend kommt hinzu, dass auch der semantische Zusammenhang zwischen dem Begriffspaar mehrdeutig und dynamisch zu denken ist. Dies lässt sich nicht zuletzt entlang der frühneuzeitlichen Wirkungsgeschichte des Faust-Stoffs nachvollziehen. Die sich philosophisch vor allem durch Kant, Jacobi, Schelling und Fichte zunehmend verfestigende Kollokation von Glauben und Wissen ist aus heutiger Sicht gleichwohl wesentlich durch Hegels gleichnamigen Aufsatz von 1802 bzw. seine dritte Vorlesung über die Beweise vom Dasein Gottes (1829) geprägt. Für die Frühe Neuzeit ist sie strenggenommen anachronistisch. Bereits Hegel versteht das Verhältnis von Wissen und Glauben nicht einfach als Gegensatzrelation, sondern reflektiert es in kategorial verschiedenen Dimensionen des Fürwahrhaltens (dazu Simon 2003). Von theologischer Seite werden drei Zuordnungstypen vorgeschlagen: »1) Modelle der fakt.[ischen] bzw. asympt.[otischen] Ineinssetzung von Glauben und Wissen [...]; 2) Modelle der unvermittelten od.[er] unvermittelbaren Nebeneinanderstellung beider [...]; 3) Modelle der Hinordnung des W.[issens] auf den G.[lauben] (od.[er] umgekehrt) unter Zugrundelegung der Annahme ihrer letztlich unaufhebbaren Differenz« (Valentini/Seckler 1995, 694). Angesichts der komplexen philosophisch-theologischen Diskussion der Konstellation, die bis in die Gegenwart anhält (vgl. in jüngerer Zeit etwa die Applikation auf die postsäkulare Gesellschaft bei Habermas 2001), werden die Bezeichnungen nachfolgend im Sinne problemgeschichtlicher Orientierung als offene Verständigungsbegriffe gebraucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachter, Stephan: Wie man Höllenfürsten handsam macht. Zauberbücher und die Tradierung magischen Wissens. In: Landwehr, Achim (Hg.): Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Augsburg 2002, 371–390.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: Genius malignus. Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie. In: Spoerhase, Carlos/Werle, Dirk/Wild, Markus (Hg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850. Berlin 2009, 87–108.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: Die Lust an der Neugier in der frühneuzeitlichen Wissenschaft. In: Krüger, Claus (Hg.): Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Göttingen 2002, 147–175.

    Google Scholar 

  • Faust-Buch 1891: Das Faustbuch des Christlich Meynenden. Nach dem Druck von 1725. Hg. v. Siegfried Szamatólski. Stuttgart 1891 (Nachdruck Nendeln 1968).

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan: Die literarischen Quellen der Historia von D. Johann Fausten. In: Auernheimer, Richard/Baron, Frank (Hg.): Das Faustbuch von 1587. Provokation und Wirkung. München 1991, 15–39.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans: Faust-Bibliographie. Teil I: Allgemeines. Grundlagen. Gesamtdarstellungen. Das Faust-Thema vom 16. Jahrhundert bis 1790. Berlin, Weimar 1966.

    Google Scholar 

  • Historia 1988: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Historia 2006: Historia von D. Johann Fausten. Kritische Ausgabe der jüngeren Version von 1589. Hg. v. Peter Philipp Riedl. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Honderich, Pauline: John Calvin and Doctor Faustus. In: The Modern Language Review 68 (1973), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Bahr, Ehrhard (Hg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Stuttgart 2002, 9–17.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas: Konfessionalisierung. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 6. Stuttgart, Weimar 2007, 1053–1070.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Von der Reformation bis zum Sturm und Drang. In: Holznagel, Franz Josef/Kemper, Hans-Georg/Korte, Hermann u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004, 95–260.

    Google Scholar 

  • Kiesewetter, Carl: Faust in der Geschichte und Tradition. Mit besonderer Berücksichtigung des occulten Phänomenalismus und des mittelalterlichen Zauberwesens. Leipzig 1893 (Nachdruck Hildesheim 1963).

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. München 2003.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Faust. Mythos und Musik. München 2003.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 4. Hg. v. Gunter E. Grimm. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: »... und wär’s ein Augenblick.« Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der Historia bis zu Thomas Manns Doktor Faustus. Rheinfelden 1986.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Lessings Faust. Planen, Ringen, Scheitern. In: Faust-Blätter 11 (1972), 525–551.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Das Faustbuch von 1725 – Distanz und Reprise. In: Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725. Faksimile-Edition des Erlanger Unikats. Hg. v. Günther Mahal. Knittlingen 1983, 65–153.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Faust und Alchymie. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1996, 21–27.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das Faustbuch in den konfessionellen Konflikten des 16. Jahrhunderts. München 2014.

    Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. Göttingen 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Mulsow, Martin: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Rädle, Fidel: Das Jesuitentheater in der Pflicht der Gegenreformation. In: Daphnis 8 (1979), 167–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. München 2011.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Die Relation von Glauben und Wissen(schaft) in europäischen Utopien der Frühen Neuzeit. In: Schröder, Hartmut/Bock, Ursula (Hg.): Semiotische Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Berlin 2010, 570–634.

    Google Scholar 

  • Valentini, Donato/Seckler, Max: Glauben und Wissen/Denken. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. v. Walter Kasper, Konrad Baumgartner, Horst Bürkle u. a. Bd. 4. Freiburg, Basel, Rom u. a. 1995, 693–696.

    Google Scholar 

  • Wesche, Jörg: Die Leibhaftigkeit der Gespenster. Theatergeists Rollenspiel bei Gryphius und Der Höllische Proteus Erasmus Franciscis. In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 32 (2005), 69–90.

    Google Scholar 

  • Wolff, Eugen: Faust und Luther. Ein Beitrag zur Entstehung der Faust-Dichtung. Halle 1912.

    Google Scholar 

  • [Zedler, Johann Heinrich (Hg.):] Grosses vollstaͤndiges Universal-Lexicon [...]. Bd. 57. Leipzig, Halle 1748.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Wesche, J. (2018). Wissen und Glaube. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics