Skip to main content

Historizität, Legende, Mythos: Die Faust-Figur zwischen Faktualität und Fiktionalität

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5274 Accesses

Zusammenfassung

Wer war Faust? Die scheinbar einfach gestellte Frage konnte wegen der fragmentarischen Quellenlage bis heute nur bruchstückhaft und unzureichend beantwortet werden. Hat es am Anfang des 16. Jahrhunderts tatsächlich eine reale Person namens Faust oder Faustus gegeben, vielleicht sogar mehrere? Warum hat man sich für ihn interessiert? Welche Bedeutung hatte seine tatsächliche oder imaginierte Existenz für die Entstehung der vielen Texte – Geschichten und Anekdoten, Erzählungen, Dramen, Romane, Novellen –, die in irgendeiner Form mit seinem Namen verbunden sind? Die Fragen zu Ursprung und Leben einer Person, die sich im Laufe der Zeit zu einer der bekanntesten Figuren der europäischen Literatur entwickelte, übersteigen bei weitem den Kenntnisstand der Forschung, obwohl sie sich mindestens seit dem 19.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baron, Frank: Faustus. Geschichte, Sage, Dichtung. München 1982.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan: »Eine erschröcklich Geschicht ordentlich verfasset«. Nürnberg und der Faust-Stoff. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), 161–179.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan. Die literarischen Quellen der Historia von D. Johann Fausten. In: Auernheimer, Richard/Baron, Frank (Hg.): Das Faustbuch von 1587. Provokation und Wirkung. München 1991, 15–39.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans: Faust-Bibliographie. Teil I: Allgemeines. Grundlagen. Gesamtdarstellungen. Das Faust-Thema vom 16. Jahrhundert bis 1790. Berlin, Weimar 1966.

    Google Scholar 

  • Henning, Hans: Faust-Variationen. Beiträge zur Editionsgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München, London, New York u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Historia 1988: Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hg. v. Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Historia 1990: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • De Huszar Allen, Marguerite: The Reception of the Historia von D. Johann Fausten. In: The German Quarterly 59 (1986), 582–594.

    Article  Google Scholar 

  • Kästner, Hannes: Antikes Wissen für den ›gemeinen Mann‹. Rezeption und Popularisierung griechisch-römischer Literatur durch Jörg Wickram und Hans Sachs. In: Guthmüller, Bodo (Hg.): Latein und Nationalsprachen in der Renaissance. Wiesbaden 1998, 345–378.

    Google Scholar 

  • Kipf, Johannes Klaus: Schwankroman – Prosaroman – Versroman. Über den Beitrag einer nicht nur prosaischen Gattung zur Entstehung des frühneuzeitlichen Prosaromans. In: Drittenbass, Catherine/Schnyder, André (Hg.): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Amsterdam, New York 2010, 145–162.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: Am Scheideweg. Poetik des Wissens in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 14 (2010), 221–234.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Faust. Mythos und Musik. München 2003.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther: Faust. Die Spuren eines geheimnisvollen Lebens. Bern, München 1980.

    Google Scholar 

  • Mahal, Günther (Hg.): Der historische Faust. Ein wissenschaftliches Symposium. Knittlingen 1982.

    Google Scholar 

  • Milchsack, Gustav (Hg.): Historia D. Johannis Fausti des Zauberers nach der Wolfenbütteler handschrift nebst dem nachweis eines teils ihrer quellen. Wolfenbüttel 1892.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 1 (1985), 1–128.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Faust – ein Mißverständnis wird zur Symbolfigur. In: Röcke, Werner (Hg.): Thomas Mann. Doktor Faustus 1947–1997. Bern, Berlin, Bruxelles u. a. 2001, 167–186.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Das Faustbuch in den konfessionellen Konflikten des 16. Jahrhunderts. München 2014.

    Google Scholar 

  • Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. Göttingen 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Ruberg, Uwe: Zur narrativen Integration enzyklopädischer Texte am Beispiel des Faustbuchs von 1587. In: Eybl, Franz M./Harms, Wolfgang/Krummacher, Hans-Henrik u. a. (Hg.): Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen 1995, 64–80.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm (Hg.): Das älteste Faust-Buch. Historia von D. Johann Fausten, dem weitbeschreiten Zauberer und Schwarzkünstler. Nachbildung der zu Frankfurt am Main 1587 durch Johannes Spies gedruckten ersten Ausgabe. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  • Scholz Williams, Gerhild: Faust as Witch. Transformations of the Faust Legend in Early Modern Texts. In: Mahlmann-Bauer, Barbara (Hg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Bd. 1. Wiesbaden 2004, 215–231.

    Google Scholar 

  • Scholz Williams, Gerhild/Schwarz, Alexander: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Tille, Alexander (Hg.): Die Faustsplitter in der Literatur des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts nach den ältesten Quellen. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johann: De praestigiis daemonvm. Von Teuffelsgespenst Zauberern vnd Gifftbereytern/ Schwarzkuͤnstlern/Hexen vnd Vnholden [...]. Frankfurt a. M. 1586.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Nivre, E.W. (2018). Historizität, Legende, Mythos: Die Faust-Figur zwischen Faktualität und Fiktionalität. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics