Skip to main content

Entstehung und Konzeption der Gefühle in Aufklärung und Empfindsamkeit

  • Chapter
  • First Online:
Emotionen

Zusammenfassung

Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelt sich im deutschsprachigen Raum der Begriff des ›Gefühls‹, der die klassische Affektenlehre abzulösen beginnt und maßgeblich zum Funktions- und Bedeutungswandel der Literatur seit der Aufklärung beiträgt. Die Rede von Empfindungen und Gefühlen berührt zwei unterschiedliche, allerdings dicht miteinander verwobene Dimensionen: Zum einen verweist sie auf eine generelle Aufwertung des Gefühls als Grundlage individuellen Erlebens, sozialer Kommunikation und gesellschaftlichen Zusammenlebens, die neue kulturelle Codes hervorbringt und das Verständnis der Aufklärung als Zeitalter der Rationalisierung, der Disziplinierung und der instrumentellen Vernunft relativiert (vgl. Böhme 1997). Zum anderen führt die verstärkte Reflexion von Empfindungen zu einer spezifischen Konzeption von Gefühl als ästhetischem »Zentralbegriff « der Aufklärung (Scheer 2001, 632), die in wechselseitigem Bezug von Philosophie und Literatur entsteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln 2000, 7–20.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Gefühl. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/ Basel 1997, 525–548.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland/Lehmann, Johannes: Vorwort. In: Dies. (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, 7–12.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1939]. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Engbers, Jan: Der ›Moral-Sense‹ bei Gellert, Lessing und Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und Hutcheson in Deutschland. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne: Zwischen Ausschluss und Aneignung. Neue Positionen in der Geschlechterforschung zur Aufklärung. In: Das achtzehnte Jahrhundert 26/1 (2002), 79–89.

    Google Scholar 

  • Fleig, Anne: »Autors-Künste«. Wissen und Geschlecht in Wielands Vorrede zu Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim. In: Helga Meise (Hg.): Sophie von La Roche et le savoir de son temps. Reims 2013, 43–58.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Gefühle definieren. Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten. In: Ute Frevert/Monique Scheer/Anne Schmidt/Pascal Eitler/Bettina Hitzer/Nina Verheyen u. a. (Hg.): Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt a. M. 2011, 9–39.

    Google Scholar 

  • Fürholzer, Katharina/Mevissen, Yulia (Hg.): Einleitung: Briefkultur und Affektästhetik. In: Dies. (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg 2017, 7–24.

    Google Scholar 

  • Geitner, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide: Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston 2016, 329–342.

    Google Scholar 

  • Hammer-Tugendhat, Daniela/Lutter, Christina: Emotionen im Kontext. Eine Einleitung. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2010), 7–14.

    Google Scholar 

  • Haug, Christine/Meise, Helga (Hg.): Erotisch-pornografische Texte im Europa des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert 42/2 (2018), 187–194.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Zum Sinn des Gefühls [1769]. In: Ders.: Schriften zu Philosophie, Literatur und Kunst im Altertum. Hg. von Jürgen Brummack/Martin Bollacher. Bd. 4. Frankfurt a. M. 1994, 233–242.

    Google Scholar 

  • Jaucourt, Louis de: Art. Sensibilité (Morale). In: Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers. Nouvelle impression en facsimilé de la première edition de 1751–1780. Vol. 15 [1765]. Stuttgart 1967, 52.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris: Performanzen im Reich der Liebe: Die »Carte de Tendre« (1654). In: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart 2001, 62–82.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris: Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Koroliov, Sonja: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2013, 1–7.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts [1999]. München 2003.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: David Humes ›Grammatik der Gefühle‹. Sympathy, Vergleich und Moral Sense. In: Das achtzehnte Jahrhundert 39/2 (2015), 160–175.

    Google Scholar 

  • Lange, Stella: Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. Heidelberg 2016.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg im Breisgau 2012.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes: Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston 2016, 140–157.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Brief an Johann Joachim Christoph Bode. Hamburg, Sommer 1768. In: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner zusammen mit Klaus Bohnen/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Arno Schilson/Jürgen Stenzel/Conrad Wiedemann. Bd. 11/1: Briefe von und an Lessing 1743–1770. Hg. von Helmuth Kiesel unter Mitwirkung von Georg Braungart/Klaus Fischer. Frankfurt a. M. 1987, 528 f.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Meise, Helga: Die Unschuld und die Schrift. Deutsche Frauenromane im 18. Jahrhundert [1983]. Sulzbach/Taunus 1992.

    Google Scholar 

  • Meise, Helga: Gefühl und Repräsentation in höfischen Selbstinszenierungen des 17. Jahrhunderts. In: Claudia Benthien/Anne Fleig/Ingrid Kasten (Hg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln 2000, 119–140.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit. Paderborn 2016.

    Google Scholar 

  • Neumann, Birgit/Schmidt-Haberkamp, Barbara: Emotionen, Wissen und Aufklärung – Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert 39/2 (2015), 139–149.

    Google Scholar 

  • Newmark, Catherine: Vernünftige Gefühle? Männliche Rationalität und Emotionalität von der frühneuzeitlichen Moralphilosophie bis zum bürgerlichen Zeitalter. In: Manuel Borutta/Nina Verheyen (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld 2010, 41–55.

    Google Scholar 

  • OED Online: Art. Feeling, noun. Oxford 2018, http://www.oed.com/view/Entry/68981?rskey=vk2MDB&result=2&isAdvanced=false#eid (26.04.2019).

  • Oz-Salzberger, Fania: Translating the Enlightenment. Scottish Civic Discourse in Eighteenth-Century Germany. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar: Bürgerliches Trauerspiel und Empfindsamkeit. Köln/Graz 1966.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Bd. 1: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: »Bürgerliche« Empfindsamkeit? In: Rudolf Vierhaus (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg 1981, 149–164.

    Google Scholar 

  • Scheer, Brigitte: Gefühl. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 2: Dekadent-Grotesk. Hg. von Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/ Friedrich Wolfzettel. Stuttgart 2001, 629–660.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, Williams: Love’s Labor’s Lost. In: Ders.: The Norton Shakespeare. Third Edition. Comedies. Hg. von Stephen Greenblatt/Walter Cohen/Suzanne Gossett/Jean E. Howard/Katharine Eisaman Maus/Gordon McMullan. New York 2016, 323–394.

    Google Scholar 

  • Stauffer, Isabelle: Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772. Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Steigerwald, Jörn: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650–1710). Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Studienausgabe der Vorlesungen. Bd. 1. Hg. von Gert Mattenklott. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Perspektiven der Erforschung des Zusammenhangs von literarischen Männlichkeiten und Emotionen. In: Ders./Jennifer Clare (Hg.): Literarische Männlichkeiten und Emotionen. Heidelberg 2013, 9–25.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Art. Sensibility. In: Ders.: Keywords. A Vocabulary of Culture and Society. Revised Edition. New York 1985, 280–283.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleig, A. (2019). Entstehung und Konzeption der Gefühle in Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Kappelhoff, H., Bakels, JH., Lehmann, H., Schmitt, C. (eds) Emotionen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05353-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05353-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02483-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05353-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics