Skip to main content
  • 1061 Accesses

Zusammenfassung

Unschwer findet man in diesen Strophen, die 1921 entstanden und später in Bertolt Brechts Hauspostille aufgenommen wurden, zentrale Elemente und poetische Strategien aus anderen frühen Gedichten des Autors wieder.1 Zu nennen sind auf der Motivebene der Wind und die Kälte, darüber hinaus die altertümlich angehauchte Diktion, der nüchterne, apodiktische Redegestus und der Anspruch auf Allgemeingültigkeit, der sich in Begriffen wie »Erde« und »Welt« ebenso manifestiert wie in der Anrede an ein anonymes Publikum, das hier offenbar die ganze Menschheit umfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Hans-Georg Werner: Gestische Lyrik. Zum Zusammenhang von Wirkungsabsicht und literarischer Technik in Gedichten Bertolt Brechts. In: Etudes Germaniques 28 (1973), S. 482–502, hier S.492.

    Google Scholar 

  2. Martin Esslin: Brecht. Das Paradox des politischen Dichters. Frankfurt a. M. u. a. 1962, S. 220.

    Google Scholar 

  3. Herbert Lüthy: Fahndung nach dem Dichter Bertolt Brecht [1952]. In: ders.: Fahndung nach dem Dichter Bertolt Brecht. Zürich 1972, S. 7–72, hier S. 35.

    Google Scholar 

  4. Silvia Schlenstedt: Die Chroniken in den Svendborger Gedichten. Eine Untersuchung zur Lyrik Brechts. Diss. masch. Berlin (Ost) 1959, S. 195.

    Google Scholar 

  5. Volker Braun: Zu Brecht, Die Wahrheit einigt. In: Sinn und Form 27 (1975), S. 739.

    Google Scholar 

  6. Rolf Geißler: Zur Struktur der Lyrik Bertolt Brechts. In: Wirkendes Wort 8 (1957/58), S. 347– 352, hier S. 350.

    Google Scholar 

  7. Jan Knopf: Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. Mit einem Anhang: Film. Stuttgart 1984, S. 66.

    Google Scholar 

  8. Franz Norbert Mennemeier: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Berlin 21998, S. 134.

    Google Scholar 

  9. Klaus-Detlef Müller: Utopische Intention und Kritik der Utopien bei Brecht. In: Literatur ist Utopie. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt a. M. 1978, S. 335–366, hier S. 344. Vgl. zu diesem Thema auch den ausgezeichneten Überblick von Jost Hermand: Utopisches bei Brecht [1974]. In: ders.: »Das Ewig-Bürgerliche widert mich an«. Brecht-Aufsätze. Berlin 2002, S. 69–93.

    Google Scholar 

  10. W.I. Lenin: Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück. Die Krise in unserer Partei [1904]. In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. VI: Menschewismus und Bolschewismus. 1903–1904. Wien u. a. 1930, S. 195–448, hier S. 261.

    Google Scholar 

  11. Walter Benjamin: Tagebuchnotizen 1938. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1985, S. 532–539, hier S. 535.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kittstein, U. (2012). Brecht und der Sozialismus. In: Das lyrische Werk Bertolt Brechts. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05340-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05340-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02451-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05340-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics