Skip to main content

Konkrete Ausdrucks- und Umgangsformen

  • Chapter
  • 1237 Accesses

Zusammenfassung

Eine Patientenverfügung ist eine von einem einwilligungsfähigen Volljährigen schriftlich verfasste Erklärung, in der er für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit festlegt, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesund heitszu standes, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt. Mit dieser sog. Legaldefinition beschreibt der Gesetzgeber in § 1901 a Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) das rechtliche Instrument, mit dem sichergestellt werden soll, dass der Wille von Menschen am Lebensende respektiert wird. Die Patientenverfügung ist erst seit dem Inkrafttreten des 3. Betreuungsrechtsänderungs gesetzes am 1. September 2009 (BGBl I 2009, 2286) gesetzlich geregelt. Der Gesetzgeber hat die entsprechenden Normen in §§ 1901 a, 1901 b und 1904 BGB dem Betreuungsrecht — und nicht den Regelungen zur Persönlichkeit oder Willenserklärung — zugeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Höfling, W.: Das neue Patientenverfügungsgesetz. In: Neue Juristische Wochenschrift 62 (2009), 2849–2852.

    Google Scholar 

  • Lange, W.: Das Patientenverfügungsgesetz — Überblick und kritische Würdigung. In: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 16 (2009), 537–544.

    Google Scholar 

  • Meyer-Götz, H.: Patientenverfügung — Was nun? In: Neue Justiz 9 (2009), 363–367.

    Google Scholar 

  • Olzen, D.: Die gesetzliche Neuregelung der Patientenverfügung. In: Juristische Rundschau 9 (2009), 354–362.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Beckmann, R.: Patientenverfügungen. Entscheidungswege nach der gesetzlichen Regelung. In: Medizinrecht 27 (2009), 582–586.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, E./Stolz, K.: Das neue Gesetz zu Patientenverfügungen in der Praxis. In: Betreuungsrechtliche Praxis 6 (2009), 261–265.

    Google Scholar 

  • Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hg.): Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Hufen, F.: Geltung und Reichweite von Patientenverfügungen–Der Rahmen des Verfassungsrechts. Baden-Baden 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Lange, W.: Inhalt und Auslegung von Patientenverfügungen–Grundlagen für eine rechtsfehlerfreie Gestaltung. Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Lipp, V.: Handbuch der Vorsorgeverfügungen. München 2009.

    Google Scholar 

  • Müller, G./Renner, Th.: Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen in der Praxis. Münster 2008.

    Google Scholar 

  • Trimborn von Landenberg, D.: Kontrolle und Durchsetzung von Vorsorgeverfügungen. Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Winkler, M.: Vorsorgeverfügungen. München 32007.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hg.): Palliativstationen und Hospize in Deutschland. Belastungserleben, Bewältigungspotenzial und Religiosität der Pflegenden. Wuppertal 2004a.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bischofskonferenz/Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.): Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe (Gemeinsame Texte, 17). Hannover 2003.

    Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (ehemals Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz): Leitsätze für die Hospiz- und Palliativarbeit (Beschluss der Mitgliederversammlung vom 5.12.2007). In: http://www.hospiz.net/bag/leitsaetze.html (7.1.2009).

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.: Hospizarbeit. In: http://www.hospiz.net/bag/hospizarbeit.html (7.1.2009).

  • Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages: Zwischenbericht Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit-Kurzfassung. Berlin 2004a.

    Google Scholar 

  • Fasselt, G.: Sterbebeistand/Sterbebegleitung. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Gütersloh 2000, 440–444.

    Google Scholar 

  • Husebø, S.: Palliativmedizin und aktive Lebenshilfe–die Alternative zur Euthanasiedebatte. In: Ders./Klaschik, E.: Palliativmedizin. Berlin/Heidelberg/New York32003, 108−118

    Google Scholar 

  • Jordan, I.: Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden. Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende. Frankfurt a. M./New York 2007.

    Google Scholar 

  • Klie, T./Student, J.-C.: Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma der Sterbehilfe. Freiburg i. Br. 2007.

    Google Scholar 

  • Student, J.-Ch.: Das Hospiz-Buch. Freiburg i. Br. 41999.

    Google Scholar 

  • Tolmein, O.: Keiner stirbt für sich allein. Sterbehilfe, Pfle-genotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. München 2006.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Brysch, E./Höfling, W. (Hg.): Recht und Ethik der Palliativmedizin. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hg.): Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Wuppertal 2004b.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages: Zwischenbericht Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit (BT-Drs. 15/5858). Berlin 2004b.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat: Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Rest, F.: Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Freiburg i. Br. 1997.

    Google Scholar 

  • Rest, F.: Sterbebeistand-Sterbebegleitung-Sterbegeleit [1989]. Stuttgart 52006.

    Google Scholar 

  • Saunders, C.: Brücke in eine andere Welt. Was hinter der Hospizidee steht. Freiburg i. Br. 1999 (engl. 1981 ).

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Ariès, Ph.: Geschichte des Todes. München 41989.

    Google Scholar 

  • Beck, S./van de Loo, A./Reiter-Theil, S.: A »little bit illegal«? Withholding and Withdrawing of Mechanical Ventilation in the Eyes of German Intensive Care Physicians. In: Medicine, Health Care and Philosophy 11 (2008), 7–16.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U.: Der gute Tod. Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D.: Recht auf Sterbehilfe–Pflicht zur Sterbehilfe? In: F. J. Illhardt/H. W. Heiss/M. Dornberg (Hg.): Sterbehilfe–Handeln oder Unterlassen. Stuttgart 1998, 125–35.

    Google Scholar 

  • Birnbacher D.: Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 11 (2006), 7–19.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998), A 2365–2366.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), A 1298–1299.

    Google Scholar 

  • Burleigh, M.: Die Nazi-Analogie und die Debatten zur Euthanasie. In: A. Frewer/C. Eickhoff (Hg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizininscher Ethik. Frankfurt a. M./New York 2000, 408–423.

    Google Scholar 

  • Council of Europe: Empfehlung 1418 des Europarates. Schutz der Menschenrechte und der Würde des Tod-kranken und Sterbenden. In: A. Frewer/R. Winau (Hg.): Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens. Erlangen/Jena 2000, 215–218.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. In: M. Reder/J. Schmidt (Hg.): Ein Bewußstein von dem, was fehlt. Frankfurt a. M. 2008, 26–37.

    Google Scholar 

  • Lutterotti, M. von: Sterbehilfe. In: A. Eser/M. von Lutterottti/P. Sporken (Hg.): Lexikon Medizin Ethik Recht. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1989. 1086–95

    Google Scholar 

  • Materstvedt, L. J./Clark, D./Ellershaw, J./Forde, R./Gravgaard, A. M./Muller-Busch, H. C./Porta i Sales, J./Rapin, C. H./EAPC Ethics Task Force: Euthanasia and Physician-Assisted Suicide. A View from an EAPC Ethics Task Force. In: Palliative Medicine 17 (2003), 97–101.

    Google Scholar 

  • Müller-Busch, H. C.: Terminale Sedierung. Ausweg im Einzelfall, Mittelweg oder schiefe Ebene? In: Ethik in der Medizin 16 (2004), 369–377.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat: Patientenverfügung–ein Instrument der Selbstbestimmung. Berlin 2006. In: http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/pdf/Stellungnahme_Selbstbestimmung_und_Fuersorge_am_ Lebensende.pdf.

    Google Scholar 

  • Rachels, J.: Active and Passive Euthanasia. In: New England Journal of Medicine 292 (1975), 78–80.

    Google Scholar 

  • Römelt, J.: Dem Sterben einen Sinn geben. Sankt Augustin/Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Rothärmel, S.: Terminale Sedierung aus juristischer Sicht. Gebotener palliativmedizinischer Standard oder heimliche aktive Sterbehilfe? In: Ethik in der Medizin 16 (2004), 349–357.

    Google Scholar 

  • Sahm, S. W.: Palliative Care versus Euthanasia. The German Position. The German General Medical Council’s Principles for Medical Care of the Terminally Ill. In: Journal of Medicine and Philosophy 25 (2000), 195–219.

    Google Scholar 

  • Sahm, S. W.: Sterbehilfe in der aktuellen Diskussion–medizinische und medizinisch-ethische Aspekte. In: Zeitschrift für Lebensrecht 14 (2005), 45–52.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B.: Selbstbestimmte Lebensbeendigung als Selbstwiderspruch? Prüfung eines (kantianischen) Arguments gegen aktive Sterbehilfe und Suizid. In: C. Kaminsky/O. Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher. Münster 2006, 163–174.

    Google Scholar 

  • Stolberg, M.: Two Pioneers of Euthanasia around 1800. In: Hastings Center Report 38, 1 (2008), 19–22.

    Article  Google Scholar 

  • Van der Heide, A./Deliens, L./Faisst, K./Nilstun, T./Norup, M./Paci, E./van der Wal, G./van der Maas, P.J.: End-of-life Decision-Making in six European Countries. Descriptive Study. In: Lancet 62 (2003), 345–350.

    Google Scholar 

  • Van der Maas, P.J./van der Wal, G./Haverkate, I./de Graaff, C. L./Kester, J. C./Onvuteaka-Philipsen, B. D./van der Heide, A./Bosma, J.M./Willems, D. L.: Euthanasia, Physician-Assisted Suicide, and Other Medical Practices Involving the End of Life in the Netherlands, 1990–1995. In: New England Journal of Medicine 335 (1996), 1699–1705.

    Google Scholar 

  • Weltärztebund (World Medical Association): The World Medical Association resolution on Euthanasia (2002). In: http://www.wma.net/en/30publications/10policies/e13b/index.html.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.): »Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Oduncu, F.: In Würde sterben. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Sahm, S.: Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), A 1298–1299.

    Google Scholar 

  • Eser, A.: Vorbem. zu § 211ff. In: A. Schönke/H. Schröder (Hg.): Strafgesetzbuch Kommentar. München 2006, 1768–1791.

    Google Scholar 

  • Hirsch, H. J.: Behandlungsabbruch und Sterbehilfe. In: W. Küper/I. Puppe/J. Tenckhoff (Hg.): Festschrift für Karl Lackner zum 70. Geburtstag am 18. Februar 1987. Berlin 1987, 597–620.

    Google Scholar 

  • Laufs, A./Katzenmeier, Ch./Lipp, V.: Arztrecht. München 2009.

    Google Scholar 

  • Lilie, H.: Hilfe zum Sterben. In: E. Deutsch/E. Klingmüller/H. J. Kullmann (Hg.): Festschrift für Erich Steffen zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1995, 273–288.

    Google Scholar 

  • Otto, H.: Recht auf den eigenen Tod? Strafrecht im Spannungsverhältnis zwischen Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung. Gutachten D zum 56. Deutschen Juristentag. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schöch, H.: Die erste Entscheidung des BGH zur sog. indirekten Sterbehilfe. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 17 (1997), 409–411.

    Google Scholar 

  • Schreiber, H.-L.: Das Recht auf den eigenen Tod–zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 6 (1986), 337–345.

    Google Scholar 

  • Steffen, E.: Noch einmal–Selbstverantwortetes Sterben? In: Neue Juristische Wochenschrift 49 (1996), 1581.

    Google Scholar 

  • Verrel, T./Bannenberg, B./Heine, G./Höpfel, F./Huber, B./Jung, H./Lilie, H./Maihofer, W./Meier, B.-D./Radtke, H./Rengier, R./Rieß, P./Riklin, F./Rolinski, K./Rössner, D./Roxin, C./Schreiber, H. -L./SchülerSpringorum, H./Wolter, J./Kleiber, M./Lautenschläger, D./Lilie, U./Loick, H.M.: Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StGB). In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 152 (2005), 553–568.

    Google Scholar 

  • Wagenitz, T.: Finale Selbstbestimmung? Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung im geltenden und künftigen Recht. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 9 (2005), 669–678.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Aquin, Th. von: Summa Theologiae. Bd. I–III. Madrid 1977.

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph.: Geschichte des Todes. München/Wien 1980 (frz. 1977 ).

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph./Duby, G. (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. 5 Bde. Frankfurt a. M. 1989–93 (frz. 1985–87).

    Google Scholar 

  • Beckmann, D.: Hippokratischer Eid und ärztliche Verantwortung. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D.: Tun und Unterlassen. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I–X. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Eser, A.: Lebenserhaltungspflicht und Behandlungsabbruch in rechtlicher Sicht. In: A. Auer/H. Menzel/Ders. (Hg.): Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe. Zum Behandlungsabbruch aus ethischer, medizinischer und rechtlicher Sicht. Köln/Berlin/München 1977, 82–101.

    Google Scholar 

  • Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Guckes, B.: Das Argument der schiefen Ebene. Schwangerschaftsabbruch, die Tötung Neugeborener und Sterbehilfe in der medizinethischen Diskussion. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Holzem, Ch.: Patientenautonomie. Bioethische Erkundungen über eine funktionalen Begriff der Autonomie im medizinischen Kontext. Studien der Moraltheologie. Bd. 11. Münster/Hamburg/London 1998.

    Google Scholar 

  • Jankélévitch, V.: Der Tod. Frankfurt a. M. 2005 (frz. 1977).

    Google Scholar 

  • Jonsen, A. R.: History of Medical Ethics. Western Europe in the Seventeenth Century. In: W. T. Reich (Hg.): Encyclopedia of Bioethics. Bd. 3. New York/London 1982, 954–956.

    Google Scholar 

  • Jonsen, A. R./Toulmin, St.: The Abuse of Casuistry. Berkeley/Los Angeles/London 1988.

    Google Scholar 

  • Lugo, J. de: Disputationes scholasticae et morales. Bd. VI. Hg. von J. B. Fournials. Paris 1869.

    Google Scholar 

  • Macho, Th./Marek, K. (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes. München 2007.

    Google Scholar 

  • Mieth, D.: Grenzenlose Selbstbestimmung? Der Wille und die Würde Sterbender. Düsseldorf 2008.

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. de: Essais. Hg. von Herbert Lüthy. Zürich 1986 (frz. 1580 ).

    Google Scholar 

  • Montesquieu, J.-F.: Perserbriefe. Frankfurt a. M. 1988 (frz. 1721 ).

    Google Scholar 

  • Platon: Nomoi/Gesetze. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 3. Hg. von Erich Loewenthal. Heidelberg 1982a, 215–694.

    Google Scholar 

  • Platon: Politeia/Der Staat. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2. Hg. von E. Loewenthal. Heidelberg 1982b, 5–408.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B.: Medizinethik. In: J. Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart 1996, 552–649.

    Google Scholar 

  • Seneca, L. A.: Ad Lucilium Epistulae Morales/An Lucilius. Briefe über Ethik. In: Ders.: Philosophische Schriften. Bd. 4. Hg. von M. Rosenbach. Darmstadt 1984.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Battin, M. P.: Ending Life. Ethics and the Way We Die. Oxford 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Dworkin, G./Frey, R. G.: Euthanasia and Physician-assisted Suicide. Cambridge 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Wils, J.-P.: Sterben. Zur Ethik der Euthanasie. Paderborn 1999.

    Google Scholar 

  • Wils, J.-P.: Ars moriendi. Über das Sterben. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Buckingham, R.W.: Hospiz–Sterbende menschlich begleiten. Freiburg i. Br. 1993.

    Google Scholar 

  • Cachandt, R.: Erkundigungen zur Hospizbewegung in Deutschland. In: R. Gronemeyer/E.H. Loewy (Hg.): Die Hospizbewegung im internationalen Vergleich. Dokumentation des ersten Giessener Symposions vom 10. bis 12. Dezember 1999 zum Thema »Die Hospizbewegung im internationalen Vergleich«. Gießen 22000.

    Google Scholar 

  • Deutsche Hospizstiftung: HPCV-Studie. Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2008 (Sonder Hospiz Info Brief), 2009. In: http://www.hospize.de/docs/hib/Sonder_HIB_02_09.pdf.

    Google Scholar 

  • Fasselt, G.: Hospiz/Hospizbewegung. Teil 2. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 2. Gütersloh 1998, 235–237.

    Google Scholar 

  • Godzik, P.: Die Hospizbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation. In: http://www.pkgodzik.de/Hospizbewegung%20in%20der%20BRD.pdf. 1992 (1.4.2010).

    Google Scholar 

  • Golek, M.: Standort und Zukunft der ambulanten Hospizarbeit in Deutschland. Münster 2001.

    Google Scholar 

  • Muschaweck, P.: OMEGA–Mit dem Sterben leben e.V. Konzept für die Begleitung Sterbender zu Hause oder im Hospiz. Hannoversch-Münden 1997.

    Google Scholar 

  • Overkämping, H.: Hospiz zum Hl. Franziskus e.V., Recklinghausen. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Die Hospizidee braucht keine Mauern. Auf dem Weg zu einem integrativen Hospizverständnis (Fachtagung am 25.–26. April 1994 in Bonn 1994). Stuttgart 1997, 35–39.

    Google Scholar 

  • Patientenschutzorganisation Deutsche Hospizstiftung: Hospiz- und Palliativstatistik. In: http://www.hospize.de/servicepresse/hospizstatistik.html (1.4.2010).

  • Pichlmaier, H.: Hospiz/Hospizbewegung. Teil 1. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 2. Gütersloh 1998, 233–235.

    Google Scholar 

  • Sabatowski, R./Radbruch, L./Müller, M./Nauck, F./Zernikow, B.: Hospiz- und Palliativführer 2004. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Neu-Isenburg 2004.

    Google Scholar 

  • Seitz, O./Seitz, D.: Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein. Ursprünge, kontroverse Diskussionen, Perspektiven. Herbolzheim 2002.

    Google Scholar 

  • Student, J. Ch.: Hospiz vs. »Sterbeklinik«. In: Wege Zum Menschen 37 (1985), 260–269.

    Google Scholar 

  • Student, J. Ch.: (Hg.): Das Hospizbuch. Freiburg i. Br. 31994.

    Google Scholar 

  • Student, J. Ch./Mühlum, A./Student, U.: Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. München 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Augustinus: Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. In: Bibliothek der Kirchenväter. Eine Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung. http://www.unifr.ch/bkv/kapitel1940–23.htm (4.4.2009).

  • Brinkmann, B./Du Chesne, A./Vennemann, B.: Aktuelle Daten zur Obduktionsfrequenz in Deutschland. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 127 (2002), 791–795.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Stellungnahme zur »Autopsie«. Langfassung (2005). In: http://www.bundesaerzte-kammer.de/downloads/AutLang.pdf (20.2.2009).

    Google Scholar 

  • Eulner, H.-H.: Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • French, R.: Dissection and Vivisection in the European Renaissance. Aldershot 1999.

    Google Scholar 

  • Garofalo, I./Leven, K.-H.: Anatomie. In: K.-H. Leven (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München 2005, 43–47.

    Google Scholar 

  • Groß, D.: Die Entwicklung der inneren und äußeren Leichenschau in historischer und ethischer Sicht. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Groß, D./Schäfer, G.: Die klinische Sektion und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung. In: D. Groß/A. Esser/H. Knoblauch/B. Tag (Hg.): Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel 2007, 59–82.

    Google Scholar 

  • Jütte, R.: Ärzte, Heiler und Patienten. Medizinischer Alltag in der frühen Neuzeit. München 1991.

    Google Scholar 

  • Nutton, V.: Medicine in the Greek World, 800–50 BC. In: L. I. Conrad/M. Neve/V. Nutton/R. Porter/A. Wear: The Western Medical Tradition. 800 BC to AD 1800. Cambridge 1995, 11–38.

    Google Scholar 

  • Nutton, V.: Anatomie (übers. v. L. v. Leppert-Bismarck). In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 1996, 662–667.

    Google Scholar 

  • Porter, R.: The Eighteenth Century. In: L. I. Conrad/M. Neve/V. Nutton/R. Porter/A. Wear: The Western Medical Tradition. 800 BC to AD 1800. Cambridge 1995, 371–475.

    Google Scholar 

  • Prüll, C.-R.: Aus der Geschichte der pathologisch-anatomischen Sektion. In: N. Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien/Köln/Weimar 1998, 569–579.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G./Groß, D.: Körperspende oder Tauschgeschäft? Der geldwerte Vorteil »gespendeter« Leichname und seine Bedeutung für die Einordnung des toten Körpers als Ressource. In: D. Groß (Hg.): Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel 2009, 42–45.

    Google Scholar 

  • Schweikardt, Ch.: Taboe of erkende toegepaste wetenschap? Anatomie en viviesectie in de geneeskunde in de oudheid, middeleeuwen en renaissance. In: Geschiedenis der Geneeskunde 2 (2007), 288–294.

    Google Scholar 

  • Staden, H. von: The Discovery of the Body. Human Dissection and Its Cultural Contexts in Ancient Greece. In: Yale Journal of Biology and Medicine 65 (1992), 223–241.

    Google Scholar 

  • Staden, H. von: Alexandrien als das Zentrum der medizinischen Forschung. Herophilos und die frühe Menschenanatomie. In: H. Schott (Hg.): Meilensteine der Medizin. Dortmund 1996, 67–73.

    Google Scholar 

  • Steinmetzer, J./Groß, D./Schäfer, G.: Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Der Blick auf die innere Leichenschau. In: D. Groß/A. Esser/H. Knoblauch/B. Tag (Hg.): Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel 2007, 83–97.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, K.: »Der zerstückte Cörper«. Zur Sozialgeschichte der anatomischen Sektion in der frühen Neuzeit (1650–1800). Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, K.: Unter dem Primat der Ökonomie? Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Leichenbeschaffung für die Anatomie. In: J. Helm/Dies. (Hg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jh. Wiesbaden 2003, 227–239.

    Google Scholar 

  • Wischnath, J. M.: Päpstliches Privileg für die medizinische Fakultät zur Vornahme von Sektionen. Rechtssicherheit für den anatomischen Unterricht. In: 38 Dinge–Schätze aus den natur- und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen. Nr. 11/38. In: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/38dinge/dinge11.html (Stand 12.6.2006, aufgerufen: 14.2.2009).

    Google Scholar 

  • Wittern, R.: Die Anfänge der Anatomie im Abendland. In: Th. Schnalke (Hg.): Natur im Bild. Anatomie und Botanik in der Sammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Erlangen 1995, 21–52.

    Google Scholar 

  • Wittern, R.: Kontinuität und Wandel in der Medizin des 14. bis 16. Jh.s am Beispiel der Anatomie. In: W. Haug (Hg.): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergang, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999, 550–571.

    Google Scholar 

  • Wolf-Heidegger, G./Cetto, A. M.: Die anatomische Sektion in bildlicher Darstellung. Basel 1967.

    Google Scholar 

  • Deutsch, E./Spickhoff, A.: Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfirsionsrecht. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Engel, J.: Darstellung der Leichenerscheinungen und deren Bedeutung unter staeter Berücksichtigung der haeu figsten Fehlerquellen bei Leichenuntersuchungen, vorzugsweise für Anatomen, Amts- und Gerichtsaerzte. Wien 1854.

    Google Scholar 

  • Hauser, G: Die Zenkersche Sektionstechnik. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C.: In der Prosektur. Zwischen B. und Benn. In: M. Freybourg/E. Kraas (Hg.): »… im Trunk der Augen« Gottfried Benn–Arzt und Dichter in der Pathologie Westend. Göttingen 2008, 35–45.

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. Protokoll. München 431997.

    Google Scholar 

  • Prüll, C.-R.: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London, 1900–1945. Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Saternus, K.-S.: Die Obduktion als Hilfsangebot. In: K. Amelung/W. Beulke/H. Lilie/H. Rosenau/H. Rüping/G. Wolflast (Hg.): Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Heidelberg 2003, 793–805.

    Google Scholar 

  • Saternus, K.-S./Grönig, M./Doench, K./Walter-Humke, S.: Der Plötzliche Kindstod. Sind wissenschaftliche Erhebungen an betroffenen Eltern ohne deren Betreuung ethisch vertretbar? In: Ethik in der Medizin 9 (1997), 187–193.

    Google Scholar 

  • Saternus, K.-S./Kernbach-Wighton, G.: Ist es ärztlich zu vertreten, Angehörigen das Obduktionsprotokoll auszuhändigen? In: Rechtsmedizin 14 (2004), 234–241.

    Article  Google Scholar 

  • Saternus, K.-S./Madea, B. (Hg): Gerichtliche Obduktion. Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik. Lübeck 2007.

    Google Scholar 

  • Tillmann, B./Schünke, M.: Taschenatlas zum Präparierkurs. Eine klinisch orientierte Anleitung. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: Die Sections-Technik im Leichenhause des Charité-Krankenhauses, mit besonderer Rücksicht auf die gerichtsärztliche Praxis. Im Anhang: Das Regulativ für das Verfahren der Gerichtsärzte bei den gerichtlichen Untersuchungen der menschlichen Leiche vom 6. Januar/13. Februar 1875. Berlin 1876.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Bredehorn, U./Dickhaut, E.-M./Lenz, R.: Die Ausstellung »Deß einen Todt, deß andern Brod«. 25 Jahre Leichenpredigten-Forschung. Ergebnisse und Perspektiven. In: Lenz 2004, Bd. 4, 525–625.

    Google Scholar 

  • Lenz, R.: De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte (Marburger Personalschriften-Forschungen 10). Sigmaringen 1990.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin: Zwo predigt uber der Leiche des kurfursten herzogen Friedrichs zu Sachsen. Anno 1525. In: Ders.: Werke. Kritische Werkausgabe. Bd. 17. Abt. 1. Weimar 1907, 196–227.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Cruel, R.: Geschichte der deutschen Predigt im Mittelalter [1879]. Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • Flach, D.: Antike Grabreden als Geschichtsquelle. In: Lenz 1975, Bd. 1, 1–35. Lenz, R. (Hg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. 1. Köln/Wien 1975; Bd. 2. Marburg 1979; Bd. 3. Marburg 1984; Bd. 4. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Mohr, R.: Protestantische Theologie und Frömmigkeit im Angesicht des Todes während des Barockzeitalters hauptsächlich auf Grund hessischer Leichenpredigten. Diss. theol. Marburg 1964.

    Google Scholar 

  • Mohr, R.: Der unverhoffte Tod. Theologie- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu außergewöhnlichen Todesfällen in Leichenpredigten (Marburger Personalschriften-Forschungen 5). Marburg 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Grave, H.: Leichenreden und Leichenpredigten Tübinger Professoren (1550–1750). Untersuchungen zur biographischen Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur siehe Forschungsstelle für Personal-schriften Marburg: www.uni-marburg.de/fpmr

Zitierte Literatur

  • Diefenbach, J./Sörries, R.: Pestsarg und Ausschüttruhe. Kurzer Abriss der Entwicklung des Holzsarges. In: Neumann 1994, 37–42.

    Google Scholar 

  • Knispel, F.: Zur Geschichte des Sarges. Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Betrachtungssärglein im volksfrommen Brauchtum. In: Neumann 1994, 77–83 [1994a]

    Google Scholar 

  • Knispel, F.: Wandlungen im Bestattungswesen zwischen Spätantike und frühem Christentum. In: Neumann 1994, 23–29 [ 1994b ].

    Google Scholar 

  • Knispel, F.: Eine Kulturgeschichte des Sarges–eine Einführung. In: J. Th. Bunsen/Ders. (Hg.): Totenruhe, Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten. Kassel 2004, 9–14.

    Google Scholar 

  • Stolle, W.: Geschichte des Sarges. In: Ders./G. Bamberger (Hg.): Der Tod. Zur Geschichte des Umgangs mit Sterben und Trauer. Darmstadt 22002, 87–98.

    Google Scholar 

  • Taylor, J. H.: Egyptian Coffins. Aylesbury 1989.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ph.: Eine kleine Geschichte des Sarges. In: Neumann 1994, 10–22.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • De Vries, S. Ph.: Jüdische Riten und Symbole. Neu übers. und bearbeitet von Miriam Magall. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Fischer, M.: Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jh. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland. Paderborn u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt 2001.

    Google Scholar 

  • Fox, J.: »Crazy Coffins« im Spiegel der englischen Bestattungskultur. In: G. Eppler/W. Neumann (Hg.): Crazy Coffins. Verrückte Särge aus England. Kassel 2005, 7–9.

    Google Scholar 

  • Gutkas, K.: Die »Todtentruhe« in der Josephinischen Begräbnisreform. In: Neumann 1994, 75–76.

    Google Scholar 

  • Lemmen, Th.: Islamische Bestattungen in Deutschland. Eine Handreichung. Altenberge 1996.

    Google Scholar 

  • Neumann, W. (Hg.): Vom Totenbaum zum Designersarg. Zur Kulturgeschichte des Sarges von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel 21994.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Miniatursärge und Betrachtungssärglein–eine Einführung. In: U. Neurath-Sippel (Hg.): Vergänglichkeit für die Westentasche. Miniatursärge und Betrachtungssärglein. Kassel 2005, 9–20.

    Google Scholar 

  • Zinn-Thomas, S.: Zum Umgang mit dem Toten. In: R. Sörries/G. Bamberger (Hg.): Der Tod. Zur Geschichte des Umgangs mit Sterben und Trauer. Darmstadt 22002, 33.

    Google Scholar 

Literatur

  • Assig, S.: Waldesruh statt Gottesacker. Der Friedwald als neues Bestattungskonzept. Eine kulturwissenschaftliche Spurensuche. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z.: Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien. Frankfurt a. M. 1994

    Google Scholar 

  • Becker, K. W.: Anmerkungen zur Geschichte der anatomischen Sektion. Text zum Katalog der Ausstellung »KunstOrt Anatomie–Künstler auf Visite«. 23. Mai–21. Juni 2002. Homburg 2002.

    Google Scholar 

  • Blome, E./Offe, J. A.: Die Konstruktion des Echten. Das Körperbild der Ausstellung »Körperwelten«. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 183–216.

    Google Scholar 

  • Busch, P.: Öko-Bestattung und Glanzstücke. Aus 75 Kilo Leiche werden 25 Kilo Dünger–oder ein Diamant (2008). In: www.haus-der-sprache.de/lektor.php/sterben/druckversion/oeko-bestattung-und-glanz-stuecke-aus-75-kilo-leiche-werden-25–kilo-duen-ger-/ (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Crapanzano, V.: Eine persönliche Versenkung in Tod, Leiche und Autopsien. Memento mori. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 27–45.

    Google Scholar 

  • d’Estries, M.: Resomation. Your New High-Tech Option for Eco-Friendly Burial (2007). In: www.groovygreen.com/groove/?p=1706.

    Google Scholar 

  • Der Friedhof der Zukunft (2002). In:(17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Geschichte des Todes. Kap. 3: Die Industrialisierung des Todes (ohne Jahr). In: www.n-fischer.de/tod_geschichte_4.html.

  • Fischer, N.: Auf dem Weg zum anonymen Grab. In: N. Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien 1998, 261–268.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Zwischen Trauer und Technik. Feuerbestattung–Krematorium–Flamarium. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Vom Umgang mit toten Körpern. Zur Geschichte der Bestattungskultur in der Neuzeit. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 113–124.

    Google Scholar 

  • Gerner, M.: Friedhofskultur. Hohenheim u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Groß, D./Ziefle, M.: Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum Zweck. In: D. Groß/J. Grande (Hg.): Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Frankfurt a. M. 2010, 545–581.

    Google Scholar 

  • Hagens, G. v.: Der plastinierte Mensch. In: Landes-museum für Technik und Arbeit (Hg.): Körperwelten. Einblicke in den menschlichen Körper. Mannheim/Heidelberg 1997, 201–218.

    Google Scholar 

  • Hemmer, D./Höferl, A.: Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der EU-15. Bestattungswesen. Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung. Wien 2003. Online: www.politikberatung.or.at/typo3/fileadmin/02_Studien/1_Liberalisierung/Bestattung.pdf.

    Google Scholar 

  • Hermes da Fonseca, L.: »Lifeseeing« in den »Körperwelten«. Entwicklungsgeschichte »schöner Leichen ohne Verfallsdatum«. In: Dies./T. Kliche 2006, 7–25 [2006a]

    Google Scholar 

  • Hermes da Fonseca, L.: »Trauerlose Würfelanatomie« als Gesellschaftsmodell. Der Verlust verschiedener Menschen und Leben in den »Körperwelten«. In: Dies./T. Kliche 2006, 378–442 [2006b]

    Google Scholar 

  • Hermes da Fonseca, L./Kliche, T. (Hg.): Verführerische Leichen–verbotener Verfall. »Körperwelten« als gesellschaftliches Schlüsselereignis. Lengerich u. a. 2006.

    Google Scholar 

  • Hossli, P.: Verstorben, bis auf weiteres. Ewiges Eis in der Wüste von Arizona. Eingelegt in flüssigem Stickstoff harren 58 Tote bei minus 196 Grad ihrer Auferstehung (2003). In: www.focus.de/panorama/reportage/reportage-verstorben-bis-auf-weiteres_aid_194924.html (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Infratest-Umfrage. Nur noch jeder Zweite wünscht eine traditionelle Bestattung. Bestattungswünsche der Bundesbürger fächern sich weiter auf (2007). In: www.aeternitas.de/inhalt/news_und_trends/2007_04_05__09_47_16/show_data.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, N./Wagner, H.: Endlich unsterblich? Gunther von Hagens–Schöpfer von Körperwelten. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Körperwelten Deutschland (o. J.). In: www.koerperwel-ten-deutschland.de/fileadmin/user_upload/doku-mente/Presse_P DFs/07_Gemeinsames_Streb en_ hd.pdf.

    Google Scholar 

  • Köster, M.: Den letzten Abschied selbst gestalten. Alternative Bestattungsformen. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Langhanky, M.: Jenseits des Anstands–Ein Versuch über Anstand, Abstand und Transformation. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 65–72.

    Google Scholar 

  • Leibing, A.: Seelige Erinnerungen–ein Essay über verkörperte Memoria. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 99–112.

    Google Scholar 

  • Leichen-Diamanten. Firma presst Tote zu Trauer- Klunkern (2002). In: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,211215,00.html (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Lüddeckens, D.: Oase ohne Geier. In: Bestattungskultur 7 (2006), 14–15.

    Google Scholar 

  • Mühlberger, A.: Neuer Bestattungstrend aus Wien. Der Verblichene im Ohrring (2006). In: www.tagesschau.de/ausland/meldung91440.html (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Aus Asche von Menschen Diamanten machen (2004). In: www.jesus.ch/index.php/D/article/71–Ethik/19299–Aus_Asche_von_Menschen_Diamanten_machen (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Nüchtern, M./Schütze, S.: Bestattungskultur im Wandel. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Rest, F.: Die »Würde der Leiche« ist unantastbar. Aspekte des Zusammenbruchs eines Menschenbildes. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 46–64.

    Google Scholar 

  • Roth, J.: Body counts. In: Konkret 4 (1998), 50–52.

    Google Scholar 

  • Rowlatt, J.: I’ll Compost Your Corpse (2007). In: www.bbc.co.uk/blogs/newsnight/2007/04/ill_compost_your_corpse_1.html (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Rudisile, M: Feuerbestattung–auch für Christen? Lage 2007.

    Google Scholar 

  • Sachau, R.: Der Leichnam und die Religion. Theologische und religionsgeschichtliche Aspekte zum Umgang mit dem toten Körper. In: Hermes da Fonseca/Kliche 2006, 125–139.

    Google Scholar 

  • Sames, K.: Kryostase und Kryonik. Möglichkeiten und Schwächen einer jungen Idee (2007) http://biostase.de/index.php?option=com_content&task=view&id=17&Itemid=27 (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Schäfer, G./Groß, D.: Körperspende oder Tauschgeschäft? Der geldwerte Vorteil »gespendeter« Leichname und seine Bedeutung für die Einordnung des toten Körpers als Ressource. In: D. Groß (Hg.): Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel 2009, 42–44.

    Google Scholar 

  • Schroer, M.: Moderne Gesellschaft und Individualisierung. Hagen 32004.

    Google Scholar 

  • Spirago, F.: Das kirchliche Begräbnis und das Verbot der Leichenverbrennung. Durach 2001.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (Hg.): Bestattung: was tun im Todesfall? Formalitäten, Bestattungsarten, Kosten für Bestatter, Friedhof, Grabpflege, Rechtsfragen, Trauerbewältigung, Vererben und Erben, Vorsorge. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Vilgis, T.: Eiskalt ins Grab. Der ökologische Tod. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 27 (8.7. 2007), 60.

    Google Scholar 

  • Witt, N./Dickinson, T.: »Cryonics«–Die Wichtigkeit der Körper für die Unsterblichkeit. In: D. Groß (Hg.): Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel 2009, 136–140.

    Google Scholar 

  • Betten, L.: Das Schicksal nennt keine Gründe. Grabsprüche auf Münchner Friedhöfen. München 2003.

    Google Scholar 

  • Betten, L.: Die deutschen Inschriften. Bd. 1 ff. Wiesbaden 1968 ff.

    Google Scholar 

  • Erb, M.: Deutsche Grabinschriften in einer ungarndeutschen Ortschaft. Friedhofskultur und Grabinschriften in Pula (2001). In: http://www.pula.hu/grabinschriften.htm (17.5.2010).

    Google Scholar 

  • Grässel, H.: Über Friedhofsanlagen und Grabdenkmale. 60. Flugschrift zur Ausdruckskultur. Hg. vom Dürer-bund. München 1910.

    Google Scholar 

  • Guthke, K. S.: Sprechende Steine. Eine Kulturgeschichte der Grabschrift. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Kolb, A./Fugmann, J.: Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens. Mainz 2008.

    Google Scholar 

  • Kollatz, Th.: EDV und Epigraphik. Inventarisation und Dokumentation jüdischer Friedhöfe mit TUSTEP. In: Historical Social Research 29 (2004), 180–188.

    Google Scholar 

  • Krämer, K.: Die frühchristlichen Grabinschriften Triers. Untersuchungen zu Formular, Chronologie, Paläographie und Fundort (Trierer Grabungen und Forschungen. Bd. 8). Trier 1974.

    Google Scholar 

  • Pesendorfer, F.: Grabinschriften und Sprüche für Sterbebilder. Linz 1901.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L.: Komische Grabpoesie. In: J. Schuchard/H. Claussen (Hg.): Vergänglichkeit und Denkmal. Beiträge zur Sepulkralkultur. Bonn 1985, 93–110.

    Google Scholar 

  • Rücker, V.: Die Grabinschriften der Hohenzollern. Edition, Übersetzung und Kommentar. Hildesheim 2009.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K.: Friedhof Europa. Ein Essay. In: N. Fischer/M. Herzog (Hg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005, 253–265.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Lachen auf Rezept–oder die heitere Seite des Unausweichlichen. In: Kultur des Todes. Interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur. Bd. 12). Kassel 2007, 122–132.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Inschriften und Symbole auf Grabzeichen. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur Kassel (Hg.): Grabkultur in Deutschland. Geschichte der Grabmäler. Berlin 2009, 229–242.

    Google Scholar 

  • Valentinitsch, H.: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Inschriftensammlung. In: W. Koch (Hg.): Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Wien 1983, 31–41.

    Google Scholar 

  • Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland: Sammlungen: Friedhofsdokumentation (ca. seit 1971). Übersicht in: http://www.uniheidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/ALLGEM/index.html.

    Google Scholar 

  • Cihak, S.: In tiefer Trauer. Ein inhaltsanalytischer Zeitvergleich von Todesanzeigen in Österreich. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Eckkrammer, E. M.: Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen. Eine kontrastive Analyse deutscher, englischer, französischer und portugiesischer Todesanzeigen. Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Gächter, Y.: Die Textsorte »Todesanzeige« in österreichischen Tageszeitungen. Eine sprachhistorische Untersuchung von Anzeigen aus den Jahren 1903 und 2003. Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  • Grümer, K.-W./Helmrich, R.: Die Todesanzeige. Viel gelesen, jedoch wenig bekannt. Deskription eines wenig erschlossenen Forschungsmaterials. In: Historical Social Research 19 (1994), 60–108.

    Google Scholar 

  • Hölscher, S.: Todesanzeigen und ihre Strukturen in ausgewählten regionalen Tageszeitungen von 1902 bis 2002. Magisterarbeit im Fach Germanistische Linguistik an der Freien Universität Berlin. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Mader, H.: Es ist echt zu bitter. Todesanzeigen gesammelt und kommentiert von Hans Mader. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Mader-Homepage: http://www.st-georgsberg.de/Hobby/Hobby.htm (28.2.2009).

  • Piitulainen, M.-L.: Verstorbene und Hinterbliebene in deutschen und finnischen Todesanzeigen. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 37 (2005), 115–131.

    Google Scholar 

  • Rumpf, J. D. F.: Der deutsche Secretär. Eine praktische Anweisung zur richtigen Schreibart und zum guten Stil überhaupt, besonders in Briefen und Geschäftsaufsätzen des bürgerlichen Lebens, durch Beispiele und Muster anschaulich gemacht, nebst der jetzt in Deutschland üblichen Titulatur. Reutlingen 1819.

    Google Scholar 

  • Ruppert, H. S.: Eingegangen in die ewigen Jagdgründe. Die Todesanzeige als Abbild der Zeit. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Schmitt, P.-P.: Todesanzeigen. Im Angesicht des Todes. In: FAZ.NET vom 19. 11. 2005.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Anonyme Todesanzeigen–Ein Medium im Wandel? In: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur 48 (2003), 21–23.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Alternative Bestattungen. Formen und Folgen. Ein Wegweiser. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Sprang-Homepage: http://www.todesanzeigensammlung.de (28.02.2009).

  • Stein, M.: Schwarz bis schrill. Todesanzeigen in den Szenemagazinen homosexueller Männer. In: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur 52 (2007), 17–19.

    Google Scholar 

  • Beutgen, M.: Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Champlin, E.: Final Judgments. Duty and Emotion in Roman Wills 200 B.C.–A.D. 250. Berkeley 1991.

    Google Scholar 

  • Coing, H.: Europäisches Privatrecht. Bd. 1: Älteres Gemeines Recht (1500–1800). München 1985.

    Google Scholar 

  • Cordes, A./Lück, H./Werkmüller, D./Schmidt-Wiegand, R. (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin 22008ff.

    Google Scholar 

  • Flossmann, U.: Österreichische Privatrechtsgeschichte. Wien 62008.

    Google Scholar 

  • Kaser, M.: Das römische Privatrecht. 2 Bde. München 21971/21975.

    Google Scholar 

  • Küster, A.: Blinde und Taubstumme im römischen Recht. Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Lange, H./Kuchinke, K.: Lehrbuch des Erbrechts. München52001.

    Google Scholar 

  • Paulus, C.: Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Wacke, A.: Die Entwicklung der Testamente in Antike und Mittelalter. In: Orbis Iuris Romani 2 (1996), 113–120.

    Google Scholar 

  • Wacke, A.: Ein Sohnesteil für Jesus Christus. Der Einfluss des Christentums auf das spätantike Erbrecht. In: Orbis Iuris Romani 4 (1998), 99–115.

    Google Scholar 

  • Wacke, A.: Art. Erbrecht. In: Der Neue Pauly. Bd. 13. Stuttgart/Weimar 1999, 1038f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mandla, C. et al. (2010). Konkrete Ausdrucks- und Umgangsformen. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05328-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05328-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02230-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05328-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics