Skip to main content

Geschichte der erzählenden Literatur

  • Chapter
Handbuch Erzählliteratur

Zusammenfassung

Je nach Auffassung des Begriffs ›Erzählen‹ wird man in einer Übersicht über die Erzählliteratur der Antike verschiedene literarische Gattung en einoder ausschließen. Dieser Beitrag geht von einem modernen Begriff des fiktionalen, literarischen Erzählens aus und legt dementsprechend das Schwergewicht auf Epos und Roman, die zwei erzählerischen Großformen, denen seit dem Aufstieg des Romans in der Neuzeit eine Schlüsselrolle in der Theoriebildung zukommt. Schon in der Antike definierte sich der jüngere Roman implizit im Kontrast zum älteren Epos; für die Neuzeit sei an diverse Diskussionen über den Roman als ›bürgerliches Epos‹ seit Christian Friedrich von Blanckenburgs Versuch über den Roman (1774) erinnert. Die Epos und Roman korrespondierenden Kleinformen Epyllion und Novelle werden nur am Rande gestreift. Andere Formen erzählender Literatur der Antike, wie z. B. narrative Elegie (z. B. Kallimachos’ Aitia) oder narrative Lyrik (z. B. die epische Chorlyrik des Stesichoros) bleiben ausgeschlossen, weil sie eher dem heutigen Lyrik- als dem Epikbegriff (im Sinn der Goetheschen ›Naturgattungen‹ von Lyrik, Dramatik und Epik) zuzuordnen sind. Auch die Geschichtsschreibung und die Biografie können als grundsätzlich nicht-fiktionale Gattungen hier nicht berücksichtigt werden — womit nicht geleugnet werden soll, dass sie zahlreiche Erzähltechniken mit fiktionalen Werken teilen und dass sie gerade in der Antike auch als literarische Kunstformen verstanden wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärliteratur

  • Achilleus Tatios: Achille Tatius d’Alexandrie. Le roman de Leucippé et Clitophon. Hg. v. Jean-Philippe Garnaud. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Apuleius: Metamorphoseon libri XI. Metamorphosen. Hg. v. Rudolf Helm. Leipzig 41955.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Aristotelis de arte poetica liber. Hg. v. Rudolf Kassel. Oxford 1965.

    Google Scholar 

  • Chariton: Chariton Aphrodisiensis. De Callirhoe narrationes amatoriae. Hg. v. Bryan P. Reardon. München/Leipzig 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Cicero: De l’invention. Hg. v. Guy Achard. Paris 1994.

    Google Scholar 

  • Diels, Hermann/Kranz, Walther (Hg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. 1. Bd. Berlin 61951/52.

    Google Scholar 

  • Heliodor: Les Éthiopiques (Théagène et Chariclée) Aithiopika. Hg. v. Robert M. Rattenbury/Thomas W. Lumb/Jean Maillon. Paris 21960.

    Google Scholar 

  • Hesiod: Theogony. Hg. v. Martin L. West. Oxford 1966.

    Google Scholar 

  • Homer: Ilias. Hg. v. Martin L. West. 2 Bde. Stuttgart/München 1998–2000.

    Google Scholar 

  • Homer: Homeri Odyssea. Hg. v. Peter von der Mühll. Basel 1962.

    Google Scholar 

  • Horaz: Q. Horatii Flacci Opera. Hg. v. David R. Shackleton Bailey. Stuttgart21991.

    Google Scholar 

  • Lukian: Luciani opera. Bd. 1. Hg. v. Matthew D. Macleod. Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • Ovid: P. Ovidi Nasonis Metamorphoses. Hg. v. Richard J. Tarrant. Oxford 2004.

    Google Scholar 

  • Petron: Petronii Arbitri Satyricon reliquiae. Hg. v. Konrad Müller. München/Leipzig 52003.

    Google Scholar 

  • Platon: Platonis opera. Hg. v. John Burnet. Oxford 1903– 1915 (Bd. 4: Staat; Bd. 5: Briefe).

    Google Scholar 

  • Rhetorica ad Herennium. Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium lib. IV. Hg. v. Friedrich Marx/Winfried Trillitzsch. Leipzig 1964.

    Google Scholar 

  • Vergil: P. Vergili Maronis opera. Hg. v. Roger A.B. Mynors. Oxford 21972.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Albrecht, Michael von: Ovid. Eine Einführung. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Barwick, Karl: »Die Gliederung der narratio in der rhetorischen Theorie und ihre Bedeutung für die Geschichte des antiken Romans«. In: Hermes 63 (1928), 261–287.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Manuel/Bär, Silvio (Hg.): Brill’s Companion to Greek and Latin ›Epyllion‹ and Its Reception. Leiden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Clausen, Wendell: Virgil’s ‚Aeneid‹ and the Tradition of Hellenistic Poetry. Berkeley 1987.

    Google Scholar 

  • Conte, Gian Biago: The Hidden Author. An Interpretation of Petronius› ‚Satyricon‹. Berkeley 1996.

    Google Scholar 

  • De Jong, Irene: Narrators and Focalizers. The Presentation of the Story in the ›Iliad‹. Amsterdam 1987.

    Google Scholar 

  • De Jong, Irene: A Narratological Commentary on the ›Odyssey‹. Cambridge 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Effe, Bernd: »Entstehung und Funktion personaler Erzählweisen in der Erzählliteratur der Antike«. In: Poetica 7 (1975), 135–157.

    Google Scholar 

  • Finkelberg, Margalit: The Birth of Literary Fiction in Ancient Greece. Oxford 1998.

    Google Scholar 

  • Foley, John Miles (Hg.): A Companion to Ancient Epic. Malden 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fusillo, Massimo: Il romanzo greco. Polifonia ed eros. Venedig 1989.

    Google Scholar 

  • Gill, Christopher/Wiseman, Timothy Peter (Hg.): Lies and Fiction in the Ancient World. Exeter 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Hägg, Tomas: Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius. Stockholm 1971.

    Google Scholar 

  • Hägg, Tomas: Callirhoe and Parthenope. The Beginnings of the Historical Novel. In: Classical Antiquity 6 (1987), 184–204.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Richard: »Petron und der griechische Roman«. In: Hermes 34 (1899), 494–519.

    Google Scholar 

  • Heinze, Richard: Virgils epische Technik. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  • Hodkinson, Owen: Metafiction: The Invention of Self-Conscious Fiction in Classical Literature. London/New York (i.E.).

    Google Scholar 

  • Hofmann, Heinz: »Von Africa über Betlehem nach America. Das Epos in der neulateinischen Literatur«. In: Rüpke, Jörg (Hg.): Von Göttern und Menschen erzählen. Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik. Stuttgart 2001, 130–182.

    Google Scholar 

  • Holzberg, Niklas: Der antike Roman. Eine Einführung. Darmstadt 32006.

    Google Scholar 

  • Hose, Martin: »Fiktionalität und Lüge. Über einen Unterschied zwischen römischer und griechischer Terminologie«. In: Poetica 28 (1996), 257–274.

    Google Scholar 

  • Jensson, Gottskâlk: The Recollections of Encolpius. The ›Satyrica‹ of Petronius as Milesian Fiction. Groningen 2004.

    Google Scholar 

  • King, Katherine Callen: Ancient Epic. Malden 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Erzählen. Von Homer zu Boccaccio, von Cervantes zu Faulkner. München 2006.

    Google Scholar 

  • Koster, Severin: Antike Epostheorien. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • Kyriakidis, Stratis/De Martino, Francesco (Hg.): Middles in Latin Poetry. Bari 2004.

    Google Scholar 

  • Latacz, Joachim u. a. (Hg.): Homers Ilias: Gesamtkommentar–Prolegomena. Berlin/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Létoublon, Françoise: Les lieux communs du roman: stéréotypes grecs d’aventure et d’amour. Leiden 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Carl Werner: »Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike«. In: Antike und Abendland 22 (1976), 115–136.

    Google Scholar 

  • Nelis, Damien: Vergil’s ›Aeneid‹ and the ›Argonautica‹ of Apollonius Rhodius. Leeds 2001.

    Google Scholar 

  • Obbink, Dirk: »[P. Oxy.] 4762. Narrative Romance«. In: Oxyrhynchus Papyri 70 (2006), 22–29.

    Google Scholar 

  • Pratt, Louise H.: Lying and Poetry from Homer to Pindar: Falsehood and Deception in Archaic Greek Poetics. Ann Arbor 1993.

    Google Scholar 

  • Reardon, Bryan Paul: The Form of Greek Romance. Princeton 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Die Entdeckung der Fiktionalität in der Antike«. In: Poetica 12 (1980), 283–319.

    Google Scholar 

  • Scobie, Alexander: »The Influence of Apuleius’ ›Metamorphoses‹ in Renaissance Italy and Spain«. In: Hijmans, Benjamin L./Paardt, RudiTh. van der (Hg.): Aspects of Apuleius’ ›Golden Ass‹. A Collection of Original Papers. Groningen 1978, 211–230.

    Google Scholar 

  • Stark, Isolde: »Zur Erzählperspektive im griechischen Liebesroman«. In: Philologus 128 (1984), 256–270.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Gareth (Hg.): The Novel in the Ancient World. Boston 22003.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Werner: »Die Ich-Erzählungen des Odysseus. Überlegungen zur epischen Technik der ›Odyssee‹«. In: Poetica 2 (1968), 150–177.

    Google Scholar 

  • Tilg, Stefan: Chariton of Aphrodisias and the Invention of the Greek Love Novel. Oxford 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Vogt-Spira, Gregor von: Dramaturgie des Zufalls. Tyche und Handeln in der Komödie Menanders. München 1992.

    Google Scholar 

  • Whitmarsh, Tim (Hg.): The Cambridge Companion to the Greek and Roman Novel. Cambridge 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Winkler, John Jack: Auctor & Actor. A Narratological Reading of Apuleius’s ›Golden Ass‹. Berkeley 1985.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • [Benoît de Ste.-Maure:] Le Roman de Troie de Benoît de Sainte-Maure. Hg. v. Léopold Constans. 6 Bde. Paris 1904–1912.

    Google Scholar 

  • Chrétien de Troyes: Erec et Enide. Édition critique d’après le manuscrit B.N. fr. 1376, traduction, présentation et notes de Jean-Marie Fritz. Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Chrétien de Troyes: Cligès. Édition critique du manuscrit B.N. fr. 12560, traduction et notes par Charles Méla et Olivier Collet. Paris 1994.

    Google Scholar 

  • [Chrétien de Troyes:] Le Chevalier au lion ou Le Roman d’Yvain. Édition critique d’après le manuscrit B.N. fr. 1433, traduction, présentation et notes de David F. Hult. Paris 1994.

    Google Scholar 

  • Galfrid von Vinsauf Ernest Gallo: The ›Poetria Nova‹ and its Sources in Early Rhetorical Doctrine. Den Haag/Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Hartmann von Aue: Erec. Hg. v. Manfred Günther Scholz. Übers. v. Susanne Held. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Hartmann von Aue: Gregorius, Der Arme Heinrich. Iwein. Hg. u. übers. v. Volker Mertens. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar. Hg. v. Hans Fromm. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Le Roman d’Eneas. Édition critique d’après le manuscrit B.N. fr. 60, traduction, présentation et notes d’Aimé Petit. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Le Roman de Partonopeu de Blois. Édition, traduction et introduction de la rédaction A (Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, 2986) et de la Continuation du récit d’après les manuscrits de Berne (Burgerbibliothek, 113) et de Tours (Bibliothèque municipale, 939) par Olivier Collet et Pierre-Marie Joris. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Matthäus von Vendôme: Mathei Vindocinensis Opera. Hg. v. Franco Munari. Bd. 3: Ars versificatoria. Rom 1988.

    Google Scholar 

  • Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach d. Ausg. Karl Lachmanns rev. u. komm. v. Eberhard Nellmann. Übertr. v. Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bachorski, Hans-Jürgen/Klinger, Judith: »Körper-Fraktur undherrlicheMarter. ZumittelalterlichenMärtyrerlegenden«. In: Langer, Otto/Ridder, Klaus (Hg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Berlin 2002, 309– 333.

    Google Scholar 

  • Barthel, Verena: Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte am Beispiel des Willehalm-Stoffs. Berlin/New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Bauschke, Ricarda: »Strategien des Erzählens bei Herbort von Fritzlar. Verfahren interdiskursiver Sinnkonstitution und ihr Scheitern im ›Liet von Troye‹«. In: Wolfram-Studien 18 (2004), 347–366.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: »Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen«. In: Fabula 9 (1967), 118–136.

    Article  Google Scholar 

  • Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983.

    Google Scholar 

  • Biesterfeld, Corinna: Moniage–Der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchungen zu ›Kaiserchronik‹, ›König Rother‹, ›Orendel‹, ›Balaam und Josaphat‹, ›Prosa-Lancelot‹. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Bloh, Ute von: Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem 15. Jahrhundert: ›Herzog Herpin‹, ›Loher und Mal-ler‹, ›Huge Scheppel‹, ›Königin Sibille‹. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Bürkle, Susanne: »›Kunst‹-Reflexion aus dem Geiste der ›descriptio‹. Enites Pferd und der Diskurs artistischer ›meisterschaft‹«. In: Braun, Manuel/Young, Christopher (Hg.): Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Berlin/New York 2007, 143–170.

    Google Scholar 

  • Burrichter, Brigitte: »Fiktionalität in französischen Artus-texten«. In: Haferland, Harald/Meyer, Matthias (Hg.): Historische Narratologie–Mediävistische Perspektiven. Berlin/New York 2010, 263–279.

    Google Scholar 

  • Chinca, Mark/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Copeland, Rita/Sluiter, Ineke (Hg.): Medieval Grammar and Rhetoric. Language Arts and Literary Theory, AD 300–1475. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Curschmann, Michael: »›Nibelungenlied‹ und ›Nibelungenklage‹. Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Prozeß der Episierung« [1979]. In: Fasbender, Christoph (Hg.): Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2005, 159–189.

    Google Scholar 

  • Ebenbauer, Alfred/Wyss, Ulrich: »Der mythologische Entwurf der höfischen Gesellschaft im Artusroman«. In: Kaiser, Gert/Müller, Jan-Dirk (Hg.): Höfische Literatur–Hofgesellschaft–Höfische Lebensformen um 1200. Düsseldorf 1986, 513–539.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: »Kyot und Flegetanis in Wolframs ›Parzival‹. Fiktionaler Fundbericht und jüdisch-arabischer Kulturhintergrund«. In: Wirkendes Wort 35 (1985), 176–195.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: »Die natürliche und die künstliche Ordnung des Erzählens. Grundzüge einer historischen Narratologie«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Erzählte Welt–Welt des Erzählens. Fs. für Dietrich Weber. Köln 2000, 179–199.

    Google Scholar 

  • Feistner, Edith: Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Feistner, Edith: »›manlîchiu wîp, wîplîche man‹. Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters«. In: PBB 119 (1997), 235–260.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung [1968]. Tübingen 21983.

    Book  Google Scholar 

  • Frey, Johannes: Spielräume des Erzählens. Zur Rolle der Figuren in den Erzählkonzeptionen von ›Yvain‹, ›Îwein‹, ›Ywain‹ und ›Ívens saga‹. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Udo: »Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen«. In: Kellner, Beate/ Strohschneider, Peter/Wenzel, Franziska (Hg.): Geltung der Literatur. Berlin 2005, 227–249.

    Google Scholar 

  • Glauch, Sonja: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Gonzalez, Emilio/Millet, Victor (Hg.): Die Kleinepik des Strickers. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter. Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus/Johnson, L. Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Di daktik um 1200. München 1988.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald/Schulz, Armin: »Metonymisches Erzäh-len«. In: DVjs 84 (2010), 3–43.

    Google Scholar 

  • Hammer, Andreas: Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg und im ›Iwein‹ Hartmanns von Aue. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Burkhard: Rache als Geste. Medea im ›Trojanerkrieg‹ Konrads von Würzburg. In: Meyer, Matthias/ Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Literarische Leben. Rollen-entwürfe in der Literatur des Hochund Spätmittelalters. Fs. für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, 209–230.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Darmstadt 21992.

    Google Scholar 

  • Herzmann, Herbert: [Art.] »Schwank1«. In: Weimar, Klaus u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Berlin/New York 1997–2003, Bd. 3 (2003), 405–407.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im ›Eneas‹, im ›Iwein‹ und im ›Tristan‹. Tübingen, Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: »›evidentia‹. Erzählformen und ihre Funktionen«. In: Haferland, Harald/Meyer, Matthias (Hg.): Historische Narratologie–Mediävistische Perspektiven. Berlin/New York 2010, 119–147.

    Google Scholar 

  • Kellner, Beate: »Kontinuität der Herrschaft. Zum mittelalterlichen Diskurs der Genealogie am Beispiel des ›Buches von Bern‹«. In: Müller, Jan-Dirk/Wenzel, Horst (Hg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart/Weimar 1999, 43–62.

    Google Scholar 

  • Kellner, Beate: »›ein maere wil i’u niuwen‹. Spielräume der Fiktionalität in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹«. In: Peters, Ursula/Warning, Rainer (Hg.): Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. München 2009, 175–203.

    Google Scholar 

  • Kelly, Douglas:The Art of Medieval French Romance. Madison 1992.

    Google Scholar 

  • Kern, Peter: »›ich sage die senewen âne bogen‹. Zur Reflexion über die Erzählweise im ›Parzival‹«. In: Wolfram-Studien 17 (2002), 46–62.

    Google Scholar 

  • Kiening, Christian: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: ›Historie‹ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: »Narratio«. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9 Bde. Tübingen 1992– 2009. Bd. 6 (2003), Sp. 98–106.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik (II). Zehn neue Studien und ein Vorwort. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Kropik, Cordula: Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: »Tristan, Nibelungenlied, Artusstruktur« [1973]. In: Ders.: Liebe und Gesellschaft. Hg. v. Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, 12–35.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Michael: Parodie und Pathos. Heldensagenre-zeption in der historischen Dietrichepik. München 2002.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker: Der deutsche Artusroman. Stuttgart 1998. Miedema, Nine: »Gedankenrede und Rationalität in der mittelhochdeutschen Epik«. In: Wolfram-Studien 20 (2008), 119–160.

    Google Scholar 

  • Moos, Peter von: Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die historiae im ›Policraticus‹ Johanns von Salisbury. Hildesheim 1988.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Murphy, James Jerome: »The Arts of Poetry and Prose«. In: Minnis, Alastair/Johnson, Ian (Hg.): The Cambridge History of Literary Criticism. Bd. 2: The Middle Ages. Cambridge 2005, 42–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg: Boccaccio und der Beginn der Novelle. München 1969.

    Google Scholar 

  • Panzer, Friedrich: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Merlin und Seifrid de Ardemont von Albrecht von Scharfenberg. In der Bearbeitung Ulrich Füetrers. Tübingen 1902, LXXII–LXXX.

    Google Scholar 

  • Peters, Ursula/Warning, Rainer (Hg.): Fiktion und Fiktionali- tät in den Literaturen des Mittelalters. München 2009.

    Google Scholar 

  • Petit, Aimé: Naissances du roman. Les techniques littéraires dans les romans antiques du XII e siècle. Genf 1985.

    Google Scholar 

  • Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: ›Reinhart Fuchs‹, ›Lanzelet‹, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Rychner, Jean: La narration des sentiments, des pensées et des discours dans quelques œuvres des XII e et XIII e siècles. Genf 1990.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Ursula: »Zum Problem der Mündlichkeit«. In: Heinzle, Joachim (Hg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt a. M./Leipzig 1994, 357–375.

    Google Scholar 

  • Schmid-Cadalbert, Christian: Der ›Ortnit AW‹ als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verständnis mittelalterlicher Schemaliteratur. Bern 1985.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Stefanie: Inszenierungen von Glaubwürdigkeit. Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Silvia: Die Poetik der Adaptation. Literarische ›inventio‹ im ›Eneas‹ Heinrichs von Veldeke. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, Bernhard Anton: Gauvain, Gawein, Walewein. Die Emanzipation des ewig Verspäteten. Tübingen 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, Armin: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: ›Willehalm von Orlens‹–›Partonopier und Meliur‹–›Wilhelm von Österreich‹–›Die schöne Magelone‹. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Schulz, Armin: »Spaltungsphantasmen. Erzählen von der ›gestörten Mahrtenehe‹«. In: Wolfram-Studien 18 (2004), 233–262.

    Google Scholar 

  • Schulz, Armin: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizie- rung in der mittelhochdeutschen Epik. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • See, Klaus von: »Was ist Heldendichtung«. In: Ders. (Hg.): Europäische Helden dichtung. Darmstadt 1979, 1–38.

    Google Scholar 

  • See, Klaus von: »Held und Kollektiv«. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (1993), 1–35.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, Peter: Alternatives Erzählen. Interpretationen zu ›Tristan‹- und ›Willehalm‹-Fortsetzungen als Untersuchungen zu Geschichte und Theorie des höfischen Romans. Habil. masch. München 1991.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, Peter: »Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns ›Gregorius‹«. In: Huber, Christoph/Wachinger, Burghart/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen 2000, 105– 133.

    Google Scholar 

  • Unzeitig, Monika: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Formen narrativer Identitätskonstitution im höfischen Roman«. In: Marquardt, Odo/ Stierle, Karlheinz (Hg.): Identität. München 1979a, S. 553–589.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Heterogenität des Erzählten–Homogenität des Erzählens. Zur Konstitution des höfischen Romans bei Chrétien de Troyes«. In: Wolfram-Studien 5 (1979b), 79–95.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Die narrative Lust an der List. Norm und Transgression im ›Tristan‹«. In: Ders./Neumann, Gerhard (Hg.): Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Frei burg i. Br. 2003, 175–212.

    Google Scholar 

  • Wolfzettel, Friedrich: »Zur Stellung und Bedeutung der ›Enfances‹ in der altfranzösischen Epik«. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83 (1973), 317– 348; 84 (1974), 1–32.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »›Dilatatio materiae‹. Zur Poetik des ›Erec‹ Hartmanns von Aue«. In: Frühmittelalterliche Studien 19 (1985), 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Wiedererzählen und Übersetzen«. In: Haug, Walter (Hg.): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999, 128–142.

    Google Scholar 

  • Teil 2.1 dieses Artikels wurde von Armin Schulz verfasst, Teil 2.2 von Gert Hübner. Armin Schulz ist vor der abschließenden Revision des Artikels verstorben. Der Herausgeber dankt Alexandra Dunkel und Harald Haferland herzlich für ihre Hilfe bei der Fertigstellung des Textes.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Alemán, Mateo: Guzmán de Alfarache. 3 Bde. Madrid 1961.

    Google Scholar 

  • Cervantes, Miguel de: Don Quijote de la Mancha. Barcelona 1998.

    Google Scholar 

  • Chapelain, Jean: La Pucelle ou la France délivrée. Paris 1657.

    Google Scholar 

  • Desmarets de Saint-Sorlin, Jean: Clovis ou la France chrétienne. Paris 1666.

    Google Scholar 

  • Fontaine, Jean de La: Fables, contes et nouvelles. Œuvres complètes, Bd. 1. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Gracián, Baltasar: El criticón. Obras completas, Bd. 1. Madrid 1993.

    Google Scholar 

  • Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von: Der abenteu-erliche Simplicissimus Teutsch. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • La Rochefoucauld, François de: Maximes. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Lafayette, Mme de: Romans et Nouvelles, Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Perrault, Charles: Contes. Paris 21991.

    Google Scholar 

  • Quevedo, Francisco de: La vida del Buscón llamado Don Pablos. Madrid 202005.

    Google Scholar 

  • Scarron, Paul: »Le romant comique«. In: Adam, Antonie (Hg.): Romanciers du XVII e siècle. Paris 1958, 529–897.

    Google Scholar 

  • Scudéry, Madeleine: Artamène ou le Grand Cyrus. Paris 1656. Zit. nach: http://www.artamene.org/cyrus2.xml? page=605 (19. 7. 2011)

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Beebee, Thomas O.: Epistolary Fiction in Europe 1500–1850. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Donovan, Josephine: Women and the Rise of the Novel. 1405–1726. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Egidio, Aurora: Las caras de la prudencia y Baltasar Gracián. Madrid 2000.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie [1969]. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Esmein, Camille (Hg.): Poétiques du roman: Scudéry, Huet, Du Plaisir et autres textes théoriques et critiques du XVIIe siècle sur le genre romanesque. Paris 2004.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: »Vraisemblance et motivation«. In: Ders.: Figures II. Paris 1969, 71–99.

    Google Scholar 

  • Golden, Leon: »Reception of Horace’s ›Ars poetica‹«. In: Davis, Gregson (Hg.): A Companion to Horace. Oxford 2010, 391–413.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guillemont, Michèle/Requejo Carrió, Marie-Blanche: »De asnos y rebuznos. Ambigüedad y modernidad de un diâlogo«. In: Criticón 101 (2007), 57–87.

    Google Scholar 

  • Hautcoeur, Guiomar: »›Zaïde‹ (1670) de Madame de Lafayette ou les hésitations du genre romanesque au XVIIe siècle«. In: Bessière, Jean u. a. (Hg.): Formes et imaginaire du roman. Paris 1998, 49–64.

    Google Scholar 

  • Iffland, James: De fiestas y aguafiestas: Risa, locura e ideología en Cervantes y Avellaneda. Frankfurt a. M./Madrid 1999.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Kiefer Lewalski, Barbara: »The Genres of ›Paradise Lost‹«. In: Danielson, Dennis (Hg.): The Cambridge Companion to Milton. Cambridge 21999, 113–129.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin v.: »Don Quijote schwört ab. Versuch über das Schließen«. In: Ders./Goebel, Eckart (Hg.): Die Endlichkeit der Literatur. Berlin 2002, 13–25.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »Die ›novelas intercaladas‹ in Cervantes’ Quijote«. In: Romanistisches Jb. 52 (2001), 387–421.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard u. a. (Hg.): Romantheorie 1620–1880. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: »Die märchenhafte Enträtselung der Wirklichkeit im heroisch-galanten Roman« [1936]. In: Alewyn, Richard (Hg.): Deutsche Barockforschung. Dokumentation einer Epoche. Köln/Berlin 31968, 372–391.

    Google Scholar 

  • Marni, Archimede: Allegory In the French Heroic Poem of the Seventeenth Century. New York 1971.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías: »Formaler Mythos. Skizze einer ästhetischen Theorie«. In: Ders. (Hg.): Formaler Mythos. Paderborn 1996, 7–24.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías: »Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen. Zu einem Typus mythischer Rede am Beispiel von Miltons ›Paradise Lost‹«. In: Friedrich, Udo/Quast, Bruno (Hg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2004, 329–340.

    Google Scholar 

  • Moreau, Isabelle: »Guérir du sot«. Les stratégies d’écriture des libertins à lâge classique. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Nolting-Hauff, Ilse: »Pikaresker Roman und menippeische Satire«. In: Stempel, Wolf-Dieter/Stierle, Karlheinz (Hg.): Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. Romanistisches Kolloquium IV. München 1987, 181–200

    Google Scholar 

  • Pageaux, Daniel-Henri: Naissances du roman. Paris 2006. Penzkofer, Gerhard: »L’ art du mensonge«. Erzählen als barocke Lügenkunst in den Romanen von Madeleine de Scudéry. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Plazenet-Hau, Laurence: »Révolution ou imposture? De l’imitation à l’invention du roman grec en France aux XVIe et XVIIe siècles«. In: Bessière, Jean (Hg.): Commencements du roman. Paris 2001, 23–47.

    Google Scholar 

  • Riley, Edward C.: »Una cuestión de género«. In: Ders.: La rara invención. Estudios sobre Cervantes y su posteridad literaria. Barcelona 2001, 185–202.

    Google Scholar 

  • Rohou, Jean: Histoire de la littérature francaise du XVII siècle. Rennes 2000.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Autobiographische Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München 2006.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean: »La Rochefoucauld et les morales substitutives«. In: Nouvelle revue française 28 (1966), 16–34, 211–229.

    Google Scholar 

  • Starr, George A.: Defoe and Casuistry. Princeton 1971.

    Google Scholar 

  • Steland, Dieter: Moralistik und Erzählkunst von La Roche-foucauld und Mme de Lafayette bis Marivaux. München 1984.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ansgar: Individualität im Roman der frühen Neuzeit. Sorrel, Scarron und Furetière. Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Vellusig, Robert: »Verschriftlichung des Erzählens. Medienprobleme des Romans im 17. und 18. Jahrhundert«. In: IASL 30 (2005), 55–97.

    Article  Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Opposition und Kasus. Zur Leserrolle in Diderots ›Jacques le Fataliste et son Maître‹«. In: Ders. (Hg.): Rezeptionsästhetik. München 1975, 467–490.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie«. In: Ders./ Preisendanz, Wolfgang (Hg.): Das Komische. München 1976, 279–333.

    Google Scholar 

Primärlteratur

  • Behn, Aphra: Oroonoko and other Writings. Hg. v. Paul Salzman. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel: Moll Flanders. Hg. v. Thomas Keymer/James Kelly/Linda Bree. Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel: Robinson Crusoe. Hg. v. Michael Shinagel. New York/London 1994.

    Google Scholar 

  • Fielding, Henry: ›The History of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams‹ and ›Mrs. Shamela Andrews‹. Hg. v. Douglas Brooks-Davies. Oxford 1980.

    Google Scholar 

  • Fielding, Henry: The History of Tom Jones, a Foundling. 2 Bde. Hg. v. Martin C. Battestin. Oxford 1975.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Gesammelte Werke. 10 Bde. Hg. v. Paul Rilla. Berlin 1954–1958.

    Google Scholar 

  • Richardson, Samuel: Pamela. Hg. v. Peter Sabor. Harmondsworth 1980.

    Google Scholar 

  • Voltaire: Candide ou l’optimisme. Œuvres complete, Bd. 48. Oxford 1980. (dt. Sämtliche Romane und Erzählungen. Leipzig 1964).

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Hg. v. Klaus Manger. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Armstrong, Nancy: Desire and Domestic Fiction. A Political History of the Novel. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 32006.

    Google Scholar 

  • Battestin, Martin C.: The Moral Basis of Fielding’s Art. A Study of Joseph Andrews. Middletown 1959.

    Google Scholar 

  • Bode, Christoph: Der Roman. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Case, Alison: Plotting Women: Gender and Narration in the Eighteenth and Nineteenth-Century British Novel. Charlottesville 1999.

    Google Scholar 

  • Dirscherl, Klaus: Der Roman der Philosophen. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo/Hasubek, Peter (Hg.): Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert. München 1994.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »Vorformen und Vorläufer des englischen Romans. Die Entstehung des Romans aus begriffsgeschichtlicher, ideologiekritischer und erzähltheoretischer Sicht«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Trier 1996, 61–76.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III. Werke. 20 Bde. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausg., Bd. 15. Hg. v. Eva Moldenhauer/Karl Markus. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: »Der englische Roman des 18. Jahrhunderts«. In: Ders. (Hg.): Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Trier 1996, 77–106.

    Google Scholar 

  • McKeon, Michael: The Origins of the English Novel 1600–1740. Baltimore 1987.

    Google Scholar 

  • Richetti, John: The English Novel in History 1700–1780. London 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Schabert, Ina: Englische Literaturgeschichte. Eine Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johann N.: »Von der Restauration zur Vorromantik«. In: Seeber, Hans Ulrich (Hg.): Englische Literaturgeschichte. Stuttgart 21993, 149–216.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K: Theorie des Erzählens [1979]. Göttingen 72001.

    Google Scholar 

  • Watt, Ian: The Rise of the Novel. Studies in Defoe, Richardson and Fielding [1957]. London 2000.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Adelung, Johann Christoph: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart. Leipzig 1774–1786. Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe. In den letzten Jahren seines Lebens. Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bd. 12. Hg. v. Christoph Michel/Hans Grüters. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob: »Zirkular, die Sammlung der Volkspoesie betreffend« [1815]. In: Reiher, Ruth (Hg.): Jacob und Wilhelm Grimm. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Berlin 1993, 181–183.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften in zwölf Bänden. Hg. v. Klaus Briegleb. München/Wien 21978.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Herders Sämmtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan u. a. Berlin 1877–1913.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Werke in zehn Bänden. Hg. v. Günter Arnold u. a. Frankfurt a. M. 1985 ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: »Lebens-Ansichten des Katers Murr« [1819/1821]. In: Ders.: Lebens-Ansichten des Katers Murr. Werke 1820–1821. Sämtliche Werke in sechs Bänden, Bd. 5. Hg. v. Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M. 1992, 9–458.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A: »Der Goldne Topf« [1814]. In: Ders.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Sämtliche Werke in sechs Bänden, Bd. 2. Hg. v. Hartmut Steinecke. Frankfurt a. M. 1993, 229–321.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Sämtliche Werke. Hg. Norbert Miller. München 1962.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Sämtliche Werke. Hg. Eduard Berend. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: »Die Marquise von O….« [1808]. In: Ders.: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, Bd. 3. Hg. v. Klaus Müller-Salget. Frankfurt a. M. 1990, 143–186.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: »Die deutsche Gelehrtenrepublik« [1774]. In: Ders.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Begr. v. Adolf Beck/Karl Ludwig Schneider/Hermann Tiermann. Hg. v. Horst Groenemeyer u. a. Berlin/New York 1975 ff., Bd. VII/ 1.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Karl: »Über das Wesen des Bildungsromans«. In: Selbmann, Rolf (Hg.): Zur Geschichte des deutschen Bildungsromans. Darmstadt 1988, 55–72.

    Google Scholar 

  • Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. Hg. v. Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel. Darmstadt 1999.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Brief an Goethe vom 20.10.1797«. In: Ders.: Briefwechsel. Schillers Briefe 1.11.1796–31.10.1798. Schillers Werke. Nationalausgabe, Bd. 29. Hg. v. Norbert Oellers/Frithjof Stock. Weimar 1977, 148–150.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke/ Herbert G. Göpfert. 9., durchges. Aufl. München 1993.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Kritische Schriften und Fragmente. Studienausgabe in sechs Bänden. Hg. v. Ernst Behler/Hans Eichner. Paderborn u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Scott, Walter: »Essay on Imitations of the Ancient Ballad«. In: Ders.: Minstrelsy of the Scottish Border. Hg. v. T.F. Henderson. Edinburgh/London 1902. Bd. 4, 1–52.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Kritische Schriften. Leipzig 1848–1852. Nachdruck Berlin/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Schriften in zwölf Bänden. Hg. v. Manfred Frank u. a. Frankfurt a. M. 1985 ff.

    Google Scholar 

  • Walpole, Horace: The Castle of Otranto. Oxford 31982.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adler, Hans: »Weltliteratur–Nationalliteratur–Volksliteratur. Johann Gottfried Herders Vermittlungsversuch als kulturpolitische Idee«. In: Otto, Regine (Hg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Würzburg 1996, 271–284.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: »Der Tod des Autors«. In: Jannidis, Fotis u. a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 185–193.

    Google Scholar 

  • Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goe-the–Tieck–E.T.A. Hoffmann. Heidelberg 2008. Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim 1994.

    Google Scholar 

  • Brown, Jane K.: Goethe’s Cyclical Narratives. Die ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹ und ›Wilhelm Meisters Wanderjahre‹. Chapel Hill 1975.

    Google Scholar 

  • Debray, Regis: Einführung in die Mediologie. Aus dem Franz. v. Susanne Lötscher. Bern/Stuttgart/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Deiters, Franz-Josef: Auf dem Schauplatz des »Volkes«. Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus. Freiburg i. Br./ Berlin/Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Hall, Daniel: »The Gothic Tide. ›Schauerroman‹ and Gothic Novel in the Late Eighteenth Century«. In: Stark, Susanne (Hg.): The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Amsterdam/ Atlanta 2000, 51–60.

    Google Scholar 

  • Harich, Wolfgang: Jean Pauls Revolutionsdichtung. Versuch einer neuen Deutung seiner heroischen Romane. Reinbek 1974.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: »›Mutter Vaterland‹. Herders Historisierung des Germanenmythos und die Widersprüchlichkeit des Vaterlandsdiskurses im 18. Jahrhundert«. In: Herder Jb./Herder Yearbook 1998, 97–122.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen/Krause, Markus: Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. München 1989.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter K.: »›Monk Lewis‹ und Heinrich von Kleist«. In: Kleist-Jb. 1984, 25–84.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: »Über die Sozialisation Wilhelm Meisters«. In: Kaiser, Gerhard/Kittler, Friedrich A. (Hg.). Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1978, 13–124.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart u. a.: »Volk, Nation, Nationalismus, Masse«. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhard (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 7. Stuttgart 1992, 141–431.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A. Hoffmanns. Freiburg i. Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gerhart: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias/Tisma, Jens: Kunstmärchen. Stuttgart/Weimar 21996.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: »ANEKDOTON. Zur Konstruktion von Kleists historischer Novelle«. In: Blasberg, Cornelia/Deiters, Franz-Josef (Hg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Fs. für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, 108–133.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael. Roman und Ritus Wilhelm Meisters Lehrjahre. Frankfurt a. M. 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Humor als dichterische Einbildungskraft. München 1963.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: »Kleists Novelle ›Der Findling‹. Ein Plädoyer für Nicolo«. In: Knittel, Anton Philipp/Kording, Inka (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, 40–58.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration 1789–1830. München 1983.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: »Britisch-deutsche Romanlektüren im frühen neunzehnten Jahrhundert–Hoffmann und Scott zum Beispiel«. In: Stark, Susanne (Hg.): The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Amsterdam/Atlanta 2000, 103–116.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe: »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. In: Witte, Bernd u. a. (Hg.): Goethe-Handbuch. Bd. 3. Stuttgart/ Weimar 1997, 113–152.

    Google Scholar 

  • Thalmann, Marianne: Zeichensprache der Romantik. Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

  • Vellusig, Robert: »Verschriftlichung des Erzählens. Medienprobleme des Romans im 17. und 18. Jahrhundert«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2005), H. 1, 55–97.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, Bernd: »Das Opfer der Schlange. Zur Auseinandersetzung Goethes mit Schiller in den ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹ und im ›Märchen‹«. In: Barner, Wilfried u. a. (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, 461–484.

    Google Scholar 

  • Zehl Romero, Christiane: »M.G. Lewis’s ›The Monk‹ and E.T.A. Hoffmann’s ›Die Elixiere des Teufels‹ – Two Versions of the Gothic«. In: Neophilologus 63 (1979), 574– 582.

    Article  Google Scholar 

Primärliteratur

  • Balzac, Honoré de: »Études sur M. Beyle (Frédéric Stendhal)«. In: Revue parisienne (25. Sept. 1840 ), 273–342.

    Google Scholar 

  • Balzac, Honoré de: »Avant-propos«. In: Ders.: La comédie humaine. Bd. 1. Hg. v. Pierre-Georges Castex. Paris 1976, 7–20.

    Google Scholar 

  • Balzac, Honoré de: La comédie humaine. Bd. 5. Hg. v. Pierre-Georges Castex. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Balzac, Honoré de: La comédie humaine. Bd. 9. Hg. v. Pierre-Georges Castex. Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Dickens, Charles: Bleak House. Hg. v. George Ford/Sylvère Monod. New York/London 1977.

    Google Scholar 

  • Dickens, Charles: David Copperfield. Hg. v. J. Tambling. Revised Edition. London 2004.

    Google Scholar 

  • Eliot, George: »John Ruskin’s Modern Painters Vol. III (Westminster Review, April 1856)«. In: Dies.: Selected Essays, Poems and Other Writings. Hg. v. Warren Byatt. London 1990, 367–378.

    Google Scholar 

  • Eliot, George: Middlemarch. Hg. v. R. Ashton. London 1994.

    Google Scholar 

  • Flaubert, Gustave: L’Éducation sentimentale. Hg. v. Samuel S. de Sacy. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Flaubert, Gustave: Correspondance. Bd. 2. Hg. v. Jean Bruneau. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: »Realismus« [1853]. In: Plumpe 1985, 140–148.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: »Gustav Freytag: ›Soll und Haben‹« [1855]. In: Plumpe 1985, 226–232.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Effi Briest. Hg. v. Walter Keitel u. Helmuth Nürnberger. Frankfurt a.M. u. a. 1981.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav: Soll und Haben. München 1978.

    Google Scholar 

  • Greiner, Walter F./Kemmler, Fritz (Hg.): Realismustheorien in England (1692–1912). Texte zur historischen Dimension der englischen Realismusdebatte. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe. Hg. v. Clemens Heselhaus. Bd. 1. München 1978.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert: »Zur Geschichte der politischen Poesie in Deutschland« [1854]. In: Plumpe 1985, 100–105.

    Google Scholar 

  • Ruskin, John: Modern Painters. Bd. 1. London 41848.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: »Die Reaktion in der deutschen Poesie« [1851]. In: Plumpe 1985, 91–99.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: »Das Prinzip des Realismus« [1856]. In: Plumpe 1985, 113–118.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian: »Wahrer und falscher Realismus« [1858]. In: Plumpe 1985, 119–121.

    Google Scholar 

  • Scott, Walter: Biographical Memoirs of Eminent Novelists. Bd. 1. Miscellaneous Prose Works, Bd. III. Edinburgh 1834.

    Google Scholar 

  • Stendhal: Romans et nouvelles I. Hg. v. Henri Martineau. Paris 1952.

    Google Scholar 

  • Storm, Theodor: »Verteidigung der Novelle«. In: Plumpe 1985, 268–269.

    Google Scholar 

  • Thackeray, William: Pendennis. Bd. 2. London 1869 (Works, Bd. IV).

    Google Scholar 

  • Thackeray, William: Vanity Fair. Hg. v. J.M. Stewart. Harmondsworth 1968.

    Google Scholar 

  • Verga, Giovanni: I Malavoglia. Testo critico e commento di F. Cecco. Torino 21997.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: Le roman expérimental. Paris 1880.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: Les Rougon-Macquart. Hg. v. Armand Lanoux. Bd. 3–4. Paris 1964.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile: »Préface de la deuxième édition«. In: Ders.: Thérèse Raquin. Paris 1979, 23–30.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Tübingen 1946.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/ Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Le bruissement de la langue. Essais critiques IV. Paris 1984.

    Google Scholar 

  • Becker, Sabina: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tübingen/Basel 2003.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. 3., erw. Aufl. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Kritische Essays zur europäischen Literatur. Bern 31963.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Balzac. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der realistische Weg. Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: »Theodor Fontane: Effi Briest (1894). Im Hinblick auf Emma Bovary und andere«. In: Denkler, Horst (Hg.): Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, 362–377.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Heitmann, Klaus: »Der französische Roman im Zeitalter des Realismus (1830–1880)«. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Europäischer Realismus. Wiebelsheim 1980, 29–88.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Elke: Wissen und Erzählen bei Zola. Wirklichkeits- modellierung in den Rougon-Macquart. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Kohl, Stephan: Realismus. Theorie und Geschichte. München 1977.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Aufl. Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. Stuttgart31974.

    Google Scholar 

  • Mirsky, Dmitrij S.: A History of Russian Literature. From its Beginnings to 1900. Hg. v. F.J. Whitfield. Evanston 1999.

    Google Scholar 

  • Mitterand, Henri: Le regard et le signe. Poétique du roman réaliste et naturaliste. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Raimond, Michel: »Le réalisme subjectif dans ›L’Éducation sentimentale‹«. In: Genette, Gérard/Todorov, Tzvetan (Hg.): Travail de Flaubert. Paris 1983, 93–102.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Karlheinz: Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstrassenzeit in Wien. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Sautermeister, Gert: »Gottfried Keller: Der grüne Heinrich«. In: Denkler, Horst (Hg.): Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1980, 80–123.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: »Kunst als Verfahren«. In: Mierau, Fritz (Hg.): Die Erweckung des Wortes. Essays der russ. Formalen Schule. Leipzig 21991a, 11–32.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: »Literatur ohne Sujet«. In: Mierau, Fritz (Hg.): Die Erweckung des Wortes. Essays der russ. Formalen Schule. Leipzig 21991b, 33–58.

    Google Scholar 

  • Swales, Martin: Epochenbuch Realismus. Romane und Erzählungen. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Wolpers, Theodor: »Der Realismus in der englischen Literatur«. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Europäischer Realismus. Wiebelsheim 1980, 89–184.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Andrian, Leopold von: Der Garten der Erkenntnis und andere Dichtungen. Mit einem Nachwort hg. v. Dieter Sudhoff. Oldenburg 2003.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Prosa 1. Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe, Bd. 3. Hg. v. Gerhard Schuster. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Jagende Rosse, Der schwarze Vorhang und andere frühe Erzählwerke. Hg. v. Anthony W. Riley. Olten/Freiburg i. Br. 1981.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg i. Br. 1989.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Hg. v. Werner Stauffacher. Zürich/Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Die Ermordung einer Butterblume. Sämtliche Erzählungen. Hg. v. Christina Althen. Düsseldorf/ Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Einstein, Carl: 1908–1918. Werke, Bd. 1. Hg. v. Rolf-Peter Baacke. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Schriften zur Literatur. Hg. v. Hans-Heinrich Reuter. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Bahnwärter Thiel. Novellistische Studie. Nachwort v. Fritz Martini. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Holz, Arno/Schlaf, Johannes: Papa Hamlet. Ein Tod. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa. Hg. v. Roger Hermes. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Der Proceß. Roman. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Liliencron, Detlev von: Kriegsnovellen. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Gedichte, Epos. Werke, Bd. 1. Hg. v. Benno von Wiese. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Hg. v. Adolf Frisé. Reinbek 1978.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Briefe 1901–1942. Hg. v. Adolf Frisé. Reinbek 1981.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Prosa und Dramen. Werke, Bd. 3. Hg. v. August Stahl. Frankfurt a. M. 1996

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Leutnant Gustl. Die erzählenden Schriften, Bd. 1. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Stramm, August: Die Dichtungen. Sämtliche Gedichte, Dramen, Prosa. Hg. v. Jeremy Adler. München 1990.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke in 10 Bänden. Hg. v. Mary Gerold-Tucholsky/Fritz J. Raddatz. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Walser, Robert: Kleine Dichtungen/Prosastücke/Kleine Prosa. Hg. v. Jochen Greven. Genf/Hamburg 1971.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Althaus, Thomas/Bunzel, Wolfgang/Göttsche, Dirk (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Asholt, Wolfgang/Fähnders, Walter (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909–1938). Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. u. eingel. v. Rainer Grübel. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: Die Überwindung des Naturalismus. Hg. v. Claus Pias. Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Bauer, Matthias: Romantheorie. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Becker, Sabina: »Zwischen Klassizität und Moderne. Die Romanpoetik Thomas Manns«. In: Ansel, Michael/ Friedrich, Hans-Edwin/Lauer, Gerhard (Hg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin/New York 2009, 97–121.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Krisis des Romans. Zu Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹«. In: Ders.: Kritiken und Rezensionen. Hg. v. Hella Tiedemann-Bartels. Frankfurt a. M. 1972, 230–236 (Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann/ Hermann Schweppenhäuser, Bd. 3 )

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Mit einem Nachwort zur 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Prosa der Moderne. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Worte in Freiheit. Der italienische Futurismus und die deutsche literarische Avantgarde 1912–1934. München 1990.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karl-Heinz: Die Funktion der Tierfiguren im Werke Franz Kafkas. Offene Erzählgerüste und Figurenspiele. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav/Palfreyman, Rachel/Scherer, Stefan (Hg.): Modern Times? German Literature an Arts Beyond Political Chronologies/Kontinuitäten der Kultur. 1925–1955. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Füger, Wilhelm: James Joyce. Epoche–Werk–Wirkung. München 1994.

    Google Scholar 

  • Gahl, Peter: »Die Ästhetik des Kanonendonners: der Krieg im Werk F.T. Marinettis«. In: Feichtinger, Barbara/Seng, Helmut (Hg.): Krieg und Kultur. Konstanz 2007, 107–131.

    Google Scholar 

  • Gerigk, Horst-Jürgen: Lesen und Interpretieren. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Gomes, Mario: Gedankenlesemaschinen. Modelle für eine Poetologie des Inneren Monologs. Freiburg i. Br. 2009.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Äs-thetik III. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Bruno: Theorie des Romans: Erzählstrategien der Neuzeit. 3., erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 1993

    Google Scholar 

  • Hübner, Andrea: »›Das Märchen ja sagt…‹–Märchen und Trivialliteratur im Werk von Robert Walser«. In: Borchmeyer, Dieter (Hg.): Robert Walsers moderne Poetik. Frankfurt a. M. 1999, 167–186.

    Google Scholar 

  • Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Manfred: »Die Erzählperspektive«. In: Moulden/Wilpert 1988, 109–127.

    Google Scholar 

  • Keller, Otto: Döblins Montageroman als Epos der Moderne. Die Struktur der Romane ›Der schwarze Vorhang‹, ›Die drei Sprünge des Wang-lun‹ und ›Berlin Alexanderplatz‹. München 1980.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im 20. Jahrhundert. München 2004.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz Dieter: »Die Stufen der Moderne«. In: Rohbeck, Johannes/Nagl-Docekal, Herta (Hg.): Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien. Darmstadt 2003, 91–117.

    Google Scholar 

  • Kluwe, Sandra: Krisis und Kairos. Eine Analyse der Werkgeschichte Rainer Maria Rilkes. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich/Corbineau-Hoffmann, Angelika: Marcel Proust. 3., aktual. u. erw. Aufl. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kremp, Klaus: Der Roman von Proust. Ein Überblick. Basel/ Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard u. a. (Hg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880. Königstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: »Nachwort«. In: Hauptmann, Gerhart: Bahn-wärter Thiel. Novellistische Studie. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Moulden, Ken/Wilpert, Gero von: Buddenbrooks-Hand-buch. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart (Hg.): Naturalismus–Fin de siècle–Expressionismus. München 2000.

    Google Scholar 

  • Nehring, Wolfgang: Der Beginn der Moderne. In: Pohlheim, Konrad (Hg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981, 382–408.

    Google Scholar 

  • Neymeyr Barbara: Psychologie als Kulturdiagnose. Musils Epochenroman ›Der Mann ohne Eigenschaften‹. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: »Ich, die Literatur, ich spreche… «. Der Mo- nolog der Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Pascal, Roy: The Dual Voice. Free Indirect Speech and its Functioning in the Nineteenth-Century European Novel. Manchester 1977.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Der deutsche Roman der Moderne. Grundlegung, Typologie, Entwicklung. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Prangel, Matthias (Hg.): Materialien zu Alfred Döblin ›Berlin Alexanderplatz‹. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Reents, Friederike: »Ein Schauern in den Hirnen«. Gottfried Benns ›Garten von Arles‹ als Paradigma der Moderne. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Ryan, Judith: »Hypothetisches Erzählen. Zur Funktion von Phantasie und Einbildung in Rilkes Malte Laurids Brigge«. In: Schiller-Jb. 15 (1971), 341–374.

    Google Scholar 

  • Salvato, Lucia: Polyphones Erzählen. Zum Phänomen der erlebten Rede in deutschen Romanen der Jahrhundertwende. Bern u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Schärf, Christian: Der Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart/ Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland. Über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Ein literarhistorischer Beitrag zum expressionistischen Jahrzehnt. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente. Reinbek 1993.

    Google Scholar 

  • Schramke, Jürgen: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

    Google Scholar 

  • Schuster, Ingrid/Bode, Ingrid (Hg.): Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern/München 1973.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundert-wende. München 1998.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 2004.

    Google Scholar 

  • van den Berg, Hubert/Fähnders, Walter (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart/Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Der europäische Roman der Moderne. München 2007.

    Google Scholar 

  • Weissenberger, Klaus (Hg.): Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Weyergraf, Bernhard (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918–1933. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wiele, Jan: Poetologische Fiktion. Die selbstreflexive Künst-lererzählung im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  • Zenke, Jürgen: Die deutsche Monologerzählung im 20. Jahrhundert. Köln/Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka und Robert Walser. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

Primärliteratur

Forschungsliteratur

  • Aldama, Frederick Luis (Hg.): Analyzing World Fiction. New Horizons in Narrative Theory. Texas 2011.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: »Ideologiekritik und Literaturwissenschaft«. In: Ders. (Hg.) Vom Ästhetizismus zum Nouveau Roman. Frankfurt a. M. 1975, 1–22.

    Google Scholar 

  • Butler, Christopher: Postmodernism: A Very Short Introduction. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Feuchert, Sascha (Hg.): Holocaust-Literatur. Auschwitz. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • McHale, Brian: Postmodernist Fiction. New York 1987. Nafisi, Azar: Reading Lolita in Teheran. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Netzer, Klaus: Der Leser des Nouveau Roman. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier 1998.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Rupp, Jan (Hg.): Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart: Theoretischer Bezugsrahmen, Genres und Modellinterpretationen. Trier 2011.

    Google Scholar 

  • Richardson, Brian: Unnatural Voices. Extreme Narration in Modern and Contemporary Fiction. Columbus 2006.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, Alan: Neuer Roman und Autobiographie. Übers. v. Hans Rudolf Picard. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman: »The Empire Writes Back with a Vengeance«. In: Times (3. Juli 1982 ), 8.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: Magischer Realismus: Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Schüwer, Martin: Wie Comics erzählen. Grundriss einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier 2008.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Robert: Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matías Martínez

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tilg, S. et al. (2011). Geschichte der erzählenden Literatur. In: Martínez, M. (eds) Handbuch Erzählliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02347-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05317-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics