Skip to main content

Lyrikanalyse

  • Chapter
Handbuch Lyrik

Zusammenfassung

Die Anstrengung des Verstehens steht im Mittelpunkt aller literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten. Die Interpretation gehört deshalb neben der Geschichtsschreibung und der Theorie zu den drei Hauptarbeitsgebieten der Literaturwissenschaft. Allerdings stößt ihre Praxis immer wieder auf Kritik, die nicht selten grundsätzlich gewendet wird. So hat nicht nur Susan Sontag, mit viel Resonanz, schon Anfang der 1960er Jahre »Against Interpretation« argumentiert und polemisiert; und Hans Magnus Enzensberger hat in seinem Essay »Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie«, Sontag zitierend, einige ironische Bemerkungen insbesondere über die Gedichtinterpretation vorgetragen. Manche Literaturwissenschaftler haben sich solcher Kritik angeschlossen. Stein H. Olson in »Über die «Bedeutung» literarischer Werke« und Siegfried J. Schmidt in »Bekämpfen Sie das hässliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch hässlichere Laster der richtigen Interpretation!« haben gleichfalls, allerdings aus anderen Positionen, prinzipielle Einwände gegen die Deutung literarischer Texte vorgebracht (vgl. auch Kindt/Köppe). Doch haben sie damit die literaturwissenschaftliche Praxis kaum beeinflusst — wie auch Enzensberger eingestanden hat, dass Sontags Kritik der Interpretation »folgenlos« (Enzensberger, 31) geblieben sei; seine eigene ist es wohl ebenso.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Forschungsliteratur

  • Adorno, Theodor W.: »Parataxis. Zur späten Lyrik Hölderlins«. In: Ders.: Noten zur Literatur. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1980, 447–491.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: »Clemens Brentano ›Der Spinnerin Lied‹«. In: Ders.: Probleme und Gestalten. Essays. Frankfurt a. M. 1974, 198–202.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Kommentare zu Gedichten von Brecht«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Unter Mitw. v. Theodor W. Adorno u. Gershom Scholem hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1980, Bd. II.2: Aufsätze, Essays, Vorträge, 539–572.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik u. a. (Hg.): Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael: »Interpretation und ihr Text. Zu Derridas und Gadamers Umgang mit Gedichten von Paul Celan«. In: Literatur für Leser 1991, H. 1, 8–17.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen«. In: Ders.: Über Lyrik. Redaktion: Elisabeth Hauptmann. Frankfurt a. M. 31968, 77–87.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: »Zwei Gedichte Goethes kritisch gelesen. ›Grenzen der Menschheit‹, ›Das Göttliche‹«. In: Ders.: Literatur und Germanistik als Herausforderung. Skizzen und Stellungnahmen. Frankfurt a. M. 1974, 154–185.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Schibboleth. Für Paul Celan. Hg. v. Peter Engelmann. Aus dem Französ. v. Wolfgang Sebastian Baur. Graz/Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Bertolt Brecht und Laotse. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Domin, Hilde (Hg.): Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser [1966]. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: How to Read a Poem. Oxford u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italien. v. Günter Memmert. München 1992.

    Google Scholar 

  • Eichenbaum, Boris: »Die Theorie der formalen Methode«. In: Ders.: Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Literatur. Ausgew. u. aus dem Russischen übers. v. Alexander Kaempfe. München 1965, 7–52.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: »Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie«. In: Ders. (Hg.): Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt a. M. 1988, 23–41.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst J.: Wie interpretiere ich ein Gedicht. Eine methodische Anleitung. Tübingen/Basel 31995.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: »Zur Interpretation literarischer und philosophischer Texte«. In: Ders.: Zwischen Logik undLiteratur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart 1991, 147–160.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: »Was muß der Leser wissen?«. In: Ders.: Gedicht und Gespräch. Essays. Frankfurt a. M. 1990, 115–122.

    Google Scholar 

  • Wolfram Groddeck (Hg.): Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: »Die Sprache im Gedicht. Eine Erörterung von Georg Trakls Gedicht«. In: Ders.: Unterwegs zur Sprache [1959]. Pfullingen 71982, 35–82.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht: ›Wir sind sie‹«. In: Blumensath, Heinz (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972, 169–183.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M. 31991.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule [1946]. Bern/München 201980.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Köppe, Tilmann (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der Reimpoetik im 20. Jahrhundert«. In: Wirkendes Wort 35 (1985), 283–293.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Über die Anfänge von Brechts Lyrik in freien Versen«. In: Wirkendes Wort 40 (1990), 67–73.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Lyrikanalyse«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 2007, 139–155.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Das lyrische Gedicht als Paradigma des überstrukturierten Textes«. In: Brackert, Helmut/Lämmert, Eberhard (Hg.): Funkkolleg Literatur. Studienbegleitbrief4. Wiesbaden/Basel 1976, 36–68.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur des künstlerischen Textes. Hg. u. mit einem Nachwort u. einem Register v. Rainer Grübel. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Mukařovskÿ, Jan: »Die poetische Benennung und die ästhetische Funktion der Sprache« [1948]. In: Ders.: Kapitel aus der Poetik. Aus dem Tschechischen v. Walter Schamschula. Frankfurt a. M. 1967, 44–54.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Alltagssprache und Gedichtsprache. Versuch einer Bestimmung von Differenzqualitäten«. In: Poetica 2 (1968), 285–303.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: »Aspekte der Form-Inhalt-Dialektik in der Lyrik«. In: Arntzen, Helmut (Hg.): Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin u. a. 1975, 134–145.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hartwig: Form als Inhalt. Vers- und Sinnstrukturen bei Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: J.W. Goethes Gedicht »Über allen Gipfeln ist Ruh« und seine Folgen. Zum Gebrauchswert klassischer Lyrik. Text, Materialien, Kommentar. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf (Hg.): Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Bearb. v. Christian Rößner. Hannover-Laatzen 2005.

    Google Scholar 

  • Speier, Hans-Michael: »Celans Berlin. Daten einer poetischen Topographie«. In: Ders. (Hg.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart 2002, 175–198.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: »Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte«. In: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. München 1971, 7–28.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Analyse der Textinterpretation«. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 5 (1988), 141–163.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Einführung in die literarische Hermeneutik. Hg. v. Jean Bollack und Helen Stierlin. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Eden«. In: Ders.: Celan-Studien. Hg. v. Jean Bollack u. a. Frankfurt a. M. 1980, 113–125.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij: Das Problem der Verssprache. Zur Semantik des poetischen Textes [ 1924 ]. Aus dem Russ. übers. u. eingel. u. mit einem Register v. Inge Paulmann. München 1977.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Rezension von Wolfram Groddeck (Hg.): Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart 1999. In: IASL online 2001.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Baudelaire, Charles: Sämtliche Werke, Briefe. Hg. v. Fried-helm Kemp u. Claude Pichois. Bd. 3: Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen. München 1975.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Gesammelte Werke in vier Bänden. Hg. v. Dieter Wellershoff. Bd. 3: Gedichte. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Hg. v. Beda Allemann u. Stefan Reichert. Bd. 2: Gedichte 2. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Wolfgang Frühwald, Brigitte Schillbach u. Hartwig Schultz. Bd. 1: Gedichte. Versepen. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hg.): Museum der modernen Poesie [1960]. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Gryphius, Andreas: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Bd. 3: Lyrische Gedichte. Hg. v. Hermann Palm [1884]. Hildesheim 1961.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. v. Michael Knaupp. Bd. 1. München/Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Horatius Flaccus, Quintus: Sämtliche Werke. Lat./Dt. [1992]. Hg. v. Bernhard Kytzler. Stuttgart 22006.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Duineser Elegien. Die Sonette an Or-pheus. Hg. v. Wolfram Groddeck. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Gesammelte Gedichte. Reinbek b. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: The Sonnets. Sonette. Übers. v. Otto Gildemeister. Frankfurt a. M. 1960.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Asmuth, Bernhard: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre [1972]. Opladen 71984.

    Google Scholar 

  • Bode, Christoph: Einführung in die Lyrikanalyse. Trier 2001.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse [1995]. Stuttgart/Weimar 21997.

    Google Scholar 

  • Coenen, Hans Georg: Französische Verlehre. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Felsner, Kristin/Helbig, Holger/Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Furniss, Tom/Bath, Michael: Reading Poetry. An Introduction [1996]. Harlow u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Heinz: Bildlichkeit der deutschen Romantik. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Wandlungen des lyrischen Bildes [1956]. Göttingen 61971.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: »Bild, Bildlichkeit«. In: Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Bd. 13. München 1992, 109–113.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol [1982]. 52004.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung [1989]. Göttingen 21993.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik [1991]. Göttingen 22008.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie [1949]. Ismaning 101990.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse [1979]. Tübingen/Basel 52005.

    Google Scholar 

  • Meyer, Urs: »Stilistische Textmerkmale«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 2007, 81–110.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse [1971]. Hamburg 92001.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf/Herres, Nina/Csongor, Lörincz (Hg.): Das lyrische Bild. Paderborn 2010.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946]. Zürich/Freiburg 71966.

    Google Scholar 

  • Standop, Ewald: Abri der englischen Metrik. Mit einer Einführung in die Prosodie der Prosa (Satzintonation) und einem Aufsatz über Rhythmus von Jost Trier. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung [1981]. München 52007.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: »Semantik der kühnen Metapher«. In: DVjs 37 (1963), 325–344.

    Google Scholar 

  • Wolosky, Shira: The Art of Poetry. How to Read a Poem. Oxford u. a. 2001.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Blasing, Motlu Konunk: Lyric Poetry. The Pain and Pleasure of Words. Princeton und Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Charpa, Ulrich: »Das poetische Ich–persona per quam«. In: Poetica 17 (1985), 149–169.

    Google Scholar 

  • Domin, Hilde. Wozu Lyrik heute. Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft. München 1969.

    Google Scholar 

  • Dufrenne, Mikel. Le poétique. Paris 1963.

    Google Scholar 

  • Finch, Annie. The Body of Poetry. Essays on Women, Form, and the Poetic Self. Ann Arbor 2007.

    Google Scholar 

  • Fischer, Carolin: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ron-sard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Glauser, Alfred: Le poème-symbole. De Scève à Valéry. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte. Die Logik der Dichtung. Stuttgart 21968.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Elemente der Lyrik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Struktur und Sprachmagie. Stuttgart u. a. 1966.

    Google Scholar 

  • Ménard, René: La condition poétique. Paris 1959.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Das lyrische Ich. Erscheinungsformen gattungseigentümlicher Autor-Subjektivität in der englischen Lyrik. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Rabaté, Dominique. Figures du sujet lyrique. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. Zur Struktur des lyrischen Ich. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Die Identität des Gedichts–Hölderlin als Paradigma«. In: Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz (Hg.): Identität (Poetik und Hermeneutik VIII). München 1979, 505–552.

    Google Scholar 

  • Susman, Margarete. Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  • Warren, Rosanna: Fables of the Self. Studies in Lyric Poetry. New York/London 2008.

    Google Scholar 

  • Wright, George T. The Poet in the Poem. The Personae of Eliot, Yeats, and Pound. Berkeley/Los Angeles 1960.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Rilke, Rainer Maria: Sämtliche Werke. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bruner, Jerome: Acts of Meaning, Cambridge, MA 1990.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Coming to Terms: The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca 1990.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Discours du récit. Paris 1972 (dt. Die Erzählung. München 1998).

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter/Schönert, Jörg: »Zur narratologischen Analyse von Lyrik«. In: Poetica 34 (2002), 287–305.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter/Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry: Studies in Eng lish Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Hühn, Peter/Sommer, Roy: »Narration in Poetry and Drama«. In: Handbook ofNarrato logy. Hg. v. Peter Hühn u. a. Berlin 2009, 228–241.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. Übers. v. Rolf-Dieter Keil. München 1972.

    Google Scholar 

  • Ryan, Marie Laure: »Tellability«. In: The Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. Hg. v. David Herman u. a. London/New York 2005, 589–591.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger/Abelson, Robert: Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge. Hillsdale 1977.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Schönert Jörg: »Normative Vorgaben als ›Theorie der Lyrik‹? Vorschläge zu einer text-theoretischen Revision«. In: Frank, Gustav/Lukas, Wolfgang (Hg.): Norm-GrenzeAbweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Passau 2004, 303–318.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg/Hühn, Peter/Stein, Malte: Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Borkowski, Jan/Winko, Simone: Wer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff ›lyrisches Ich‹ und zu seinen Ersetzungsvorschlägen. In: Bleumer, Hartmut/Emmelius, Caroline (Hg.): Lyrische Narrationen–narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Culpeper, Jonathan: »Inferring Character from Texts. Attribution Theory and Foregrounding Theory«. In: Poetics 23 (1996), 335–361.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens/Jannidis, Fotis/Schneider, Ralf: »Characters in Fictional Worlds. An Introduction«. In: Diess. (Hg.): Characters in Fictional Worlds. Unterstanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin/New York 2010, 3–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerrig, Richard/Allbritton, David W.: »The Construction of Literary Character. A View from Cognitive Psychology«. In: Style 24 (1990), H. 3, 380–391.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: Figur und Person. Beiträge zu einer historischen Narratologie. Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Character«. In: Handbook of Narratology, hg. v. Peter Hühn u. a. Berlin/New York 2009, 14–29.

    Google Scholar 

  • Margolin, Uri: »Characters in Literary Narrative. Representation and Signification«. In: Semiotica 106 (1995), 373–392.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias: Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Narratologie. In: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002, 129–153.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ralf: Grundriß zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um1900. Berlin 2003.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Brecht, Bertolt: Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen [1939]. In: Ders.: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe [GBA]. Frankfurt a. M. 1988–2000. Bd. 22. 1, 357–364.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Gedanken zum Gedicht. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Roman. Reinbek b. Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: agar agar–zaurzaurim. Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven. Reinbek b. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Albertsen, Leif Ludwig: Neuere deutsche Metrik. Berlin 21997.

    Google Scholar 

  • Arndt, Erwin/Fricke, Harald: »Rhythmus«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan- Dirk Müller. Berlin/New York 2003, 301–304.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Einführung in den neuen deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, Rudolf: »Lyrik«. In: Dieter Lamping (Hg): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 485–497.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte. München 1981.

    Google Scholar 

  • Brooks, Cleanth: The Well-Wrought Urn. Studies in the Structure of Poetry. New York 1947.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 21997.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Poetik der Form. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Ciupke, Markus: »Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch.« Die metrische Gestaltung in Goethes »Faust«. Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Depenbrock, Heike: »Reflexive Verfahren in Inger Christensens alfabet«. In: Glienke, Bernhard/Marold, Edith (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 10. Arbeitstagung zur deutschsprachigen Germanistik 1991. Bern u. a. 1993, 246–253.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Bertolt Brecht und Laotse. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Vom Zählen der Silben. Über das lyrische Handwerk. München 2009.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: »Nachwort«. In: Andersen, Hans Christian: Bilderbuch ohne Bilder. Gedichte in Prosa. Stuttgart 2009, 95–111.

    Google Scholar 

  • Donat, Sebastian: Deskriptive Metrik. Innsbruck 2010.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Handbuch der deutschen Strophen-formen. München/Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Experimentelle Literatur und konkrete Poesie. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Ein Unterton von Glück. Über Dichter und Gedichte. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Heusler, Andreas: Deutsche Versgeschichte.3 Bde. Berlin 1925–27.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Poetik. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule [1946]. Bern 51957.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Geschichte des deutschen Verses. Bern/München 1960.

    Google Scholar 

  • Küper, Christoph: Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Küper, Cristoph: »Metrik«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin/New York 2000, 591–595.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Macharten. Über Rhythmus, Reim, Stil und Vieldeutigkeit. Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Dieter Lamping: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: »Versanalyse«. In: Anz, Thomas (Hg): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 2007, 81–97.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: »Die metrische Gestalt«. In: Journal for Literary Theory 2 (2008), H. 2, 252–273.

    Google Scholar 

  • Moennighoff, Burkhard: Metrik. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2008.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Wie Lieder entstehen. Vom »Wunder-horn« zu den »Fantastischen Vier«. Mainz/Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Rühling, Lutz: »Fiktionalität und Poetizität«. In: Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996 u.ö., 25–51.

    Google Scholar 

  • Rühling, Lutz: Opfergänge der Vernunft. Zur Darstellung metaphysischen Sinns in der skandinavischen Literatur vom Barock bis zur Postmoderne. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen »Friedensfeier«–»Der Einzige«–»Patmos«. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: »Die Kunst als Verfahren« [1916]. In: Striedter 1969, 3–37.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij: Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1969.

    Google Scholar 

  • Tsur, Reuven: Poetic Rhythm. Structure and Performance. An Empirical Study in Cognitive Poetics. Bern 1998.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij N.: Das Problem der Verssprache [1924]. München 1977.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij N.: »Über die literarische Evolution« [1927]. In: Striedter 1969, 433–461.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul: Zur Theorie der Dichtkunst. Studienausgabe. Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Weckherlin und Opitz. Zur Metrik der deutschen Renaissancepoesie. München 1971.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Metrica minora. Aufsätze, Vor-träge, Glossen zur deutschen Poesie. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. München 52007.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Codierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emo-tionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Reim«. In: Reallexikon der deutschen Literatur wissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin/New York 2003, 253–257.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Coleridge, Samuel Taylor: Poetical Works. Hg. v. Ernest Hartley Coleridge. London/New York 1967.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. I. München 1966.

    Google Scholar 

  • Hammet, Dashiell: The Big Knockover and Other Stories. Harmondsworth 1979.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Gedichte. Hg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Gerard M.: The Poems of Gerard Manley Hopkins. Hg. v. William H. Gardner u. N.H. Mackenzie. London 41967.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sarah: Katzen kopfpflaster. Gedichte. München 1978.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Selected Poems. Hg. v. T.S. Eliot. London 1968.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Werke. Kommentierte Ausgabe. Hg. v. Manfred Engel u. a. Bd. 1. Frankfurt a. M./Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: King Lear. Arden Edition. Walton- on-Thames 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Shelley, Percy Bysshe: Poetical Works. Hg. v. Thomas Hutchinson. London u. a. 1970.

    Google Scholar 

  • Trakl, Georg: Die Dichtungen. Leipzig 21917.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Byron, Glennis: Dramatic Monologue. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Coenen-Mennemeier, Brigitta: Das lyrische Du. Funktionen und Variationen einer poetischen Sprechsituation. Frank- furt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Eckel, Winfried: »Rollengedicht«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin/New York 2003, 315–317.

    Google Scholar 

  • Fischer, Carolin: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: »Der Erkenntniswert der Literatur«. In: Löck, Alexander/Urbich, Jan (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin/New York 2010, 447–261.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Renate: Theorie der Lyrik. Heautonome Poesis als Paradigma der Moderne. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistics and Poetics«. In: Roman Jakobson. Selected Writings. Vol. III. The Hague u. a. 1981, 18–51.

    Google Scholar 

  • Küper, Christoph: Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »Probleme der Gattungsdefinition des lyrischen Textes«. In: Hempfer, Klaus W. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Stuttgart 2008, 61–71.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Göttingen 21993.

    Google Scholar 

  • Lodge, David: The Modes of Modern Writing. Metaphor, Metonymy, and the Typology of Modern Literature. London 1977.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Das lyrische Ich. Erscheinungsformen gattungseigentümlicher Autor-Subjektivität in der englischen Lyrik. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »The Lyric Soliloquy as an Interior Dialogue«. In: Sprachkunst 13 (1982), 282–296.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »The Poem as Performance. Self-Definition and Self-Exhibition in John Donne’s Songs and Sonets«. In: Berns, Ute (Hg.): Solo Performances. Staging the Early Modern Self in England. Amsterdam/New York 2008, 173–188.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »Metrical Inversion and Enjambment in the Context of Syntactic and Morphological Structures. Towards a Poetics of Verse«. In: Conradie, C. Jac et al. (Hg.): Signergy. Amsterdam/Philadelphia 2010, 347– 363.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Mukařovskÿ, Jan: »Zwei Studien über den Dialog«. In: Ders. 1967, 108–153.

    Google Scholar 

  • Mukařovskÿ, Jan: Kapitel aus der Poetik. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk: »Die Sprachlichkeit der Literatur«. In: Löck, Alexander/Urbich, Jan (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin/New York 2010, 408–426.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Absolute Lyrik. Die Entwicklung poetischer Sprachautonomie im deutschen Gedicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Petersdorf, Dirk von: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Unter Mitwirkung v. Manfred Fuhrmann hg. v. Luc Deitz und Gregor Vogt-Spira, Bd. I, hg., übers., eingel. u. erläutert v. Luc Deitz. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina 1978: »Zur Ideologie der poetischen Sprachstrukturen: George Herbert und Byron«. In: Anglia 96 (1978), 387–408.

    Google Scholar 

  • Schenk-Haupt, Stefan: »Die Einteilung der literarischen Gattungen und die Problematik der Lyrik.« In: Gymnich, Marion/Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 117–36.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Lyrik–eine Gattung zweiter Ordnung? Ein theoretischer Vorschlag und drei Paradigmen«. In: Hempfer, Klaus W. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Stuttgart 2008, 131–149.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Christine: »Voraussetzungen und Aussage-weisen ›unverständlicher‹ Lyrik. Ein Vergleich nicht-hermetischer und hermetischer Textgestaltung am Beispiel Erich Arendt und Johannes Poethen«. In: Hoff, Dagmar von/Spies, Bernhard (Hg.): Textprofile intermedial. München 2008, 261–283.

    Google Scholar 

  • Warren, Rosanna: Fables of the Self. Studies in Lyric Poetry. New York/London 2008.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »The Lyric: Problems of Definition and a Proposal for Reconceptualisation«. In: Theory into Poetry. New Approaches to the Lyric. Amsterdam/New York 2005, 21–56.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Carroll, Lewis: Through the Looking-Glass, And what Alice found there [1872]. Ill. v. John Tenniel. London 1996.

    Google Scholar 

  • Collorio, Christine, u. a. (Hg.): Lyrikstimmen. Die Bibliothek der Poeten. 9 CDs. München 2009.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Wolfgang Frühwald u. a. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Fenellosa, Ernest: The Chinese Written Character as a Medium for Poetry. An ars poetica. Hg. v. Ezra Pound. London 1936 (dt.: Das chinesische Schriftzeichen als poetisches Medium. Hg. v. Ezra Pound. Vorwort u. Übers. Eugen Gomringer. Starnberg 1972 ).

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Ein Gleiches [Wandrers Nachtlied]. In: Ders.: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel u. a. Frankfurt a. M. 1985–1999, Bd. 2 (1988).

    Google Scholar 

  • Gomringer, Eugen (Hg.): konkrete poesie. Deutschsprachige Autoren. Anthologie. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. […] 4., vermehrte Aufl. Leipzig: Breitkopf 1751. Nachdr. Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • Greinus u. a.: Slam 2005. Die Anthologie zu den Poetry Slam Meisterschaften. Buch und DVD. Dresden/Leipzig 2005.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Werke in zehn Bänden. Hg. v. Günter Arnold u. a. Frankfurt a. M. 1985–2000.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hg. v. Friedrich Beißner. 8 Bde. Stuttgart 1943– 1985, Bd. I/1 (1743).

    Google Scholar 

  • Horatius Flaccus: De arte poetica liber. Die Dichtkunst. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. Horst Rüdiger. Zürich 1961.

    Google Scholar 

  • Long, Richard C.: »There was a young man who sent e-mails«. In: Poetic Hours 10 (Spring 1998). S.a. www.richardlong.org.uk/page1.htm (8. 1. 2011).

    Google Scholar 

  • Meyer, Raimund/Bolliger, Hans: Dada. Eine internationale Bewegung 1916–1925. Ausstellungskatalog. Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Rilke Projekt. Hg. v. Richard Schön-herz und Angelica Fleer. 3 CDs. München 2001–2004, und Ders.: Rilke Reloaded. Gesammelte Gedichte. Der Reader zum Rilke Projekt. München 2004.

    Google Scholar 

  • Rückert, Friedrich: Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser nach dem siebenten Bande des Heft Kolzum. Neu hg. v. Wilhelm Pertsch. Gotha 1874.

    Google Scholar 

  • Schmerberg, Ralf: Poem. Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Hilde Domin). 2 DVDs. Trigger Happy Productions und @radical media 2004.

    Google Scholar 

  • Williams, Emmett (Hg.): an anthology of concrete poetry. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adler, Jeremy/Ernst, Ulrich: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • Anon.: Poetry Slam. In: Wikipedia (9. 1. 2011 ).

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Batteux, Charles: Les beaux-arts réduits à un même principe [1746]. Paris 21747.

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred: »In der Rolle des Betrachters. Zur Aktivierung und Sensibilisierung des Lesers in der visuell-konkreten Poesie«. In: Schiller-Jahrbuch 24 (1980), 419–451.

    Google Scholar 

  • Cheesman, Tom: The Shocking Ballad Picture Show. German Popular Literature and Cultural History. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: »Apostrophe«. In: The Pursuit of Signs. Semiotics, Literature, Deconstruction. London 1981, 135– 154.

    Google Scholar 

  • Finnegan, Ruth: Oral Poetry. Its Nature, Significance and Social Context. Cambridge 1977.

    Google Scholar 

  • Fischer-Dieskau, Dietrich: »Ein Versuch über das Klavierlied deutscher Sprache«. In: Ders. (Hg.): Das deutsche Lied. Ein Hausbuch. Stuttgart/Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • George-Warren, Holly (Hg.): The Rolling Stone Book of the Beats. The Beat Generation and the Counterculture. London 1999.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A.: The Muse Learns to Write. Reflections on Orality and Literacy from Antiquity to the Present. New Haven/London 1986.

    Google Scholar 

  • Kopfermann, Thomas (Hg.): Theoretische Positionen zur konkreten Poesie. Texte und Bibliographie. Tübingen 1974.

    Book  Google Scholar 

  • Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2 Bde. 2. Aufl. hg. v. Walter Pape. Berlin/New York 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Mecke, Jochen (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Nach der Edition von Wilhelm Braune hg. v. Richard Alewyn. Tübingen 21966.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, Leander: Bänkelsang. Vom historischen Bänkelsang zum literarischen Chanson. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Quintilianus [Marcus Fabius Q.]: Institutionis oratoriae libri XII/Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Hg. u. übers. v. Helmut Rahn. 2 Bde. Darmstadt 31995.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl, u. a.: DADA total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Rühm, Gerhard: Die Wiener Gruppe. Reinbek b. Hamburg 21985.

    Google Scholar 

  • Schenk, Klaus: Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • Segebrecht, Wulf: »Steh, Leser, still! Prolegomena zu einer situationsbezogenen Poetik der Lyrik, entwickelt am Beispiel von poetischen Grabschriften und Grabschriftenvorschlägen in Leichencarmina des 17. und 18. Jahrhunderts«. In: DVjs 52 (1978), 430–468.

    Google Scholar 

  • Snell, Bruno: »Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft« [1945/55]. In: Garber, Klaus (Hg.): Europäische Bukolik und Georgik. Darmstadt 1976, 14–43.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg: »Lyrisch (Dichtkunst). Lyrische Versarten«. In: Ders.: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung […] Artikeln abgehandelt. 2 Bde. Leipzig 1771–1774, Bd. 2 (1774).

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe u. a.: »Medialität«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 2007, 203–264.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Blake, William: The Complete Illuminated Books. With an introd. by David Bindman. New York 2009.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Werke. 2. Bd. Hg. v. Friedhelm Kemp. München 1963.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Die Verzauberung. Roman. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Werke. Bd. I. M. einer Einf., einer Zeittafel u. Anm. v. Ansgar Hillach. München 1970.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Gedichte 1954–1994. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 1. Textkrit. durchges. u. komm. v. Erich Trunz. München 1988.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. I/3.1. West- Östlicher Divan. Hg. v. Hendrik Birus. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Gomringer, Eugen (Hg.): konkrete poesie. Deutschsprachige Autoren. Anthologie. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: »Stimmen der Völker in Liedern«. Volkslieder. Zwei Teile. 1778/79. Hg. v. Heinz Rölleke. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke in einem Band. Hg. v. Karl August Schleiden. Nachw. v. Friedrich Georg Jünger. München/Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Jean de: Œuvres complètes. I. Fables, contes et nouvelles. Ed. établie, présentée et annotée par Jean- Pierre Collinet. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Jean de: Sämtliche Fabeln. In den Übers. v. Ernst Dohm u. Gustav Fabricius, mit den Ill. v. Grandville sowie mit einem Nachwort, Anm., einer Zeittafel u. Lit. hinweisen v. Hermann Lindner. München 1995.

    Google Scholar 

  • Nabokov, Vladimir: Stichotvorenija i poemy. Moskau/Charkov 1999.

    Google Scholar 

  • Pindar: Siegesgesänge und Fragmente. Griech./Dt. Hg. u. übers. v. Oskar Werner. München o.J.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Schriften. Bd. 1–2. Berlin 1828.

    Google Scholar 

  • Verlaine, Paul: Fêtes galantes. Ornées de 69 dessins par A. Gérardin, gravés sur bois. Paris 1899.

    Google Scholar 

  • Verlaine, Paul: Poèmes en bandes dessinées. Darnétal 2003.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Adler, Jeremy; Ernst, Ulrich: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, Rudolf: »Lyrik«. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 485–497.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters. Köln u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Stocker, Peter: »Lyrik«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin/New York 2000, 498–502.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Reinbek b. Hamburg 10 1981.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Müller-Zettelmann, Eva: »Metalyrik: Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen«. In: Hauthal, Janine u. a. (Hg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen–Historische Perspektiven–Metagattungen–Funktionen. Berlin/New York 2007, 65–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III. Werke in 20 Bdn. Bd. 15. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Kircher, Hartmut (Hg.): Deutsche Sonette. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Eine Einführung. Göttin-gen 1991.

    Google Scholar 

  • Marschall, Veronika: Das Chronogramm. Eine Studie zu Formen und Funktionen einer literarischen Kunstform. Dargestellt am Beispiel von Gelegenheitsgedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart (Hg.): Kalender? Ey, wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom15. Juni bis 5. November 1986. Wolfenbüttel 1986.

    Google Scholar 

  • Neis, Edgar (Hg.): Gedichte über Dichter. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried: »Metapictures and Self-Referential Pictures«. In: Nöth, Winfried/Bishara, Nina (Hg.): Self-Reference in the Media. Berlin 2007, 61–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruttkowski, W.V. (Hg.): Nomenclator litterarius. Bern/München 1980.

    Google Scholar 

  • Thalmayr, Andreas: Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. In hundert-vierundsechzig Spielarten vorgestellt. Nürdlingen 1985.

    Google Scholar 

  • Vratz, Christoph: Die Partitur als Wortgefüge. Sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen: Ein Systematisierungsversuch metareferenzieller Formen und Begriffe in Literatur und anderen Medien«. In: Hauthal, Janine u. a. (Hg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen–Historische Perspektiven–Metagattungen–Funktionen. Berlin/New York 2007, 25–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Werner: »Metamusic? Potentials and Limits of ›Meta-reference‹ in Instrumental Music. Theoretical Reflections and a Case Study«. In: Bernhart, Walter/Wolf, Werner (Hg.): Self-Reference in Literature and Music. Amsterdam/New York 2010, 1–32.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ror: Das nächste Spiel ist immer das schwerste. Alte und neue Fußballspiele. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Lamping

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lamping, D. et al. (2011). Lyrikanalyse. In: Lamping, D. (eds) Handbuch Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02346-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05316-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics