Skip to main content

Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung (1848–1888)

  • Chapter
Weltliteratur

Zusammenfassung

Das liberale Bürgertum hatte den Diskussionen über Weltliteratur in den letzten Jahren maßgeblich bestimmt. Aber nach kurzfristigen Erfolgen während der Revolutionsphase 1848/49 sahen sich die Reformkräfte in Deutschland politischen Repressionen ausgesetzt und hatten zu Teilen ins Exil gehen müssen.1 Die Vorstellung, unter dem Signum der Weltliteratur ein gesellschaftsreformerisches Projekt auf den Weg zu bringen, war allerdings schon seit der Mitte der 1840er Jahre zunehmend in Frage gestellt worden; mit den politischen Veränderungen nach 1848 kam sie endgültig an ihr Ende. Denn in der Folge wandelten sich auch die transnationalen Formen der Weltwahrnehmung: Weltliteratur war nicht länger ein Kernbegriff der gesellschaftlichen Diskussionen, sondern — wie nicht zuletzt schon Gregorovius betont hatte — nur noch ein Kennzeichen transnationalen Denkens neben anderen. »Weltliteratur, Weltkunst, allgemeiner Verkehr, das gemeinschaftliche Bedürfniß die politischen und religiösen Institutionen auszugleichen und das Wissen von einer gemeinschaftlichen und einer Arbeit an der Weltbefreiung« — ihnen allen war, so Gregorovius, gemeinsam, daß sie »die alten Schranken der Völker niedergerissen [haben], ohne ihre natürlichen und organisch notwendigen Nationalunterschiede zu tilgen« (Gregorovius 1849, 232). Spätestens ab dem Ende der 1850er Jahre ist ein kosmopolitisches und humanistisches Denken nur noch unter dem Leitstern nationaler Prämissen denkbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Wolfram Siemann: Asyl, Exil und Emigration der 1848er. In: Dieter Langewiesche (Hg.): Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Internationale Aspekte und europäische Verbindungen. Karlsruhe: G. Braun, 1998, S. 70–91.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Gustav Diezel: Deutschland und die abendländische Civilisation. Zur Läuterung unserer politischen und socialen Begriffe. Stuttgart: Karl Göpel, 1852, S. 391.

    Google Scholar 

  3. Robert Prutz: Die deutsche Literatur der Gegenwart 1848–1858. Erster Band. Leipzig: Voigt & Günther, 1859, S. 20.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Meinecke: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates. München; Berlin: R. Oldenbourg 1908, S. 17 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Harm-Hinrich Brandt: Deutsche Geschichte 1850–1870. Entscheidung über die Nation. Stuttgart: Kohlhammer, 1999, bes. S. 53–78, S. 226–241.

    Google Scholar 

  6. Knut Borchardt: Industrielle Revolution und Deutschland. München: Piper, 1972, S. 98; zitiert nach Siemann 1985, 93; vgl. dazu Lenger 2003, 96–103.

    Google Scholar 

  7. Reinhard Rürup: Deutschland im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992, S. 199.

    Google Scholar 

  8. Gisela Knoop: Die Gesamtdarstellungen der deutschen Literatur bis zu Wilhelm Scherer. Münster: [Phil. Diss.], 1952, S. 80; S. 82.

    Google Scholar 

  9. Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1970, S. 144–207, hier S. 144.

    Google Scholar 

  10. J. C. Brandt Corstius: Writing histories of world Literature. In: Yearbook of Comparative and General Literature, Bd. 12 (1963), S. 5–14, hier S. 14.

    Google Scholar 

  11. Hermann Marggraff: Deutsche Literaturgeschichte und Rudolf Gottschall. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 35 (30. August 1855), S. 633–644, hier S. 633.

    Google Scholar 

  12. Adolf Stern: Geschichte der Weltlitteratur in übersichtlicher Darstellung. Stuttgart: Rieger’sche Verlagsbuchhandlung, 1888.

    Google Scholar 

  13. Karl-Heinz Götze: Die Entstehung der deutschen Literaturwissenschaft als Literaturgeschichte. In: Jörg Jochen Müller (Hg.): Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 2: Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins. Stuttgart: J. B. Metzler, 1974, S. 167–226, S. 334–346, hier S. 180 f.

    Google Scholar 

  14. Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 192.

    Google Scholar 

  15. Walter Benjamin: Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. III: Kritiken und Rezensionen. Herausgegeben von Hella Tiedemann-Bartels. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1972, S. 283–290, hier S. 290.

    Google Scholar 

  16. Waltraud Fritsch-Rößler: Literaturgeschichtsschreibung um 1848/49. Zur Historisierung, Subjektivierung und Politisierung der Literaturgeschichte. In: Gudrun Loster-Schneider (Hg.): Revolution 1848/49. Ereignis–Rekonstruktion–Diskurs. St. Ingbert: Röhrig, 1999, S. 167–195, hier S. 167 und S. 193.

    Google Scholar 

  17. Carl Fortlage: Vorlesungen über die Geschichte der Poesie, gehalten zu Dresden und Berlin im Jahre 1837. Stuttgart; Tübingen: J. G. Cotta, 1839, S. XI.

    Google Scholar 

  18. Karl Tomaschek: [Rez.] [Deutsche Litgesch. v. Hettner u. a.]. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, Jg. 15 (1864), S. 147–157.

    Google Scholar 

  19. Gotthard Erler: Vorbemerkung. In: Hermann Hettner: Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Berlin: Aufbau, 1961, S. V–LXXIV, hier S. XVI f.

    Google Scholar 

  20. Zu Hettner in Jena vgl. Gerhard R. Kaiser: Hermann Hettners Jeaner Jahre (1851–1855). In: Reinhard Hahn; Angelika Pöthe (Hg.): »… und was hat es für Kämpfe gegeben.« Studien zur Geschichte der Germanistik an der Universität Jena. Heidelberg: Winter, 2010, S. 63–96.

    Google Scholar 

  21. Hermann Hettner: Brief an Gottfried Keller, 18. Juli 1853. In: Ernst Glaser-Gerhard (Hg.): Briefe von und an Gottfried Keller. Aus Hermann Hettners Nachlaß. In: Euphorion, Jg. 28 (1927), S. 411–470, hier S. 435.

    Google Scholar 

  22. Herbert Dieckmann: Diderot und die Aufklärung. Aufsätze zur europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: J. B. Metzler, 1972, S. 3; vgl. zur komparatistischen Ausrichtung der Literaturgeschichte: Kaiser 2010, 89 f.

    Google Scholar 

  23. Rainer Rosenberg: »Nationale oder vergleichende Literaturgeschichte?« Zur Geschichte des komparatistischen literaturwissenschaftlichen Denkens in Deutschland 1848–1933. In: Weimarer Beiträge, Jg. XXVIII (1982), H. 11, S. 5–27, hier S. 7.

    Google Scholar 

  24. Karl Rosenkranz: [Rez.] Die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Jg. 10 (7. Juni 1860), Nr. 23, S. 833–847, hier S. 838.

    Google Scholar 

  25. Zu Hettners französischer Literaturgeschichte vgl. auch: Brunhilde Wehinger: Aufklärung als Erinnerungsort. Anmerkungen zu Hettners Geschichte der französischen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. In: dies. (Hg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler. Berlin: Walter Frey, 2007, S. 171–185.

    Google Scholar 

  26. Hermann Hettner: Prospectus. Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Braunschweig: Friedrich Vieweg, ( Mai ) 1862, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Hermann Marggraff: [Rez.] Hettner’s Geschichte der französischen Literatur während der Aufklärungsepoche. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 26 (28. Juni 1860), S. 465– 473, hier S. 466.

    Google Scholar 

  28. Hermann Hettner: Brief an Gottfried Keller, 26. Februar 1865. In: Glaser-Gerhard 1927, 468.

    Google Scholar 

  29. Adolf Stern: [Rez.] Hermann Hettner’s Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. In: Orion, Jg. 2 (1864), S. 741–762, hier S. 743.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hartmut Gründel: Der Beitrag Hermann Hettners zur Herausbildung der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule ›Karl Liebknecht‹ Potsdam, Jg. 30 (1986), S. 341–343, hier S. 343.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu: Peter Goßens: Moderne Geister. Literarischer Kanon und jüdische Identität bei Georg Brandes. In: Wilfried Barner; Christoph König (Hgg.): Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871–1933. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 299–307.

    Google Scholar 

  32. Adolf Strodtmann: Vorwort des Herausgebers. In: Brandes 1872, V–XXIX, hier XXVII.

    Google Scholar 

  33. Georg Brandes: Einleitung. In: ders.: Die Hauptströmungen der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Vorlesungen, gehalten an der Kopenhagener Universität. Erster Band: Die Emigrantenliteratur. Uebersetzt und eingeleitet von Adolf Strodtmann, W. Rudow und A. v. d. Linden. Siebente Aufl age. Berlin: H. Barsdorf, 1900, S. 1.

    Google Scholar 

  34. Georg Brandes: Moderne Geister. Literarische Bildnisse aus dem XIX. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Rütten & Loening, 1894, S. IV.

    Google Scholar 

  35. [Anonym]: [Rez.] Honegger’s Culturgeschichte. In: Die Grenzboten, Jg. 28 (1869), II. Semester, I. Band, S. 213–223, hier S. 222.

    Google Scholar 

  36. Johann Jakob Honegger: Victor Hugo, Lamartine und die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts. Historisch-critisch dargestellt. Zürich: Meyer und Zeller, 1858.

    Google Scholar 

  37. Johann Jakob Honegger: Literatur und Cultur des Neunzehnten Jahrhunderts. In ihrer Entwicklung dargestellt. Leipzig: J. J. Weber, 1865, S. 3. Eine zweite, erweiterte Aufl age erschien 1880.

    Google Scholar 

  38. Walter Benjamin: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. V.1: Das Passagen-Werk. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982, S. 45–59.

    Google Scholar 

  39. Johann Jakob Honegger: Katechismus der Culturgeschichte. Leipzig: J. J. Weber, 1879, S. 216 f.

    Google Scholar 

  40. Paul Hazard: La Crise de la conscience européene (1680–1715). Paris: Boivin, 1935; ders.: La Pensée européenne au XVIIIe siècle de Montesquieu à Lessing. Paris: Boivin, 1946.

    Google Scholar 

  41. Paul van Tieghem: Histoire littéraire de l’Europe et de l’Amérique de la Renaissance a nos jours. Paris: Armand Colin, 1941.

    Google Scholar 

  42. Klaus von See u. a. (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 25 Bde. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1972–1997.

    Google Scholar 

  43. Johannes Scherr: Allgemeine Geschichte der Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Handbuch für alle gebildeten. Stuttgart: Franck’sche Buchhandlung, 1851, hier S. IV.

    Google Scholar 

  44. F. v. H.: Kritische Streifzüge: Johannes Scheer–Julian Schmidt. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Nr. 79 (2. Juli 1853), S. 313 f., hier S. 313.

    Google Scholar 

  45. Johannes Scherr: Dichterfürsten. Leipzig: Otto Wigand, 1857, S. VI, S. VIII. Vgl. auch: ders.: Poeten der Jetztzeit in Briefen an eine Frau. Stuttgart: Franckh, 1844; ders.: Dichterkönige. Leipzig: Otto Wigand, 1853.

    Google Scholar 

  46. Johannes Scherr: Allgemeine Geschichte der Literatur. Ein Handbuch. Zweite, umgearbeitete und erweiterte Aufl age. Stuttgart: Franckh’sche Buchhandlung, 1861, S. 7.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Johannes Scherr: Allgemeine Geschichte der Literatur. Ein Handbuch in zwei Bänden. Siebte, verbesserte, ergänzte und vermehrte Aufl age. Stuttgart: Carl Conradi/Franckh’sche Buchhandlung ( Titelaufl age ), 1887, S. V f.

    Google Scholar 

  48. Friedrich von Raumer: Handbuch der Geschichte der Literatur. Vier Theile. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1864/1866, hier: Dritter Theil (1866), S. V.

    Google Scholar 

  49. Adolf Stern: Katechismus der Allgemeinen Literaturgeschichte. Leipzig: J. J. Weber, 1874, weitere Aufl agen erschienen 1876, 1892 und 1906; vgl. Fritsch-Rößler, S. 159 f., die auch auf die Erweiterung des Zeitraums in der 4. Aufl age hinweist.

    Google Scholar 

  50. Richard Moritz Meyer: [Rez.] Adolf Stern: Geschichte der Weltlitteratur in übersichtlicher Darstellung […]. In: Deutsche Literaturzeitung, Nr. 50 (15. Dezember 1888). Sp. 1813 f., hier Sp. 1813.

    Google Scholar 

  51. C. S. Wollschläger: Handbuch der allgemeinen Literaturgeschichte. Eisenach: J. Bacmeister, 1874, hier 21876, Vorwort.

    Google Scholar 

  52. Karl Biesendahl: Katechismus des Radfahrsports. Leipzig: J. J. Weber, 1897.

    Google Scholar 

  53. Adolf Stern: Geschichte der neuern Litteratur. 7 Bde. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1882–1885, hier: Dass. Erster Band: Frührenaissance und Vorreformation. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1882, S. V.

    Google Scholar 

  54. Adolf Stern: Geschichte der neuern Litteratur. Siebenter Band: Realismus und Pessimismus. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885, S. V.

    Google Scholar 

  55. H. Normann (Hg.). Perlen der Weltliteratur. Aesthetisch-kristische Erläuterung klassischer Dichterwerke aller Nationen. 12 Bde. Stuttgart: Levy & Müller, o. J. [1883–1885].

    Google Scholar 

  56. Otto Hauser: Weltgeschichte der Literatur. 2 Bde. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut, 1910.

    Google Scholar 

  57. Gustav Karpeles: Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart. Berlin: Grote, 1891; 2. Aufl age: Berlin: Historischer Verlag Baumgärtel, 1901; aber auch: Carl Busse: Geschichte der Weltliteratur. In zwei Bänden. Bielefeld; Leipzig: Velhagen & Clasing, 1910/1913.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Müller-Baden 1900 sowie: Karl Holtermann: Kurze Geschichte der Weltliteratur. Freiburg im Breisgau: Herdersche Buchhandlung, 1912.

    Google Scholar 

  59. Joseph von Eichendorff: Zur Geschichte des Dramas. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1854.

    Google Scholar 

  60. Oskar Walzel (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft. 25 Bde. Berlin-Neubabelsberg; Potsdam; Wildpark Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1923–1938.

    Google Scholar 

  61. Eduard Engel: Was bleibt? Die Weltliteratur. Leipzig: Koehler & Amelang, 1928.

    Google Scholar 

  62. Hermann Hesse: Eine Bibliothek der Weltliteratur. Leipzig: Reclam, 1929.

    Google Scholar 

  63. Adolf Bartels: Weltliteratur. Eine Übersicht, zugleich ein Führer durch Reclams Universal-Bibliothek. Leipzig: Reclam, 1918, 21 919. Bartels trennt in zwei Bänden zwischen deutscher und fremdländischer Dichtung.

    Google Scholar 

  64. Adolf Bartels: Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. 3 Bde. München: Georg D. W. Callwey, 1913.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu: Dieter Burdorf: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler, 2001, S. 139–175.

    Google Scholar 

  66. Karl Lachmann: Titurel und Dante. In: ders.: Kleine Schriften zur Deutschen Philologie. Herausgegeben von Karl Müllendorf. Berlin: G. Reimer, 1876.

    Google Scholar 

  67. Karl Rosenkranz: Geschichte der Deutschen Poesie im Mittelalter. Halle: Anton und Gelbcke, 1830, S. VII.

    Google Scholar 

  68. Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München: Fink, 1989, S. 306.

    Google Scholar 

  69. Werner Röcke: Karl Rosenkranz (1805–1879). In: Christoph König; Hans-Harald Müller; Werner Röcke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Portraits. Berlin; New York: de Gruyter, 2000, S. 33–40, hier S. 38.

    Google Scholar 

  70. Karl Rosenkranz: System der Wissenschaft. Ein philosophisches Encheiridion. Königsberg: Bornträger, 1850.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Moriz Carriere: Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Wilhelm Diehl. Darmstadt: Historischer Verein, 1914, S. 143, Anm. 246.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gerhard Ziegengeist: Varnhagen von Ense über die Brüder Grimm und ihrem Umgangskreis in Berlin. März-Oktober 1841. In: Brüder Grimm Gedenken. Bd. 12. Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1997, S. 78–117; sowie: Carriere 1914, 43.

    Google Scholar 

  73. Moriz Carriere: Aesthetik. Die Verwirklichung des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist und Kunst. Zweiter Theil: Die bildende Kunst. Die Musik. Die Poesie. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1859, S. 558.

    Google Scholar 

  74. Moriz Carriere: Ästhetik. Die Verwirklichung des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist und Kunst. Erster Theil: Die Schönheit. Die Welt. Die Phantasie. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1859, S. 525.

    Google Scholar 

  75. Moriz Carriere: Die sittliche Weltordnung. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1877.

    Google Scholar 

  76. Moriz Carriere: Die Poesie. Ihr Wesen und ihre Formen mit Grundzügen der vergleichenden Litteraturgeschichte. Zweite vermehrte Aufl age. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1884.

    Google Scholar 

  77. Max Koch: Carriere Moritz. Die Poesie […]. In: Blätter für das Bayerische Gymnasialschulwesen, Jg. 20 (1884), S. 453–457, hier S. 456.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Goßens, P. (2011). Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung (1848–1888). In: Weltliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05315-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05315-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02305-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05315-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics