Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Weltliteratur
  • 281 Accesses

Zusammenfassung

Anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 16. Oktober 2003 skizzierte die amerikanische Essayistin Susan Sontag ihre intellektuelle Biographie. Jenseits des Biographisch-faktischen entwickelte sie in ihrer Rede auch ein humanistisches Gegenmodell zum herrschenden Diskurs über Krieg und Gewalt, der in den USA nach dem 11. September 2001 erschreckende Ausmaße angenommen hatte. Susan Sontags intellektuelles Selbstbild setzt in dieser Situation dem von der offiziellen Politik bestimmten Alltagsdiskurs und der fortgesetzten politischen Entmündigung die zeitlose Präsenz weltliterarischer Wahrnehmungsmodelle als moralische Kategorie des Gewissens entgegen: Literatur wird bei ihr zu einer wesentlichen und existentiellen Grundlage ihres intellektuellen Engagements:

I like to think I do not represent anything but literature, a certain idea of literature, and conscience, a certain idea of conscience or duty.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Susan Sontag: Acceptance speech. Dankesrede. In: Friedenspreis des D eutschen Buchhandels 2003: Susan Sontag. Ansprachen aus Anlaß der Verleihung. Frankfurt am Main: MVB, 2003, S. 28.

    Google Scholar 

  2. Sacha Verna: Die amerikanische Misere. [Gespräch mit Susan Sontag]. In: Die Zeit 9 (2002).

    Google Scholar 

  3. Stéphane Moses: Zeitgemäße Refl exionen zum Begriff einer Weltliteratur. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1990, S. 23–32, hier S. 27.

    Google Scholar 

  4. Manfred Koch: Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff Weltliteratur. Tübingen: Max Niemeyer, 2002, S. 19.

    Chapter  Google Scholar 

  5. Peter V. Zima: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit von Johannes Strutz. Tübingen: Francke, 1992, S. 8.

    Google Scholar 

  6. Ulrich J. Beil: Zwischen Fremdbestimmung und Universalitätsanspruch. Deutsche Weltliteraturanthologien als Ausdruck kultureller Selbstinterpretation. In: Helga Eßmann, Udo Schöning (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 1996, S. 261–310, hier S. 268.

    Google Scholar 

  7. August Ludwig Schlözer: Isländische Litteratur und Geschichte. Erster Teil. Göttingen; Gotha: Johann Christian Dieterich, 1773, S. 2.

    Google Scholar 

  8. Adolf Stern: Geschichte der Weltlitteratur in übersichtlicher Darstellung. Stuttgart: Rieger’sche Verlagsbuchhandlung, 1888.

    Google Scholar 

  9. Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. München: Fink, 2006, S. 10 u. S. 35.

    Google Scholar 

  10. Michael Eggers; Matthias Rothe: Die Begriffsgeschichte ist tot, es lebe die Begriffsgeschichte!–Einleitung. In: Dies. (Hg.). Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2009, S. 7–22, hier. S. 7.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Vgl. dazu: Linda Simonis: Littérature universelle: Genèse d’une idée entre Lumières et Romantisme, Montesquieu et Friedrich Schlegel. In: Dennis Bonnecase; François Gentin: Ferments D’Ailleurs. Transfert culturels entre Lumiéres et romantismes. Grenoble: Ellug, 2010, S. 18–34.

    Google Scholar 

  12. Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich. Stuttgart: J. B. Metzler, 1989.

    Google Scholar 

  13. Andrea Albrecht: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin; New York: de Gruyter, 2005, S. 31.

    Chapter  Google Scholar 

  14. Georg Gottfried Gervinus: Neuere Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Zweiter Theil: Von Goethes Jugend bis zur Zeit der Befreiungskriege. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1842 (Historische Schriften, Bd. VI ), S. 579.

    Google Scholar 

  15. Karl Grün: Ueber Goethe vom menschlichen Standpunkte. Darmstadt: Carl Wilhelm Leske, 1846, S. 254.

    Google Scholar 

  16. Moriz Carriere: Die Poesie. Ihr Wesen und ihre Formen mit Grundzügen der vergleichenden Litteraturgeschichte. Zweite vermehrte Aufl age. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1884.

    Google Scholar 

  17. Vgl. u. a. Susanne Schröder: Deutsche Komparatistik im Wilhelminischen Zeitalter 1870–1914. Bonn: Bouvier, 1979.

    Google Scholar 

  18. Fritz Strich: Weltliteratur und Vergleichende Literaturgeschichte. In: Emil Ermatinger (Hg.): Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1930, S. 422–441, hier S. 423.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Peter Goßens: Weltliteratur. Eine historische Perspektive. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. H. 1 (2010): Weltliteratur, S. 9–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Goßens, P. (2011). Einleitung. In: Weltliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05315-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05315-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02305-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05315-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics