Skip to main content

Problemkonstellationen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

  • Chapter
Handbuch Komparatistik

Zusammenfassung

Jedes Arbeitsgebiet der Komparatistik ist mit Fragen der Ästhetik und des Ästhetischen befasst oder verbunden: Entsprechend ihrer Herleitung aus dem griechischen aisthesis (Wahrnehmung) umfassen die beiden Begriffe empirische und erkenntnistheoretische Konzeptionen der sinnlichen Wahrnehmung und das gesamte Gebiet der philosophischen und wissenschaftlichen Theorien des Schönen in Natur und Kunst seit der Antike. Da die Gegenstände dieser Erfahrung in der Geschichte der Ästhetik verkürzend oft als ›ästhetische‹ bezeichnet wurden und entsprechend die ihnen gewidmeten Überlegungen als ›ästhetische Theorien‹, sind im heutigen Sprachgebrauch Grenze und Intension von ›Ästhetik‹ und ›ästhetisch‹ häufig nicht deutlich markiert. Darüber hinaus werden künstlerische und gestalterische Überlegungen auch in Bereichen der Alltagskultur, in Architektur, Innenausstattung und Kunsthandwerk als Ausdrucksformen einer bestimmten Ästhetik bezeichnet, so dass generalisierend von einer ›Ästhetik der Moderne‹ wie ›der Postmoderne‹ oder auch spezifischer beispielsweise von einer ›Bauhaus-Ästhetik‹ die Rede sein kann. Systematische Überlegungen zum Verhältnis der Künste und ihrer Erfahrung können von dieser Unschärfe jedoch auch profitieren (Barck 2000–2005; Trebeß 2006) und eine Fülle komparatistischer Einzelstudien belegt, welch breites Spektrum von Themen und Texten unter diesen Paradigmen in den Blick gerät (Mattenklott 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Stuttgart/Weimar 2000–2005.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Aesthetica [1750]. Hildesheim 1961.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: »Vom Sinn der Literatur und ihrer Wissenschaft«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin [1999]. Berlin 2001, 93–105.

    Google Scholar 

  • de Man, Paul: Die Ideologie des Ästhetischen. Hg. v. Christoph Menke. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Schrader, Monika: Laokoon — »eine vollkommene Regel der Kunst«. Ästhetische Theorien der Heuristik in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s: Winckelmann, (Mendelssohn), Lessing, Herder, Schiller, Goethe. Hildesheim 2005.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Goethes Werke [1887–1919]. 147 Bde. Hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [1790]. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik [1842]. 2 Bde. Frankfurt/M. 1955.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert (Hg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich. Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen [1853]. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, Robert (Hg.): Grenzwerte des Ästhetischen. Frankfurt/M. 2002.

    Google Scholar 

  • Trebeß, Achim (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart/Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johann Joachim: Sämtliche Werke [1825–1835]. 13 Bde. Hg. v. Joseph Eiselein. Osnabrück 1965.

    Google Scholar 

  • Baldensperger, Fernand: »Littérature comparée: le mot et la chose«. In: Revue de littérature comparée 1 (1921), 5–29.

    Google Scholar 

  • Baumann, Uwe: »Quellen- und Einflussforschung«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 42008, 602 f.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Anxiety of Influence. A Theorie of Poetry [1973]. New York/Oxford 21997.

    Google Scholar 

  • Carré, Jean-Marie: »Avant-Propos«. In: Guyard, MarieFrançois: La Littérature comparée. Paris 1951, 5 f.

    Google Scholar 

  • Chevrel, Yves: »Les études de réception«. In: Brunel, Pierre/Chevrel, Yves: Précis de Littérature Comparée. Paris 1989, 176–214.

    Google Scholar 

  • Ďurišin, Dionýz: Vergleichende Literaturforschung. Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses. Berlin 21976.

    Google Scholar 

  • Guillén, Claudio: The Challenge of Comparative Literature. Cambridge, MA/London 1993.

    Google Scholar 

  • Gide, André: Essais critiques. Ed. Pierre Masson, Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: »Volltextsuche«. In: Komparatistik 2004/2005, 131–137.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans-Robert: »Schlussbericht«. In: Konstantinović, Zoran u. a. (Hg.): Proceedings of the IXth Congress of the International Comparative Literature Association — Innsbruck 1979, Vol. 2: Literary Communication And Reception. Innsbruck 1980, 423–425.

    Google Scholar 

  • Moog-Grünewald, Maria: »Einfluss- und Rezeptionsforschung«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft — Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 49–72.

    Google Scholar 

  • Süpfle, Theodor: »Goethes literarischer Einfluss auf Frankreich«. In: Goethe-Jahrbuch 8 (1887), 203–222.

    Google Scholar 

  • Preminger, Alex/Brogan Terry V. F. (Hg.): The New Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics, Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Französische Hefe für den deutschen Teig. Studien zur Metaphorik dialogischer Beziehungen: Menschen, Kulturen, Texte«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Martin (Hg.): Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs. Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht. Innsbruck 2011, 187–271.

    Google Scholar 

  • Van Tieghem, Paul: »La notion de littérature comparée«. In: La Revue du Mois 1 (1906), 268–291.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Ashcroft/Gareth Griffiths/Helen Tiffin: The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. London/New York 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Einleitung«. In: Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1996, 7–64.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Blumensath, Heinz (Hg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Peter/Lauser, Andrea (Hg.): Writing Culture. Nürnberg 1992.

    Google Scholar 

  • Clifford, James: »Introduction: Partial Truths«. In: Clifford, James/Marcus, George G. (Hg.): Writing Culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley u. a. 1986, 1–26.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: »›Deep Play‹: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf« [1972]. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M. 1987, 202–260.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: »Dichte Beschreibung« [1973]. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M. 1987, 7–43.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Berlin 1822/1823. Nachschriften von Karl Gustav Julius von Griesheim. Hg. v. Karl Heinz Ilting. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Werke, Bd 2: Schriften zu Ästhetik und Literatur 1767–1781. Hg. v. Gunther E. Grimm. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Petermann, Werner: Die Geschichte der Ethnologie. Wuppertal 2004.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Culture and Imperialism. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Schultz, Joachim: Wild, Irre und Rein. Wörterbuch zum Primitivismus der literarischen Avantgarden in Deutschland und Frankreich zwischen 1900 und 1940. Gießen 1995.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie (1870–1960). München/Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Werkmeister, Sven: »Fremde Stimmen und die Grenzen der Schrift. Ethnologische Anregungen für eine postkoloniale Literaturwissenschaft«. In: Literaturkritik. de 2008 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension. php?rez_id=11827; 10. 2. 2012).

    Google Scholar 

  • Werkmeister, Sven: Kulturen jenseits der Schrift. Zur Figur des Primitiven in Ethnologie, Kulturtheorie und Literatur um 1900. München/Paderborn 2010.

    Google Scholar 

  • Abdel-Malek, Anouar: »Orientalism in crisis«. In: Diogenes 11 (1963), 103–140.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Andrea: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin/New York 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Amin, Samir: Eurocentrism. Modernity, Religion, and Democracy. A Critique of Eurocentrism and Culturalism. New York 22009.

    Google Scholar 

  • Antor, Heinz: »Eurozentrismus«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008, 183–185.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareths/Tiffin, Helen: »Eurocentrism«. In: Dies.: Post-Colonial Studies. The Key Concepts. London/New York 2000, 90–92.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006.

    Google Scholar 

  • Bernheimer, Charles: »Comparative Literature at the Turn of the Century«. In: Ders. (Hg.): Comparative Literature in the Age of Multiculturalism. Baltimore/London 1995, 39–48.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton 2000.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian/Randiera, Shalini (Hg.): »Einleitung. Geteilte Geschichten — Europa in einer postkolonialen Welt«. In: Dies. (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichtsund Kulturwissenschaften. Frankfurt/M./New York 2002, 9–49.

    Google Scholar 

  • Damrosch, David: »World literature in a Postcanonical, Hypercanonical Age«. In: Saussy, Haun (Hg.): Comparative Literature in an Age of Globalisation. Baltimore 2006, 43–53.

    Google Scholar 

  • Étiemble, René: »Faut-il réviser la notion de ›Weltliteratur›?«. In: Actes/Proceedings of the IVth Congress of ICLA. The Hague/Paris 1966, 5–16.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter: »Die ›Andersheit des Anderen‹. Über die Ethik weltliterarischen Denkens im Zeitalter der Globalisierung«. In: Komparatistik 2008/2009, 45–54.

    Google Scholar 

  • Haushofer, Karl: Dai Nihon. Betrachtungen über GroßJapans Wehrkraft, Weltstellung und Zukunft. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Hickey, Kevin: »Eurocentrism«. In: Hawley, John C. (Hg.): Encyclopedia of Postcolonial Studies. Westport 2001, 159–161.

    Google Scholar 

  • Hipler, Bruno: Hitlers Lehrmeister. Karl Haushofer als Vater der NS-Ideologie. St. Ottilien 1996.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: »Third-World Literature in the Era of Multinational Capitalism«. In: Social Text 15 (1986), 65–88.

    Google Scholar 

  • Kreff, Fernand/Knoll, Eva-Maria/Gingrich, Andre (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Locher, Theodor Jakob Gottlieb: Die Überwindung des europäozentrischen Geschichtsbildes. Wiesbaden 1954.

    Google Scholar 

  • Peters, Arno: Der europa-zentrische Charakter unseres geographischen Weltbildes und seine Überwindung. Dortmund 1976.

    Google Scholar 

  • Rabasa, José: Inventing America. Spanish Historiograph and the Formation of Eurocentrism. London 1993.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Orientalism [with a new preface]. London 2003.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel: »Eurocentrism and its Avatars: The Dilemmas of Social Science«. In: New Left Review 226 (1997), 95–107.

    Google Scholar 

  • Anzaldûa, Gloria: Borderlands/La Frontera: The New Mestiza. San Franciso 1987.

    Google Scholar 

  • Babka, Anna: »›Gender/Genre-(in)-trouble‹. Literaturtheorie nach dem Gesetz der Gattung«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Martin (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 91–107.

    Google Scholar 

  • Bassnett, Susan: »Gender and Thematics: The Case of Guinevere«. In: Bassnett, Susan (Hg.): Comparative Literature. A Critical Introduction. Oxford 1993, 115– 137.

    Google Scholar 

  • Behdad, Ali/Thomas, Dominic (Hg.): A Companion to Comparative Literature. Chichester 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Bernheimer, Charles (Hg.): Comparative Literature in the Age of Multiculturalism. Baltimore/London 1995.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York 1990.

    Google Scholar 

  • Chołuj, Božena: »Die gender-Kategorie in der Analyse literarischer Werke«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Martin (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 75–90.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Finney, Gail: »What’ s Happened to Feminism?«. In: Saussy, Haun (Hg.): Comparative Literature in an Age of Globalization. Baltimore 2006, 114–126.

    Google Scholar 

  • Gajeri, Elena: »Femminismo e ›gender studies‹«. In: Gnisci, Armando (Hg.): Letteratura comparata. Mailand 2002, 235–264.

    Google Scholar 

  • Grabovszki, Ernst: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Hayes, Jarrod/Higonnet, Margaret R./Spurlin, William J.: Comparatively Queer. Interrogating Identities Across Time and Cultures. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Higonnet, Margaret R. (Hg.): Borderwork. Feminist Engagement with Comparative Literature. Ithaca 1994.

    Google Scholar 

  • Higonnet, Margaret R.: »Comparative Literature on the Feminist Edge«. In: Bernheimer 1995, 155–164.

    Google Scholar 

  • Hooks, Bell: Feminist Theory. From Margin to Center. Boston 1984.

    Google Scholar 

  • Nair, Hema: »Finding Space in the Margin. Teaching Women’ s Literature in a Comparative Perspective«. In: Raj, Rizio Yohannan (Hg.): Quest of a Disciplin. New Academic Directions for Comparative Literature. New Delhi 2012, 143–154.

    Google Scholar 

  • Saussy, Haun (Hg.): Comparative Literature in an Age of Globalization. Baltimore 2006.

    Google Scholar 

  • Tötösy de Zepetnek, Steven: Comparative Literature. Theory, Method, Application. Amsterdam 1998.

    Google Scholar 

  • Trinh Thi Minh-Ha: Woman, Native, Other. Writing Postcoloniality and Feminism. Bloomington 1989.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Eva/Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Apter, Emily: »On Translation in a Global Market«. In: Public Culture 13 (2001), 1–12.

    Google Scholar 

  • Arac, Jonathan: »Anglo-Globalism?« In: New Left Review 16 (2002), 35–45.

    Google Scholar 

  • Bernheimer, Charles (Hg.): Comparative Literature in the Age of Multiculturalism. Baltimore/London 1995.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi: The Location of Culture. London/New York 1994.

    Google Scholar 

  • Casanova, Pascale: La République mondiale des lettres. Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Connell, Liam/Marsh, Nicky: Literature and Globalization. A Reader. London/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Cooppan, Vilashini: »World Literature and Global Theory: Comparative Literature for the New Millenium«. In: Symploke 9 (2001), 15–43.

    Google Scholar 

  • Damrosch, David: What is World Literature? Princeton/Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: The Consequences of Modernity. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Gupta, Suman: Globalization and Literature. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Melas, Natalie: All the Difference in the World. Postcoloniality and the Ends of Comparison. Stanford 2007.

    Google Scholar 

  • Moretti, Franco: »Conjectures on World Literature«. In: New Left Review 1 (2000), 55–67.

    Google Scholar 

  • Moser, Christian/Simonis, Linda (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen 2013 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Moser, Christian: »Comparison — Method or Ethos?« In: Inquire: Journal of Comparative Literature 2 (2012), http://www.inquire.streetmag.org/articles/76; (1.09. 2012).

    Google Scholar 

  • Pizer, John: »Goethe’ s ›World Literature‹ Paradigm and Contemporary Cultural Globalization«. In: Comparative Literature 52 (2000), 213–227.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Ulfried: »Globalisierung, Mondialisierungen und die Poetik des Globalen«. In: Ders. (Hg.): Die Vermessung des Globalen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg 2008, 1–47.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Ulfried: Globalisierung. Literaturen und Kulturen des Globalen. Berlin 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Robertson, Roland: »Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity«. In: Featherstone, Mike/Lash, Scott/Robertson, Roland (Hg.): Global Modernities. London 1995, 25–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robertson, Roland: Globalization: Social Theory and Global Culture. London 1992.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: »Globalizing Literary Study«. In: PMLA 116 (2001), 64–68.

    Google Scholar 

  • Saussy, Haun (Hg.): Comparative Literature in an Age of Globalization. Baltimore 2006.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: »Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée I: Die fünf Zeitschichten der Globalisierung«. In: Ezli, Özkan/Kimmich, Dorothee/Werberger, Annette (Hg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld 2009, 339–360.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs: »The Outside of the Global«. In: The Centennial Review 3 (2003), 1–22.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John: Globalization and Culture. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Multikultur oder kulturelle Differenzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive«. In: Dies. (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1996, 262–296.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: The Dialogic Imagination. Four Essays. Austin 1981.

    Google Scholar 

  • Berger, Claudia/Döring, Tobias (Hg.): Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. Amsterdam 1998.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Jochen: Dialektik der postkolonialen Hybridität. Die intrakulturelle Überwindung des kolonialen Blicks in der Literatur. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »Introduction«. In: Dies. (Hg.): Hybridity and Postcolonialism. Twentieth Century Indian Literature. Tübingen 1998, 9–18. (1998a)

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »The Constitution of Hybridity. Postcolonial Interventions«. In: Dies. (Hg.): Hybridity and Postcolonialism. Twentieth Century Indian Literature Tübingen 1998, 19–54. (1998b)

    Google Scholar 

  • Galster, Christin: Hybrides Erzählen und hybride Identität im britischen Roman der Gegenwart. Frankfurt/M. u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Gilroy, Paul: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA 1993.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika: »Hybridität«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008, 297 f.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna Jeanne: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. London 1991.

    Google Scholar 

  • Hillenbach, Anne-Kathrin: Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Krewani, Angela: Hybride Formen. New British Cinema, Television Drama, Hypermedia. Trier 2001.

    Google Scholar 

  • Maack, Annegret/Imhof, Rüdiger (Hg.): Radikalität und Mäßigung. Der englische Roman seit 1960. Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Nell, Werner: »Interkulturelle Lektüren — interkulturelle Komparatistik. Verstehen und Anerkennen, Grenzerkundungen im Medium der Literatur«. In: Kiefer, Bernd/Ders. (Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden 2005, 141–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rippl, Gabriele: Beschreibungs-Kunst. Zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880– 2000). München 2005.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W. (Hg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch: Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistische Perspektiven. Zur Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Tübingen 2011.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: »Komparatistik«. In: Reallexikon der Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke u. a. Berlin/New York 2000, 313–.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz/Müller, Hans-Harald: »Probleme der Textinterpretation. Analytische Rekonstruktion und Versuch einer konzeptionellen Lösung«. In: Kodikas/Code 3 (1981), 133–168.

    Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang: Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik. Frankfurt/M. 2011.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: »Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 41–54.

    Google Scholar 

  • Hermerén, Göran: »Interpretation: Typen und Kriterien«. In: Kindt/Köppe 2008, 248–276.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Axel: »Interkulturelle Hermeneutik. Eine Theorie des Verstehens?« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1999), 427–448.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Köppe, Tilmann: »Moderne Interpretationstheorien. Eine Einführung«. In: Dies. (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen 2008, 7–26.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Müller, Hans-Harald: »Nationalphilologie und ›Vergleichende Literaturgeschichte‹ zwischen 1890 und 1910. Eine Fallstudie zur Konzeption der Wissenschaftshistoriographie der Germanistik«. In: Danneberg, Lutz/Höppner, Wolfgang/Klausnitzer, Ralf (Hg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftshistorischer Rekonstruktion. Frankfurt/M. u. a. 2005, 335–361.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Vergleichende Textanalysen«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literatur wissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 139–155.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Aspekte einer komparatistischen Methodologie«. In: Ders. (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 1–24.

    Google Scholar 

  • Spree, Axel: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn 1995.

    Google Scholar 

  • Spree, Axel: »Interpretation«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke u. a. Berlin/New York 2000, 168–172.

    Google Scholar 

  • Stecker, Robert: »Interpretation«. In: Gaut, Berys/McIver Lopes, Dominic (Hg.): The Routledge Companion to Aesthetics. London/New York 2001, 239– 251.

    Google Scholar 

  • Stout, Jeffrey: »Was ist die Bedeutung eines Textes?« In: Kindt/Köppe 2008, 226–247.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Über Kriterien der Beurteilung von Textinterpretationen«. In: Danneberg, Lutz/Vollhardt, Friedrich (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Stuttgart 1992, 185–209.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Eine Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Selbstverständigung und Identität. Das Erkenntnisinteresse der ›Allge mei nen und Vergleichenden Deutschen Philologie‹«. In: Erhart, Walter (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart/Weimar 2004, 325– 342.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen: The Empire Writes Back. London/New York 22002.

    Google Scholar 

  • Bitterli, Urs: Die »Wilden« und die »Zivilisierten«. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 32004.

    Google Scholar 

  • Bley, Helmut u. a.: »Kolonialismus«. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger. Bd. 6. Stuttgart/Weimar 2007, 873–896.

    Google Scholar 

  • Bodemann, Y. Michal: Jews, Germans, Memory. Ann Arbor 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Daus, Ronald: Die Erfindung des Kolonialismus. Wuppertal 1983.

    Google Scholar 

  • Elliott, John H.: Die Neue in der Alten Welt. Folgen einer Eroberung 1492–1650 [engl. 1970]. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart/Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • König, Hans-Joachim u. a.: »Kolonialreich«. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger. Bd. 6. Stuttgart/Weimar 2007, 911–961.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: »Wissen und außereuropäische Erfahrung im 18. Jh.«. In: van Dülmen, Richard/Rauschenbach, Sina (Hg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln u. a. 2004, 629–653.

    Google Scholar 

  • Memmi, Albert: Der Kolonisator und der Kolonisierte. Zwei Porträts [frz. 1957]. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen/Jansen, Jan C.: Kolonialismus. Geschichte — Formen — Folgen. München 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus. Stuttgart 22008.

    Google Scholar 

  • Riesz, Jânos: »Zehn Thesen zum Verhältnis von Kolonialismus und Literatur«. In: Bader, Wolfgang/Riesz, Jânos (Hg.): Literatur und Kolonialismus I. Die Verarbeitung der kolonialen Expansion in der europäischen Literatur. Frankfurt/M. u. a. 1983, 9–26.

    Google Scholar 

  • Riesz, Jânos: »Komparatistische Kanonbildung. Möglichkeiten der Konstitution eines Weltliteratur-Kanons heute«. In: Ders.: Koloniale Mythen — Afrikanische Antworten. Europäisch-afrikanische Literaturbeziehungen 1. Frankfurt/M. 22000, 41–51.

    Google Scholar 

  • Sadij, Amadou Booker: Das Bild des Negro-Afrikaners in der deutschen Kolonialliteratur (1884–1945). Ein Beitrag zur literarischen Imagologie Schwarzafrikas. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Steins, Martin: Das Bild des Schwarzen in der europäischen Kolonialliteratur. Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Stuchtey, Benedikt: Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jh. München 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen [frz. 1982]. Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Warmboldt, Joachim: Germania in Africa. Germany’ s Colonial Literature. New York u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Eva: »Die Zukunft der Theorie oder die Erzählung der Schizoanalyse«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Manfred (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 57–71.

    Google Scholar 

  • Escarpit, Robert: »Definition des Wortes ›littérature‹«. In: Rüdiger, Horst (Hg.): Literatur und Dichtung. Stuttgart 1973, 47–58.

    Google Scholar 

  • Hirth, Friedrich: »Vom Geiste vergleichender Literaturwissenschaft«. In: Universitas 2 (1947), 1301– 1319.

    Google Scholar 

  • Konstantinović, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Korthals-Altes, Liesbeth: »The End of Literature as a Basis for a Renewed Disciplinarity«. In: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Winko, Simone (Hg.): Grenzen der Literatur. Berlin/New York 2009, 403–433.

    Google Scholar 

  • Lindberg-Wada, Gunilla (Hg.): Literary History. Towards a Global Perspective, Bd. 1: Notions of Literature Across Times and Cultures. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Olsson, Tord: »Experiences of Orature in Sahelian West Africa«. In: Lindberg-Wada 2006, 245–290.

    Google Scholar 

  • Petterson, Anders: »Introduction: Concepts of Literature and Transcultural Literary History«. In: Lindberg-Wada 2006, 1–35.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst: »Was ist Literatur?«. In: Ders. (Hg.): Literatur und Dichtung. Stuttgart u. a. 1973, 26–32.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Der Schriftsteller als Anthropologe? Zur Dialektik von interkultureller und ästhetischer Vermittlung«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Manfred (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 297–316.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: »Funktionen des Literaturbegriffs«. In: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Winko, Simone (Hg.): Grenzen der Literatur. Berlin/New York 2009, 78–91.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theory of Literature [1949]. London 31963.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik Eine Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Literatur und andere Dichtung«. In: Knaller, Susanne/Pichler, Doris (Hg.): Literaturwissenschaft heute — Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Schwankende Gestalten. Zur Theorie einer transkulturellen Gattungsgeschichte«. In: Colloquium Helveticum 40 (2009; ersch. 2010), 185–198.

    Google Scholar 

  • Ampère, Jean-Jacques: De l’ histoire de la poésie. Marseille 1830.

    Google Scholar 

  • Carrière, Moritz: Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwicklung und die Ideale der Menschheit. 5 Bde. Leipzig 1863–1874.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: »Literaturgeschichte als Stiftung von Ordnung«. In: Voßkamp, Wilhelm/Lämmert, Eberhard (Hg.): Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Tübingen 1986, 75–84.

    Google Scholar 

  • Robert Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried: Grundzüge der Historik. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  • Lindberg, Gunilla (Hg.): Literary History. Towards a Global Perspective. 4 Bde. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Morhof, Daniel Georg: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie. Lübeck/Leipzig 31718.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Sämmtliche Werke. Hg. v. Eduard Böcking. 5. Bd. Leipzig 1846.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Literatur. Hg. v. Ernst Behler. München u. a. 1961.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: »Literaturgeschichtsschreibung«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2002, 267–284.

    Google Scholar 

  • Schober, Rita: »Die Geschichtlichkeit der Literatur als Problem«. In: Weimarer Beiträge 28, 2 (1982), 98– 124.

    Google Scholar 

  • Tynjanov, Jurij: »Über die literarische Evolution«. In: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Bd. 1. München 1969, 432–461.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Klaus: Theorie der Literaturhistorie. Prinzipien und Paradigmen. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Veit, Walter F.: »Globalization and literary history, or rethinking Comparative Literature history — globally«. In: New Literary History 39, 3 (2008), 415– 435.

    Google Scholar 

  • Vico, Giovanni Battista: Grundzüge einer Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker. Leipzig 1822.

    Google Scholar 

  • Villemain, Abel-François: Cours de littérature française. Tableau de la littérature du moyen âge en France, en Italie, en Espagne et en Angleterre. 4 Bde. Paris 1856– 62.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart 71989.

    Google Scholar 

  • Blioumi, Aglaia. »Migrationsliteratur, der schwarze Peter für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft? Plädoyer für eine Komparatistik mit ›doppelter Staatsbürgerschaft‹«. In: Arcadia 34 (1999), 355–365.

    Google Scholar 

  • Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Mirjam/Schwarz Lausten, Pia: Migration and Literature in Contemporary Europe. München 2010.

    Google Scholar 

  • Kamm, Martina u. a.: Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • King, Russell/Connell, John/White, Paul (Hg.): Writing Across Worlds. Literature and Migration. London 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Konuk, Kader: Identitäten im Prozess. Literatur von Autorinnen aus und in der Türkei in deutscher, englischer und türkischer Sprache. Essen 2001.

    Google Scholar 

  • Minnaard, Liesbeth: New Germans, New Dutch: Literary Interventions. Amsterdam 2008.

    Google Scholar 

  • Scholl, Sabine: Die Welt als Ausland. Zur Literatur zwischen den Kulturen. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Seyhan, Azade: Writing Outside the Nation. Princeton 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Sievers, Wiebke: »Writing politics: The emergence of immigrant writing in West Germany and Austria«. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 34, 8 (2008), 1217–1235.

    Article  Google Scholar 

  • Sievers, Wiebke: »Zwischen Ausgrenzung und kreativem Potenzial: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft«. In: Fassmann, Heinz/Dahlvik, Julia (Hg.): Migrations- und Integrationsforschung — multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader. Wien 2011, 189–210.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die neue Weltliteratur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Vlasta, Sandra: »Passage ins Paradies? Werke zugewanderter AutorInnen in der österreichischen Literatur des 21. Jh.s«. In: Boehringer, Michael/Hochreiter, Susanne (Hg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium: 2000–2010. Wien 2011, 102– 118.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun: »Vom Risiko des Dialogs«. In: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Göttingen 2011, 25–36.

    Google Scholar 

  • Bernheimer, Charles (Hg.): Comparative Literature in the Age of Multiculturalism. Baltimore/London 1995.

    Google Scholar 

  • Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Martin: »Von Vergleichender Literaturwissenschaft zu Theory Studies«. In: Dies.: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 7–28.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Görling, Reinhold: »Komparatistik und/als interkulturelle Literaturwissenschaft«. In: Beate BurtscherBechter, Beate/Sexl, Martin (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 283–296.

    Google Scholar 

  • Guillén, Claudio: Entre el saber y el conocer. Moradas del estudio literario. (Zwischen Wissen und Kennen. Orte der Literaturwissenschaft). Valladolid 2001.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Multicultural Odysseys. Navigating the New International Politics of Diversity. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: »Vom Ethnozentrismus zur Multikultur. Europäische Identität heute«. In: Kessler, Michael/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven. Tübingen 1995, 91–106.

    Google Scholar 

  • Mukherjee, Tutun: »›Ex-centricity‹ in a New Literary World Order«. In: Tötösy de Zepetnek, Steven/Mukherjee, Tutun (Hg.): The Cambridge Companion to Comparative Literature and Comparative Cultural Studies. Oxford 2012.

    Google Scholar 

  • Patil, Anand P.: »Comparative Literature and Culture in India.« In: Tötösy de Zepetnek, Steven/Mukherjee, Tutun (Hg.): The Cambridge Companion to Comparative Literature and Comparative Cultural Studies. Oxford 2012.

    Google Scholar 

  • Souiller, Didier: »Études culturelles, anthropologie culturelle et comparatisme«. In: Tomiche, Anne/Zieger, Karl (Hg.): La recherche en Littérature générale et comparée en France en 2007. Bilan et perspectives. Valenciennes 2007, 221–232.

    Google Scholar 

  • Stemmler, Susanne: »Jenseits des Multikulturalimus: Visionen eines postethnischen Deutschlands«. In: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Göttingen 2011, 9–25.

    Google Scholar 

  • Tötösy de Zepetnek, Steven: Comparative Literature: Theory, Method, Application. Amsterdam/Atlanta 1998.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven: »Die Chimäre des Multikulturalismus«. In: Stemmler, Susanne (Hg.): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Göttingen 2011, 72–76.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven/Wessendorf, Susanne: »Introduction: assessing the backlash against multiculturalism in Europe«. In: Dies. (Hg.): The Multicultural Backlash. European Discourses, Policies and Practices. New York 2010, 1–32.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit von Johann Strutz. Tübingen/Basel 1992.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Brisson, Luc: Einführung in die Philosophie des Mythos. Bd. 1: Antike, Mittelalter und Renaissance. Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Calame, Claude: Mythe et histoire dans l’ antiquité grecque. Lausanne 1996.

    Google Scholar 

  • Gély, Véronique: »Bilan critique. Mythe et littérature«. In: Parizet, Sylvie (Hg.): Mythe et littérature, Paris 2008, 179–195. (Gély 2008a)

    Google Scholar 

  • Gély, Véronique: »Le devenir-mythe des œuvres de fiction«. In: Parizet, Sylvie (Hg.): Mythe et littérature. Paris 2008, 69–98. (Gély 2008b)

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Heidmann, Ute: »Die andere Art, Medea zu lesen. Wie Schriftstellerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts Euripides für sich entdecken«. In: Ehrich-Haefeli, Verena u. a. (Hg.): Antiquitates Renatae. Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. Würzburg 1998, 333–343.

    Google Scholar 

  • Heidmann, Ute: »Mythologie« und »Mythos« In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke u. a. Berlin/New York 2000, 660– 664 u. 664–668.

    Google Scholar 

  • Heidmann, Ute: »Comment comparer les (r)écritures anciennes et modernes des mythes grecs? Propositions pour une méthode d’ analyse (inter)textuelle et différentielle«. In: Parizet, Sylvie(Hg.): Mythe et Littérature. Paris 2008, 143–160.

    Google Scholar 

  • Jamme, Christoph: Einführung in die Philosophie des Mythos. Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Mimoso-Ruiz, Duarte: Médée antique et moderne. Aspects rituels et socio -politiques d’ un mythe. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika/Lindemann, Uwe (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Thury, Eva M./Devinney, Margaret K.: Introduction to Mythology: Contemporary Approaches to Classical and World Myths [2004] Oxford 22008.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: »Erzählstrukturen des Mythos«. In: Ders.: Literatur für Leser. Stuttgart u. a. 1971, 137– 149.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Chevrel, Yves: La littérature comparée [1989]. Paris 62009.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Dainat, Holger: »Zwischen Nationalphilologie und Geistesgeschichte. Der Beitrag der Komparatistik zur Modernisierung der deutschen Literaturwissenschaft«. In: Birus, Hendrik (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, 37–53.

    Google Scholar 

  • Dyserinck, Hugo: Komparatistik. Eine Einführung [1977]. Bonn 31991.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: »Über die Bedeutung zweier Differenzen«. In: Birus, Hendrik (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, 15–27.

    Google Scholar 

  • Fürbeth, Frank u. a. (Hg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Grabovszki, Ernst: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: »Nationalphilologien — Neue Philologie«. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar 2003, 47–50.

    Google Scholar 

  • Höppner, Wolfgang: »Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 3: Institutionen und Praxisfelder. Stuttgart/Weimar 2007, 25–70.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsstand — Kritik — Aufgaben. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke [1968]. Erw. Neuausgabe. Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • Moebius, William: »Lines in the Sand: Comparative Literature and the National Literature Departements«. In: Comparative Literature 49, 3 (1997), 243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Nivelle, Armand: »Wozu Vergleichende Literaturwissenschaft?« In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 175–186.

    Google Scholar 

  • Pichois, Claude/Rousseau, André M.: La littérature comparée [1967]. Paris 21968.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: »Germanistik und Komparatistik in der DDR«. In: Birus, Hendrik (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, 28–36.

    Google Scholar 

  • Roth, Michael: Das Selbstverständnis der Komparatistik. Analytischer Versuch über die Programmatik der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Culture and Imperialism. London 1993.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert/Steinbrink, Gert: Grundriß der Rhetorik. Geschichte — Technik — Methode [1986]. Stuttgart/Weimar 52011.

    Book  Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theory of Literature [1942]. London 1968.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael: »Nationalphilologie und Komparatistik. Historisch-methodische Überlegungen zum Problem des Vergleichs in der Literaturwissenschaft«. In: Kugler, Hartmut (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1. Bielefeld 2002, 61–77.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Jürgen: »Grenzwissenschaft — zu den Aufgaben einer Komparatistik der Gegenwart«. In: Turk, Horst/Schultze, Brigitte/Simanowski, Roberto (Hg.): Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Göttingen 1998, 122–135.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011. (2011a)

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistische Perspektiven. Zur Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Tübingen 2011. (2011b)

    Google Scholar 

  • Antor, Heinz (Hg.): Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Balke, Diethelm: »Orient und orientalische Literaturen«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. II. Hg. v. Werner Kohlschmidt u. a. Berlin 21965, 816–869.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi: The Location of Culture. London 1994.

    Google Scholar 

  • Bosse, Anke: »Interkulturelle Balance statt ›clash of cultures‹. Zu Goethes West-östlichem Divan«. In: Etudes Germaniques 60 (2005), 231–248.

    Google Scholar 

  • Glissant, Edouard: La cohée du lamentin. Poétique V. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Macfie, Alexander L. (Hg.): Orientalism. A Reader. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Pageaux, Daniel-Henri: Le Séminaire de ‘Ain Chams. Une introduction à la littérature générale et compareé. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jh. Berlin/New York 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Culture and Imperialism. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Orientalism. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Saussy, Haun (Hg.): Comparative Literature in an Age of Globalization. Baltimore 2006.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Ch.: In Other Worlds. Essays in Cultural Politics. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Damrosch, David: »Comparative World Literature.« In: Papadima, Liviu/Damrosch, David/D’ haen, Theo (Hg.): The Canonical Debate Today: Crossing Disciplinary and Cultural Boundaries. Amsterdam 2011, 123–132.

    Google Scholar 

  • Figueira, Dorothy: Otherwise Occupied: Pedagogies of Alterity and the Brahminization of Theory. Albany 2008.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry A.: »Post-Colonial Ruptures and Democratic Possibilities: Multiculturalism as Anti-Racist Pedagogy. » In: Cultural Critique (1992), 5–39.

    Google Scholar 

  • Guerrero, M. Annette Jaimes: »American Indian Studies and Multiculturalism«. In: Gordon, Avery F./Newfield, Christopher (Hg.): Mapping Multiculturalism. Minneapolis 1996, 49–63.

    Google Scholar 

  • McClintock, Anne: »The Angel of Progress: Pitfalls of the Term ›Post-Colonialism‹«. In: Social Text 31–32 (1992), 84–98.

    Google Scholar 

  • Palumbo-Liu, David: »Multiculturalism Now: Civilization, National Identity, and Difference before and after September 11th.«. In: Boundary 29 (2002), 109– 27.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Ch.: In Other Worlds. Essays in Cultural Politics. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Ch.: The Death of a Discipline. New York 2003.

    Google Scholar 

  • Sunder Rajan, Rajeswari: »The Third World Academic in Other Places or, the Postcolonial Intellectual Revisited«. In: Critical Inquiry 23, 3 (1997), 596–616.

    Article  Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk: »Neuere Ansätze der Komparatistik in der Politikwissenschaft«. In: Zima 2000, 95– 117.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael/Böttcher, Wolfgang-Michael: »Literatur und Politik in Deutschland. Eine Auswahlbibliographie«. In: Langguth, Gerd (Hg.): Autor, Macht, Staat. Literatur und Politik in Deutschland. Ein notwendiger Dialog. Düsseldorf 1994, 178–190.

    Google Scholar 

  • Conter, Claude D.: »Politik«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, 419–425.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula: »Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse«. In: LiLi 20, H. 77 (1990), 88– 99.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula: »Über den Ort der Literatur im Haushalt der Wissenschaften«. In: Zelle, Carsten (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen/Wiesbaden 1999, 13–24. (1999a)

    Chapter  Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula: »Zur ›Erfindung‹ von Disziplinen gestern und heute. Plädoyer für eine kultur- und metatheoretische Orientierung der ›Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft‹«. In: Zelle, Carsten (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen/Wiesbaden 1999, 61–79. (1999b)

    Chapter  Google Scholar 

  • Parr, Rolf: »Kompetenz: Multi-Interdiskursivität«. In: Heimböckel, Dieter u. a. (Hg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)voll ende tes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München 2010, 87–100.

    Google Scholar 

  • Revue de littérature comparée 83, 1 (2009), Nr. 329.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo: Literatur und Politik. Studien zu ihrem Verhältnis in Deutschland. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: »Die Politik der Literatur«. In: Plumpe, Gerhard/Werber, Niels (Hg.): Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft. Opladen 1995, 101–134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: »Komparatistik und Sozialwissenschaften«. In: Komparatistik 2004/2005, 47–61.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. u. ein-gel. v. Rainer Grübel. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Thomas: »Literaturkomplexe in komparatistischer Perspektive«. In: Neohelicon 8 (1981), 9–42.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Ďurisin, Dionýz: »Specific interliterary communities«. In: Neohelicon 11 (1984), 211–241.

    Google Scholar 

  • Even-Zohar, Itamar: »Polysystem studies« (= Poetics Today 11, 1990, Themenheft).

    Google Scholar 

  • Fried, Istvân: »Die Nationalliteratur als komparatistisches Problem«. In: Neohelicon 12 (1985), 105–112.

    Google Scholar 

  • Grčević, Franjo/Fiser, Ernest (Hg.): Komparativno proučavanje jugoslavenskih književnosti. Zagreb/Varaždin 1983 ff.

    Google Scholar 

  • Grüning, Hans-Georg: »Über einige Kategorien der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Südtirols«. In: Colloquium Helveticum 13 (1991), 81–112.

    Google Scholar 

  • Kacianka, Reinhard/Strutz, Johann (Hg.): Sprachlandschaften. Regionale Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Klagenfurt-Celovec 2010.

    Google Scholar 

  • Kiberd, Declan: Inventing Ireland. The Literature of the Modern Nation. London 1996.

    Google Scholar 

  • Konstantinović, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. Bern 1988.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. u. a.: »Thesen zur semiotischen Erforschung der Kultur (in Anwendung auf slawische Texte)«. In: Eimermacher, Karl (Hg.): Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962–1973). Aachen 1986, 85–118.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Hg. und m. e. Nachwort v. Susi K. Frank, Cornelia Ruhe u. Alexander Schmitz. Frankfurt/M. 2010.

    Google Scholar 

  • Strutz, Johann: »Littérature régionale comparée — Vénétie, Istrie, Carinthie«. In: Le Rider, Jacques u. a. (Hg.): Les littératures de langue allemande en Europe centrale. Des lumières à nos jours. Paris 1998, 225–250.

    Google Scholar 

  • Strutz, Johann: »Komparatistik als Theorie und Methodologie des Kulturvergleichs. Zur Interkulturalität im Alpen-Adria-Raum«. In: Zima, Peter V. (Hg.): Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken. Unter Mitarbeit von Reinhard Kacianka und Johann Strutz. Tübingen 2000, 201–221.

    Google Scholar 

  • Strutz, Johann: Regionale Sprachspiele. Für eine literarische Komparatistik der Alpen-Adria-Region. Klagenfurt-Celovec (im Druck).

    Google Scholar 

  • Thomas, M. Wynn: Corresponding Cultures: The Two Literatures of Wales. Cardiff 1999.

    Google Scholar 

  • Virk, Tomo: »Univerzalna ali nacionalna, globalna ali lokalna — ali pluralna primerjalna književnost«. In: Dolinar, Darko/Juvan, Marko (Hg.): Primerjalna književnost v 20. stoletju in Anton Ocvirk. Ljubljana 2008, 205–221.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit von Johann Strutz. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Norbert: Der englische und französische Sozialroman des 19. Jh.s und seine Rezeption in Deutschland. Amsterdam/Atlanta 1993.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: la distinction. critique sociale du jugement. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • Casanova, Pascale: La République mondiale des Lettres [1999]. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Chevrel, Yves: »De l’ influence à la réception critique«. In: La Recherche en littérature générale et comparée en France Aspects et problèmes. Paris 1983, 89–107.

    Google Scholar 

  • Chevrel, Yves: »Les études de réception«. In: Brunel, Pierre/Chevrel, Yves (Hg.): Précis de littérature comparée. Paris 1989, 177–214.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel: Les transferts culturels franco-allemands. Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Guyard, Marius-François: La littérature comparée [1951]. Paris 61978.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München 1972.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft« [1970]. In: Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, 126–162.

    Google Scholar 

  • Lambert, José: »Les relations littéraires internationales comme problème de réception«. In: Œuvres & critiques XI, 2 (1986), 173–189.

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. Stuttgart u. a. 1976.

    Google Scholar 

  • Price, Lawrence Marsden: English Literature in Germany. Berkeley/Los Angeles 1953.

    Google Scholar 

  • Price, Lawrence Marsden: The Reception of English Literature in Germany. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Verglei-chende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hg.): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienbuch. Opladen 31997.

    Book  Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: The Illusions of Postmodernism. Oxford/Cambridge, MA 1996.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Nachschrift zum »Namen der Rose«. München 1984.

    Google Scholar 

  • Gsteiger, Manfred: »Literaturbeziehungen im mehrsprachigen Staat. Die Deutschschweiz und die sprachlichen Minoritäten«. In: Strutz, Johann/Zima, Peter V. (Hg.): Komparatistik als Dialog. Frankfurt a. M. u. a. 1991, 147–161.

    Google Scholar 

  • Haller, Max: »Staatliche Grenzen — kulturelle Gemeinsamkeit? Wertorientierungen der Österreicher und Südtiroler im Vergleich«. In: Haller, Max/Holm, Kurt (Hg.): Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des sozialen Survey 1986. München/Wien 1987, 249–287.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011. (2011a)

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistische Perspektiven. Zur Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Tübingen 2011. (2011b)

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: »Wo geht’ s denn hier nach Kanakstan? Deutsch-türkische Schriftsteller auf der Suche nach Identität«. In: Schmitz-Emans 2004, 237–247.

    Google Scholar 

  • Bürger-Koftis, Michaela/Schweiger, Hannes/Vlasta, Sandra (Hg.): Polyphonie — Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Couturier-Heinrich, Clémence (Hg.): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis. Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Dillen, Wout/Macé, Caroline/Van Hulle, Dirk (Hg.): Texts Beyond Borders. Multilingualism and Textual Scholarship. Amsterdam u. a. 2012.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: »Bilingualität als Modell einer Ästhetik der Transgression. Zur manieristischen Polyglossie in visuellen Texten«. In: Schmitz-Emans 2004, 49–79.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: »Eine erste bibliographische Handliste von Reallexika zur Literaturwissenschaft seit 1900«. In: Komparatistik 2005/2006, 131–140.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Knauth, K. Alfons: »Weltliteratur: Von der Mehrsprachigkeit zur Mischsprachigkeit«. In: Schmitz-Emans 2004, 81–110.

    Google Scholar 

  • Knauth, K. Alfons: »Literary Multilingualism I: General Outlines and Western World«. In: Encyclopedia of Life Support Systems. Oxford 2007. http://www.eolss.net/ ebooks/Sample%20Chapters/C04/E6–87–07–05.pdf (22. 10. 2012).

    Google Scholar 

  • Knauth, K. Alfons (Hg.): Translation & Multilingual Literature. — Traduction & Littérature Multilingue. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Deutsche Literatur von nicht-deutschen Autoren. Anmerkungen zum Begriff der ›Chamisso-Literatur‹«. In: Chamisso. Viele Kulturen — eine Sprache 5 (2011), 18–21.

    Google Scholar 

  • Lennon, Brian: In Babel’ s Shadow: Multilingual Literatures, Monolingual States. Minneapolis 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Maurer, Karl: »Dichten in fremden Sprachen zwischen Gattungskonvention und Autoridentität, oder: Über die Leichtigkeit des Dichtens in fremden Sprachen und die Schwierigkeiten des Schreibens in der eigenen (Dante — Friedrich der Große — Fernando Pessoa)«. In: Schmitz-Emans 2004, 27–47.

    Google Scholar 

  • Miller, Joshua L.: Accented America: The Cultural Politics of Multilingual Modernism. New York u. a. 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Pichois, Claude/Rousseau, André.-M.: Vergleichende Literaturwissenschaft. Eine Einführung in die Geschichte, die Methoden und Probleme der Komparatistik [frz. 1967]. Dt. v. Peter André Bloch. Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Giulia: Literarische Mehrsprachigkeit. Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann. Berlin 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Ruttkowski, Wolfgang V. (Hg.): Nomenclator litterarius. Bern/München 1980.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Multilingualität und Interkulturalität im Gegenwartsroman«. In: Schmitz-Emans 2004, 221–235.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin/New York 22008.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika: »Geschriebene Fremdkörper — Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarische Texte«. In: Dies. 2004, 111–173.

    Google Scholar 

  • Simon-Oikawa, Marianne: »From Translation to Supranational Poetry: the Polyglot Poems of Pierre Garnier and Niikuni Seiichi«. In: Knauth 2011, 117–138.

    Google Scholar 

  • Tietz, Manfred: »(Un-)Erwünschte Normalität. Die katalanische Literatur auf dem Weg zur Zweisprachigkeit?« In: Schmitz-Emans 2004, 189–219.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Evi/Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Andreotti, Mario: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Stuttgart 42009.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida u. Jan/Hölscher, Tonio (Hg.): Schrift und Gedächtnis. München 1983.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida u. Jan: »Einleitung. Schrift — Kognition — Evolution. Eric A. Havelock und die Technologie kultureller Kommunikation«. In: Havelock, Eric A.: Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim 1990, 1–35.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Übers. v. Hans-Jörg Rheinberger u. Hanns Zischler. Frankfurt/M. 31990.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Reinhard (Hg.): Chinesische Literaturgeschichte. Unter Mitarb. v. Hans van Ess u. a. Stuttgart/Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Genz, Julia: »Flüchtig oder dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr«. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54, 1 (2009), 27–41.

    Google Scholar 

  • Genz, Julia: Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München 2004.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide/Stingelin, Martin/Zanetti, Sandro: »System ohne General«. Schreibszenen im digitalen Zeitalter. München 2006.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen: Entstehung und Folgen der Schriftkultur. M. einer Einl. v. Heinz Schlaffer. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Gough, Kathleen: »Implikationen der Literalität im traditionalen China und Indien«. In: Goody u. a. 1986, 123–145.

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin/New York 1994/96.

    Google Scholar 

  • Greber, Erika/Ehlich, Konrad/Müller, Jan-Dirk (Hg.): Materialität und Medialität von Schrift. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Hammitzsch, Horst (Hg.): Japan-Handbuch. Land und Leute, Kultur und Geistesleben. Stuttgart 31990.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: »Schriftlichkeit und kommunikative Distanz«. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (2007), 346–375.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin 22011.

    Book  Google Scholar 

  • Kolesch, Doris/Krämer, Sybille (Hg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt/M. 2006.

    Google Scholar 

  • Leite, Ana Mafalda: Oralidades e escritas nas literaturas africanas. Lissabon 1998.

    Google Scholar 

  • Lord, Albert B.: The Singer of Tales. Cambridge 1960.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Aus d. Amerikan. übers. v. Wolfgang Schömel. Opladen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Platon: Phaidros, Parmenides, Briefe. Werke in 8 Bänden. Hg. v. Gunther Eigler. Bd. 5. Bearb. v. Dietrich Kurz. Deutsche Übers. v. Friedrich Schleiermacher und Dietrich Kurz. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: »Einleitung«. In: Goody u. a. 1986, 7–23.

    Google Scholar 

  • Schau, Albrecht: »Eichendorffs oberschlesische Märchen- und Sagensammlung«. In: Aurora 30/31 (1970/71), 57–59.

    Google Scholar 

  • Wekenon Tokponto, Mensah: Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der FonSprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich. Frankfurt/M. 2003.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Frank, Michael C. (Hg.): Vergessene Texte. Konstanz 2004.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Multikultur oder kulturelle Differenzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive«. In: Dies. (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1996, 262–296.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick: »Einleitung«. In: Dies. (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin 1997, 1–18.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: »Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik: Die Idee der Weltliteratur heute«. In: Ders. (Hg.): Germanistik und Komparatistik.DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, 439– 457.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Western Canon: The Books and School of the Ages. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Freise, Matthias/Stockinger, Claudia (Hg.): Wertung und Kanon. Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  • Genz, Julia: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialiät und Kitsch. München 2011.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen 62011.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke: Global playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Worthmann, Friederike: Literarische Wertungen. Vorschläge für ein deskriptives Modell. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München 2006.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Norbert: Der englische und französische Sozialroman des 19. Jh.s und seine Rezeption in Deutschland. Amsterdam/Atlanta 1993.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: »Leser und Leseverhalten heute — Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung«. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hg. v. Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler u. Erich Schön. München 1999, 86–144.

    Google Scholar 

  • Christmann, Ursula/Groeben, Norbert: »Psychologie des Lesens«. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hg. v. Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler u. Erich Schön. München 1999, 145–223.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten [it. 1979]. München/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley: Is There a Text in this Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge, MA 1980.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. Mit Analysen und Bibliographie. München 1977.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: »Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa« [1970]. In: Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, 228–252.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung [1976]. München 21984.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall«. In: Müller-Seidel, Walter (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, 389–409.

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. Stuttgart u. a. 1976.

    Google Scholar 

  • Moog-Grünewald, Maria: »Einfluss- und Rezeptionsforschung«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Zymner Achim Hölter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ortlieb, C. et al. (2013). Problemkonstellationen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. In: Zymner, R., Hölter, A. (eds) Handbuch Komparatistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05307-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05307-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02431-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05307-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics