Skip to main content

Arbeitsfelder und Methoden der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

  • Chapter
Handbuch Komparatistik

Zusammenfassung

Die rhetorische Topik ist ursprünglich ein System kognitiver Ökonomie. Als Mechanik des Auffindens von Argumenten weist sie den kürzestmöglichen Weg zu bereits im ›Archiv‹ gespeicherten sprachlichen Bildern, die (mit Hans Blumenberg 1989) die »Lesbarkeit der Welt« gewährleisten, oder zu bündigen Formulierungen (Müller 2008). Als rekonstruierende Teildisziplin der Literaturwissenschaft arbeitet die Toposforschung Konstanten heraus, die langfristige Traditionslinien als tragende Strukturen der Weltliteratur, namentlich der Kontinuität zwischen Antike und Moderne, in den Mittelpunkt stellen. Insbesondere Ernst Robert Curtius (Curtius 1978, 89–154) und August Obermayer haben ihre Entwicklung in der Altertumswissenschaft, Mediävistik und Renaissanceforschung vorangetrieben (vgl. Baeumer 1973). Nun gehört zur Selbstbeobachtung der Komparatistik neben der permanenten Überprüfung ihrer Methoden auch der Blick auf ihren Wortschatz, ihr Inventar an (z. T. nicht mehr als solchen bewussten) Bildern und auch auf ihre automatisierten Erklärungsmuster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agazzi, Elena (Hg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jh.s. Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Ananieva, Anna: Art. »Garten«. In: Butzer/Jacob 2012, 141–144.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M. 21989.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar 22012.

    Book  Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: Structuralist Poetics. Structuralism, Linguistics and the Study of Literature. London 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München 91978.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander: Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch -politischen Denken. München 1978.

    Google Scholar 

  • Dickhaut, Kirsten A.: Art. »Bibliothek«. In: Butzer/Jacob 2012, 49 f.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Die Sprache der Literaturwissenschaft. Textanalytische und philosophische Untersuchungen. München 1977.

    Google Scholar 

  • Greber, Erika: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik. Köln u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion: »Darstellungsformen der Gattungsgeschichtsschreibung«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010, 133 f.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: »Stimmen der Völker in Liedern«. Volkslieder. Zwei Teile 1778/79. Hg. v. Heinz Rölleke. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Werke in fünf Bänden. Ausgew. u. eingel. v. Regine Otto. Bd. 2. Berlin/Weimar 1982.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie. Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: »Apoll und die Göttin der Poesie. Urteilsinstanzen in der literarischen Tradition und ihre Aktualisierung bei Ludwig Tieck«. In: Schmitz, Walter (Hg.): Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Tübingen 1997, 17–41.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Metapher. Stuttgart/Weimar 2007.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 32011.

    Google Scholar 

  • Lurker, Manfred: Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart 31985.

    Google Scholar 

  • Moretti, Franco: Graphs, Maps, Trees. Abstract Models for Literary History. London/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Art. »Topik/Toposforschung«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literaturund Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008, 722 f.

    Google Scholar 

  • Neubauer, John: »Die Geburt der Literaturgeschichte aus dem Geiste des Organismusgedankens«. In: Eggers, Michael (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jh.). Heidelberg 2011, 183–199.

    Google Scholar 

  • Saul, Nicholas/James, Simon J. (Hg.): The Evolution of Literature. Legacies of Darwin in European Cultures. Amsterdam/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur. Hg. v. Edgar Lohner. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1966.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Geschichte der alten und neuen Literatur. Hg. u. eingel. v. Hans Eichner. München u. a. 1961.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Sphären. 3 Bde. Frankfurt/M. 1998– 2004.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos: »Gattungsmetaphoriken«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010, 112–114.

    Google Scholar 

  • Steiner, Peter: Russian Formalism. A Metapoetics. Ithaca/London 1984.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd: Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern. Frankfurt/M. 2006.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Schriften. Bd. 10. Berlin 1828.

    Google Scholar 

  • Zill, Rüdiger: Art. »Grenze«. In: Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 32011, 138–149.

    Google Scholar 

  • Below, Georg von: Über historische Periodisierungen mit einem besonderen Blick auf die Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Bahner, Werner: Renaissance, Barock, Aufklärung Epochen- und Periodisierungsfragen. Berlin/Kronberg 1976.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Bossuet, Jacques-Bénigne: Discours sur l’ Histoire universelle. Paris 1883

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens [frz. 1969]. Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Martin: »Die Periodisierung in der Literaturgeschichtsschreibung«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 25–48.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 2 2004.

    Google Scholar 

  • Hossenfelder, Malte: Art. ›epochë‹. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. a. Bd. 2. Basel 1972, Sp. 594 f.

    Google Scholar 

  • Janicaud, Dominique: »Critique du concept d’ époque«. In: Losurdo, Domenico/Tosel, André (Hg.): L’idée d’ époque historique/Die Idee der historischen Epoche. Frankfurt/M. u. a. 2004, 39–52.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Die Epochenschwelle von 1912. Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt/Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2007.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie«. In: Gumbrecht, HansUlrich/Link-Heer, Ursula (Hg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/M. 1985, 11–33.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: »Temporale Positionalität. Zum geschichtlichen Zäsurbedarf des modernen Menschen«. In: Herzog, Reinhart/Kosellek, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, 343–352.

    Google Scholar 

  • Ranke, Leopold von: Über die Epochen der neueren Geschichte. München/Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred: Art. »Epoche, Epochenbewußtsein«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. a. Bd. 2. Basel 1972, Sp. 596–599.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: »Literaturgeschichtsschreibung«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 267–284.

    Google Scholar 

  • Starobinski, Jean: »Die Tages-Ordnung«. In: Herzog, Reinhart/Kosellek, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, 429–452.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Renaissance — Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jh.s.«. In: Herzog, Reinhart/Kosellek, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, 452–492.

    Google Scholar 

  • Teesing, Hubert: Das Problem der Perioden in der Literaturgeschichtsschreibung. Groningen 1948.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung«. In: Richter, Karl/Schönert, Jörg (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 98–131.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Corinna: »Jahresbibliographie kulturwissenschaftliche Xenologie/Fremdheitsforschung«. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994-; fortgesetzt).

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: »Völker, Länder und soziale Gruppen im literarischen Spiegel. Die anglistische Stereotypenforschung als kritisches Modell«. In: Arcadia 25 (1990), 184–191.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Eingebildete Nationalcharaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred/Leerssen, Joep (Hg.): Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey. Amsterdam/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Blaicher, Günther (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Boerner, Peter: »Das Bild vom andern Land als Gegenstand literarischer Forschung«. In: Stimmen der Zeit 56 (1975), 313–320.

    Google Scholar 

  • Boerner, Peter »National images and their place in literary research«. In: Monatshefte 67 (1975), 359–370.

    Google Scholar 

  • Dukić, Davor (Hg.): Imagology today/Imagologie heute. Achievements, Challenges, Perspectives/Ergebnisse, Herausforderungen, Perspektiven. Bonn 2012.

    Google Scholar 

  • Dyserinck, Hugo: »Zum Problem der ›images‹ und ›mirages‹ und ihrer Untersuchung im Rahmen der Vergleichenden Literaturwissenschaft«. In: Arcadia 1 (1966), 107–120.

    Google Scholar 

  • Dyserinck, Hugo: »Komparatistische Imagologie«. In: Ders.: Komparatistik. Eine Einführung [1977]. Bonn 31991, 125–133.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: »Réflexions sur l’ imagologie. Stéréotypes et réalités nationales dans une perspective franco-allemande«. In: Recherches germaniques 23 (1993), 3–31.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: »Prolegomènes à une histoire des stéréotypes nationaux franco-allemandes«. In: Francia 30/2 (2003), 141–157.

    Google Scholar 

  • Fischer, Manfred S.: Nationale Images als Gegenstand Vergleichender Literaturgeschichte. Untersuchungen zur Entstehung der komparatistischen Imagologie. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth: Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth: Bekannte Fremde. Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder — Selbstbilder — Identität. Fs. G. R. Schroubek. München 1988.

    Google Scholar 

  • Guyard, Marius-François: La Littérature comparée. Paris 1951.

    Google Scholar 

  • Leerssen, Joep: »The Rhetoric of National Character. A Programmatic Survey«. In: Poetics Today 21 (2000), 267–292.

    Google Scholar 

  • Leerssen, Joep: »Postmoderne ›Belgitude‹. Meta-images en de actualiteit van de imagologie«. In: Vanasten, Stéphanie/Sergier, Matthieu (Hg.): Literaire belgitude littéraire: Bruggen en beelden. Louvain-laNeuve 2011, 153–164.

    Google Scholar 

  • López de Abiada, José Manuel/Siebenmann, Gustav: Lateinamerika im deutschen Sprachraum — América Latina en el ámbito cultural áleman. Eine Auswahlbibliographie — Selección bibliográfica. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Nieragden, Göran: »Imagologie und Alterität. Der postkoloniale Roman«. In: Arcadia 34 (1999), 413–421.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Margita/Marhoff, Lydia: »Zur sozialen Konstruktion von ›Stereotyp‹ und ›Vorurteil‹«. In: Heinemann, Margot (Hg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt/M. 1998, 73–96.

    Google Scholar 

  • Pageaux, Daniel-Henri: »L’ imagerie culturelle. De la littérature comparée à l’ anthropologie culturelle«. In: Synthesis 10 (1983), 79–88.

    Google Scholar 

  • Schmal, Stephan: Feindbilder bei den frühen Griechen. Untersuchungen zur Entwicklung von Fremdenbildern und Identitäten in der griechischen Literatur von Homer bis Aristophanes. Frankfurt/M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Schmugge, Ludwig: »Über ›nationale‹ Vorurteile im Mittelalter«. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38 (1982), 439–459.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried: »Die Entstehung des nationalen Vorurteils. Zur Kultur der Wahrnehmung fremder Nationen in der europäischen Frühen Neuzeit«. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46 (1995), 642–665.

    Google Scholar 

  • Siebenmann, Gustav: »La investigación de las imágenes mentales. Aspectos metodológicos«. In: Versants. Revue Suisse des Littératures Romanes 29 (1996), 5–29.

    Google Scholar 

  • Spiering, Menno: Englishness. Foreigners and Images of National Identity in Postwar Literature. Amsterdam 1993.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl: »Schemata und Klischees der Völkerbeschreibung in David Humes Essay ›Of National Characters‹«. In: Buchloh, Paul Gerhard (Hg.): Studien zur englischen und amerikanischen Sprache und Literatur. Neumünster 1974, 363–383.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jh.s. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Adler, Jeremy/Ernst, Ulrich: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16. bis 19. Jh. Halle a. d. S. 1940.

    Google Scholar 

  • Berger, Willy R.: »Gattungstheorie und vergleichende Gattungsforschung«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 99–124.

    Google Scholar 

  • Boyer, Alain-Michel: Éléments de littérature comparée. III. Formes et genres. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Ernst, Ulrich: Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang. Beiträge zur Theorie und Geschichte der visuellen Lyrik. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Escarpit, Robert (Hg.): Dictionnaire international des termes littéraires. Fasc. 1–6, Berne 1979–1989.

    Google Scholar 

  • Gonzâles Aktories, Susanna/Artigas Albarelli, Irene (Hg.): Entre artes/entre actos: ecfrasis e intermedialidad. Mexico 2009.

    Google Scholar 

  • Grassin, Jean-Marie (Hg.): Dictionnaire international des termes littéraires (DITL) (http://www.flsh.unilim.fr/ditl/, 2011).

    Google Scholar 

  • Guillén, Claudio: Literature as System. Essays Toward the Theory of Literary History. Princeton 1971.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter (Hg.): Theorien der modernen Lyrik. 2 Bde. Neu hg. v. Norbert Miller u. Harald Hartung. München 2003.

    Google Scholar 

  • Jost, François: Introduction to Comparative Literature. Indianapolis/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Rüdiger, Horst (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin/New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsstand — Kritik — Aufgaben. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter u. a. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Komparatistische Gattungsforschung«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010, 270–274.

    Google Scholar 

  • Lindberg-Wada, Gunilla (Hg.): Literary History: Towards a Global Perspective. Bd. 2: Literary Genres: An Intercultural Approach. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Miner, Earl: Comparative Poetics. An Intercultural Essay on Theories of Literature. Princeton 1990.

    Google Scholar 

  • Montandon, Alain/Neiva, Saulo (Hg.): Dictionnaire raisonné de la caducité des genres littéraires. Genève 2012.

    Google Scholar 

  • Patron, Sylvie (Hg.): Théorie, analyse, interpretation des récits/Theory, analysis, interpretation of narratives. Frankfurt/M. u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Anders: »Conclusion: a Pragmatic Perspective on Genres and Theories«. In: Lindberg-Wada 2006, 279–305.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München 61988.

    Book  Google Scholar 

  • Preminger, Alex (Hg.): The New Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred: »Transkulturalität und Gattung«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010, 123–126.

    Google Scholar 

  • Scholz, Bernhard F.: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Souiller, Didier/Troubetzkoy, Wladimir (Hg.): Littérature comparée. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Erzählliteratur. Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Wie definiert man ein Sonett? Gattungstheoretische Überlegungen zur Verwendung von logischen Begriffen und Familienähnlichkeitsbegriffen«. In: Compass 3 (1998), 52–79.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Der europäische Roman. Geschichte seiner Poetik. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar 2010.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung. Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Nünning, Ansgar/Gymnich, Marion/Neumann, Birgit (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Schwankende Gestalten. Zur Theorie einer transkulturellen Gattungsgeschichte«. In: Colloquium Helveticum 40 (2009; ersch. 2010), 185–198.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Bauer, Markus/Rahn, Thomas (Hg.): Die Grenze. Begriff und Inszenierung. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. 2 Bde. Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia: Haut. Literaturgeschichte — Körperbilder — Grenzdiskurse. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »Die différance« [frz. 1972]. In: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart 1990, 76–113.

    Google Scholar 

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 4, I. Abt., 6. Teil. Leipzig 1935. Darin die Art.: »Grenzacker — Grenzzoll«, 117–196 (DWB).

    Google Scholar 

  • Faber, Richard/Naumann, Barbara (Hg.): Literatur der Grenze — Theorie der Grenze. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Febvre, Lucien: »dayuhaoFrontièrexiaoyuhao — Wort und Bedeutung« [frz. 1928]. In: Ders.: Das Gewissen des Historikers. Berlin 1988, 27–37.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses [frz. 1972]. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van: Übergangsriten [frz. 1909]. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches [frz. 1987]. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva/Kraft, Stephan (Hg.): Grenzen im Raum — Grenzen in der Literatur. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Grenzen, Schwellen, Übergänge. Zur Poetik des Transitorischen. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Gruber, Bettina: »Imperative der Grenzüberschreitung. Rückblick auf ein historisches Motiv der Avantgarde«. In: Meyer-Gosau, Frauke/Emmerich, Wolfgang (Hg.): Über Grenzen. Göttingen 1995, 198–217.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Über Grenzen. Eine literarische Topographie. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Newman, David: »The Lines that Continue to Separate Us. Borders in Our ›Borderless World‹«. In: Schimanski, Johan/Wolfe, Stephen (Hg.): Border Poetics De-limited. Hannover 2007, 27–57.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen: »Kulturelle Grenzen in der Expansion Europas«. In: Saeculum 46 (1995), 101–138.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker: »Kräftevergleich — Olympische Spiele und Vergleichende Literaturwissenschaft«. In: Fohrmann, Jürgen u. a. (Hg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Bd. 1. Bielefeld 1999, 319– 338.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [russ. 1928]. München 1972.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: »Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modellierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft«. In: Geisenhanslüke, Achim/Mein, Georg (Hg.): Schriftkultur und Schwellenkunde. Bielefeld 2008, 11–63.

    Google Scholar 

  • Stauber, Reinhald: Art. »Grenze«. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger. Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 1105–1116.

    Google Scholar 

  • Zill, Rüdiger: Art. »Grenze«. In: Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007, 135–146.

    Google Scholar 

  • Arnold, Matthew: Culture and Anarchy: An Essay in Political and Social Criticism [1869]. Cambridge 1963.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Mark J.: »Introduction: Exchange Values: Poetics and Cognitive Science«. In: Bruhn, Mark J. (Hg.): Exchange Values: Poetics and Cognitive Science (I), Sonderheft Poetics Today 32.3 (2011), 403–460.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: The Interpretation of Cultures [1973]. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: »Culture«. In: Lentriccia, Frank/McLaughlin, Thomas (Hg.): Critical Terms in Literary Study. Chicago 21995, 225–232.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola: »Bildung«. In: Lauer, Gerhard/Ruhrberg, Christine (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Stuttgart 2011, 42–46.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1947]. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank: »dayuhaoWe Never Cared for the Money‹: Geld und die Frage kultureller Identität in nationaler Perspektive«. In: Ders./Knöbl, Wolfgang (Hg.): Amerika und Deutschland. Ambivalente Begegnungen. Göttingen 2006, 30–53.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank: »Kultur«. In: Lauer, Gerhard/Ruhrberg, Christine (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Stuttgart 2011, 156–160.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford 2005.

    Google Scholar 

  • Levine, Lawrence: Highbrow/Lowbrow: The Emergence of Cultural Hierarchy in America. Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: »Culture is Ordinary«. In: Ders.: Resources of Hope: Culture, Democracy, Socialism. London 1989, 3–14.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf: Film als Kunst. Frankfurt/M. 32002.

    Google Scholar 

  • Bacher, Jutta: »Artes liberales«. In: Holländer, Hans (Hg.): Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion: Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jh. Berlin 2000, 19–34.

    Google Scholar 

  • Bacher, Jutta: »Artes mechanicae«. In: Holländer, Hans (Hg.): Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion. Berlin 2000, 35–49.

    Google Scholar 

  • Banerji, Sures Chandra: A Companion to Sanskrit Literature. Delhi 21989.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Bd. 1. Frankfurt/M. 1980, 471– 508.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Idee der absoluten Musik. Kassel 31994.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Hurley, Ann: So Rich a Tapestry: The Sister Arts and Cultural Studies. Lewisburg 1995.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (= Werke Bd. 10). Hg. v. Wolfgang Weischedel, Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang: »Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607«. In: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 19 (1974), 219–240.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Philip F. (Hg.): On Fiction and Adab in Medieval Arabic Literature. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Lagerroth, Ulla Britta/Lund, Hans/Hedling, Erik: Interart Poetics: Essays on the Interrelations of the Arts and Media. Amsterdam 1997.

    Google Scholar 

  • Legner, Anton: Der Artifex. Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung. Eine illustrierte Anthologie. Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Weltkunst«. In: Bunsen, Frederick/Luhmann, Niklas/Baecker, Dirk (Hg.): Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld 1990, 7–45.

    Google Scholar 

  • Moog-Grünewald, Maria/Rodiek, Christoph (Hg.): Dialog der Künste — Intermediale Fallstudien zur Literatur des 19. und 20. Jh.s. Bern u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Eberhard: »Das Interessante als Element ästhetischer Authentizität«. In: Berg, Jan/Hügel, Hans-Otto/Kurzenberger, Hajo (Hg.): Authentizität als Darstellung. Hildesheim 1997, 197–215.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Eberhard: »Kunst«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen 1998, Sp. 1439–1452.

    Google Scholar 

  • Reudenbach, Bruno: »Artes liberales/artes mechanicae«. In: Pfisterer, Ulrich (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart 22011, 31–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simonis, Annette: Literarischer Ästhetizismus: Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne. Tübingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Simonis, Annette/Linda Simonis: »Der Vergleich und Wettstreit der Künste. Der Paragone als Ort einer komparativen Ästhetik«. In: Hölter 2011, 73–86.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang: »L’ art pour l’ art. Die Verführungskraft eines ästhetischen Rigorismus«. In: Ders.: Was war Kunst? Biographien eines Begriffs. Frankfurt/M. 2005.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste: Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich (Hg.): Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Amodeo, Immacolata: »Medienkomparatistik«. In: Burtscher-Bechter, Beate/Sexl, Martin (Hg.). Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jh.s. Innsbruck u. a. 2001, 147–158.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David/Grusin, Richard (Hg.): Remediation: Understanding New Media. Cambridge, MA 1999.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hg.): Medientheorien Einführung und Überblick. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika: »Medien und Literatur«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008, 467 f.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M. 1988, 15–28.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig: »Die Medialität des Sprachzeichens. Zur Kritik des Repräsentationsbegriffs aus der Sicht des semiologischen Konstruktivismus«. In: Lieber, Maria/Hirdt, Willi (Hg.): Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Tübingen 1997, 199–220.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900 [1985]. München 1995.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Grammophon Film Typewriter. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig 1993.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sibylle: »Was haben ›Performativität‹ und ›Medialität‹ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ›Aisthetisierung‹ gründende Konzeption des Performativen«. In: Dies. (Hg.): Performativität und Medialität. München 2004, 13–32.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jh.s. München 1999.

    Google Scholar 

  • Landow, George P.: Hyper-Text-Theory. Baltimore 1994.

    Google Scholar 

  • Lüdeke, Roger: »Poes Goldkäfer oder das Medium als Intermedium. Zur Einleitung«. In: Lüdeke/Greber 2004, 9–26.

    Google Scholar 

  • Lüdeke, Roger/Greber, Erika (Hg.): Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge/London 2001.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: »Medialität und Undarstellbarkeit. Einleitung in eine ›negative‹ Medientheorie«. In: Krämer, Sibylle (Hg.): Performativität und Medialität. München 2004, 75–96.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfram: »Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien«. In: Liebrand, Claudia u. a. (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster 2005, 81–98.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: »Intermedialität. Mediales Differenzial und transformative Figurationen«. In: Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets. Berlin 1998, 14–30.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig: »Materialität der Kommunikation«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Rajewski, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Rippl, Gabriele: Beschreibungs-Kunst. Zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880– 2000). München 2005.

    Google Scholar 

  • Rösler, Wolfgang: »Schriftkultur und Fiktionalität. Zum Funktionswandel der griechischen Literatur von Homer bis Aristoteles« In: Assmann, Aleida u. a. (Hg.): Schrift und Gedächtnis. München 1983, 109– 122.

    Google Scholar 

  • Simonis, Annette (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld zwischen Künsten und Medien. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Kalte Faszination: Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • van Heusden, Barend/Jongeneel, Els: Algemene literatuurwetenschap. Een theoretische inleiding. Utrecht 1993.

    Google Scholar 

  • Windgätter, Christof: Medienwechsel: Vom Nutzen und Nachteil der Spreche für die Schrift. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Kultur als Text? Literatur- und Kulturwissenschaften jenseits des Textmodells«. In: Nünning, Ansgar/Sommer, Roy (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze — Theoretische Positionen — Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2004, 147–159.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften [2006]. Reinbek 32009.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: »Von der Stoffgeschichte zur Thematologie. Ein Beitrag zur komparatistischen Methodenlehre«. In: Arcadia 5 (1970), 1–38.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: »Thematologie«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 73–97.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: »Stoff, Motiv, Thema«. In: Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1992, 30–39.

    Google Scholar 

  • Brunel, Pierre: Dictionnaire des mythes littéraires. Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Butzer,Günter/Jacob, Joachim (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar 22012.

    Book  Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S./Daemmrich, Ingrid G.: Wiederholte Spiegelungen. Themen und Motive in der Literatur. Bern 1978.

    Google Scholar 

  • Daemmrich, Horst S./Daemmrich, Ingrid G.: Themen und Motive in der Literatur [1987]. Tübingen/Basel 21995.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoff-, Motiv- und Symbolforschung [1963]. Stuttgart 31970.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur [1978]. Stuttgart 41992. (1992a)

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur [1962]. Stuttgart 81992. (1992b)

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: »Neuansätze in einem alten Forschungszweig. Zwei Jahrzehnte Stoff-, Motiv- und Themenforschung«. In: Anglia 111 (1993), 97–117.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: »Rückblick auf zweihundert Jahre literaturwissenschaftliche Motivforschung«. In: Wolpers, Theodor (Hg.): Ergebnisse und Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung. Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998–2000. Göttingen 2002, 21–39.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: Die Invaliden. Die vergessene Geschichte der Kriegskrüppel in der europäischen Literatur bis zum 19. Jh. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Jost, Francois: Introduction to Comparative Literature. Indianapolis 1974.

    Google Scholar 

  • Levin, Harry: »Thematics and Criticism«. In: Demetz, Peter/Greene, Thomas/Nelson, Lowry (Hg.): The Disciplines of Criticism. Essays in Literary Theorie, Interpretation, and History. New Haven, London 1968, 125–145.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar 42008 [MLLK].

    Google Scholar 

  • Petriconi, Hellmuth: Metamorphosen der Träume. Fünf Beispiele zu einer Literaturgeschichte als Themengeschichte. Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus Weimar u. a. 3 Bde. Berlin 1997–2003 [RLW].

    Google Scholar 

  • Trousson, Raymond: »Plaidoyer pour la Stoffgeschichte«. In: Revue de littérature comparée XXXVIII, 1, 1964, 101–114. (1964a)

    Google Scholar 

  • Trousson, Raymond: Un problème de littérature comparée: les études de thèmes. Essai de méthodologie. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Trousson, Raymond: Le thème de Prométhée dans la littérature européenne. 2 Bde. Genève 21976. (1964b)

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Wolpers, Theodor (Hg.): Motive und Themen in Erzählungen des späten 19. Jh.s. Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1978–1979. Teil 1. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Disenchanted Imagages. A Literary Iconology. Princton 1977.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Varieties of Literary Thematics. Princeton 1983.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Western Canon. The Books and School of the Ages. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: »Das Vergleichen als Grundoperation der Hermeneutik« [Vorlesung 1988]. In: de Berg, Henk/Prangel, Matthias (Hg.): Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg 1999, 95– 117.

    Google Scholar 

  • Carré, Jean-Marie: »Avant-Propos«. In: Guyard, Marius-François: La Littérature Comparée. Paris 1951, 5 f. (dt. Übers. u.d.T. »Vorwort zur Vergleichenden Literaturwissenschaft«. Übers. v. Cristina Busolini. In: Fügen, Hans Norbert (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, 82 f.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik [2000]. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: »Die Entstehung der Hermeneutik« [1900]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 5 [1957]. Göttingen 81990, 317–331.

    Google Scholar 

  • Dorschel, Andreas: »Einwände gegen das Vergleichen. Ein Versuch, sie zu beantworten«. In: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), 177–185.

    Google Scholar 

  • Ďurišin, Dionýz: »Die wichtigsten Typen literarischer Beziehungen und Zusammenhänge«. In: Ziegengeist, Gerhard (Hg.): Aktuelle Probleme der Vergleichenden Literaturforschung. Berlin 1968, 47–57.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile: Regeln der soziologischen Methode [frz. 1895, dt. 1961]. Hg. v. René König. Darmstadt/Neuwied 51976.

    Google Scholar 

  • Eggers, Michael (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaften und Literatur (18./19. Jh.). Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Eggers, Michael: »Vergleich«. In: Borgards, Roland u. a. (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013.

    Google Scholar 

  • Genot, Gérard: »Niveaux de la comparaison«. In: Actes du 8 e Congrès de l’ Association Internationale de Littérature Comparée (Budapest 1976). Bd. II. Stuttgart 1980, 743–750.

    Google Scholar 

  • Grabovszki, Ernst: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: »Über den Grund des Vergnügens am philologischen Vergleich«. In: Komparatistik 2010, 11–24.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Das Ende der Kunstperiode — Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal«. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970, 107–143.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Racines und Goethes Iphigenie. Mit einem Nachwort über die Partialität der rezeptionsästhetischen Methode«. In: Neue Hefte für Philosophie 1973, H. 4, 1–46.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk (1931). Tübingen 41972.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsstand — Kritik — Aufgaben. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Kneepkens, Corneille Henri: »Comparatio«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gerd Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, 293–299.

    Google Scholar 

  • Konstantinović, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. Bern/Frankfurt/M./New York, Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Vergleichende Textanalysen«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 216–224.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst: »Die Vergleichung als wissenschaftliches Prinzip« (1894). In: Ders.: Die Principien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt. Leipzig 1896, 396–406.

    Google Scholar 

  • Malone, David H.: »The ›Comparative‹ in Comparative Literature«. In: Yearbook of Comparative and General Literature 3 (1954), 13–20.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: »Vergleichen«. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar 2003, 326–330.

    Google Scholar 

  • Max, Ingolf: »Vergleich«. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg 2010, CD-Version, 2880a–2882b.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H.H.: »Definition und Funktion der Vergleichenden Literaturwissenschaft«. In: Rüdiger, Horst (Hg.): Komparatistik. Aufgaben und Methoden. Stuttgart u. a. 1973, 11–54.

    Google Scholar 

  • Rothacker, Erich: »Die vergleichende Methode in den Geisteswissenschaften«. In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 59 (1957), 13–33.

    Google Scholar 

  • Schenk, Günter/Krause, Andrej: »Vergleich«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. a. Bd. 11. Basel 2001, 676–680.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E.: Hermeneutik und Kritik (postum 1838. Hg. v. Friedrich Lück). Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. v. Manfred Frank (1977). Frankfurt/M. 31986.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: »Die Unvermeidlichkeit der Komparatistik. Zum Verhältnis von einzelsprachigen Literaturen und Vergleichender Literaturwissenschaft«. In: Arcadia 14 (1979), 223–236.

    Google Scholar 

  • Tsouyopoulos, Nelly: »Die Entdeckung der Struktur komparativer Begriffe in der Antike. Zur Begriffsbildung bei Aristoteles und Proklos«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 14 (1970), 152–171.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: »The Concept of Comparative Literature«. In: Yearbook of Comparative and General Literature 2 (1953), 1–5 (dt. u.d.T.: »Die Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft«. Übers. v. Ilse Hohenlüchter. In: Fügen, Norbert (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, 101–107.

    Google Scholar 

  • Willer, Stefan: »Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem und seine Entstehung um 1800«. In: Eggers, Michael (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaften und Literatur (18./19. Jh.). Heidelberg 2011, 143–165.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Comparaison/Vergleichung. Zur Geschichte und Ethik eines komparatistischen Genres«. In: Ders. (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft — Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen 1999, 33–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Komparatistik und comparatio — der Vergleich in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Skizze einer Bestandsaufnahme«. In: Komparatistik 2004/2005, 13–33.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011. (2011a)

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: »Komparatistische Forschung. Kulturelle Bedingtheit und kulturelle Vielfalt«. In: Ders.: Komparatistische Perspektiven. Zur Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Tübingen 2011, 77–90. (2011b)

    Google Scholar 

  • Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte, Theorie, kulturelle Wirkung. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Apel, Friedmar: Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Apel, Friedmar/Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung [1983]. Stuttgart/Weimar 22003.

    Google Scholar 

  • Apter, Emily: The Translation Zone. A New Comparative Literature. Princeton/Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Arend, Elisabeth: »Übersetzung als Gegenstand der neueren Literatur- und Kulturwissenschaft: Rezeptionsforschung und Komparatistik«. In: Kittel u. a. Berlin/New York 2004–2011, Bd. 1, 211–218.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, Norbert/Wolf, Michaela (Hg.): Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum. Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Borutti, Silvana/Heidmann, Ute: La Babele in cui vivia mo. Traduzioni, riscritture, culture. Turin 2012.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Dire quasi la stessa cosa. Esperienze di traduzione. Mailand 2003. (Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. Aus dem Italienischen v. Burkhart Kroeber. München/Wien 2006.)

    Google Scholar 

  • Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung. Hg. v. Armin Paul Frank u. a. 18 Bde. Berlin 1987–2004.

    Google Scholar 

  • Greiner, Norbert: Übersetzung und Literaturwissenschaft. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Kittel, Harald u. a. (Hg.): Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 3 Bde. Berlin/New York 2004–2011.

    Google Scholar 

  • Kopetzki, Annette: »Übersetzung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. a. Berlin/New York 2003, 720–724.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Werner von: »Intertextualität und Sprachwechsel: Die literarische Übersetzung«. In: Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985, 137–157.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Ist die literarische Übersetzung eine Gattung?« In: Arcadia 23 (1988), 225–230.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Vergleichende Textanalysen«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, 216–224.

    Google Scholar 

  • May, Markus: »Internationalität: Literarisches Übersetzen«. In: Zemanek, Evi/Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin 2012, 115–130.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sharp, Ronald A.: »Gespräch mit George Steiner«. In: Sinn und Form 48, 1 (1996), 349–381.

    Google Scholar 

  • Steiner, George: After Babel. Aspects of Language and Translation [1975]. Oxford/New York 21992. (Nach Babel. Aspekte der Sprache und der Übersetzung. Deutsch v. Monika Plessner. Frankfurt/M. 1981).

    Google Scholar 

  • Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens [1963]. Darmstadt 31973.

    Google Scholar 

  • Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen 42005.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Poetry of Constancy — Poetik der Beständigkeit. Celans Übertragung von Shakespeares Sonett 105«. In: Ders.: CelanStudien. Frankfurt/M. 1972, 13–45 (zuerst in: Sprache im technischen Zeitalter 37 [1971], 9–25).

    Google Scholar 

  • Turk, Horst: »Probleme der Übersetzungsanalyse und der Übersetzungstheorie«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 21, 2 (1989), 8–82.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »›Metadiskursivität‹? Paul Celans Übersetzung von William Shakespeares ›Sonnets‹ und deren Rezeption durch Peter Szondi«. In: Literatur für Leser 18, 4 (1996), 283–307.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 22011, 217–258.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: »Philologie der Weltliteratur«. In: Muschg, Walter/Staiger, Emil (Hg.): Weltliteratur. Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag. Bern 1952, 39–50.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Erich: »Philology and Weltliteratur« [Übers. v. Marie u. Edward Said]. In: Centennial Review 13 (1969), 1–17.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Multikultur oder kulturelle Differenzen. Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive«. In: Dies. (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1996, 262–298.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: The Location of Culture. London 1994.

    Google Scholar 

  • Birus, Hendrik: »Goethes Idee der Weltliteratur. Eine historische Vergegenwärtigung«. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg 1995, 5–28.

    Google Scholar 

  • Damrosch, David: How to Read World Literature. Chichester 2009.

    Google Scholar 

  • D’haen, Theo: The Routledge Concise History of World Literature. London/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurter Ausgabe. Frankfurt/M. 1985 ff. [FGA].

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. München 1985 ff. [MA].

    Google Scholar 

  • Gorki, Maxim: Über Weltliteratur. Leipzig 1969.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter: Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jh. Stuttgart/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas B.: »›Jüdische Literatur‹ und ›Weltliteratur‹. Zum Literaturbegriff der Wissenschaft des Judentums«. In: Aschkenas 18/19 (2008/2009), H. 2, 465–483.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred: Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Koppen, Erwin: »Weltliteratur«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 4. Hg. v. Werner Kohlschmidt u. a. Berlin/New York 1984, 815–827.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Lawall, Sarah (Hg.): Reading World Literature. Theory, History, Practice. Austin 1994.

    Google Scholar 

  • Lynch Botta, Anne C.: Handbook of Universal Literature. From the best and latest authorities: designed for popular reading and as a textbook for schools and colleges. New York 1860.

    Google Scholar 

  • Olschowsky, Heinrich/Richter, Ludwig/Ziegengeist, Gerhard (Hg.): Literaturen europäischer sozialistischer Länder. Universeller Charakter und nationale Eigenart sozialistischer Literatur. Berlin/Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius: »Nationale oder Vergleichende Literaturwissenschaft?« In: DVjs 6 (1928), 36–61.

    Google Scholar 

  • Posnett, Hutcheson Macaulay: Comparative Literature. London 1886.

    Google Scholar 

  • Rücker, Helmut: »Nationalliteratur«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. a. Bd. 6. Basel 1986, Sp. 415–417.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst: »Europäische Literatur — Weltliteratur. Goethes Konzeption und die Forderungen unserer Epoche«. In: Rinner, Fridrun/Zerinschek, Klaus (Hg.): Komparatistik. Theoretische Überlegungen und südosteuropäische Wechselseitigkeit. Festschrift für Zoran Konstantinović. Heidelberg 1981, 27–41.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: The World, the Text, and the Critic. Cambridge 1983.

    Google Scholar 

  • Schamoni, Wolfgang: »›Weltliteratur‹ — zuerst 1773 bei August Ludwig Schlözer«. In: Arcadia 43 (2008), 288–298.

    Google Scholar 

  • Schröder, Susanne: Deutsche Komparatistik im Wilhelminischen Zeitalter 1870–1914. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Strich, Fritz: »Weltliteratur und Vergleichende Literaturgeschichte«. In: Ermatinger, Emil (Hg.): Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930, 422–441.

    Google Scholar 

  • Sturm-Trigonakis, Elke: Global Playing in der Literatur. Ein Versuch über Neue Weltliteratur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Thomik, Josef: Nationalsozialismus als Ersatzreligion. Die Zeitschriften ›Weltliteratur‹ und ›Die Weltliteratur‹ als Träger nationalsozialistischer Ideologie. Bearb. u. hg. v. Josef Schreiber. Aachen 2009.

    Google Scholar 

  • Timofejew, Leonid I./Lomidse, Georgi J.: Literatur einer sozialistischen Gemeinschaft Zur Herausbildung und Entwicklung der multinationalen Sowjetliteratur (1917–1941). Berlin 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rüdiger Zymner Achim Hölter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hölter, A. et al. (2013). Arbeitsfelder und Methoden der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. In: Zymner, R., Hölter, A. (eds) Handbuch Komparatistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05307-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05307-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02431-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05307-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics