Skip to main content

Wertungs- und Analysepraxis

  • Chapter

Zusammenfassung

Dem Deutungsraum ihrer Begriffsgeschichte zufolge ist die Wertung von ästheti schen Erscheinungen, insbesondere von Literatur, in erster Linie ein kritisches Unterfangen: Unter dem Titel ›Wertung‹ werden Konzepte zur Rangbestimmung von literarischer Kunst zu einem Verbund an Bewertungsverfahren gekoppelt und in der Erzeugung von Bewertungskriteri en wird die Kritik von Kunst ermöglicht (zu derartigen Formaten von Kunstkritik vgl. Melchinger 1959, 88; Vormweg 1973, 81). Da das dabei zugrunde liegende Konzept von ›Wertung‹ hybrid gefasst wird, sind entsprechend weitläufige Wertungspraktiken zwangsläufig. Nach einer verbreiteten Auffassung zielt die Wertung von Literatur darauf, kunstvolle literarische ›Gegenstände‹ (den literarischen ›Text‹) funktional zu selektieren, zu beschreiben, auch zu interpretieren und so zu evaluieren (dazu stellvertretend Albrecht 2001, 64, sowie zur Vielfalt der Begriffsdimensionen Schalk/Weber 1976, 1285–1292; Bormann u. a. 1976, 1249; zu einer weitergefassten Auffassung der ›Wertung von Literatur‹ vgl. Heydebrand/Winko 1996, Kap. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: »Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Aufgaben und Möglichkeiten heutiger Literaturkritik«. In: Ingold, Felix Philipp/Wunderlich, Werner (Hg.): Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft. St. Gallen 1995, 199–209.

    Google Scholar 

  • Baasner, Rainer: »Literaturkritik in der Zeit der Romantik«. In: Anz, Thomas/Baasner, Rainer (Hg.): Literaturkritik. Geschichte — Theorie — Praxis. München 2004, 52–64.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der Romantik [1920]. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Bormann, Carl von u. a.: »Kritik«. In: Ritter/Gründer, IV, 1249–1282.

    Google Scholar 

  • Draxler, Helmut: Gefährliche Substanzen. Zum Verhältnis von Kritik und Kunst. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Peter: »Literarische Kritik«. In: Ricklefs, Ulfert: Fischers Lexikon Literatur. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1996, 1080–1117.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von: »Wertung, literarisch«. In: Kanzog, Klaus/Masser, Achim (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin 1984, 828–871.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980). Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik — Geschichte — Legitimation. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  • Kehlmann, Daniel: Lob. Über Literatur. Reinbek bei Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred: Die Welt im Drama. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Kerschbaumer, Sandra: »Die Kunst der Literaturkritik. Theoretische Grundlagen und ihre Umsetzung in der Romantik«. In: Wirkendes Wort 2 (2004), 205–224.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard: Sprachform von Dichtung. Linguistische Untersuchungen zu Funktion und Wertung literarischer Texte. Berlin/Weimar 21986.

    Google Scholar 

  • Melchinger, Siegfried: Keine Maßstäbe? Kritik der Kritik. Ein Versuch. Zürich/Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt: »Kritik«. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhard (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart 1982, 651–674.

    Google Scholar 

  • Ruf, Oliver: Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball. Bielefeld 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Schalk, Fritz/Weber, Heinz-Dieter: »Kritik, Literatur- kritik«. In: Ritter/Gründer 1976, IV, 1282–1292.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried: Zur Spezifik der journalistischen Literatur- und Kunstkritik. Ms. Diss. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen: »Der Begriff der Literaturkritik in der Romantik«. In: Hohendahl 1985, 76–128.

    Google Scholar 

  • Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: »Kriterien der Literaturkritik. Thesen und Explikation«. In: Schwencke, Olaf (Hg.): Kritik der Literaturkritik. Stuttgart u. a. 1973, 81–89.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: »Wertungskriterien und Probleme literaturwissenschaftlicher Ideologiekritik«. In: Lenz, Bernd/Schulte-Middelich, Bernd (Hg.): Beschreiben, Interpretieren, Werten. Das Wertungsproblem in der Literatur aus Sicht unterschiedlicher Methoden. München 1982, 214–247.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias: »Literaturbetrieb«. In: Lauer, Gerhard/Ruhrberg, Christine (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, 181–184.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik — Geschichte — Legitimation. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  • Najder, Zdzislaw: Values and Evaluations. Oxford 1975.

    Google Scholar 

  • Piecha, Alexander: Die Begründbarkeit ästhetischer Werturteile. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara: »Ausdrucksmöglichkeiten des Bewertens. Ein Beschreibungsrahmen im Zusammenhang eines fiktionalen Textes«. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 7 (1979), 137–159.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Wertungen und Werte in Texten. Axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliche Rekonstruktionsverfahren. Braunschweig 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriss der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Worthmann, Friederike: Literarische Wertungen. Vorschläge für ein deskriptives Modell. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Wright, Georg Henrik von: The Varieties of Goodness. London 1963.

    Google Scholar 

  • Zhong, Lianmin: Bewerten in literarischen Rezensionen. Linguistische Untersuchungen zu Bewertungshandlungstypen, Bewertungsmaßstäben und bewertenden Textstrukturen. Frankfurt a. M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: The Company We Keep. An Ethics of Fiction. Berkeley 1988.

    Google Scholar 

  • Davis, Todd F./Womack, Kenneth (Hg.): Mapping the Ethical Turn. A Reader in Ethics, Culture, and Literary Theory. Charlottesville/London 2001.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid/Grabes, Herbert/Nünning, Ansgar (Hg.): Ethics in Culture. The Dissemination of Values through Literature and Other Media. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • George, Stephen K. (Hg.): Ethics, Literature, & Theory. An Introductory Reader. Lanham, Md. 22005.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshana: »Rereading Femininity«. In: Yale French Studies 62 (1981), 19–44.

    Article  Google Scholar 

  • Greimas, Algirdas Julien: »A Problem of Narrative Semiotics. Objects of Value«. In: Ders.: On Meaning. Selected Writings in Semiotic Theory. London 1987, 84–105.

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Christiaan L.: Ja und Nein. Studien zur Konstitution von Wertgefügen in Texten. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  • Krah, Hans: Einführung in die Literaturwissenschaft/ Textanalyse. Kiel 2006.

    Google Scholar 

  • Krepold, Susanne/Krepold, Christian (Hg.): Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 41993.

    Google Scholar 

  • Miller, J. Hillis: The Ethics of Reading. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans-Ulrich: »Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen«. In: Schönert, Jörg/Imm, Konstantin/Linder, Joachim (Hg.): Erzählte Kriminalität. Tübingen 1991, 205–227.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prinz, Katharina: Deviante Helden? Werte und Normen in Erzähltexten. Systematische Überlegungen und historische Analysen zur mittelhochdeutschen Heldenepik (forthcoming).

    Google Scholar 

  • Said, Edward W.: Orientalism. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin 22008.

    Book  Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Definition, Klassifikation, Interpretation, Bewertung. Paderborn u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Wertungen und Werte in Texten. Axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren. Braunschweig 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Worthmann, Friederike: Literarische Wertungen. Vor- schläge für ein deskriptives Modell. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Zima, Peter: Textsoziologie. Eine kritische Einführung. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Barbian, Jan-Pieter: »Verordneter Kanon. Literarische Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933–1945«. In: Ders.: Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze. Essen 2008, 59–77.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut: »Kanon oder Leselisten? Zum aktuellen Stand der Diskussion in der deutschen Germanistik«. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch (1998), 159–171.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Swantje: »Der Kanon im Lesebuch der 1960er Jahre«. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Frankfurt a. M. u. a. 2009, 191–236.

    Google Scholar 

  • Jakob, Hans-Joachim: »Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung. Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen«. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt a. M. u. a. 2009, 169–190.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/Noack, Bettina: »Literaturgeschichte und Kanon im Zentralabitur 2008–2010«. In: Der Deutschunterricht 62, 1 (2010), 5–12.

    Google Scholar 

  • Kampmann, Elisabeth: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. Berlin 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, Hermann/Zimmer, Ilonka/Jakob, Hans-Joachim (Hg.): »Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten« — Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum deutschen Lektürekanon in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann/Zimmer, Ilonka/Jakob, Hans-Joachim (Hg.): Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M. u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Vorderer, Peter: »Kanonisierung in Mediengesellschaften«. In: Poltermann, Andreas (Hg.): Literaturkanon — Medienereignis — kultureller Text. Berlin 1995, 144–159.

    Google Scholar 

  • Stuck, Elisabeth: Kanon und Literaturstudium. Theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Ilonka: Uhland im Kanon. Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u. a. 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gabriele Rippl Simone Winko

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ruf, O., Worthmann, F., Prinz, K., Winko, S., Kampmann, E. (2013). Wertungs- und Analysepraxis. In: Rippl, G., Winko, S. (eds) Handbuch Kanon und Wertung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05306-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05306-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02430-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05306-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics