Skip to main content

Literaturwissenschaftliche Kanontheorien und Modelle der Kanonbildung

  • Chapter
Handbuch Kanon und Wertung

Zusammenfassung

Neuere Theorien der Kanonbildung vernachlässigen in aller Regel die literarische Qualität , wenn sie die Gründe für die Kanonisierung von Literatur erläu­tern, und jüngere Forschungsbeiträge zu textuellen Kriterien literarischer Wertung liegen kaum vor. Das folgende Kapitel kann daher keinen befriedigenden neueren Forschungsstand nachzeichnen; stattdessen konzentriert es sich auf die Systematik eines textbe­zogenen Kanonmodells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Assmann, Jan (Hg.): Kanon und Zensur. München 1987.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: »Das Problem von Inhalt, Material und Form im Wortkunstschaffen«. In: Ders.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. v. Rainer Grübel. Frankfurt a. M. 1979, 95–153.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M. 1964.

    Google Scholar 

  • Bortolussi, Marisa/Dixon, Peter/Mullins, Blaine: »Literariness and the Process of Evaluation«. In: Auracher, Jan/van Peer, Willie (Hg.): New Beginnings in Literary Studies. Cambridge (UK) 2008, 407–422.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Western Canon. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Boileau, Nicolas: L’art poétique. Paris 1674.

    Google Scholar 

  • Čechov, Anton: »Brief an A.S. Lazarev, 1.11.1889«. In: Ders.: Briefe 1889–1892. Hg. und übers. v. Peter Urban. Zürich 1979, 73.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: »Marcel Proust«. In: Der Neue Merkur, Februar 1922, 758.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: James Joyce und sein Ulysses. Zürich 1929.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred: »Kanon — pragmatisch. Mit einem Exkurs zur Literaturwissenschaft als moralischer Anstalt«. In: Saul, Nicolas/Schmidt, Ricarda (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007, 23–33.

    Google Scholar 

  • Felsky, Rita: Uses of Literature. Malden, Mass. 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Freise, Matthias: »Dialogische Axiologie der Literatur«. In: Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne. Festschrift für Rainer Grübel. Wien/München/ Berlin 2010, 95–106.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Edwin: »Rezeptionsästhetik/Rezeptionstheorie«. In: Schneider, Jost (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin 2009, 597–628.

    Google Scholar 

  • Frye, Northrop: »On Value Judgements«. In: Contemporary Literature 9, 3 (1968), 311–318.

    Article  Google Scholar 

  • Goodheart, Eugene: The Failure of Criticism. Cambridge 1978.

    Google Scholar 

  • Guillory, John: Cultural Capital. The Problem of Literary Canon Formation. Chicago/London 1993

    Book  Google Scholar 

  • Günther, Hans: Die Verstaatlichung der Literatur. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Hansen-Löve, Åage Ansgar: Der russische Formalismus. Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Über den Realismus in der Kunst«. In: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Bd. 1. München 1969, 372–391.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistics and Poetics«. In: Sebeok, Thomas A. (Hg.): Style in Language. New York 1960, 350–377.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Werke in 10 Bdn. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. 8. Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.

    Google Scholar 

  • Quintilianus, Marcus Fabius: Institutio oratoria/Ausbildung des Redners. Lateinisch/Deutsch. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H.H.: »The Uses of Comparative Literature in Value Judgements«. In: Rinner, Fridrun/Zerinschek, Klaus (Hg): Komparatistik. Theoretische Überlegungen und südosteuropäische Wechselseitigkeit. Heidelberg 1981, 127–140.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H.H.: »Between Scylla and Charybdis. Quality Judgment in Comparative Literature«. In: Jost, François (Hg.): Aesthetics and the Literature of Ideas. Newark 1990, 21–33.

    Google Scholar 

  • Ščerba, L.V.: Izbrannye raboty po russkomu jazyku. Moskva 1957.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: »Athenäum-Fragment Nr. 242«. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. von Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). München/Paderborn/Wien 1967, 205.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 2., verb. Aufl. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Der ästhetische Inhalt. Lisse 1977.

    Google Scholar 

  • Smirnov, Igor: »Thesen zur synchronisch-diachronischen Typologie der Avantgarde«. In: Nilsson, Nils Åke: The Slavic Literatures and Modernism. Stockholm 1987, 7–16.

    Google Scholar 

  • Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. München 1915.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Adler, Mortimer. How to Read a Book [1940]. Rev. ed. New York 1972.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict R.: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism [1983]. London 2006.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: »Einführung«. In: Heydebrand 1998, 3–8.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias/Stockinger, Claudia/Winko, Simone: »Einleitung. Kanonbildung und Literaturvermittlung in der Wissensgesellschaft«. In: Dies. (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin 2011, 1–15.

    Google Scholar 

  • Bloom, Allan: The Closing of the American Mind. New York 1987.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Western Canon. The Books and School of the Ages. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael: »›Cross the Border — Close the Gap!‹ Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA«. In: Heyde-brand 1998, 483–503.

    Google Scholar 

  • Bontempelli, Pier Carlo: Knowledge, Power, and Discipline. German Studies and National Identity. Minneapolis 2004.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes [frz. 1992]. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Brinker-Gabler, Gisela: »Vom nationalen Kanon zur postnationalen Konstellation«. In: Heydebrand 1998, 78–96.

    Google Scholar 

  • Cawelti, John G.: »Cowboys and Canons. Humanistic Education and Popular Culture.« [1998] In: Ders.: Mystery, Violence, and Popular Culture. Essays. Madison 2004, 120–129.

    Google Scholar 

  • Corse, Sarah M.: Nationalism and Literature. The Politics of Culture in Canada and the United States. Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  • Dimock, Wai Chee: »Scales of Aggregation. Prenational, Subnational, Transnational«. In: American Literary History 18, 2 (2006), 219–228.

    Article  Google Scholar 

  • Gates, Henry Louis: Loose Canons. Notes on the Culture Wars. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. 5 Bde. Leipzig 1835–1842.

    Google Scholar 

  • Górak, Jan: The Making of the Modern Canon. Genesis and Crisis of a Literary Idea. London 1991.

    Google Scholar 

  • Guillory, John: Cultural Capital. The Problem of Literary Canon Formation. Chicago 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Hallberg, Robert von: Canons. Chicago 1984.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon, Macht, Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«. In: IASL 19, 2 (1994), 96–172.

    Google Scholar 

  • Howells, William Dean: The Rise of Silas Lapham [1885]. New York 2002.

    Google Scholar 

  • Jay, Gregory S.: American Literature and the Culture Wars. Ithaca 1997.

    Google Scholar 

  • Kalkert, Bernadette: Paradigmen literarischer Wertung und Kanonisierung in der amerikanischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts untersucht am Beispiel von Bret Easton Ellis. Salzhemmendorf 2011.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank: »Populärkultur und Kanonisierung. Wie(so) erinnern wir uns an Tony Soprano?« In: Freise, Matthias/Stockinger, Claudia (Hg.): Wertung und Kanon. Heidelberg 2010, 55–76.

    Google Scholar 

  • Kolodny, Annette: »A Map for Rereading. Or, Gender and the Interpretation of Literary Texts«. In: NLH 9, 1 (1979), 451–467.

    Google Scholar 

  • Lauter, Paul: Canons and Contexts. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, F.O.: American Renaissance. Art and Expression in the Age of Emerson and Whitman. New York 1941.

    Google Scholar 

  • McGurl, Mark: The Program Era. Postwar Fiction and the Rise of Creative Writing. Cambridge, MA 2009.

    Google Scholar 

  • Montrose, Louis: »New Historicisms«. In: Greenblatt, Stephen Jay/Gunn, Giles (Hg.): Redrawing the Boundaries. The Transformation of English and American Literary Studies. New York 1992, 392–418.

    Google Scholar 

  • Morawietz, Eva: A Modern Literary Vernacular. Canonization Practices in American Culture from the 1950s to the 1970s. Salzhemmendorf 2012.

    Google Scholar 

  • Morrissey, Lee (Hg.): Debating the Canon. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus Peter: »Kontext«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart 32004, 347–348.

    Google Scholar 

  • Ohmann, Richard: »The Shaping of a Canon: U.S. Fiction, 1960–1975«. In: Critical Inquiry 10 (1983), 199–223.

    Google Scholar 

  • Ohmann, Richard: Selling Culture. Magazines, Markets, and Class at the Turn of the Century. London 1996.

    Google Scholar 

  • Peer, Willie van: »Canon Formation. Ideology or Aesthetic Quality?« In: Ders. (Hg.): The Quality of Literature. Linguistic Studies in Literary Evaluation. Amsterdam 2008, 17–29.

    Google Scholar 

  • Preuß, Stefanie: A Scottish National Canon? Processes of Literary Canon Formation in Scotland. Heidelberg 2012.

    Google Scholar 

  • Rohr, Susanne/Schneck, Peter/Sielke, Sabine (Hg.): Making America. The Cultural Work of Literature. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: »Von Kanon zu Kanon. Ernst Jünger als Jahrhundertautor«. In: Beilein, Matthias/Stockinger, Claudia/Winko, Simone (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin 2011, 107–121.

    Google Scholar 

  • Showalter, Elaine: A Literature of Their Own. From Charlotte Brontë to Doris Lessing. London 2009.

    Google Scholar 

  • Smith, Barbara Herrnstein: Contingencies of Value. Alternative Perspectives for Critical Theory. Cambridge, MA 1988.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David: »Evaluation as Articulation. A Defense of Kant on Literary Value«. In: Saul, Nicholas/ Schmidt, Ricarda (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007, 191–202.

    Google Scholar 

  • Zabka, Thomas: »Kontext«. In: Dieter Burdorf u. a. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart 32007, 398.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Assmann, Jan (Hg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987.

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd: »Die Unsterblichkeit der Dichtung. Ein Problem der ›heiligen Poesie‹ des 18. Jahrhunderts«. In: Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Heidelberg 2001, 69–87.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias: »Kanonisierung und ›invisible hand‹«. In: Bierwirth, Maik u. a. (Hg.): Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation. München 2010a, 221–233.

    Google Scholar 

  • Beilein, Matthias: »Wertung und Gattung«. In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/ Weimar 2010b, 77–79.

    Google Scholar 

  • Berlemann, Dominic: »Das soziale Gedächtnis und der Nebencode des Literatursystems am Beispiel von Gert Ledigs Lufkriegsroman Vergeltung«. In: Beilein, Matthias/Stockinger, Claudia/Winko, Simone (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin/Boston 2012, 77–92.

    Google Scholar 

  • Bidwell-Steiner, Marlen/Wozonig, Karin S.: A canon of our own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender Studies. Innsbruck 2006.

    Google Scholar 

  • Böhler, Michael: »›Cross the Border — Close the Gap!‹« Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA. In: Heyde-brand 1998a, 483–503.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: »Literarischer Kanon und Kanon-Revision«. In: Brackert, Helmut /Raitz, Walter (Hg.): Reform des Literaturunterrichts. Frankfurt a. M. 1974, 134–164.

    Google Scholar 

  • Charlier, Robert/Lottes, Günther (Hg.): Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover 2009.

    Google Scholar 

  • Claus, Uta/Kutschera, Rolf: Bockstarke Klassiker. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Hölderlin — oder eine Kanonisierung ohne Ort?« In: Heydebrand 1998a, 383–395.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred: »Kanon — pragmatisch. Mit einem Exkurs zur Literaturwissenschaft als moralischer Anstalt«. In: Saul, Nicholas/Schmidt, Ricarda (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007, 23–33.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: »Kanonisierungsbedarf und Kanonisierung in der deutschen Literaturwissenschaft (1945–1995)«. In: Heydebrand 1998a, 97–121.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Gottlieb: »Zur Empirisierung des Kanonbegriffs«. In: SPIEL 2 (1983), 123–135.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: »Deutsche Literatur afrikanischer Diaspora und die Frage postkolonialer Kanonrevision«. In: Uerlings, Herbert/Patrut, Iulia-Karin (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld 2012, 327–360.

    Google Scholar 

  • Grimm, Erk: »Bloom ’ s Battles. Zur historischen Entfaltung der Kanon-Debatte in den USA«. In: Arnold, Heinz Ludwig/Korte, Hermann (Hg.): Literarische Kanonbildung. München 2002, 39–54.

    Google Scholar 

  • Guillory, John: Cultural Capital. The Problem of Literary Canon Formation. Chicago/London 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn, Alois: »Kanonisierungsstile«. In: Assmann/Assmann 1987, 28–37.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter: »Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte«. In: Assmann/Assmann 1987, 259–270.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Leonhard: »Kanon als System. Kanondebatte und Kanonmodelle in der Literaturwissenschaft«. In: Ehrlich, Lothar/Schildt, Judith/Specht, Benjamin (Hg.): Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren — Kulturelle Funktionen — Ethische Praxis. Köln/Weimar/Wien 2007, 21–41.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Leonhard: Klassiker jenseits der Klassik. Wilhelm Heinses »Ardinghello« — Individualitätskonzeption und Rezeptionsgeschichte. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. DFG-Symposion 1996. Stuttgart/Weimar 1998a.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von: »Kanon Macht Kultur. Versuch einer Zusammenfassung«. In: Heydebrand 1998a, 612–625. (= Heydebrand 1998b )

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Arbeit am Kanon. Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur«. In: Bußmann, Hadumod/ Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995, 207–261.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«. In: IASL 19/2 (1994), 96–173.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik — Geschichte — Legitimation. Paderborn u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Hölter, Achim: »Kanon als Text«. In: Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997, 21–39.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R./Matuschek, Stefan (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen/Basel 32003.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: »K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern«. In: Arnold, Heinz Ludwig/Korte, Hermann (Hg.): Literarische Kanonbildung. München 2002, 25–38.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: »Geschlechterpolitik und Zeichenökonomie. Zur Geschichte der deutschen Klassik vor ihrer Entstehung«. In: Heydebrand 1998a, 581–599.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »Kanon als Historiographie. Überlegungen im Anschluß an Nietzsches Unzeitgemäße Betrachtungen, Zweites Stück«. In: Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997, 41–64.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett/Weishaupt, Matthias/Zelle, Carsten (Hg.): Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: »›Kanon‹ und ›Weltliteratur‹ auf interkulturellem und postkolonialem Prüfstand.« In: Uerlings, Herbert/Patrut, Iulia-Karin (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld 2012, 113–133.

    Google Scholar 

  • Michler, Werner: »Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur ›modernen Versepik‹«. In: Joch, Markus/Wolff, Norbert Christian (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, 189–206.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan: »Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten«. In: Ders.: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M.21974, 7–112.

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: »Von der Nachfolgerin George Sands zur Grande Dame des katholischen Milieus: Ida Gräfin Hahn-Hahn«. In: Heydebrand 1998a, 524–539.

    Google Scholar 

  • Peer, Willie van: »Canon formation. Ideology or aesthetic quality«. In: Ders. (Hg.): The Quality of Literature. Linguistic studies in literary evaluation. Amsterdam/ Philadelphia 2008, 1–29.

    Google Scholar 

  • Poltermann, Andreas: »Literaturkanon — Medienereignis — Kultureller Text«. In: Ders. (Hg.): Literaturkanon — Medienereignis — Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. Berlin 1995, 1–56.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J. (Hg.): Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Smith, Barbara Herrnstein: Contingencies of Value. Alternative Perspectives for Critical Theory. Cambridge, MA 1988.

    Google Scholar 

  • Specht, Benjamin: »Polyvalenz — Autonomieästhetik — Kanon. Überlegungen zum Zusammenhang von Textstruktur und historischer Ästhetik bei der Herausbildung des deutschsprachigen Literaturkanons«. In: Beilein, Matthias/Stockinger, Claudia/Winko, Simone (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin/Boston 2012, 19–39.

    Google Scholar 

  • Treml, Alfred K.: »Klassiker: ›Herstellung‹ oder ›Herausbildung‹? Über die Evolution einflussreicher Semantik«. In: Charlier, Robert/Lottes, Günther (Hg.): Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover 2009, 143–160.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: »Evaluation as Articulation. A Defense of Kant on Literary Value«. In: Saul, Nicholas/ Schmidt, Ricarda (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg 2007, 191–202.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: »Negativkanonisierung. August v. Kotzebue in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts«. In: Heydebrand 1998a, 341–364.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: »Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen«. In: Arnold, Heinz Ludwig/Korte, Hermann (Hg.): Literarische Kanonbildung. München 2002, 9–24.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Ilonka: Uhland im Kanon. Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen [1992]. München 62007a.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien [2000], München 32007b.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses [1999]. München 42011.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: »Was sind kulturelle Texte?« In: Poltermann, Andreas (Hg.): Literaturkanon — Medienereignis — Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. Berlin 1995, 232–244.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Frank, Michael (Hg.): Vergessene Texte. Konstanz 2004.

    Google Scholar 

  • Borsô, Vittoria: »Gedächtnis und Medialität. Die Herausforderung der Alterität. Eine medienphilosophische und medienhistorische Perspektivierung des Gedächtnisbegriffs«. In: Borsô, Vittoria/Krummeich, Gerd/Witte, Bernd, (Hg.): Medialität und Gedächtnis. Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid/Nünning, Ansgar, (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifizität. Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Gugelberger, George M.: »Decolonizing the Canon. Considerations of Third World Literature«. In: New Literary History 22 (1991), 505–524.

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf: »Finding Meaning in Memory. A Methodological Critique of Collective Memory Studies«. In: History and Theory 41, 2 (2002), 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Lawrence, Karen R. (Hg.): Decolonizing Tradition. New Views of Twentieth-Century ›British ’ Literary Canons. Urbana/Chicago 1992.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, F.O.: American Renaissance. Art and Expression in the Age of Emerson and Whitman. London/Toronto/New York 1942.

    Google Scholar 

  • Motte, Jan/Ohlinger, Rainer (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen 2004.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre/François, Étienne: Erinnerungsorte Frankreichs. München 2005.

    Google Scholar 

  • Speitkamp, Winfried (Hg.): Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen. Stuttgart 2013 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Tompkins, Jane: Sensational Design. The Cultural Work of American Fiction, 1790–1860. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby: Der Bilderatlas Mnemosyne. Hg. v. Martin Warnke unter Mitarbeit v. Claudia Brink. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Welker, Michael: ›Kommunikatives, kollektives, kulturelles und kanonisches Ged’chtnis‹. In: Die Macht der Erinnerung. Jahrbuch für Biblische Theologie 2007, 321–331.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gabriele Rippl Simone Winko

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Freise, M., Starre, A., Beilein, M., Assmann, A. (2013). Literaturwissenschaftliche Kanontheorien und Modelle der Kanonbildung. In: Rippl, G., Winko, S. (eds) Handbuch Kanon und Wertung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05306-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05306-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02430-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05306-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics