Skip to main content

Werke

  • Chapter
  • 637 Accesses

Zusammenfassung

Robert Walsers Werk ist ein zerstreutes, dessen Grenzen sich in mindestens zweifacher Hinsicht nur schwer festlegen lassen: Erstens ist der Status des einzelnen Textes, der von einer autorisierten Publikation bis zum nachgelassenen Entwurf reicht, oft nicht eindeutig gegeben, zweitens ›wächst‹ das Werk durch Editionen nachgelassener Texte sowie durch Funde bisher unbekannter Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften bis heute weiter (vgl. Groddeck 2008). Walser selbst hat die — seiner Vorliebe für die ›kleine Form‹ wie der Vielzahl der Publikationsorte geschuldete — Zerstreuung, aber damit indirekt auch die ›Einheit‹ seines Werks auf die viel zitierte Formel vom »mannigfaltig zerschnittene[n] oder zertrennte[n] Ich-Buch« (SW 20, 322) gebracht. Mit dem ›Kleinen‹ als gemeinsamem Nenner liegt auch eine werkphasenübergreifende Charakterisierung vor, die sich u. a. auf die Form des Prosastücks (vgl. Greven 1987), die behandelten Themen (vgl. Kreienbrock 2010) oder die Schreibverfahren und die Poetik (vgl. Schuller 2007; Scheffler 2010) beziehen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Reprint der Originalausgabe von 1960. Mit einem Nachwort u. dem Publikationsverzeichnis des Verfassers. Hg. u. mit einer Einl. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters. In: CHiARiNi/ZiMMERMANN, 83–94.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walsers Schaffen in seiner quantitativen zeitlichen Entwicklung und in der Materialität seiner Überlieferung. In: Text. Kritische Beiträge 9 (2004), 129–140.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Jenseits des Buchs. Zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser. In: Text. Kritische Beiträge 12 (2008), 57–70.

    Google Scholar 

  • Kreienbrock, Jörg: Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Walsers. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Robert Walsers Poetik des Winzigen. Ein Versuch. In: Groddeck u. a., 75–81.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto, Gisi, Lucas Marco (Hg.): »Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?« Robert Walsers Bücher zu Lebzeiten. Bern 2009.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Adressaten und Adressierungen in Robert Walsers Briefen und ihre editorische Behandlung in der Kommentierten Berner Ausgabe (KBA). In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), 57–78

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Nachwort. In: Robert Walser: Geschwister Tanner. Roman. Zürich 1983, 331–361.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: Chiarini/Zimmermann, 129–143.

    Google Scholar 

  • Camenzind-Herzog, Elisabeth: Robert Walser–»eine Art verlorener Sohn«. Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Die Datierung des Mundartstücks Der Teich. Zu Robert Walsers schriftstellerischen Anfängen. In: Chiarini/Zimmermann, 297–320.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Postface. In: Robert Walser: L’Etang. Genève 1999, 23–27.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Von der Doppelbödigkeit des Bodenständigen. Überlegungen zu Robert Walsers Umgang mit der Mundart. In: Peter Utz (Hg.): Wärmende Fremde. Robert Walser und seine Übersetzer im Gespräch. Akten des Kolloquiums an der Universität Lausanne, Februar 1994. Bern u. a. 1994, 47–60.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Elio: Nachwort. In: Robert Walser: Saite und Sehnsucht. Faksimile-Ausgabe. Im Auftrag der Carl-Seelig-Stiftung hg. u. mit einem Nachwort vers. v. Elio Fröhlich. Zürich 1979, 111–116.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [ 1960 ]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Si Chopf isch es ganzes Buech voll Gschichte«. Wann schrieb Robert Walser Der Teich? In: Chiarini/Zimmermann, 321–325.

    Google Scholar 

  • Herget, Winfried, Schultze, Brigitte (Hg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Tübingen, Basel 1996.

    Google Scholar 

  • Herzog, Urs: Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Jones, Brian Douglas: Der Teich and Fritz Kochers Aufsätze. Scenes of Writing in the Early Work of Robert Walser. Masterarbeit University of California, Santa Barbara 2004.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, Stefanie, Aeberhard, Simon, Battegay, Caspar: Zum Spannungsverhältnis zwischen Mundart(en) und Hochsprache(n) in der Deutschschweizer Literatur. Einleitung. In: dies. (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich 2014, 7–21.

    Google Scholar 

  • Neher, Ulrich: Die Auseinandersetzung mit der Macht in Familie, Literaturbetrieb und Gesellschaft. Zu Robert Walser: »Der Teich«, »Der Schulaufsatz«, »Das letzte Prosastück« und Späte Prosa. Magisterarbeit Universität Freiburg i. Br. 1984.

    Google Scholar 

  • Schnetz, Diemut: Der moderne Einakter. Eine poetologische Untersuchung. Bern, München 1967.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Nachwort. »Sein Kopf ist ein ganzes Buch voller Geschichten.« In: Robert Walser: Der Teich. Szenen. Zweisprachige Ausgabe. Berlin 2014, 63–73.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Provinzialwörter als Stilmittel bei Robert Walser. In: Simon Aeberhard, Caspar Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich 2014, 123–134.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter, Sorg, Reto: »Aber ich bin ein Schweizer, die deutsche Sprache ist mir fremd«. Perspektivierungen der helvetischen ›dialÄktik‹. In: Simon Aeberhard, Caspar Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich 2014, 235–242.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner: Walsers früheste Dichtung. Der Teich [1973]. In: Kerr 2, 198–203.

    Google Scholar 

  • Widmer, Urs: Nachwort. In: Robert Walser: Der Spaziergang. Ausgewählte Geschichten und Aufsätze. Zeichnungen von Karl Walser. Nachwort von Urs Widmer. Zürich 1973, 145–166.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (Hg.): Einakter und kleine Dramen des Jugendstils. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar: Robert Walsers Landschäftchen. Zur Lyrik Robert Walsers [1966]. In: Text + Kritik 4, 9–16.

    Google Scholar 

  • Bethge, Hans: Robert Walser [1910]. In: Kerr 1, 43–46. Bethge, Hans: Die Brüder Walser. In: Der kleine Bund, 28. 11. 1920.

    Google Scholar 

  • Bierbaum, Otto Julius: Gedichte von Robert Walser. In: Die Zeit [Wien], 11. 4. 1909.

    Google Scholar 

  • Binder, Thomas: Zu Robert Walsers frühen Gedichten. Eine Konstellation von Einzelanalysen. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Blei, Franz: Zeitgenossen (VIII.). Robert Walser. In: Der kleine Bund, 10. 10. 1937.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: »Ich bin vergessne Weiten zu wandern auserlesen.« Anmerkungen zu Robert Walsers Gedichten in Heinz Holligers Zyklus Beiseit. In: Annette Landau (Hg.): Heinz Holliger. Komponist, Oboist, Dirigent. Bern 1996, 131–139.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard, Meier, Andreas (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Stäfa 1990.

    Google Scholar 

  • Fischer, Uve: Armut und Schnee in den frühen Gedichten Robert Walsers. In: Chiarini/Zimmermann, 68–79.

    Google Scholar 

  • Fringeli, Dieter: Dichter im Abseits. Schweizer Autoren von Glauser bis Hohl. Zürich, München 1974, 110–118.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort. In: SW 13, 268–279.

    Google Scholar 

  • Greyerz, Otto von: Lyrische Bescherung III. In: Der Bund, 12. 9. 1919.

    Google Scholar 

  • Hofmiller, Josef: Jakob von Gunten. Gedichte [1909]. In: Kerr 1, 51.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Kellenberger, Irma: Der Jugendstil und Robert Walser. Studien zur Wechselbeziehung von Kunstgewerbe und Literatur. Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F.: »Weiter« von Robert Walser. In: Neue Deutsche Hefte 99 (1964), 73–77.

    Google Scholar 

  • Rothe, Wolfgang: »Gedichtemacheleien«. Zur Lyrik Robert Walsers. In: Armin Arnold u. a. (Hg.): Analecta Helvetica et Germanica. Eine Fs. zu Ehren v. Hermann Boeschenstein. Bonn 1979, 369–386.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner: Zeit ohne Zeit. Aufsätze zur Literatur. Zürich 1959, 194–198.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Lyrische Erstlinge [1898]. In: In: Kerr 1, 11 f.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Gedichte von Robert Walser [1909]. In: Kerr 1, 29–33.

    Google Scholar 

  • Andresen, Karen: Tragische Aspekte im Märchen Aschenbrödel von Robert Walser. In: Carmen Morenilla, Bernhard Zimmermann (Hg.): Das Tragische. Stuttgart, Weimar 2000, 1–18.

    Google Scholar 

  • Andres, Susanne: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Auraix-Jonchière, Pascale: Les jeux de la reconfiguration dans Schneewittchen de Robert Walser. In: Féeries 9 (2012), 113–138.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: »Das Märchen will’s«. Robert Walsers produktive Märchenrezeption. In: Thomas Eicher (Hg.): Märchen und Moderne. Fallbeispiele einer intertextuellen Relation. Münster 1996, 21–47.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Theatralische Miniaturen. Zur frühen Prosa Robert Walsers. In: Benjamin Bennett, Anton Kaes, William J. Lillyman (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Fs. für Walter Sokel. Tübingen 1983, 67–81.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: Chiarini/ Zimmermann, 129–143.

    Google Scholar 

  • Cassagnau, Laurent: »Plaudern auf dem bekiesten Weg/sei des Gezankes frohes End«. Dépassement du tragique par le dialogue? Schneewittchen. Ein Dramolett de R. Walser. In: Cahiers d’Études Germaniques 47 (2004), 67–82.

    Google Scholar 

  • Covindassamy, Mandana: Das kleine Schneewittchen. Robert Walser und die ›littérature mineure‹. In: Germanistik in der Schweiz 10 (2013), 387–395.

    Google Scholar 

  • Eickenrodt, Sabine: »Ja und doch nein«–Vergessen und Dementieren in Robert Walsers Schneewittchen-Dramolett. In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Göttingen 1997, 205–217.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: Robert Walsers Schneewittchen-Dramolett und die Grimmsche Vorlage. Zum Prozeß der inneren Aneignung eines Märchens. In: Noble, 189–205.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser in Berlin. In: Hinz/Horst, 30–55.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [ 1960 ]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Herzog, Urs: »goldene, ideale Lügen«. Zum Schneewittchen-Dramolett. In: Kerr 2, 239–254.

    Google Scholar 

  • Herzog, Urs: Robert Walsers Poetik. Literatur und soziale Entfremdung. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: »Nur horchen will ich und im Sinn/erwidern deinen Liebeslaut.« Zur phonographischen Dimension der Liebessprache in Robert Walsers Texten. In: Marcel Krings (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg 2011, 317–331.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Horn, Katalin: Der Prinz kommt ungelegen…: Robert Wal-sers Märchendramolette. In: Sprachkunst 20 (1989), 45– 50.

    Google Scholar 

  • Hübner, Andrea: »Ei’, welcher Unsinn liegt im Sinn?« Robert Walsers Umgang mit Märchen und Trivialliteratur. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Huber, Ruth: Zur Ambivalenz in Robert Walsers Dramolett »Schneewittchen«. In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos No 9/10 (1988), 109–127.

    Google Scholar 

  • Pizer, John: The Disenchantment of Snow White: Robert Walser, Donald Barthelme and the Modern/Postmodern Anti-Fairy Tale. In: Canadian Review of Comparative Literature 17 (1990), 330–347.

    Google Scholar 

  • Plug, Jan: Shame. On the Language of Robert Walser. In: MLN 120, 3 (2005), German Issue, 654–684.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: In zwölf Jahren vom Konzept zur »Komödie«. In: Mitteilungen 19, 23–24.

    Google Scholar 

  • Torri, Stefania: Sui drammi fiabeschi di Robert Walser. In: Rivista di letterature moderne e comparate 53, 2 (2000), 177–201.

    Google Scholar 

  • Angerer, Christian: Rollenspiele. Soziales Rollenverhalten und Identitätsverweigerung in Robert Walsers Texten der frühen und der Berliner Zeit. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Theatralische Miniaturen. Zur frühen Prosa Robert Walsers. In: Benjamin Bennett, Anton Kaes, William J. Lillyman (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Fs. für Walter Sokel. Tübingen 1983, 67–81.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Etwas wie Personenaufritte auf einer Art von Theater«. Bemerkungen zum Verhältnis von Biographie und Text bei Robert Walser. In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos No 21 (1994), 31–59.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Zwei frühe Besprechungen zu »Fritz Kochers Aufsätze«. In: Mitteilungen 19, 19–22.

    Google Scholar 

  • Ehrich-Haefeli, Verena: »Gaukler sein wäre schön.« Fritz Kochers Aufsätze–ein Modell subversiver Anpassung bei Robert Walser. In: Wolfram Malte Fues, Wolfram Mauser (Hg.): »Verbergendes Enthüllen«. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Fs. für Martin Stern. Würzburg 1995, 329–344.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [ 1960 ]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Heerde, Hans-Joachim, Reibnitz, Barbara von, Sprünglin, Matthias: Editorisches Nachwort. In: KWA I 1, 10 1–146.

    Google Scholar 

  • Heerde, Hans-Joachim: Wiederentdeckte Walser-Drucke, zwei frühe Übersetzungen und ein Nachtrag. In: Mitteilungen 19, 16–19.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Kießling-Sonntag, Jochem: Gestalten der Stille. Untersu-chungen zur Prosa Robert Walsers. Bielefeld 1997.

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Schule erzählt: literarische Spiegelbilder im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Meier, Andreas: »Man fühlte deutlich, daß sie aus derselben Familie kamen.« Illustrationen zu den Texten. In: Bernhard Echte, Andreas Meier: Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Zürich 1990, 134–149.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas Georg: Mit Fritz Kocher in der Schule der Moderne. Studien zu Robert Walsers Frühwerk. Tübingen, Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Dominik: Künstlerbrüder–Schwesternkünste. Robert und Karl Walser. In: Ulrich Stadler (Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Überset-zens. Stuttgart, Weimar 1996, 382–395.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Selbstgefühl dank Repression beim frühen Robert Walser. In: Karol Sauerland (Hg.): Autorität und Sinnlichkeit. Studien zur Literatur- und Geistesgeschichte zwischen Nietzsche und Freud. Frankfurt a. M., Bern, New York 1986, 107–127.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens: Der Autor und sein Double. Zur literarischen Maskerade in Fritz Kochers Aufsätzen von Robert Walser. In: Ethel Matala de Mazza, Clemens Pornschlegel (Hg.): Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte. Freiburg i. Br. 2003, 253–270.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Binder, Thomas: Zu Robert Walsers frühen Gedichten. Eine Konstellation von Einzelanalysen. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Elio: Nachwort. In: Robert Walser: Saite und Sehnsucht. Faksimile-Ausgabe. Im Auftrag der Carl-Seelig-Stiftung hg. u. m. einem Nachwort versehen v. Elio Fröhlich. Zürich 1979, 111–116.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort. In: SW 13, 268–279.

    Google Scholar 

  • Ifkovits, Kurt: Die Insel. Eine Zeitschrift der Jahrhundertwende. Diss. Universität Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: En compagnie des promeneurs et de leurs doubles: Robert Walser et Simon Tanner–Büchner et Lenz–Celan et Lenz. In: Alain Montandon (Hg.): Promenades et écriture. Clermont-Ferrand 1996, 149– 158.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walser liest Stendhal. In: Chiarini/ Zimmermann, 199–209.

    Google Scholar 

  • Caduff, Marc: Die Lust des Lesers. Frauenfiguren in Robert Walsers »Geschwister Tanner«. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Solothurn, 10. Oktober 2009. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015)

  • Fellner, Karin: Begehren und Aufbegehren. Das Geschlechterverhältnis bei Robert Walser. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »Um Ophelia wob etwas?« Weibliche Theatralität und Szenarien poetischer Entgrenzung. In: Borchmeyer, 187–208.

    Google Scholar 

  • Gigerl, Margit, Caduff, Marc: Kommentar. In: Robert Walser: Geschwister Tanner. Roman. Mit einem Kommentar v. Margit Gigerl u. Marc Caduff. Frankfurt a. M. 2009, 343–408.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Ein lächelndes Spiel. Kommentar zu Robert Walsers Geschwister Tanner. Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskriptvarianten des Romans. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1974.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser und Christian Morgenstern. Zur Entstehungsgeschichte von Walsers frühen Romanen. In: Text + Kritik 2, 42–52.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 9, 335–354.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »…den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen«. Beobachtung und Selbstreferenz bei Robert Walser. In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos No 21 (1994), 7–29.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der Geschwister Tanner. In: Text + Kritik 4, 55–68.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: »und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman«. Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Groddeck u. a., 141–157.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram, Reibnitz, Barbara von: Editorisches Nachwort. In: KWA IV 1, 369–382.

    Google Scholar 

  • Gronau, Peter: »Ich schreibe hier dekorativ«. Essays zu Robert Walser. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hong, Kil-Pyo: Selbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen Geschwister Tanner, Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Horst, Thomas: Probleme der Intertextualität im Werk Robert Walsers. In: Borchmeyer, 66–82.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Wie weise ist Walsers Weisheit? In: Groddeck u. a., 35–47.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christian: Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe. Bd. 8: Briefwechsel 1904–1908. Hg. v. Katharina Breitner. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Pelletier, Nicole: »Walsereien« in Prag. Zu einigen Gemeinsamkeiten zwischen Robert Walser und Franz Kafka. In: Hinz/Horst, 276–291.

    Google Scholar 

  • Reibnitz, Barbara von: Komma überschreibt Punkt. Anfangen und Nicht-Aufhören(können) in Robert Walsers Romanerstling Geschwister Tanner. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München 2009, 129–146.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Kerstin Gräfin von: Ein »innig verbundenes und zusammengewobenes Bild«. Robert Walsers Roman Geschwister Tanner. In: Beatrice Sandberg (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2010, 105–120.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung: Text- und Kontextstudien zu Robert Walser. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Tournoud, Micheline: Geschwister Tanner. Robert Walser et la modernité. In: Germanica. Numéro hors-série 1 (1990): Robert Walsers literarische Gratwanderung, 63– 80.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Über die Schrift hinaus. Franz Kafka, Robert Walser und die Grenzen der Literatur. In: Hinz/Horst, 292–309.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Desillusionierte ›Edelromantik‹: Hermann Hesse und Robert Walser. In: Noble, 85–98.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: »[D]ank meiner Schwäche und belehrt durch mein Epigonentum«. Robert Walser und der Roman. In: Fattori/Schwerin, 131–142.

    Google Scholar 

  • Weber, Ulrich: Lektor oder Autor? Zur Interpretation der Korrekturvorgänge in Robert Walsers Romanmanuskript Geschwister Tanner. In: Anne Bohnenkamp u. a. (Hg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen 2010, 294–307.

    Google Scholar 

  • Widmann, Josef Viktor: Geschwister Tanner. In: Sonntagsblatt des Bund, 20. 1. 1907.

    Google Scholar 

  • Anonym [= Fanny Johnson]: Two German Novels. In: The Times Literary Supplement Jg. 7, Nr. 344 (13. 8. 1908), 262 f.

    Google Scholar 

  • Anonym: [Sammelrez. zu Walsers Berliner Romanen]. In: Arbeiterzeitung (Wien), 12. 12. 1909.

    Google Scholar 

  • Avery, George C.: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of Robert Walser [1959]. Philadelphia 1968.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Bücher, die lebendig geblieben sind. In: ders.: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13.1: Kritiken und Rezensionen. Hg. v. Heinrich Kaulen. Berlin 2011 a, 183–185.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13.2: Kritiken und Rezensionen. Kommentar. Hg. v. Heinrich Kaulen. Berlin 2011 b, 191–194.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Bemerkungen zu einer Literatur, die Schweizer Literatur genannt wird. In: ders.: Die Totaldemokraten. Aufsätze über die Schweiz. Frankfurt a. M. 1998, 54– 74.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Smetana [1912]. In: ders.: Über die Schönheit hässlicher Bilder [1913]. Erweiterte Neuausgabe. Wien, Hamburg 1967, 204.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Bücher, die lebendig geblieben sind. In: Die literarische Welt Jg. 5, Nr. 8 (22. 2. 1929), 6.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Streitbares Leben. 1884–1968. Vom Autor überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. München, Berlin, Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Brod, Max, Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Reiseaufzeichnungen. Hg. unter Mitarbeit v. Hannelore Rodlauer v. Malcolm Pasley. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brod, Max, Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Briefwechsel. Hg. v. Malcolm Pasley. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walser liest Stendhal. In: Chiarini/ Zimmermann, 199–210.

    Google Scholar 

  • Cadot, Michel: Robert Walsers Lektüre von Dostojewskij [1981]. In: Chiarini/Zimmermann, 222–236.

    Google Scholar 

  • Coetzee, J. M.: Robert Walser, Geschichtenerzähler [2000]. In: ders.: Was ist ein Klassiker? Essays. Übers. v. Reinhild Böhnke. Frankfurt a. M. 2006, 141–154.

    Google Scholar 

  • Deich, Werner: Der Angestellte im Roman. Zur Sozialge-schichte des Handlungsgehilfen um 1900. Köln 1974.

    Google Scholar 

  • Dück, Hans Udo: Strukturuntersuchung von Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. München 1968.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Emil (Red.): Film. Kritisches Filmmagazin Nr. 3, H. 4–6: Der Gehülfe. Ein Auszug aus dem schweizerischen täglichen Leben in 60 farbigen Bildern nach dem gleichnamigen Roman von Robert Walser. Spielflm von Thomas Koerfer. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Zu Robert Walsers Romanen. In: RO, Bd. 2, 329–349. Fattori/Gigerl.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm: Nachwort. In: Walser, Robert: Der Ge-hülfe. Roman. Zürich 2004, 369–380.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Abendstern und Zauberstab. Studien und Interpretationen zu Robert Walsers ›Der Gehülfe‹ und ›Jakob von Gunten‹. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1974.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [ 1960 ]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser und Christian Morgenstern. Zur Entstehungsgeschichte von Walsers frühen Romanen. In: Text + Kritik 2, 42–52.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 10, 297–307.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser. Figur am Rande, in wechselndem Licht. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser–ein Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer einer Wiederentdeckung. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Hauschner, Auguste: ›Der Gehülfe‹. Roman [Rezension]. In: Das literarische Echo Jg. 10, H. 21/22 (1. 8. 1908), Sp. 1580–1582.

    Google Scholar 

  • Helms, Hans G: Zur Prosa Robert Walsers [1970]. In: Hinz/ Horst, 134–151.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walser [1909]. In: ders.: Die Welt im Buch I. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1900–1910. Frankfurt a. M. 2002, 362–367.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walsers ›Gehülfe‹ in neuer Ausgabe [1936]. In: ders.: Die Welt im Buch V. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1935–1962. Frankfurt a. M. 2005, 199–201.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Robert Walser ›Große Kleine Welt‹ [1937]. In: ders.: Die Welt im Buch V. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren 1935–1962. Frankfurt a. M. 2005, 242–244.

    Google Scholar 

  • Hofmiller, Josef: Der Gehülfe [1908]. In: Kerr 1, 50.

    Google Scholar 

  • Horst, Thomas: Robert Walser. Ein Forschungsbericht. In: Hinz/Horst, 376–452.

    Google Scholar 

  • Keller, Martin: Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Eine Interpretation. Diss. Universität Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Korrodi, Eduard: Ausgewählte Feuilletons. Hg. v. Helen Münch-Küng. Bern, Stuttgart, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Matt, Beatrice von: Die Frauen scheiternder Männer bei Gottfried Keller und Robert Walser. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 95–108.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München, Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Krokodilowkj und Wasserglas. Eduard Korrodi im Spiegel von Walsers Mikrographie. In: Noble, 49–57.

    Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Zur Lage des Schrifttums in der deutschen Schweiz. In: Die Schweiz. Ein nationales Jahrbuch 1 (1930), 172–187.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Robert Walsers Verhältnis zu Gottfried Keller. In: Chiarini/Zimmermann, 175–186.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Nachprüfung einer Vorliebe. Franz Kafkas Beziehung zum Werk Robert Walsers [1966]. In: Kerr 2, 94–114.

    Google Scholar 

  • Pleister, Michael: Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals. 2., überarbeitete u. ergänzte Aufl. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Pogge von Strandmann, Hartmut: Hochmeister des Kapitalismus. Walther Rathenau als Industrieorganisator, Politiker und Schriftsteller. In: Hans Wilderotter (Hg.): Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867– 1922. Berlin 1993, 33–44.

    Google Scholar 

  • Poppenberg, Felix. Robert Walsers Wanderer. In: Neue Rundschau 19, 4 (1908), 1548 f.

    Google Scholar 

  • Rietra, Madeleine: Rezeption und Interpretation von Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 9 (1979), 131–160.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Rüsch, Lukas: Ironie und Herrschaft. Untersuchungen zum Verhältnis von Herr und Knecht in Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Königstein/Ts. 1983.

    Google Scholar 

  • Seelig, Carl: Robert Walsers Zürichsee-Roman [1955]. In: Kerr 1, 197 f.

    Google Scholar 

  • Stoessl, Otto: Erzählende Literatur. In: Österreichische Rundschau 18, 1 (1909), 78–84.

    Google Scholar 

  • Strebel, Felix Karl: Das Ironische in Robert Walsers Prosa. Diss. Universität Zürich 1971.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Robert Walser. In: Hartmut Steinecke (Hg.). Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, 197–211.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Ausklang und Anklang–Robert Walsers literarische Annäherungen an Gottfried Keller. In: Jahresbericht der Gottfried Keller-Gesellschaft 70 (2001), 3–29.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Herr und Knecht. Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Kommentar. In: Robert Walser: Der Gehülfe. Text und Kommentar. Berlin 2010, 276–312.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Von Schweizerromanen. ›Martin Salander‹ und ›Der Gehülfe‹. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 35–46.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt a. M., Basel 2015.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Der Schweizer Roman ›Martin Salander‹ [1886]. In: Gottfried Keller und J. V. Widmann: Briefwechsel. Hg. und erläutert v. Max Widmann. Basel, Leipzig 1922, 162–173.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Schweizerische Dichter und österreichische Rezensenten. ›Geschwister Tanner‹ [1907]. In: Kerr 1, 23–25.

    Google Scholar 

  • Widmann, Joseph Viktor: Robert Walsers Schweizerroman [1908]. In: Kerr 1, 25–29.

    Google Scholar 

  • Zollinger, Albin: Robert Walsers Roman ›Der Gehülfe‹ [1936]. In: Kerr 1, 132–138.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand (Stato di Eccezione). Frankfurt a. M. 2004 (ital. 2003).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Höchste Armut. Ordensregeln und Lebensform (Altissima povertà. Regole monastiche e forma di vita). Frankfurt a. M. 2012 (ital. 2011).

    Google Scholar 

  • Avery, George C: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of Robert Walser. Philadelphia 1968.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität (La structure psychologique du Fascisme. La Souveraineté). München 1997 (frz. 1933 /1934, 1956).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne (Wasted Lives. Modernity and its Outcasts). Hamburg 2005 (engl. 2004).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Pörnbacher u. a. München 82001.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann: Ein Lakai der inneren Gemächer. Über Robert Walsers Roman Jakob von Gunten. In: ders.: Ein Mann aus Wörtern. Frankfurt a. M. 1983, 48–55.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Robert Walsers Institutionenroman Jakob von Gunten. In: Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Würzburg 2005, 235–250.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred: Außenwelt und Innenwelt. Subjektivitätsentwurf und moderne Romanpoetik in Robert Walsers Jakob von Gunten und Franz Kafkas Der Verschollene. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 30 (1986), 533–570.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walsers Moderne. Bern 1989.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: A Bursting Zero of Unknowing: Overcoming the Paradox of Infinite Knowledge in Heinrich von Kleist’s »Über das Marionettentheater« and Robert Walser’s Jakob von Gunten. In: Germanic Review 88 (2013), 375–390.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Unheimliche [1919]. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. 12: Werke aus den Jahren 1917– 1920. Frankfurt a. M. 61986, 227–268.

    Google Scholar 

  • Frisch, Efraim: Ein Jüngling. Jakob von Gunten [1911]. In: Kerr 1, 70–75.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Annette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Abendstern und Zauberstab. Studien und Interpretationen zu Robert Walsers Romanen Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Grenz, Dagmar: Die Romane Robert Walsers. Weltbezug und Wirklichkeitsdarstellung. München 1970.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grund-

    Google Scholar 

  • strukturen. Reprint der Originalausg. von 1960. Mit e. Nachw. u. dem Publikationsverzeichnis des Verfassers hg. u. m. einer Einl. versehen v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 11, 167–178.

    Google Scholar 

  • Harrer, Konrad: Souveraineté et impuissance dans l’œuvre de Robert Walser. Bern u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Heerde, Hans-Joachim: Editorisches Nachwort. In: KWA I 4, 141–163.

    Google Scholar 

  • Heffernan, Valerie: Provocation from the Periphery. Robert Walser Re-examined. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans. H.: Robert Walsers Jakob von Gunten. Die Zerstörung der Signifikanz im modernen Roman. In: Hinz/Horst, 240–275.

    Google Scholar 

  • Hinz, Klaus-Michael: Robert Walsers Souveränität. In: Akzente 32, 5 (1985), 460–479.

    Google Scholar 

  • Hong, Kil-Pyo: Selbstreflexion von Modernität in Robert Walsers Romanen Geschwister Tanner, Der Gehülfe und Jakob von Gunten. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Johann, Klaus: Grenze und Halt: Der Einzelne im »Haus der Regeln«. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: Jakob von Guntens Maskeraden. Spielkonfigurationen in Robert Walsers Tagebuchroman. In: Colloquia Germanica 32, 4 (1999), 345–362.

    Google Scholar 

  • Loyen, Ulrich van: »Alles Vergnügen beruht auf dem Ausfindigmachen von etwas in einem fort Verlorengegangenem.« Robert Walser und die okzidentale Erlösung. In Text + Kritik 4, 192–206.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt, Neuwied 91984.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hg. v. Klaus Müller-Salget. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Mächler, Robert: Robert Walser, der Unenträtselte. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Werner Morlang. Zürich, München 1999.

    Google Scholar 

  • Malkmus, Bernhard F.: The German Pícaro and Modernity. Between Underdog and Shape-Shifter. New York 2011.

    Google Scholar 

  • Martens, Lorna: The Diary Novel. Cambridge 1985. Masini, Ferruccio: Robert Walsers Ironie. In: Chiarini/Zimmermann, 144–152.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Die Schwäche des Vaters und das Vergnügen des Sohnes. Über die Voraussetzungen der Fröhlichkeit bei Robert Walser. In: Hinz/Horst, 180–198.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gerhart: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Middleton, Christopher: Introduction. In: Robert Walser: Jakob von Gunten. Übers. v. Christopher Middleton. London 1969, 5–17.

    Google Scholar 

  • Naguib, Nagi: Robert Walser. Entwurf einer Bewußtseinsstruktur. München 1970.

    Google Scholar 

  • Novalis: Schriften. Bd. 2: Das philosophische Werk I. Hg. v. Richard Samuel. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Peeters, Wim: »Wenn kein Gebot, kein Soll herrschte in der Welt, ich würde sterben«. Jakob von Gunten als Glossa-tor. In: Rüdiger Campe, Michael Neuhaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Fs. für Manfred Schneider. Heidelberg 2004, 179– 196.

    Google Scholar 

  • Philippi, Klaus-Peter: Robert Walsers ›Jakob von Gunten‹. In: Deutschunterricht 23 (1971), Beiheft 1, 51–70.

    Google Scholar 

  • Piniel, Gerhard: Robert Walsers Roman »Jakob von Gun-ten«. In: Schweizer Monatshefte 43, 11 (1963), 1175– 1186.

    Google Scholar 

  • Rabelhofer, Bettina: Zeigelust und Blickaskese. Zur Phänomenologie des Blicks in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloß und Robert Walsers Tagebuchroman Jakob von Gunten. In: KoNDxič HoxvAT, 111–133.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Lucia: Pleasure and Affinity in W. G. Sebald and Robert Walser. In: German Life and Letters 62, 3 (2009), 311–326.

    Google Scholar 

  • Santner, Eric L.: On Creaturely Life. Rilke, Benjamin, Sebald. Chicago 2006.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Zur Christus-Figur in der Literatur um 1900. In: Roger Bauer, Eckard Heftrich (Hg.): Fin de siècle. Zu Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1977, 378–402.

    Google Scholar 

  • Schmoll gen. Eisenwerth, J. Adolf: Vorwort. In: Roger Bauer u. a. (Hg.): Fin de Siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1977, IX-XIII.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Der deutsche Bildungsroman. 2., überarbeitete u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Sethe, Susanne: Robert Walsers Jakob von Gunten als religiöse Dichtung. Diss. Universität Köln 1976.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Die Existenz versprachlichen. Zur Einführung. In: Jochen Greven: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen. Reprint der Originalausg. von 1960. Mit e. Nachw. u. dem Publikationsverzeichnis des Verfassers hg. u. m. einer Einl. versehen v. Reto Sorg. München 2009, VII-XVI.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Abschied von Europa? ›Kulturentrückung‹ bei Robert Walser. In: Reto Sorg, Stefan B. Würfel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München 2010, 161–178.

    Google Scholar 

  • Tobias, Rochelle: The Double Fiction in Robert Walser’s Jakob von Gunten. In: The German Quarterly 79, 3 (2006), 293–307.

    Google Scholar 

  • Trog, Hans: Die Brüder Walser. In: Schweizerland 1, 11/12 (1915), 645–652.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Robert Walsers Jakob von Gunten. Eine »Null«- Stelle der deutschen Literatur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74, 3 (2000), 488–512.

    Google Scholar 

  • Vaut, Sibylle: Ironie und Parodie in Robert Walsers ›Jakob von Gunten‹. Magisterarbeit Universität Bochum 2005.

    Google Scholar 

  • Vila-Matas, Enrique: Bartleby & Co. Übers. v. Petra Strien. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt a. M. 1965.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Die Verwaltung des Nichts. Aufsätze. Reinbek bei Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka und Robert Walser. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Žmegač, Viktor: Robert Walsers Poetik in der literarischen Konstellation der Jahrhundertwende. In BoxcHMEyEx, 21–36.

    Google Scholar 

  • Beretta, Stefano: Zur Textualisierung der Großstadt in Robert Walsers Prosa der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 169–176.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Kleine Prosa. In: Die neue Rundschau 24, 7 (Juli 1913), 1043–1046.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Kafka liest Walser. In: Kerr 1, 85–86.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser in Berlin. In: Hinz/Horst, 30–55.

    Google Scholar 

  • Göbel, Wolfram: Der Kurt Wolff Verlag 1913–1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Mit einer Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und der ihm angeschlossenen Unternehmen 1910–1930 [1977]. München 2007.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton (Hg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909–1929. München/Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Keckeis, Paul: »… nur denke ich mir gern das Druckbild duftiger, leiser!«. Möglichkeiten der kleinen Form zwischen Feuilleton und Buch um 1910. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Berlin, 19. Oktober 2013. In: http://www.robertwalser.ch/ (9. 1. 2015).

  • Meyer, Richard Moritz: Neue Essayliteratur. In: Das literarische Echo 16, 10 (15. 2. 1914), Sp. 679–686.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Panter, Peter [Tucholsky, Kurt]: Der Dreischichtedichter. In: Die Schaubühne 9, 17 (24. 4. 1913), 478–479.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff: Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 76–82.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: »Direktoriell«. Robert Walser liest Max Brod. In: Fattori/Gigerl, 155–167.

    Google Scholar 

  • Wolff, Kurt (Hg.): Das bunte Buch. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Deuber, Walo: ›Hoffnung auf eine unbekannte Lebendigkeit der Sprache‹. Die Handkamera des Robert Walser. In: Groddeck u. a., 253–264.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram u. a.: Robert Walsers ›Ferne Nähe‹. Zur Einleitung. In: Groddeck u. a., 9–13.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter: »Dem Dichterunstern gänzlich verfallen«–Robert Walsers Kleist. In: Borchmeyer, 140–166.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Fern jeder Gattung, nah bei Thun. Über das mimetische Vermögen der Sprache Robert Walsers am Beispiel von »Kleist in Thun«. In: Hinz/Horst, 87– 100.

    Google Scholar 

  • Kinder, Hermann: Flucht in die Landschaft. Zu Robert Wal- sers »Kleist in Thun«. In: Text + Kritik 4, 95–105.

    Google Scholar 

  • Kröger, Ute: Blosse Schönheit Greifensee. Robert Walser: Der Greifensee. In: dies.: »Nirgends Sünde, nirgends Laster«. Zürich inspiriert Literaten. Zürich 2012, 206 f.

    Google Scholar 

  • Leucht, Robert: »Die Komik ist ein begrenztes Gebiet«. Robert Walsers früher Theatertext Mehlmann. Ein Märchen. In: Groddeck u. a., 223–228.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Die Geschichten von Robert Walser [1914]. In: Kerr 1, 89–91.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Le promeneur solitaire. Zur Erinnerung an Robert Walser. In: ders.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. Frankfurt a. M. 2003, 127–168.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: »Kleist in Thun«. In: ders.: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973, 83–89.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Kultivierung der Katastrophe. Literarisches Untergangsszenarien aus der Schweiz. München 2013.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Walsers Weltuntergänge. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38 (1994), 229–252.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 76–82.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Beretta, Stefano: Zur Textualisierung der Großstadt in Robert Walsers Prosa der Berliner Zeit. In: FATTORI/GIGERL, 169–176.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: »Ein Künstler ist hier gezwungen aufzuhorchen«: Zu Robert Walsers Kunstrezeption in der Berliner Zeit. In: Fattori/Gigerl, 107–116.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser in Berlin. In: Hinz/Horst, 30–55.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Die Geburt des Prosastücks aus dem Geist des Theaters. In: Chiarini/Zimmermann, 83–94.

    Google Scholar 

  • Meyer, Michael: Zur Rezeptionsgeschichte von Sternheims Komödie »Die Hose« (1911–1926). In: Jörg Schönert (Hg.): Carl Sternheims Dramen. Zur Textanalyse, Ideologiekritik und Rezeptionsgeschichte. Heidelberg 1975, 191–206.

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M.: Bemperlein und Gemperlein. Eine laut-symbolische Studie. In: Zeitschrift für Ästhetik und all-gemeine Kunstwissenschaft 2 (1907), 368–380.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Ortmanns, Gudrun: Das Berlin des Robert Walser. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Scharnowski, Susanne: »Berlin ist schön, Berlin ist groß.« Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernhard von Brentano. In: Matthias Harder, Almut Hille (Hg.): »Weltfabrik Berlin«. Eine Metropole als Sujet der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde. Würzburg 2006. 67–82.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro: Robert Walser. Prosa aus der Berliner Zeit (1905–1913). In: Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hg.): Klassiker des Kulturjournalismus. Berlin 2008, 104–107.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Die kommende Gemeinschaft (La comunità che viene). Aus dem Italienischen v. Andreas Hiepko. Berlin 2003 (ital. 1990).

    Google Scholar 

  • Angerer, Christian: Rollenspiele. Soziales Rollenverhalten und Identitätsverweigerung in Robert Walsers Texten der frühen und der Berliner Zeit. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Baur, Wolfgang: Sprache und Existenz. Studien zum Spätwerk Robert Walsers. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Benn, Joachim: Robert Walser [1914]. In: Kerr 1, 92–102.

    Google Scholar 

  • Bethge, Hans: Kleine Dichtungen von Robert Walser. Verlag von Kurt Wol~ in Leipzig. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 8,5/6 (August/September 1916), Beiblatt, Sp. 293–294.

    Google Scholar 

  • De Vos, Jaak: Autorität und Servilität. Die Dialektik der Macht–ideologisch und textstrategisch–in Robert Wal-sers Erzählung Tobold (II). In: Norbert Otto Eke, Gerhard P. Knapp (Hg.): Neulektüren–New Readings. Fs. für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag. Amsterdam, New York 2009, 127–147.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr–lieber

    Google Scholar 

  • Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Die Spur auf dem Vorsatz. Robert Walsers Biografie im Spiegel seiner Widmungsexemplare. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 51,2 (2008), 135–147.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walsers Moderne. Bern, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »So, so? Verloren?« Zur Poetik des Verschwindens in Robert Walsers Bieler Prosa. In: Groddeck u. a., 83–95.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm: Die Vernichtung der Sorgen. Roman. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Göbel, Wolfram: Der Kurt Wolff Verlag 1913–1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Mit einer Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und der ihm angeschlossenen Unternehmen 1910–1930 [1977]. München 2007.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 4, 175–177.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser–ein Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer einer Wiederentdeckung. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walsers Schaffen in seiner quantitativen zeitlichen Entwicklung und in der Materialität seiner Überlieferung. In: Text. Kritische Beiträge 9 (2004), 129–140.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: »und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman«. Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Groddeck u. a., 141–157.

    Google Scholar 

  • Hamor, Magdalena M.: Robert Walser: Ein Beitrag zum Thema der Identität (Interpretation von »Helblings Geschichte«). MA Thesis Portland State College 1966.

    Google Scholar 

  • Kortländer, Bernd: Robert Walser, die Zeitschrift »Die Rheinlande« und ihr Herausgeber Wilhelm Schäfer. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in München, 26. Juni 2004. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Pinthus, Kurt: Robert Walser, Kleine Dichtungen. Kurt Wolff Verlag, Leipzig, 1914. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 7,4 (Juli 1915), Beiblatt, Sp. 196 f.

    Google Scholar 

  • Reitz, Walter: Robert Walsers »Kleine Dichtungen«. In: Sonntagsblatt des Bund, 10. 10. 1915, 634–636.

    Google Scholar 

  • Rippmann, Peter: Der Kuss–Leitmotiv bei Robert Walser. In: Schweizer Monatshefte 63,1 (Januar 1983), 62–68.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Stern, Martin: Die Lenau-Phantasien Robert Walsers. In: Lenau-Forum 13 (1985), 71–80.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: »Eigentümlich, zwiefach, übertragen«: Figuren des Fremden bei Robert Walser. In: Corina Caduff (Hg.): Figuren des Fremden in der Schweizer Literatur. Zürich 1997, 18–35.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: »Der schauende und denkende Fremdling«. Traditionslinien der literarischen Heimkehr bei Keller und Walser. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 131–146.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: »Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben«. Robert Walsers Tobold-Texte. In: Études germaniques 54,4 (1999), 585–606.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Barbara Weidle (Hg.): Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 76–82.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Maniere del nulla [Vorwort]. In: Robert Walser: Pezzi in prosa. Übers. ins Italienische von Gino Giometti. Macerata 1994, 9–11.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Ich bin ganz Ohr«. Musik in Robert Walsers Prosa. In: TEXT + KRiTiK 4, 155–160.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »So, so? Verloren?« Zur Poetik des Verschwindens in Robert Walsers Bieler Prosa. In: GRoDDEcK u. a., 83–95.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Er fährt nach dem Schwabenland«. Karl und Robert Walser in Stuttgart. Marbach 1996.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Nachprüfung einer Vorliebe. Franz Kailas Beziehungen zum Werk Robert Walsers. In: Akzente 13 (1966), 322–344.

    Google Scholar 

  • Rall, Marlene: Deutschsprachige Texte und fremdkulturelle Rezeption. In: Germanistentreffen Deutschland-Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela. 8.–12. 10. 2001. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn 2002, 283–297.

    Google Scholar 

  • Unglaub, Erich: Robert Walser und die Tradition der italienischen Novelle. In: Oxford German Studies 14 (1983), 54–72.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock. Robert Walsers Auseinandersetzung mit der Novellentradition. In: Fattori/Gigerl, 33–48.

    Google Scholar 

  • Albes, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen, Basel 1999.

    Google Scholar 

  • Andres, Susanne: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Novelle. 5., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 2012.

    Google Scholar 

  • Avanessian, Armen, Hennig, Anke: Präsens. Poetik eines Tempus. Zürich 2012.

    Google Scholar 

  • Avery, George C.: Focus on Reality in the Novels of Robert Walser. Diss. University of Pennsylvania 1959.

    Google Scholar 

  • Bänziger, Hans: Heimat und Fremde. Ein Kapitel »Tragische Literaturgeschichte« in der Schweiz: Jakob Schaffner, Robert Walser, Albin Zollinger. Bern 1958.

    Google Scholar 

  • Bernofsky, Susan: Introdution. In: Robert Walser. The Walk. Übers. v. Christopher Middleton u. Susan Bernofsky. New York 2012, 3–11.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Nachwort. In: Robert Walser: Geschwister Tanner. Zürich 1983, 331–361.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius: Writings. Rethinking man-made environments. Politics, Landscape & Design. Hg. v. Jesko Fezer, Martin Schmitz. Wien, New York 2012.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Hg. v. Markus Ritter, Martin Schmitz. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Calasso, Roberto: Der Spaziergang [1976]. In: ders.: Hundert Briefe an einen unbekannten Leser. Aus dem Italienischen v. Roland H. Wiegenstein. München 2006, 71 f.

    Google Scholar 

  • Erni, Arnold: Otto Baumberger als Buchkünstler. Eine Bibliographie entsteht. In: Librarium 35, 1 (1992), Heft 1, 19–44.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: Narratives Unsettled. Digression in Robert Walser, Thomas Bernhard, and Adalbert Stifter. Evanston 2012.

    Google Scholar 

  • Gass, William H.: Robert Walser. In: ders., Jürg Laederach: Über Robert Walser. Zwei Essays. Salzburg, Wien 1997, 5–18.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel, Moser, Christian, Schneider, Helmut J. (Hg.): Kopflandschaften–Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco: Der autofiktionale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »…all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs.« Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich 2012, 55–70.

    Google Scholar 

  • Gloor, Lukas: Schreiben im Treppenhaus. Inszenierungen des Erzählens in Robert Walsers Der Spaziergang als Grenzfall der Narratologie. Masterarbeit Universität Basel 2013.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Existenz, Welt und reines Sein im Werk Robert Walsers. Versuch zur Bestimmung von Grundstrukturen [ 1960 ]. Reprint der Originalausgabe. Hg. v. Reto Sorg. München 2009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 5, 267–272.

    Google Scholar 

  • Hummel, Volker Georg: Die narrative Performanz des Gehens. Peter Handkes »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« als Spaziergängertexte. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Bernhard: Ein Spaziergang in Japan. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Sascha: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Eine Gattungsgeschichte. Köln u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Versuch über den literarischen Spaziergang. In: Wolfgang Adam (Hg.): Das achtzehnte Jahrhundert. Facetten einer Epoche. Fs. für Rainer Gruenter. Heidelberg 1988, 39–76.

    Google Scholar 

  • Kreienbrock, Jörg: Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Walsers. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • König, Gudrun M.: Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780–1850. Wien u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Lauener, Raymond: Robert Walser ou la Primauté du Jeu. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Lacadée, Philippe: Robert Walser, le promeneur ironique. Enseignements psychanalytiques de l’écriture d’un »Roman du réel«. Nantes 2010.

    Google Scholar 

  • Mohr, Daniela: Das nomadische Subjekt. Ich-Entgrenzung in der Prosa Robert Walsers. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Niccolini, Elisabetta: Der Spaziergang des Schriftstellers. Lenz von Georg Büchner, Der Spaziergang von Robert Walser, Gehen von Thomas Bernhard. Stuttgart, Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Spazieren und Schreiben–Franz Kafka »Der plötzliche Spaziergang« und Robert Walser Der Spaziergang. In: KoxnRiý HoRvAT, 23–39.

    Google Scholar 

  • Piniel, Gerhard: Robert Walsers »Geschwister Tanner«. Diss. Universität Zürich 1968.

    Google Scholar 

  • Rath, Wolfgang: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Richter, Bettina (Hg.): Otto Baumberger. Essay v. Martin Heller. Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Rothemann, Sabine: Spazierengehen–Verschollengehen. Zum Problem der Wahrnehmung und der Auslegung bei Robert Walser und Franz Kafka. Marburg 2000.

    Google Scholar 

  • Sauvat, Catherine: Vergessene Weiten. Biographie zu Robert Walser (Robert Walser). Aus dem Französischen v. Helmut Kossodo. Köln, Saignelégier 1993 (franz. 1989).

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Aus den »Gärten der Zeichen«. Zu Carl Einsteins »Bebuquin«. München 1998.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Kurze Prosa. In: Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Handbuch Fin de Siècle. Stuttgart 2008, 369–414.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto, Gisi, Lucas Marco (Hg.): »Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?« Robert Walsers Bücher zu Lebzeiten. Bern 2009.

    Google Scholar 

  • Stefani, Guido: Spaziergang und Resignation. In: Robert

    Google Scholar 

  • Walser. Dossier Literatur 3. Zürich, Bern 1984, 89–94. Stefani, Guido: Der Spaziergänger. Untersuchungen zu Robert Walser. Zürich, München 1985.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock. Robert Walsers Auseinandersetzung mit der Novellentradition. In: Fattori/Gigerl, 33–48.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Helvetische Heroik im Huber-Verlag: Robert Faesi, Paul Ilg, Robert Walser. In: Karl Wagner, Stephan Baumgartner, Michael Gamper (Hg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich 2014, 81–97.

    Google Scholar 

  • Wagner, David u. a. (Hg.): Bernbuch. Berlin 2015. Wellmann, Angelika: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Angelika (Hg.): Der Spaziergang. Ein literarisches Lesebuch. Hildesheim u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Weisshaar, Bertram (Hg.): Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Widmer, Urs: Über Robert Walser. In: Robert Walser: Der Spaziergang. Ausgewählte Geschichten und Aufsätze. Zeichnungen von Karl Walser. Nachwort von Urs Widmer. Zürich 1973, 145–166.

    Google Scholar 

  • Zinniker, Otto: Robert Walser der Poet. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  • Dortmann, Andrea: Winter Facets. Traces and Tropes of the Cold. Oxford u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard, Meier, Andreas (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Stäfa 1990.

    Google Scholar 

  • Edschmid, Kasimir: Deutsche Erzählungsliteratur. In: Frankfurter Zeitung, 18. 11. 1917 [1. Morgenblatt].

    Google Scholar 

  • Feigl, Hans: Jahresrundschau empfehlenswerter Bücher. In: Jahrbuch deutscher Bibliophilen 6 (1918), 86–103.

    Google Scholar 

  • Gabrisch, Anne: Robert Walser und Franz Blei–Oder: vom Elend des literarischen Betriebs. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Berlin, 23. Oktober 1999. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 5, 267–272.

    Google Scholar 

  • Helms, Hans G.: Zur Prosa Robert Walsers (1878–1956). In: Robert Walser: Basta. Prosastücke aus dem Stehkragen-proletariat. Ausgewählt u. mit einem einl. Essay hg. v. Hans G. Helms. Köln, Berlin 1970, 5–33.

    Google Scholar 

  • Jensen, Erik Granly: Politisch? Robert Walsers Kleine Prosa (1917). In: Christian Benne, Thomas Gürber (Hg.): »… andersteils sich in fremden Gegenden umschauend«–Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser. Kopenhagen, München 2007, 54–78.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Maria: Immanenzpoetische Ornamentik–am Beispiel von Robert Walsers Kleine Prosa. In: Christian Benne, Thomas Gürber (Hg.): »… andersteils sich in fremden Gegenden umschauend«–Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser. Kopenhagen, München, 2007, 79–106.

    Google Scholar 

  • Kaufman, Herbert L.: [Rez. zu] Robert Walser, Basta (Pocket 12), Helms, Hans G. (ed.). Köln-Berlin: Kiepen-heuer & Witsch (1970). In: The German Quarterly 44, 1 (1971), 256–259.

    Google Scholar 

  • Leppin, Paul: Kleine Prosa. Von Robert Walser. In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde 19, 21 (1917), Sp. 1344 f.

    Google Scholar 

  • Peier, Otto: Untersuchungen zu Robert Walsers Kurzprosa. Lizentiatsarbeit Universität Zürich 1978.

    Google Scholar 

  • Reitz, Walter: Kleine Prosa: Von Robert Walser. In: Sonntagsblatt des Bund, 10. 6. 1917.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Jörg: Beschreibung der von Robert Walser herausgegebenen Bücher. In: Robert und Karl Walser. [Katalog zur] Ausstellung im Helmhaus Zürich 16. April bis 4. Juni 1978. Zürich 1978, 20–25.

    Google Scholar 

  • Sebrecht, Friedrich: Robert Walser, Kleine Prosa. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 10, 1–2 (April-Mai 1918), Sp. 90 f.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph: [Rez. zu] Walser, Robert: Basta. Prosastücke aus dem Stehkragenproletariat. Ausgew. und mit e. einl. Essay hg. von Hans G. Helms.–(Köln:), Kiepen-heuer & Witsch (1970). In: Germanistik 12, 1 (1971), 175.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H.: Robert Walser: »Kleine Prosa«. In: Hans Vilmar Geppert (Hg.): Grosse Werke der Literatur VI. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 1998/1999. Tübingen, Basel 1999, 135–147.

    Google Scholar 

  • Trog, Hans: Neue Bücher [Rez. zu Kleine Prosa]. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. 4. 1917 [3. Mittagblatt].

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: »Odol« und andere literarische Quellen–am Beispiel von Robert Walsers Prosastück Na also. In: Stéphanie Cudré-Mauroux, Annetta Ganzoni, Corinna Jäger-Trees (Hg.): Vom Umgang mit literarischen Quellen. Internationales Kolloquium vom 17.–19. Oktober 2001 in Bern/Schweiz. Genève, Berne 2002, 159–181.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: »Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben«. Robert Walsers Tobold-Texte. In: Études Germaniques 54, 4 (1999), 585–606.

    Google Scholar 

  • Benne, Christian: Autofiktion und Maskerade. Robert Wal-sers Ästhetik des Biographieverzichts. In: ders., Thomas Gürber (Hg.): »… andersteils sich in fremden Gegenden umschauend«–Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser. Kopenhagen, München 2007, 32–53.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Hölderlin’sche Schicksalsfortsetzungen«. In: Recht & Psychiatrie 21, 2 (2003), 85–97.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 6, 133–136.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das Rätsel der kleinen Form. Gattungsmischung in Robert Walsers Poetenleben. In: Fattori/ Schwerin, 11–26.

    Google Scholar 

  • Sprünglin, Matthias: Eigenwerbung für »Poetenleben«. In: Mitteilungen 21, 22 f.

    Google Scholar 

  • Sprünglin, Matthias: Editorisches Nachwort. In: KWA I 9, 129–158.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Robert Walsers »Poetenleben«. In: Christian Benne, Thomas Gürber (Hg.): »… andersteils sich in fremden Gegenden umschauend«–Schweizerische und dänische Annäherungen an Robert Walser. Kopenhagen, München 2007, 11–31.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Italianismen vom Kollegen Kartoffelstock. Robert Walsers Auseinandersetzung mit der Novellentradition. In: Fattori/Gigerl, 33–48.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Erschriebenes Leben: Ist Robert Walsers Poeten-leben eine »Autofiktion«? In: Fattori/Schwerin, 27– 42.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Karl und Robert Walser. Eine biographische Reportage. In: ders., Andreas Meier (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Stäfa 1990, 150–203.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: Karl und Robert Walser: Bild(er) und Text in Leben eines Malers. In: Fattori/Gigerl, 89–106.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 7, 209–215.

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz: Seeland kann überall sein. Oder: Warum es anderswo noch türkischer zugehen kann als in der Türkei. Über Robert Walsers zweite Bieler Zeit (1913– 1920) und die (so genannte) Bieler Prosa. In: Text + Kritik 4, 83–94.

    Google Scholar 

  • Scheftler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • De Vos, Jaak: Autorität und Servilität. Die Dialektik der Macht–ideologisch und textstrategisch–in Robert Wal-sers Erzählung Tobold (II). In: Norbert Otto Eke, Gerhard P. Knapp (Hg.): Neulektüren–New Readings. Fs. für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag. Amsterdam, New York 2009, 127–147.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: »Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben«. Robert Walsers Tobold-Texte. In: Études germaniques 54,4 (1999), 585–606.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt a. M., Basel 2015.

    Google Scholar 

  • Gees, Marion: »So, so? Verloren?« Zur Poetik des Verschwindens in Robert Walsers Bieler Prosa. In: Groddeck u. a., 83–95.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Ein lächelndes Spiel. Kommentar zu Robert Walsers »Geschwister Tanner«. Mit einem Anhang unveröffentlichter Manuskriptvarianten des Romans. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 7, 209–215.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 16, 418–424.

    Google Scholar 

  • Keckeis, Paul: Füsilier und Schriftsteller. Zu Robert Walsers literarischer Militärsoziologie. In: Karl Wagner, Stephan Baumgartner, Michael Gamper (Hg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich 2014, 99–113.

    Google Scholar 

  • Kießling-Sonntag, Jochem: Gestalten der Stille. Untersuchungen zur Prosa Robert Walsers. Bielefeld 1997.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Wie weise ist Walsers Weisheit? In: Groddeck u. a., 35–47.

    Google Scholar 

  • Rippmann, Peter: Robert Walsers politisches Schreiben. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz: Seeland kann überall sein. Oder: Warum es anderswo noch türkischer zugehen kann als in der Türkei. Über Robert Walsers zweite Bieler Zeit (1913– 1920) und die (so genannte) Bieler Prosa. In: Text + Kritik 4, 83–94.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph: Vom Glück des Unglücks: Robert Wal- sers Bieler und Berner Zeit. In: Hinz/Horst, 56–69.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Das Feuilleton als Publikations- und Interpretationskontext. Studien zu Robert Walser (1878– 1956). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 22, 3 (2012), 645–648.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Wo Trauer schön ist und die Wehmut herrlich«. Robert Walsers Mozart. In: Borchmeyer, 209–330.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: Robert Walsers Bildgedicht Apollo und Diana und seine Beziehung zu Lucas Cranachs Gemälde. In: Noble, 99–120.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort. In: SW 13, 268–279.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Postface (Nachwort). In: Robert Walser: Poèmes (Gedichte). Choisis et traduits par Marion Graf. Carouge-Genève 2008, 133–144.

    Google Scholar 

  • Mächler, Robert: Nachwort des Herausgebers. In: GW 11, 413–426.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Gelegenheits- oder Verlegenheitslyrik? Anmerkungen zu den späten Gedichten Robert Walsers. In: Hinz/Horst, 115–133.

    Google Scholar 

  • Rothe, Wolfgang: »Gedichtemacheleien«. Zur Lyrik Robert Walsers. In: Armin Arnold u. a. (Hg.): Analecta Helvetica et Germanica. Bonn 1979, 369–386.

    Google Scholar 

  • Andres, Susanne: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: »Doch stimmt bei all dem etwas nicht«. Robert Walser als Vorleser eigener Texte. In: GRonnEcx u. a., 61–74.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt a. M., Basel 2015.

    Google Scholar 

  • Blum, Marie-Odile: Pièges et leurres de la société dans La rose de Robert Walser. In: Cahiers d’Etudes Germaniques 19, 4 (1990), 205–215.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: Die Rose, ovvero: Della monelleria Walseriana. In: Rivista di Letteratura e Cultura Tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 5 (2005), 73–81.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: GW 3, 433–445.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 8, 107–112.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Gelesenes als Klaviatur. Referat an der 6. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Basel, 15. Juni 2002. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Groddeck, Wolfram: Vom Walde. Robert Walsers im Spiegel von Texten Gottfried Kellers. In: Amrein/Groddeck/Wagner, 71–82.

    Google Scholar 

  • Korrodi, Eduard: Walser über Walser [Rez. zu Die Rose]. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. 1. 1925.

    Google Scholar 

  • Mell, Max: [Verlagsanzeige zu] Robert Walser/Die Rose. In: Das Buch des Jahres 1925. Frühjahrs-Ausgabe, 83.

    Google Scholar 

  • Muralt, Marlise: »…die ein Mündchen hatte und einen rätselhaften Blick«. Vier Prosastücke aus Robert Walsers Buch Die Rose. Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2012.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Robert Walsers Verhältnis zu Gottfried Keller. In: Chiarini/Zimmermann, 175–186.

    Google Scholar 

  • Petry, Walther: Robert Walser/Die Rose. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin 1925. In: Individualität 1, 3 (1926), 125 f.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland: Ein bislang unpublizierter Widmungstext Robert Walsers aus dem Jahr 1925. In: Text. Kritische Beiträge 3 (1997), 43–49.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Ausklang und Anklang–Robert Walsers literarische Annäherungen an Gottfried

    Google Scholar 

  • Keller. In: Rede zum Herbstbott 2001. Siebzigster Jahresbericht. Zürich 2002, 3–29.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: 1924–Improvisation als poetisches Produktionsprinzip bei Robert Walser. In: Sandro Zanetti (Hg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Zürich, Berlin 2014, 333–344.

    Google Scholar 

  • Andres, Susanne: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Baur, Wolfgang: Sprache und Existenz. Studien zum Spätwerk Robert Walsers. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Binggeli, J. Ulrich: Intertextualität und Lektüresemiotik: Der Räuber-Roman von Robert Walser. In: Zeitschrift für Semiotik 24, 2/3 (2002), 231–260.

    Google Scholar 

  • Bolli, Thomas: Inszeniertes Erzählen–Überlegungen zu Robert Walsers »Räuber«-Roman. Bern 1991.

    Google Scholar 

  • Bohren, Rudolf: Der untaugliche Christ. Eine Untersuchung über Robert Walsers Räuber-Roman. Neuried 1995.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Dienst und Herrschaft. Ein Versuch über Robert Walser. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Bucher, André: Repräsentation und Wiederholung in Robert Walsers »Räuber«-Roman. In: Klaus Müller Wille, Detlef Roth, Jörg Wiesel (Hg.): Wunsch–Maschine–Wiederholung. Freiburg im Breisgau 2002, 283–294.

    Google Scholar 

  • Bürgi-Michaud, Thomas: Robert Walsers »mühseligkeitenüberschüttetes Kunststück«. Eine Strukturanalyse des »Räuber«-Romans. Bern 1996.

    Google Scholar 

  • Colwell, Constance: Robert Walser, Der Räuber: A Study of the Narrative Structure. Diss. Cornell University 1977.

    Google Scholar 

  • De Bruyker, Melissa: Das resonante Schweigen. Die Rhetorik der erzählten Welt in Kafkas Der Verschollene, Schnitzlers Therese und Walsers Räuber-Roman. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard, Meier, Andreas (Hg.): Die Brüder Karl und Robert Walser. Maler und Dichter. Stäfa 1990. Echte, Bernhard: Nachwort. In: AdB 3, 195–213.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Der Dichter als Räuber: Robert Walser zwischen Modernismus und Avantgardismus. In: Walter Haug, Wilfried Barner (Hg.): Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus. Tübingen 1986, 235–239.

    Google Scholar 

  • Evans, Tamara S.: Robert Walsers Moderne. Bern, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Fellner, Karin: Begehren und Aufbegehren. Das Geschlechterverhältnis bei Robert Walser. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • Fischer, Anton: Rebellische Formen des Liebesverhaltens in Robert Walsers »Räuber«-Roman. Norderstedt 1992.

    Google Scholar 

  • Fischer, Anton: Der Weg zum Anderen in Robert Walsers»Räuber«-Roman. Norderstedt 1995.

    Google Scholar 

  • Fischer, Anton: Natur und Kultur in der Literatur nach Claude Lévi-Strauss 1: Robert Walser: »Der Räuber«-Roman. Leipzig, Norderstedt 2011.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: Stealing the Story: Robert Walser’s Robber-Novel. In: Alexis Grohmann, Caragh Wells (Hg.): Digressions in European Literature. From Cervantes to Sebald. New York 2011, 130–142.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: Narratives Unsettled. Digression in Robert Walser, Thomas Bernhard, and Adalbert Stifter. Evanston, Illinois 2012.

    Google Scholar 

  • Görling, Reinhold: »Diskreteste Schriftstellerei«. Die Geste der Mitteilbarkeit in Robert Walsers Räuber-Roman. In: Vittoria Borsò u. a. (Hg.): Schriftgedächtnis–Schriftkulturen. Stuttgart 2002, 381–393.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Abrechnung nach Noten. Eine poetologische und literaturhistorische Studie zu Robert Walsers Räuber-Roman. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Editorische Notiz. In: Robert Walser: Der »Räuber«-Roman. Aus dem Nachlaß hg. v. Jochen Greven unter Mitarbeit v. Martin Jürgens. Frankfurt a. M. 1976, 131–135.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Robert Walser–ein Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer einer Wiederentdeckung. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Grimm, Christa: Schwarze Idyllen im Räuber-Roman von Robert Walser. In: Peter Schnyder, Philippe Wellnitz (Hg.): La Suisse–une idylle? Die Schweiz–eine Idylle? Fs. für Peter André Bloch. Straßburg 2002, 177–187.

    Google Scholar 

  • Hammerschmid, Michael (Hg.): Räuberische Poetik. Spu- ren zu Robert Walser. Eine Anthologie. Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Henzler, Harald: Literatur an der Grenze zum Spiel. Eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters. Würzburg 1992.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: »Sind wir denn berufen, einander zu verstehen […]?« Literarische Sprachkritik und Kommunikationsstrategien im Werk Robert Walsers. In: André Schnyder (Hg.): Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. München 2013 a, 353–373.

    Google Scholar 

  • Hobus, Jens: Poetisches Geld. Die Literarisierung des Ökonomischen in Robert Walsers Räuber-Roman. In: Gregor Ackermann, Walter Delabar, Michael Grisko (Hg.): Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Bielefeld 2013 b, 129–142.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg/Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Nachwort. In: Robert Walser: Der »Räuber«-Roman. Aus dem Nachlaß hg. v. Jochen Greven unter Mitarbeit v. Martin Jürgens. Frankfurt a. M. 1976, 137–140.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: »… daß man ihn von nun an kenne und grüsse«. Zu Robert Walsers Räuber-Roman. In: Chiarini/Zimmermann, 47–54.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Literaturwissenschaft als Medientheorie. Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Kyora, Sabine: Eine andere Sprache der Liebe. Zur Einführung. In: Annette Keck, Dietmar Schmidt (Hg.): Auto(r) erotik. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Berlin 1994, 13–19.

    Google Scholar 

  • Mohr, Daniela: Das nomadische Subjekt. Ich-Entgrenzung in der Prosa Robert Walsers. Frankfurt a. M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Editorischer Bericht. In: AdB 3, 242–254.

    Google Scholar 

  • Obermann, Roswita: »…ein besonnenes Buch…, aus dem absolut nichts gelernt werden kann«. Aspekte künstlerischer Selbstentfaltung im ›Tagebuch‹-Fragment und im ›Räuber‹-Roman von Robert Walser. Frankfurt a. M. u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Commis, Poet, Räuber. Eigengesetzlichkeit und Selbstaufgabe bei Robert Walser. In: Hinz/ Horst, 217–239.

    Google Scholar 

  • Pender, Malcolm: A Writer’s Relationship to Society: Robert Walser’s »Räuber«-Roman. In: The Modern Language Review 78 (1983), 103–112.

    Google Scholar 

  • Pender, Malcolm: Der »Räuber«-Roman: Ein »Sieg der Kunst« in der bürgerlichen Welt. In: Fattori/Schwerin, 143–156.

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz F.: Wie ein richtiger Abgetaner. Über Ro- bert Walsers Räuber-Roman. In: Kerr 2, 286–307.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hellerau, Cordelia: Der Grenzgänger. Zur Psycho-Logik im Werk Robert Walsers. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Starck-Adler, Astrid: Die Räuberfigur in Robert Walsers Roman Der Räuber. In: Peter Schnyder, Philippe Wellnitz (Hg.): La Suisse–une idylle? Die Schweiz–eine Idylle? Fs. für Peter André Bloch. Straßburg 2002, 201–215.

    Google Scholar 

  • Strelis, Joachim: Die verschwiegene Dichtung. Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt a. M. u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Villwock, Peter: Räuber Walser. Beschreibung eines Grundmodells. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Widmer, Urs: Der Dichter als Krimineller. Robert Walsers im Nachlaß entdeckter Roman Der Räuber. In: Kerr 2, 21–25.

    Google Scholar 

  • Aebli, Adriano: Robert Walsers »Felix«-Szenen. Lektüren im Kontext der Mikrographie. Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: »Wer mehrere Verleger hat, hat überhaupt keinen.« Untersuchungen zu Robert Walsers Verlagsbeziehungen. In: Rätus Luck (Hg.): Geehrter Herr – lieber

    Google Scholar 

  • Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Mit einer Umkehrung und drei Exkursionen. Basel, Frankfurt a. M. 1998, 201–244.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard, Morlang, Werner: Editorische Vorbemerkung. In: AdB 3, 5–8.

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco: Der autofiktonale Pakt. Zur (Re-)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »…all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«. Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich 2012, 55–70.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Vorbemerkung zu den »Felix«-Szenen. In: GW 12/1, 12–15.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Indem ich schreibe, tapeziere ich.« Zur Arbeitsweise Robert Walsers in seiner Berner Zeit. In: FATToRi/GiGERL, 13–31.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Jenseits des Buchs. Zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser. In: Text. Kritische Beiträge 12 (2008), 57–70.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Robert Walser in Bern. Auf den Spuren eines Stadtnomaden. Mit einem Nachwort v. Reto Sorg. Bern 22009.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »Indem ich schreibe, tapeziere ich.« Zur Arbeitsweise Robert Walsers in seiner Berner Zeit. In: FATTORI/GIGERL, 13–31.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Obermann, Roswita: »…ein besonnenes Buch…, aus dem absolut nichts gelernt werden kann.« Aspekte künstlerischer Selbstentfaltung im »Tagebuch«-Fragment und im »Räuber«-Roman von Robert Walser. Frankfurt a. M. u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Schäublin, Peter: Über einige Beziehungen zwischen Robert Walsers »Räuber«-Roman und dem sogenannten »Tagebuch«-Fragment von 1926. In: Eoin Bourke, Rósín Ní Néill, Michael Shielda (Hg.): Schein und Widerschein. Fs. für T. J. Casey. Galway 1997, 294–315.

    Google Scholar 

  • Seelig, Carl: Robert Walser. Zum 60. Geburtstag am 15. April. In: KERR 1, 188–193.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Robert Walser. Tagebuch-Fragment. In: Helmut Gold u. a. (Hg.): @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog. Heidelberg 2008, 80 f.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto: Selbsterfindung als Wirklichkeitstheorie. Zu Robert Walsers nachgelassener ›Tagebuch-Erzählung‹aus dem Jahr 1926. In: Fattori/Schwerin, 111– 129.

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Wenn das Schreiben Hand in Hand mit dem Leben geht. Zu Robert Walsers »Tagebuch«-Fragment von 1926. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, 1 (2013), 93–122.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: »O, Goldfabrikant samt deiner hilfreichen Hand, wie bedächtig las ich dich!« Kontext und Dekontextualisierung in Robert Walsers ›Bleistiftmethode‹. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83, 2 (2009), 472–484.

    Google Scholar 

  • Wittwer, Alexander: Das inszenierte Scheitern. Robert Wal-sers Tagebuch-Fragment von 1926. In: Dirk Winkelmann u. Alexander Wittwer (Hg.): Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Fs. für Willy Michel zum 60. Geburtstag. München 2002, 175–194.

    Google Scholar 

  • Wolfinger, Kay: Ein abgebrochenes Journal. Interpretationen zu Robert Walsers Tagebuchfragment. Frankfurt a. M. u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Andres, Susanne: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Avery, George C.: Künstler und Geliebte. Zum Problem der Interpretation von Robert Walsers Spätprosa. In: Kerr 2, 148–155.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910–1916. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Baur, Wolfgang: Sprache und Existenz. Studien zum Spätwerk Robert Walsers. Göppingen 1974.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Robert Walser [1929]. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II,1. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991, 324–328.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: »…ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren…«. Intertextualität und Metasprache als Robert Walsers Beitrag zur Moderne. Frankfurt a. M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Ulf: Thematisierung und Realisierung der bildenden Kunst im Werk Robert Walsers. In: Thomas Eicher u. ders. (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld 1994, 29–58.

    Google Scholar 

  • Bungartz, Christoph: Zurückweichend vorwärtsschreiten. Die Ironie in Robert Walsers Berner Prosa. Frankfurt a. M. u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Annette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Graf, Marion: Robert Walser als Anleser französischer sen- timentaler Romane. In: Fattori/Gigerl, 201–211.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: »…den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen«. Beobachtung und Selbstreferenz bei Robert Walser. In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos No 21 (1994), 7–29.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Poetik der Abschweifungen. Zu Robert Walsers Prosastück ›Die Ruine‹. In: Groddeck u. a., 177–186.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Figuren des Widerspruchs. Zeit- und Kulturkritik im Werk Robert Walsers. In: Kerr 2, 164–193.

    Google Scholar 

  • Hartung, Rudolf: In einem anderen Jahr. Tagebuchnotizen 1968–1974. München, Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Hübner, Andrea: Ei’, welcher Unsinn liegt im Sinn? Robert Walsers Umgang mit Märchen und Trivialliteratur. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Robert Walser. Die Krise der Darstellbarkeit. Untersuchungen zur Prosa. Kronberg/Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Die späte Prosa Robert Walsers–Ein Krankheitssyndrom? In: Text + Kritik 3, 33–41.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Kreienbrock, Jörg: Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Walsers. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: »Ich begnüge mich, innerhalb der Grenzen unserer Stadt zu nomadisieren…«. Robert Walser in Bern. Bern, Stuttgart, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Rodewald, Dierk: Robert Walsers Prosa. Versuch einer Strukturanalyse. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Roser, Dieter: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Zur Sprachproblematik in Robert Walsers späten Texten. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. München, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Christoph: Vom Glück des Unglücks. Robert Walsers Bieler und Berner Zeit. In: Hinz/Horst, 56–69.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Walsers Stimme. In: Robert Walser. Dossier Literatur 3. Zürich, Bern 41993, 76–78.

    Google Scholar 

  • Strelis, Joachim: Die verschwiegene Dichtung. Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt a. M. u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Todorow, Almut: Ekphrasis im Prager Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Malerei-Texte von Robert Walser. In: Sibylle Schönborn (Hg.): Grenzdiskurse. Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten und ihr Feuilleton in Mitteleuropa bis 1939. Essen 2009, 193–208.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Eine feuilletonistische Fallstudie: Robert Walser. In: Les Annuelles 7 (1996), 161–183.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Weber, Ueli: Doch diese zahlreichen Buechelchen da? Zur poetologischen Funktion der Trivialroman-Lektüre bei Robert Walser. Liz. Universität Bern 1990.

    Google Scholar 

  • Allemann, Urs: Einleitung. »…wirklich schwach, ja oft kindisch…« Der verkannte Gedichtelidichter Robert Walser. In: Robert Walser: Der Schnee fällt nicht hinauf. Dreiunddreißig Gedichte. Ausgewählt u. kommentiert v. Urs Allemann. Frankfurt a. M., Leipzig 2009, 9–15.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar: Robert Walsers Landschäftchen. Zur Lyrik Robert Walsers [1966]. In: Text + Kritik 4, 9–16.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Gedichte aus der Schuhschachtel. Wiederentdeckung eines Lyrikers. In: Die Zeit, 11. 12. 1958, 11.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Streitbares Leben. Autobiographie. München 1960.

    Google Scholar 

  • Dormagen, Christel: Zu den späten Gedichten Robert Wal-sers. In: Text + Kritik 2, 6–20.

    Google Scholar 

  • Echte, Bernhard: Nachwort. In: AdB 3, 195–213.

    Google Scholar 

  • Fattori, Anna: »Was ich hier schrieb, verdanke ich einem Brueghelbild, das im Gedächtnis mir blieb«. Robert Wal-sers Mikrogramm-Gedicht »Schimmernde Inselchen im Meer« und das »Ikarussturz«-Gemälde von Pieter Brueghel d. Ä. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Stuttgart, 23. Juni 2007. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Fuchs, Anette: Dramaturgie des Narrentums. Das Komische in der Prosa Robert Walsers. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gigerl, Margit: »Bang vor solchen Pinsels Schwung«–Robert Walsers Lektüre der Bilder Van Goghs. In: Fattori/ Gigerl, 117–128.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort. In: SW 13, 268–279.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Postface (Nachwort). In: Robert Walser: Poèmes (Gedichte). Choisis et traduits par Marion Graf. Genf 2008, 133–144.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: »Weiß das Blatt, wie schön es ist?« Prosastück, Schriftbild und Poesie bei Robert Walser. In: Text. Kritische Beiträge 3 (1997), 23–41.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Liebesblick. Robert Walsers Sonett auf eine Venus von Tizian. In: Konstanze Fliedl (Hg.): Kunst im Text. Basel, Frankfurt a. M. 2005, 55–66.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram: Gedichte auf der Kippe. Zu Robert Walsers Mikrogrammblatt 62. In: Davide Giuriato, Stephan Kammer (Hg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Basel, Frankfurt a. M. 2006, 239–268.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Wolfram, Reibnitz, Barbara von (Hg.): Elektronisches Findbuch der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Version 5. Basel 2014.

    Google Scholar 

  • Gronau, Peter: »Ich schreibe hier dekorativ«. Essays zu Robert Walser. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Lob der Blödigkeit. Robert Walsers »Mikrogramme« sind endlich entziffert. In: Die Zeit, 4. 10. 1985, 72 f.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: »sorgsam übersetzt«? Robert Walser als »Verdeutscher von Verlaine«. In: Bodo Plachta, Winfried Woesler (Hg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Tübingen 2002, 149–164.

    Google Scholar 

  • Kudszus, Winfried G.: Acknowledgements: »An Georg Trakl,« by Robert Walser. In: Eric Williams (Hg.): The Dark Flutes of Fall. Critical Essays on Georg Trakl. Columbia 1991, 264–283.

    Google Scholar 

  • Kudszus, Winfried G.: »Ob ich sagen soll, von wem es ist?« Versuch zu Robert Walser. In: Thomas W. Kniesche (Hg.): Körper/Kultur. Kalifornische Studien zur deutschen Moderne. Würzburg 1995, 193–216.

    Google Scholar 

  • Mächler, Robert: Robert Walser der Unenträtselte. Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Werner Morlang. Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: »Eine Art Tagebuch«. Zur Kontextualität von Robert Walsers Mikrogramm-Gedichten. In: Chiarini/Zimmermann, 55–67.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Gelegenheits- oder Verlegenheitslyrik? Anmerkungen zu den späten Gedichten Robert Walsers. In: Hinz/Horst, 115–133.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Nachwort. In: AdB 2, 506–522.

    Google Scholar 

  • Morlang, Werner: Nachwort. In: AdB 4, 412–430.

    Google Scholar 

  • Neher, Antje: Herr und Diener in der Gestalt des Narren: Robert Walsers Spätlyrik. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Prusák, Mariana: Blicke im Text. Robert Walsers Gedicht »Renoir« im Kontext von Kunstrezeption und Wahrnehmungsdiskurs. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Winterthur, 13. Oktober 2012. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Rothe, Wolfgang: »Gedichtemacheleien«. Zur Lyrik Robert Walsers. In: Armin Arnold u. a. (Hg.): Analecta Helvetica et Germanica. Bonn 1979, 369–386.

    Google Scholar 

  • Roussel, Martin: Matrikel. Zur Haltung des Schreibens in Robert Walsers Mikrographie. Basel, Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Gräfin Kerstin von: Im weitverzweigten Lebensgarten. Robert Walsers Gedicht Der verlorene Sohn und Rembrandts Bild Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. In: Fattori/Gigerl, 129–141.

    Google Scholar 

  • Seelig, Carl. Robert Walser als Lyriker. In: Robert Walser: Unbekannte Gedichte. Hg. v. Carl Seelig. St. Gallen 1958, 93–111.

    Google Scholar 

  • Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Sergel, Albert (Hg.): Saat und Ernte. Die deutsche Lyrik unserer Tage. In Selbstauswahlen der Dichter und Dichterinnen. Mit kurzen Eigenbiographien und Angabe ihrer Werke. Neue, vermehrte Ausgabe, 4.–10. Tausend. Berlin, Leipzig 1924 [rückdatiert von 1925 ].

    Google Scholar 

  • Stiemer, Hendrik: Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Thut, Angela, Walt, Christian, Groddeck, Wolfram: Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Wal-sers. In: Text. Kritische Beiträge 13 (2012), 1–15.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Walt, Christian: »Den Lyrikern empfehl’ ich dringend,/sich dem Zwang des Reims zu unterziehen…«. Zur Übererfüllung von Gattungsnormen in Robert Walsers späten Gedichten. In: FATToxu/ScHwExux, 157–175.

    Google Scholar 

  • Wolfinger, Kay: Ein abgebrochenes Journal. Interpretationen zu Robert Walsers Tagebuchfragment. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Theatralische Miniaturen. Zur frühen Prosa Robert Walsers. In: Benjamin Bennett, Anton Kaes, William J. Lillyman (Hg.): Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Fs. für Walter Sokel. Tübingen 1983, 67–81.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: Chiarini/ Zimmermann, 129–143.

    Google Scholar 

  • Heffernan, Valerie: Provocation from the Periphery. Robert Walser Re-examined. Würzburg 2007 a.

    Google Scholar 

  • Heffernan, Valerie: Walsers hybrides Subjekt. Zur dramatischen Szene Die Chinesin/Der Chinese. In: Groddeck u. a. 2007 b, 237–242.

    Google Scholar 

  • Kleihues, Alexandra: Robert Walsers dramatische Szenen der Berner Zeit im theaterhistorischen Kontext. In: Groddeck u. a., 229–236.

    Google Scholar 

  • Klose, Werner: Didaktik des Hörspiels. Stuttgart 1974. Schaak, Martina: »Das Theater, ein Traum«. Robert Walsers Welt als gestaltete Bühne. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Buzzo Margari, Renata: Das dichterische Ich zwischen Briefen und Prosastücken. In: Chiarini/Zimmermann, 122–128.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Gestörte Kommunikation. Robert Wal-sers Briefschreibspiele. In: Werner M. Bauer, Johannes John, Wolfgang Wiesmüller (Hg.): »Ich an Dich«. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck 2001, 229–245.

    Google Scholar 

  • Kuharenoka, Tatjana: »Immer, wenn ich Hunger habe, gelüstet es mich, einen Brief zu schreiben«: Robert Walser als Briefautor. In: Eve Pormeister, Hans Graubner (Hg.): Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz, 26. bis 27. September 2007. Tartu 2008, 38–52.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Wer hat Robert Walsers Briefe geschrieben? In: Chiarini/Zimmermann, 98–105.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Adressaten und Adressierungen in Robert Walsers Briefen und ihre editorische Behandlung in der Kommentierten Berner Ausgabe (KBA). In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), 57–78.

    Google Scholar 

  • Thut, Angela: »Thun, am 22. September 1900. « Eine Neuerwerbung im Robert Walser-Archiv. In: MITTEILUNGEN 16, 7–11.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: La fringale épistolaire de Robert Walser. In: Robert Walser: Lettres de 1897 à 1949. Lettres choisies et présentées par Marion Graf et Peter Utz. Traduit de l’allemand par Marion Graf. Carouge-Genève 2012, 5–18.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Ausgeplauderte Geheimnisse. Die Verwandtschaft von Brief und Feuilleton am Beispiel Robert Wal-sers. In: Isolde Schiffermüller, Chiara Conterno (Hg.): Briefkultur. Transformationen epistolaren Schreibens in der deutschen Literatur. Würzburg 2015, 181–199.

    Google Scholar 

  • Vinardell Puig, Teresa: »in unaufrichtigster, dafür aber schimmerndster Hochachtung«. Überlegungen zu Robert Walsers Briefen an Verleger und Redakteure. In: Marisa Siguan, M. Loreto Vilar, Rosa Pérez Zancas (Hg.): WortKulturen TonWelten. Fs. für Alfonsina Janés zum 70. Geburtstag. Marburg 2014, 101–114.

    Google Scholar 

  • Amann, Jürg: Liebe Frau Mermet. Eine Art Liebesbrief nach Briefen von Robert Walser. In: ders.: Pornographische Novelle. Köln 2005, 67–98.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter: Geschwister Tanner lesen. In: Robert Walser. Dossier Literatur 3. Zürich, Bern 1984, 79–88.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Sacher-Masoch und der Masochismus (Présentation de Sacher-Masoch [1967]). In: Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. Mit einer Studie über den Masochismus v. Gilles Deleuze. Frankfurt a. M., Leipzig 1980, 163–281.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die Postkarte. Von Sokrates bis an Freud und jenseits (La carte postale de Socrate à Freud et au-delà). 2. Lieferung. Autorisierte Übers. v. Hans-Joachim Metzger. Berlin 1987 (franz. 1980).

    Google Scholar 

  • Eiden, Patrick: Männlichkeitsvertreter. Figurationen von Männlichkeit in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Magisterarbeit Universität Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Frederick, Samuel: Narratives Unsettled. Digression in Robert Walser, Thomas Bernhard, and Adalbert Stifter. Illinois 2012.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans-Jost: Der unendliche Text. Frankfurt a. M. 1990. Gees, Marion: Schauspiel auf Papier. Gebärde und Maskierung in der Prosa Robert Walsers. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Henke, Silvia: Eigensinnige Briefe. Zwischen Literatur- und Medienwissenschaft. In: Ulrike Bergermann, Elisabeth Strowick (Hg.): Weiterlesen. Literatur und Wissen. Fs. für Marianne Schuller. Bielefeld 2007, 174–198.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol: The Dissimulating Harmony. The Image of Interpretation in Nietzsche, Rilke, Artaud and Benjamin. Baltimore, London 1978.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: Gestörte Kommunikation. Robert Wal-sers Briefschreibspiele. In: Werner M. Bauer, Johannes John, Wolfgang Wiesmüller (Hg.): »Ich an Dich«. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck 2001, 229–245.

    Google Scholar 

  • Kreienbrock, Jörg: Kleiner. Feiner. Leichter. Nuancierungen zum Werk Robert Walsers. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: »Wer hat Robert Walsers Briefe geschrieben?« In: CHIARINI/ZIMMERMANN, 98–105.

    Google Scholar 

  • Mermet, Frieda:] Frau Frieda Mermet erzählt. In: Neutralität 5,3 (1967), 15–19.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Zwischen Brief und Literatur. Zu Robert Walsers Korrespondenz mit Frieda Mermet. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Solothurn, 10. Oktober 2009. In: http://www.robertwalser.ch (9. 1. 2015).

  • Siegel, Elke: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet. Zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Utz, Peter: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers »Jetztzeitstil«. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lucas Marco Gisi

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gisi, L.M. et al. (2015). Werke. In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05303-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05303-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02418-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05303-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics