Skip to main content

Geschichte der Bildmedien

  • Chapter
Bild

Zusammenfassung

Das Kultbild ist eine der ältesten religiösen Instanzierungen mit dem Ziel, eine Beziehung zwischen Gott und Mensch im weltlichen Bereich zu etablieren. Seine religiöse Bedeutung kann zwischen Präsenz und Absenz, Zeichen und Substitut, Durchlässigkeit und Ästhetisierung schwanken (Scholz 2000, 632–634; Lanczkowski 1980, 515–517). In der religiösen Praxis ist das Kultbild jedoch immer zentraler Teil religiöser Handlungen, die den Kontakt mit dem Göttlichen stiften: Als solches wird das Kultbild nicht nur angebetet (s. Kap. III.2), sondern ihm wird auch geopfert, es wird be- und entkleidet, gefüttert, gewaschen, ausgefahren, herumgetragen, geschlagen und geküsst (griech. proskinesis, für ›Kuss auf etwas zu‹). Diese rituellen Handlungen sind bezüglich des Kultbildes immer auch öffentliche Handlungen; im Unterschied zum privaten Andachts- oder Devotionsbild (Gladigow 1998, 9 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltes, Matthias: Idee (Ideenlehre). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung mit der antiken Welt. Bd. 17. Stuttgart 1996, 213–246.

    Google Scholar 

  • Baltrusch, Ernst: Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung. Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München 2008.

    Google Scholar 

  • Berlejung, Andrea: Die Theologie der Bilder. Herstellung und Einweihung von Kultbildern in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik. Freiburg 1998.

    Google Scholar 

  • Büttner, Stefan: Antike Ästhetik. Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Platon und das Trugbild. In: Emmanuel Alloa (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie. München 2011, 118–133 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • De Santis, Andrea: Götterbilder und die Theorie des Bildes in der Antike. In: Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 1: Bild-Konflikte. Paderborn 2007, 53–80.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Mann Moses und die monotheistische Religion [1939]. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard: Kultbild. In: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. 4. Stuttgart/Berlin/Köln 1998, 9–14.

    Google Scholar 

  • Gniffke, Franz: Bilder und Götterstatuen im Neuplatonismus. In: Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 1: Bild-Konflikte. Paderborn 2007, 81–119.

    Google Scholar 

  • Graf, Fritz: Der Eigensinn der Götterbilder in antiken religiösen Diskursen. In: Gottfried Boehm (Hg.): Homo Pictor. München/Leipzig 2001, 227–243.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung [1944]. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Lanczkowski, Günter: Bilder I. In: Gerhard Müller (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 6. Berlin 1980, 515–517.

    Google Scholar 

  • Keel, Othmar: Warum im Jerusalemer Tempel kein anthro po lo gisches Kultbild gestanden haben dürfte. In: Gottfried Boehm (Hg.): Homo Pictor. München/Leipzig 2001, 244–282.

    Google Scholar 

  • Killy, Hertha et al.: Bild II (griechisch-römisch). In: Theodor Klauser (Hg.): Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung mit der antiken Welt. Bd. 2. Stuttgart 1954, 302–318.

    Google Scholar 

  • Köckert, Matthias: Die Entstehung des Bilderverbots. In: Brigitte Groneberg/Hermann Spieckermann (Hg.): Die Welt der Götterbilder. Berlin 2007, 272–290.

    Google Scholar 

  • Naef, Silvia: Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran bis zum Karikaturenstreit. München 2007.

    Google Scholar 

  • Niehr, Herbert: Konfliktgeschichte des Bildes im antiken Syrien-Palästina. In: Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 1: Bild-Konflikte. Paderborn u. a. 2007, 25–52.

    Google Scholar 

  • Paret, Rudi: Textbelege zum islamischen Bilderverbot. In: Hans Fergers (Hg.): Das Werk des Künstlers. Stuttgart 1960, 36–48.

    Google Scholar 

  • Petry, Sven: Die Entgrenzung JHWHS. Tübingen 2007. Philostrat: Die Bilder. München 1968.

    Google Scholar 

  • Radscheit, Matthias: Der Koran als Kodex. In: Brigitte Groneberg/Hermann Spieckermann (Hg.): Die Welt der Götterbilder. Berlin 2007, 291–323.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Karl: Platons Mythen. In: Ders.: Vermächtnis der Antike. Gesammelte Essays zu Philosophie und Geschichtsschreibung. Göttingen 1966, 219–295.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Rolf: Teilhabe. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Basel 1998, Sp. 961–969.

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver R.: Bild. In: Karlheinz Barck et al. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 1. Stuttgart/Weimar 2000, 618–669.

    Chapter  Google Scholar 

  • Suthor, Nicola: Mimesis. Bildende Kunst. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 5. Tübingen 2001, Sp. 1294–1314.

    Google Scholar 

  • Tilly, Michael: Antijüdische Instrumentalisierungen des Bilderverbots. In: Andreas Wagner/Volker Hörner/Günter Geisthardt (Hg.): Gott im Wort — Gott im Bild. Bilderlosigkeit als Bedingung des Monotheismus? Neukirchen-Vluyn 2005, 23–30.

    Google Scholar 

  • Wagner, Andreas: Alttestamentlicher Monotheismus und seine Bindung an das Wort. In: Ders./Volker Hörner/Günter Geisthardt (Hg.): Gott im Wort — Gott im Bild. Bilderlosigkeit als Bedingung des Monotheismus? Neukirchen-Vluyn 2005, 1–22.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert: Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Alloa, Emmanuel: Bildwissenschaft in Byzanz. Ein iconic turn avant la lettre? In: Anton Hügli/Curzio Chiesa (Hg.): Philosophie des Bildes. Basel 2010, 11–35.

    Google Scholar 

  • Antonova, Clemena: On the problem of ›Reverse Perspective‹. Definitions East and West. In: Leonardo 43/5 (2010), 464–469.

    Google Scholar 

  • Antonova, Clemena/Kemp, Martin: Reverse perspective. Historical fallacies and an alternative view. In: Michele Emmer (Hg.): The Visual Mind. Bd. 2. Cambridge, Mass. 2005, 399–431.

    Google Scholar 

  • Beck, Hans Georg: Von der Fragwürdigkeit der Ikone. München 1975.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsweise. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner: Platonismus im Christentum. Frankfurt a. M. 1998. Belting, Hans: Bild und Kult. München 62004.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst: Kunst als Medium sozialer Konflikte. Bilderkämpfe von der Spätantike bis zur Hussitenrevolution. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Cacciari, Massimo: Die Ikone. In: Volker Bohn (Hg.): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt a. M. 1990, 385–429.

    Google Scholar 

  • Drews, Friedemann: Methexis, Rationalität und Mystik in der Kirchlichen Hierarchie des Dionysius Areopagita. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Florenskij, Pavel: Die umgekehrte Perspektive. In: Ders.: Raum und Zeit. Berlin, 13–96 (russ. 1919).

    Google Scholar 

  • Florenskij, Pavel: Die Ikonostase. Stuttgart 31996 (russ. 1922).

    Google Scholar 

  • Johannes von Damaskus: Contra imaginum calumniatoris orationes tres. In: Byzantinisches Institut der Abtei Scheyern (Hg.): Die Schriften des Johannes von Damaskus. Bd. 3. Berlin/New York 1975, 65–200.

    Google Scholar 

  • Migne, Jacques Paul (Hg.): Patrologia Graeca. 161 Bde. Paris 1857–1866.

    Google Scholar 

  • Nikolau, Theodor: Die Ikonentheologie als Ausdruck einer konsequenten Christologie bei Theodor Studites. In: Zeitschrift des Instituts für orthodoxe Theologie der Universität München 7 (1993), 23–53.

    Google Scholar 

  • Olewiński, Dariusz Jósef: Um die Ehre des Bildes. Theologische Motive bei der Bilderverteidigung bei Johannes von Damaskus. St. Ottilien 2004.

    Google Scholar 

  • Ostrogorsky, Georg: Studien zur Geschichte des Byzantinischen Bilderstreits. Breslau 1929.

    Google Scholar 

  • Ouspensky, Leonid/Lossky, Wladimir: Der Sinn der Ikone. Bern/Olten 1952.

    Google Scholar 

  • Pseudo-Dionysius Areopagita: De Divinis Nominibus (Über die Namen Gottes). In: Beate Regina Suchla (Hg.): Corpus Dionysiacum I. De Divinis Nominibus. Berlin/New York 1990, 107–231.

    Google Scholar 

  • Pseudo-Dionysius Areopagita: Coelestis Hierarchisa (Über die himmlischen Hierarchien). In: Günter Heil/Adolf Richter (Hg.): Corpus Dionysiacum II. De Coelestis Hierarchisa, De Ecclasticae Hierarchia, De Mystica Theologia, Epistulae. Berlin/New York 1991, 7–210.

    Google Scholar 

  • Schönborn, Christoph P.: Die Christusikone. Eine theologische Hinführung. Schaffhausen 1984.

    Google Scholar 

  • Shegin, Lew F.: Die Sprache des Bildes. Form und Konven- tion in der alten Kunst. Dresden 1982 (russ. 1970).

    Google Scholar 

  • Thümmel, Hans Georg: Bilderlehre und Bilderstreit. Arbeiten zur Auseinandersetzung über die Ikone und ihre Begründung vornehmlich im 8. und 9. Jahrhundert. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Thümmel, Hans Georg: Die Frühgeschichte der Ostkirchlichen Bilderlehre. Texte und Untersuchungen zur Zeit vor dem Bilderstreit. Berlin 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Thümmel, Hans Georg: Die Konzilien zur Bilderfrage im 8. und 9. Jahrhundert. Das 7. Ökumenische Konzil von Nikaia 787. Paderborn u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Weier, Winfried: Sinn und Teilhabe. Das Grundthema der abendländischen Geistesentwicklung. Salzburg/München 1970.

    Google Scholar 

  • Wulff, Oskar: Die umgekehrte Perspektive und die Niedersicht. In: Heinrich Weizsäcker et al.: Kunstwissenschaftliche Beiträge August Schmarsow gewidmet. Leipzig 1907, 1–40.

    Google Scholar 

  • Alberti, Leon Battista: Della Pittura–Über die Malkunst. Darmstadt 2002 (lat. 1540).

    Google Scholar 

  • Andersen, Kirsti: The Geometry of an Art. The History of the Mathematical Theory of Perspective from Alberti to Monge. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Damisch, Hubert: Der Ursprung der Perspektive. Zürich 2010 (frz. 1987).

    Google Scholar 

  • Edgerton, Samuel Y.: Die Entdeckung der Perspektive. München 2002 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert: Vorwort. In: Max Jammer (Hg.): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt 1960, XI-XV (engl. 1953).

    Google Scholar 

  • Euklid: Optika. In: Euclidis opera omnia. Bd. 7. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Flocon, Albert/Barre, André: Die kurvelineare Perspektive; vom gesehenen Raum zum konstruierten Bild. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Gibson, James J.: Die Wahrnehmung der visuellen Welt. Weinheim/Basel 1973 (engl. 1950).

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: The ›what‹ and the ›how‹. Perspective representation and the phenomenal world. In: Richard S. Rudner/Israel Scheffler (Hg.): Logic and Art. Essays in Honor of Nelson Goodman. Indianapolis 1972, 129–149.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: Die Geschichte der Kunst. Frankfurt a. M. 162001 (engl. 1950).

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Berlin 62002 (engl. 1960).

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer allgemeinen Symboltheorie. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1968).

    Google Scholar 

  • Greub, Thierry (Hg.): Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Hauck, Guido: Die subjektive Perspektive und die horizontalen Curvaturen des Dorischen Styles. Stuttgart 1879.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Ders.: Holzwege [1950]. Frankfurt a. M.71994, 75–113.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: Handbuch der physiologischen Optik. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Ivins, William M.: Art and Geometry. A Study in Space Intuitions. Harvard 1946.

    Book  Google Scholar 

  • Kemp, Martin: The Science of Art. Optical Themes in Western Art from Brunelleschi to Seurat. New Haven 1990.

    Google Scholar 

  • Leonardo da Vinci: Tagebücher und Aufzeichnungen. Leipzig 31953.

    Google Scholar 

  • Lindberg, David C.: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler. Frankfurt a. M. 1987 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Manetti, Antionio Tuccio: The Life of Brunelleschi. University Park/London 1970.

    Google Scholar 

  • Neisser, Ulric: Kognitive Psychologie. Stuttgart 1974 (engl. 1967).

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Die Perspektive als ›symbolische Form‹ [1927]. In: Ders.: Deutschsprachige Aufsätze. Bd. 2. Hg. von Karen Michels/Martin Warnke. Berlin 1998, 664– 757.

    Google Scholar 

  • Pirenne, Maurice H.: Optics, Painting, and Photography. Cambridge 1970.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl: Logik der Forschung [1934]. Tübingen 112005.

    Google Scholar 

  • Rehkämper, Klaus: Bilder Ähnlichkeit und Perspektive. Auf dem Weg zu einer neuen Theorie der bildhaften Repräsentation. Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  • Richter, Gisela M. A.: Perspective in Greek and Roman Art. London 1970.

    Google Scholar 

  • Ronchi, Vasco: New Optics. Florenz 1971.

    Google Scholar 

  • Sukale, Michael: Bedeutung und Form. In: LOGOS. Zeitschrift für systematische Philosophie 2/2 (1995), 147– 171.

    Google Scholar 

  • Sukale, Michael: Illusion und Perspektive. Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Wertheim, Margaret: Die Himmelstür zum Cyberspace. Die Geschichte des Raumes von Dante zum Internet. Zürich 2000 (engl. 1999).

    Google Scholar 

  • White, John: The Birth and Rebirth of Pictorial Space. New York u. a. 1967.

    Google Scholar 

  • Adams, George: An Essay on Vision, briefly Explaining the Fabric of the Eye, and the Nature of Vision. London 1789.

    Google Scholar 

  • Antetomaso, Ebe/Romanello, Alessandro/Trentini, Andrea (Hg.): Galileo. I primi lincei e l’astronomia. Rom 2012.

    Google Scholar 

  • Berkeley, George: Versuch über eine neue Theorie des Sehens. Hamburg 1987 (engl. 1709).

    Google Scholar 

  • Bexte, Peter: Blinde Seher. Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts. Mit einem Anhang zur Entdeckung des blinden Flecks im Jahre 1668. Dresden 1999.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit. In: Galileo Galilei: Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Frankfurt a. M. 1980, 7–75.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst: Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Gaulke, Karsten/Schirmeier, Bjoern (Hg.): Optica. Optische Instrumente am Hof der Landgrafen von Hessen-Kassel. Petersberg 2011.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Ders.: Holzwege [1950]. Frankfurt a. M. 71994, 75–113.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: Handbuch der physiologischenOptik. Leipzig 1867 ff.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von: Optisches zur Malerei. In: Vorträge und Reden. Bd. 2. Braunschweig 41896, 93–135.

    Google Scholar 

  • Holmes, Oliver Wendell: Das Stereoskop und der Stereograph. In: Wolfgang Kemp (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. 1. München 2006, 114–121 (engl. 1859).

    Google Scholar 

  • Hooke, Robert: Micrographia or some Physiological Descriptions of Minute Bodies, Made by Magnifying Glasses with Observations and Inquiries Thereupon. London 1665.

    Google Scholar 

  • Kemp, Martin: The Science of Art. Optical Themes in Western Art from Brunelleschi to Seurat. New Haven/London 1990.

    Google Scholar 

  • Kepler, Johannes: Dioptrice seu demonstratio eorum quae visui & visibilibus propter Conspicilla non ita pridem inventa accidunt. Augsburg 1611.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Lindberg, David C.: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Alkindi bis Kepler. Frankfurt a. M. 1987 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Tertium datur. Einleitung in eine negative Medientheorie. In: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M. 2008, 304–321.

    Google Scholar 

  • Nekes, Werner/Dewitz, Bodo von (Hg.): Ich sehe was, was Du nicht siehst! Sehmaschinen und Bilderwelten. Die Sammlung Werner Nekes. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Eckart et al.: Repräsentation. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel 1992, 790–853.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Emil-Heinz: Handbuch zur Geschichte der Optik. 15 Bde. Bonn 1981–1990.

    Google Scholar 

  • Steadman, Philip: Vermeer and the problem of painting inside the camera obscura. In: Horst Bredekamp/Gabriele Werner (Hg.): Instrumente des Sehens. Berlin 2004, 76–86.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Die Sehmaschine. Berlin 1989 (frz. 1988).

    Google Scholar 

  • Wheatstone, Charles: Contributions to the physiology of vision. Part the first. On some remarkable, and hitherto unobserved, phenomena of binocular vision. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London 128 (1838), 371–394.

    Google Scholar 

  • Aliata, Fernando/Silvestri, Graciela: El paisaje como cifra de armonía. Relación entre cultura y naturaleza a través de la mirada paisajística. Buenos Aires 2001.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Matthias: Das Bild. Theorie — Geschichte — Praxis. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner (Hg.): Landschaftsmalerei. Berlin 1997. Büttner, Nils: Geschichte der Landschaftsmalerei. München 2006.

    Google Scholar 

  • Comment, Bernard: Das Panorama. Die Geschichte einer vergessenen Kunst. Berlin 2000 (engl. 1999).

    Google Scholar 

  • Fechner, Renate: Natur als Landschaft: Zur Entstehung der ästhetischen Landschaft. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Frank, Hilmar/Lobsien, Eckhard: Landschaft. In: Karlheinz Barck et al. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 3. Stuttgart/Weimar 2001, 617–665.

    Google Scholar 

  • Füsslin, Georg: Optisches Spielzeug oder: Wie die Bilder laufen lernten. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas (Hg.): Landscape and Power. Chicago/London 1994.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan: Das Panorama: die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan: Die Reise mit den Augen–›Oramas‹ in Deutschland. In: Marie-Louise von Plessen/Ulrich Giersch (Hg.): Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./Basel 1993, 42–51.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert [1977]. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophie der Landschaft [1913]. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 12. Frankfurt a. M. 2001, 471–482.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur. München 1992.

    Google Scholar 

  • Arnberger, Erik: Handbuch der thematischen Kartographie. Wien 1966.

    Google Scholar 

  • Azócar Fernândez, Pablo Ivân/Buchroithner, Manfred Ferdinand: Paradigms in Cartography. An Epistemological Review of the 20th and 21st Centuries. Heidelberg/New York/Dordrecht 2013.

    Google Scholar 

  • Bagrow, Leo: Geschichte der Kartographie. Berlin 1951. Bertin, Jacques: Graphische Semiologie: Diagramme, Netze, Karten. Berlin/New York 1974 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Brodersen, Kai: Die Tabula Peutingeriana. Gehalt und Gestalt einer ›alten Karte‹ und ihrer antiken Vorlagen. In: Dagmar Unverhau (Hg.): Geschichtsdeutung auf alten Karten. Wiesbaden 2003, 289–297.

    Google Scholar 

  • Christaller, Walter: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischer Funktion. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Crampton, Jeremy W.: Mapping. A Critical Introduction to Cartography and GIS. Chichester 2010.

    Google Scholar 

  • Eckert, Max: Die Kartenwissenschaft. Forschungen und Grundlagen zu einer Kartographie als Wissenschaft. 2 Bde. Berlin/Leipzig 1921/25.

    Google Scholar 

  • Edgerton, Samuel Y.: Florentine interest in ptolemaic cartography as background for renaissance painting, architecture and discovery of america. In: Journal of the Society of Architectural Historians 30 (1974), 275–292.

    Google Scholar 

  • Edgerton, Samuel Y.: Die Entdeckung der Perspektive. München 2002 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan/Nowak, Lars: Das Medium Karte zwischen Bild und Diagramm. Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden 2012, 1–32.

    Google Scholar 

  • Harley, John B.: Das Dekonstruieren der Karte. In: An Architektur 11/5 (2004), 4–19 (engl. 1989).

    Google Scholar 

  • Harley, John B./Woodward, David (Hg.): The History of Cartography. Bd. 1 und 2. Chicago/London 1987/1998.

    Google Scholar 

  • Imhof, Eduard: Kartographische Geländedarstellung. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Ingrid: Die Entwicklung der Methodenlehre der thematischen Kartographie bis in die 1960er Jahre. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Ingrid/Dörflinger, Johannes/Wawrik, Franz (Hg.): Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg. 2 Bde. Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Pâpay, Gyula: Zur Raumauffassung der Renaissance in der Wissenschaft und Kunst. In: Klaus Sachs-Hom-bach/Klaus Rehkämper (Hg.): Bildgrammatik. Magdeburg 1999, 169–185.

    Google Scholar 

  • Pâpay, Gyula: ›Keine Wahrheit gedeihet ohne Widerspruch…‹ (Johann Georg Lehmann). Paradigmenwechsel in der Kartographie am Beispiel der Lehmannschen Theorie. In: Wolfgang Scharfe (Hg.): 9. Kartographiehistorisches Colloquium. Vorträge, Berichte, Posterbeiträge. Bonn 2002, 95–112.

    Google Scholar 

  • Pâpay, Gyula: Gedanken zur Kartographie als Bild- und Raumwissenschaft. In: Kartographische Nachrichten 62/1 (2012), 3–9.

    Google Scholar 

  • Peucker, Karl: Schattenplastik und Farbenplastik. Beiträge zur Geschichte und Theorie der Geländedarstellung. Wien 1898.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute: Die Macht der Karten: eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • Schramm, Manuel: Digitale Landschaften. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, oder Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben. Hamburg 1826.

    Google Scholar 

  • Woodward, David (Hg.): The History of Cartography. Bd. 3. Chicago/London 2007.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Felix: Die Graphische Darstellung. Eine allgemeinverständliche, durch zahlreiche Beispiele aus allen Gebieten der Wissenschaft und Praxis erläuterte Einführung in den Sinn und Gebrauch der Methode. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Bertin, Jacques: Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten. Berlin/New York 1974 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Biggs, Norman L./Lloyd, E. Keith/Wilson, Robin J. (Hg.): Graph Theory 1736–1936. Oxford 1976.

    Google Scholar 

  • Bleichner, Wilhelm/Stiebner, Jörg D.: Handbuch der modernen Druckgraphik. München 21986.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. Frankfurt a. M. 41999 (engl. 1981).

    Google Scholar 

  • Epple, Moritz: Die Entstehung der Knotentheorie. Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie. Braunschweig/Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Euler, Leonhard: Lösung eines Problems, das zum Bereich der Geometrie der Lage gehört. In: Ders.: Die Geburt der Graphentheorie. Ausgewählte Schriften von der Topologie zum Sudoku. Berlin 2009, 11–287 (lat. 1736).

    Google Scholar 

  • Frankland, Edward: Lecture Notes for Chemical Students. Embracing Mineral and Organic Chemistry. London 1866.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian: Graphen können alles. Visuelle Modellierung und Netzwerktheorie vor 1900. In: Ingeborg Reichle/Steffen Siegel/Achim Spelten (Hg.): Visuelle Modelle. München 2008, 269–284.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1968).

    Google Scholar 

  • Hankins, Thomas L.: Blood, dirt, and nomograms. A particular history of graphs. In: Isis 90 (1) (1999), 50– 80.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina/Mersch, Dieter: Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken. In: Dies. (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld 2009, 8–62.

    Google Scholar 

  • Heuser, Marie-Luise: Die Anfänge der Topologie in Mathematik und Naturphilosophie. In: Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld 2007, 183–202.

    Google Scholar 

  • König, Dénes: Über Graphen und ihre Anwendung auf Determinantentheorie und Mengenlehre. In: Mathematische Annalen 77 (1916), 453–465.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille: Operative Bildlichkeit. Von der ›Grammatologie‹ zu einer ›Diagrammatologie‹? Reflexionen ü ber erkennendes ›Sehen‹. In: Heßler/Mersch 2009, 94–122.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre: Was beweist ein mathematischer Beweis? In: Ders.: Mathematik, empirische Wissenschaft und Erkenntnistheorie. Philosophische Schriften 2. Braunschweig/Wiesbaden 1982, 60–67.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Zur Analysis der Lage (1693). In: Ders.: Philosophische Werke. Bd. 1. Hamburg 1904, 49–55.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm/Newton, Isaac: Über die Analysis des Unendlichen (1684–1703). Abhandlung über die Quadratur der Kurven (1704). Thun/Frankfurt a. M. 1908.

    Google Scholar 

  • Listing, Johann Benedikt: Vorstudien zur Topologie. In: Göttinger Studien 1 (1847), 811–875.

    Google Scholar 

  • Meadows, Arthur J.: The evolution of graphics in scientific articles. In: Publishing Research Quarterly 7/1 (1991), 23–32.

    Google Scholar 

  • Melot, Michel: Wesen und Bedeutung der Druckgraphik. In: Michel Melot/Antony Griffiths/Richard S. Field/André Béguin: Die Graphik. Stuttgart 1981, 7–131.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Visuelle Argumente. Zur Rolle der Bilder in den Naturwissenschaften. In: Sabine Maasen/Torsten Mayerhauser/Cornelia Renggli (Hg.): Bilder als Diskurse — Bilddiskurse. Weilerswist 2006, 95–116.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S.: Existential graphs. In: Ders.: Collected Papers. Bd. 4. Cambridge, Mass. 1933, 347–584.

    Google Scholar 

  • Polya, George: How to Solve it. A New Aspect of Mathematical Method. Princeton, New Jersey 21957.

    Google Scholar 

  • Rudwick, Martin J. S.: The emergence of a visual language for geological science 1760–1840. In: History of Science 14/3 (1976), 149–195.

    Google Scholar 

  • Sainte-Laguë, André: Les résaux (ou graphes). In: Mémorial des Sciences Mathematiques 18 (1926), 1–64.

    Google Scholar 

  • Sotriffer, Kristian: Die Druckgraphik. Entwicklung, Technik, Eigenart. Wien/München 1966.

    Google Scholar 

  • Sylvester, James Joseph: On an application of the new atomic theory to the graphical representation of the invariants and covariants of binary quantics, with three appendices. In: American Journal of Mathematics 1/1 (1878), 64–104.

    Google Scholar 

  • Tilling, Laura: Early experimental graph. In: The British Journal for the History of Science 8/3 (1975), 193–213.

    Google Scholar 

  • Tufte, Edward R.: The Visual Display of Quantitative Information. Cheshire, Connecticut 1983.

    Google Scholar 

  • Vandermonde, Alexandre Théophile: Remarques sur les problèmes de situation. In: Histoire de l’Académie Royale. Paris 1771, 566–574.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen [1953]. In: Ders.: Werkausgabe. Bd. 1. Frankfurt a. M. 121999, 225–580.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. München 2007 (frz. 2003).

    Google Scholar 

  • Dubois, Philippe: Der fotografische Akt. Versuch über ein theoretisches Dispositiv. Amsterdam/Dresden 1998 (frz. 1990).

    Google Scholar 

  • Frizot, Michel (Hg.): Neue Geschichte der Fotografie. Köln 1998 (frz. 1996).

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter: Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind: Nachtwandler. In: Dies.: Das Photographische. Eine Theorie der Abstände. München 1998, 138–154 (engl. 1981).

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind: Anmerkungen zum Index. Teil I. In: Herta Wolf (Hg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2002, 140–158 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Niépce, Joseph N.: Der Blick aus dem Fenster. Gesammelte Briefe. Hamburg 1998 (frz. 1816–1828).

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S.: Die Kunst des Räsonierens. In: Ders.: Semiotische Schriften. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1986, 191– 201 (engl. 1893).

    Google Scholar 

  • Talbot, William H. F.: The Pencil of Nature [1844–46]. München 2011.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Narration in the Fiction Film. Madison, Wis. 1985.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden 1996 (engl. 1990).

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan/Andergassen, Lisa/Werdich, Nora Johanna: Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films. Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej: Über den Raumfilm. In: Ders.: Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film. Köln 1988, 196–260 (russ. 1947).

    Google Scholar 

  • Fitzner, Sebastian: ›Raumrausch und Raumsehnsucht‹. Zur Inszenierung der Stereofotografie im Dritten Reich. In: Fotogeschichte 28/109 (2008), 25–37.

    Google Scholar 

  • Gosser, H. Mark: Selected Attempts at Stereoscopic Moving Pictures and Their Relationship to the Development of Motion Picture Technology, 1852–1903. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Hayes, R. M.: 3D-Movies. A History and Filmography of Stereoscopic Cinema. Jefferson/NC 1989.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien. München 1999.

    Google Scholar 

  • Holmes, Oliver Wendell: Das Stereoskop und der Stereograph. In: Wolfgang Kemp (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. 1. München 1980, 114–122 (engl. 1859).

    Google Scholar 

  • Julesz, Bela: Binocular depth perception of computer generated patterns. In: Bell Systems Technical Journal 39/5 (1960), 1125–1162.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Hermann: Mehr Raum dem Raumbild! In: Das Raumbild. Monatszeitschrift für die gesamte Stereoskopie und ihre Grenzgebiete 2/2 (1936), 43.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Das Netz und die virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld 2004.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: 3D. Zur Theorie, Geschichte und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes. München 2009.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Das Raumbild des Theaters und sein Double. In: Jürgen Schläder/Jörg von Brincken/Tobias Staab (Hg.): Spielarten. Perspektiven auf Gegenwartstheater. München 2011 a, 44–49.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: 3D. In: Benjamin Beil/Thomas Hensel (Hg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 11/2 (2011 b), 15–19.

    Google Scholar 

  • Urban, Annette: Versuchsanordnung über Photographie. Die Nachtbilder und Stereoaufnahmen von Thomas Ruff. In: Monika Steinhauser (Hg.): Ansicht Aussicht Einsicht. Architekturphotographie. Düsseldorf 2000, 106–113.

    Google Scholar 

  • Wade, Nicholas J.: The Chimenti controversy. In: Perception 32/2 (2003), 185–200.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia/Jockenhövel, Jesko/Gibbon, Mariann (Hg.): 3D-Kino. Studien zur Rezeption und Akzeptanz. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Wheatstone, Charles: Contributions to the physiology of vision — part the first. On some remarkable, and hitherto unobserved phenomena of binocular vision [1838]. In: Nicholas J. Wade (Hg.): Brewster and Wheatstone on Vision. London u. a. 1983, 65–93.

    Google Scholar 

  • Winter, Gundolf/Schröter, Jens/Barck, Joanna (Hg.): Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen. München 2009.

    Google Scholar 

  • Bazin, André: Der Mythos vom totalen Film. In: Ders.: Was ist Film? Berlin 2004, 43–49 (frz. 1946).

    Google Scholar 

  • Bellour, Raymond: Denken, erzählen. Das Kino von Gilles Deleuze. In: Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze. Weimar 1998, 22–61.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Hamburg 1991 (frz. 1896).

    Google Scholar 

  • Buckland, Warren/Elsaesser, Thomas: Realism in the photographic and digital image (Jurassic Park and The Lost World). In: Dies.: Studying Contemporary American Film. A Guide to Movie Analysis. London/New York 2002, 195–219.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Differenz und Wiederholung. München 21997 (frz. 1968).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M. 1997 a (frz. 1983).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M. 1997 b (frz. 1985). Lazzarato, Maurizio: Videophilosophie. Zeitwahrnehmung im Postfordismus. Berlin 2002 (ital. 1996).

    Google Scholar 

  • Marey, Étienne-Jules: Chronophotograph. Frankfurt a. M. 1985 (frz. 1893).

    Google Scholar 

  • Martin, Jean-Clet: Das virtuelle Bild oder die Konstruktion der Welt. In: Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hg.): Der Film bei Deleuze. Weimar 1998, 436–468.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist. In: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Hamburg 2003, 275–317 (frz. 1961).

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin/New York 1966 (frz. 1945).

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela: Virtualität in Philosophie und Filmtheorie von Gilles Deleuze. In: Peter Gente/Peter Weibel (Hg.): Deleuze und die Künste. Frankfurt a. M. 2007 a, 106–120.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela: Der unbestimmte Raum in Philosophie und Film. In: Gerhard Gamm/Eva Schürmann (Hg.): Das unendliche Kunstwerk. Von der Bestimmtheit des Unbestimmten in der ästhetischen Erfahrung. Hamburg 2007 b, 249–264.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela: Filmphilosophie: Vom ontologischen zum digitalen Virtuellen. In: Birgit Leitner/Lorenz Engell (Hg.): Philosophie des Films. Weimar 2007 c, 156–179.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques: D’une image à l’autre? Deleuze et les âges du cinéma. In: La Fable Cinématographique. Paris 2001, 145–164.

    Google Scholar 

  • Schaub, Mirjam: Gilles Deleuze im Wunderland: Zeit- und Ereignisphilosophie. München 2003.

    Google Scholar 

  • Balâzs, Béla: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films [1924]. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang (Hg.): Poetika Kino. Theorie und Praxis im russischen Formalismus. Frankfurt a. M. 2005 (russ 1927).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: French Impressionist Cinema. New York 1980.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David/Staiger, Janet/Thompson, Kristin: The Classical Hollywood Cinema. Film Style and Mode of Production to 1960. London 1985.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Audio-Vision. Ton und Bild im Kino. Berlin 2012 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Dewitz, Bodo von/Nekes, Werner (Hg.): Ich sehe was, was du nicht siehst! Sehmaschinen und Bilderwelten: Die Sammlung Werner Nekes. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: The close up: scale and detail in the cinema. In: differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 14/3 (2003), 89–111.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M.: Montage der Filmattraktion. In: Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie. Frankfurt a. M. 2006 a, 15–40 (russ. 1924).

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M.: Jenseits der Einstellung. In: ebd. 2006 b, 58–74 (russ. 1929).

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M.: Die vierte Dimension im Film. In: ebd. 2006 c, 112–130 (russ. 1929).

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas (Hg.): Early Cinema: Space, Frame, Narrative. London 1990.

    Google Scholar 

  • Gad, Urban: Der Film. Seine Mittel — seine Ziele. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Keller, Sarah/Paul, Jason N. (Hg.): Jean Epstein. Critical Essays and New Translations. Amsterdam 2012.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus: Traum und Exzess: Die Kulturgeschichte des frühen Kinos. München 2011.

    Google Scholar 

  • Lindsay, Vachel: The Art of the Moving Pictures. New York 1915.

    Google Scholar 

  • Mannoni, Laurent: Le grand art de la lumière et de l’ombre. Archéologie du cinéma. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Franz-Josef Albersmeier (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart 52003, 389–408 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie. Wien 1996 (engl. 1916).

    Google Scholar 

  • Musser, Charles: The Emergence of Cinema. The American Screen to 1907. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Oever, Annie van den (Hg.): Ostrannenie. Amsterdam 2010.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Willemen, Paul: Photogénie and Epstein [1982]. In: Ders.: Looks and Frictions. Essays in Cultural Studies and Film Theory. London 1994, 124–133.

    Google Scholar 

  • Abel, Richard/Altman, Rick (Hg.): The Sounds of Early Cinema. Bloomington 2001.

    Google Scholar 

  • Adachi-Rabe, Kayo: Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ. Münster 2005.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick: Four and a half fallacies. In: Ders. (Hg.): Sound Theory/Sound Practice. New York 1992, 35–45.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf: Film als Kunst [1932]. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf: Bewegung im Film [1934]. In: Ders.: Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie — Film — Rundfunk. Frankfurt a. M. 2004, 161–167.

    Google Scholar 

  • Bazin, André: Die Entwicklung der Filmsprache. In: Ders.: Was ist Film? Berlin 2004 a, 90–109 (frz. 1951/52/55).

    Google Scholar 

  • Bazin, André: Malerei und Film. In: Ders.: Was ist Film? Berlin 2004 b, 224–230 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Figures Traced in Light. On Cinematic Staging. Berkeley 2005.

    Google Scholar 

  • Burch, Noël: Nana, or the two kinds of space. In: Theory of Film Practice. Princeton 1981 (frz. 1969), 7–21.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël: The Philosophy of Motion Pictures. Malden 2008.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Film. A Sound Art. New York 2009 (frz. 2003).

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Audio-Vision. Ton und Bild im Kino. Berlin 2012 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Bewegte Bilder. In: Dimitri Liebsch (Hg.): Philosophie des Films. Grundlagentexte. Paderborn 2005, 111–137 (engl. 1979).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M. 1997 (frz. 1983).

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom: Moving away from the index. Cinema and the impression of reality. In: Gertrud Koch/Volker Pantenburg/Simon Rothöhler (Hg.): Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema. Wien 2012, 42–60.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1985 (engl. 1960).

    Google Scholar 

  • Metz, Christian: Sprache und Film. Frankfurt a. M. 1973 (frz. 1971).

    Google Scholar 

  • Michotte van den Berck, Albert: Der Realitätscharakter der filmischen Projektion. In: Montage/AV 12/1 (2003), 110–125 (frz. 1948).

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian: The Address of the Eye. Phenomonology of the Film Experience. Princeton 1992.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Asholt, Wolfgang/Fähnders, Walter (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Am Nullpunkt der Literatur. Literatur und Geschichte. Frankfurt a. M. 2006 (frz. 1954).

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die helle Kammer. Frankfurt a. M. 1985 (frz. 1980).

    Google Scholar 

  • Beaukamp, Eduard: Das Dilemma der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Breton, André: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek bei Hamburg 1977 (frz. 1934).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacqueline: Ein Gespräch. Joseph Beuys, Jannis Kounellis, Anselm Kiefer, Enzo Cucchi. Zürich 41994.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die Wahrheit in der Malerei. Wien 1992 (frz. 1978).

    Google Scholar 

  • Duve, Thierry de: Pictorial Nominalism. On Marcel Duchamp’s Passage from Painting to the Readymade. Minneapolis, MN 2005.

    Google Scholar 

  • Egenhofer, Sebastian/Hinterwaldner, Inge/Spies, Christian (Hg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. München 2012.

    Google Scholar 

  • Florenskij, Pavel: Die umgekehrte Perspektive. Berlin 1989 (russ. 1920).

    Google Scholar 

  • Forster, Hal: The Return of the Real. The Avant-Garde at the End of the Century. Cambridge, Mass./London 1996.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1971 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Glozer, Laszlo (Hg.): Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939. Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Haftmann, Werner: Malerei des 20. Jahrhunderts. München41965.

    Google Scholar 

  • Hansen-Löve, Aage: Im Namen des Todes. Endspiele und Nullformen der russischen Avantgarde. In: Boris Groys/Ders. (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt a. M. 2005, 700–748.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 121972.

    Google Scholar 

  • Lec, Stanisław Jerzy: Sämtliche unfrisierte Gedanken. Dazu Prosa und Gedichte. München 2007 (poln. 1957).

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. Martin (Hg.): Theorien der Avantgarde. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerliche Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Vorstellung, Darstellung, Undarstellbares. In: Ders. et al.: Immaterialitäten und Postmoderne. Berlin 1985 (frz. 1985), 91–102.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien 1989 (frz. 1988).

    Google Scholar 

  • Malewitsch, Kasimir: Vom Kubismus zum Suprematismus in der Kunst, zum neuen Realismus in der Malerei, als der absoluten Schöpfung. In: Boris Groys/Aage Hansen-Löve (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt a. M. 2005, 188–199 (russ. 1915).

    Google Scholar 

  • Mann, Paul: The Theory-Death of the Avant-Garde. Bloomington, IN 1991.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Filippo T.: Erstes Manifest des Futurismus [1909]. In: Asholt/Fähnders 1995, 4–7.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Filippo T.: Zweites Manifest des Futurismus [1909]. In: Asholt/Fähnders 1995, 7–11.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Was sich zeigt. Materialität Präsenz, Ereignis. München 2002 a.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Ereignis und Aura. Frankfurt a. M. 2002 b.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas: Metabilder. In: Ders.: Bildtheorie. Berlin 2008, 172–236 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Néret, Gilles: Malevitch. Köln 52007.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johann-Karl (Hg.): Man Ray. Stuttgart 1998. Sontag, Susan: Kunst und Anti-Kunst. Frankfurt a. M. 1982 (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Stoichita, Victor: Das selbstbewußte Bild. Ursprung der Metamalerei. München 1998 (frz. 1993).

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen [1953]. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, Walther: Das Projektionsplanetarium des Deutschen Museums in München. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 68/31 (1924), 793–797.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Höhlenausgänge. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München 1993.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M. 2002 (engl. 1999).

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne von: KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der Französischen Revo-lution bis zum Medienzeitalter. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Gerling, Winfried: Die Kuppel als medialer Raum. In: Gordian Overschmidt/Ute B. Schröder (Hg.): Fullspace-Projektion. Mit dem 360°lab zum Holodeck. Berlin/Heidelberg 2013, 41–66.

    Google Scholar 

  • Griffiths, Alison: Shivers Down Your Spine. Cinema, Museums, & the Immersive View. New York/Chichester 2008.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina/Mersch, Dieter: Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Dies. (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld 2009, 8–62.

    Google Scholar 

  • Howard, Ian P.: Human Visual Orientation. Chichester 1982.

    Google Scholar 

  • Hyman, John: Die Leinwand des Gehirns. In: Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln 2005, 357–384.

    Google Scholar 

  • Koshofer, Gert: Zur Geschichte der Breitwandfilme. In: Helga Belach/Wolfgang Jacobson (Hg.): CinemaScope. Zur Geschichte der Breitwandfilme. Berlin 1993, 7–36.

    Google Scholar 

  • Krausse, Joachim: Das Wunder von Jena. Das Zeiss- Planetarium von Walter Bauersfeld. In: Marc Fester/Sabine Kraft/Nikolaus Kuhnert/Günther Uhlig (Hg.): Gebaute Weltbilder von Boullée bis Buckminster Fuller. Aachen 1993, 40–49.

    Google Scholar 

  • McConville, David: Cosmological cinema. Pedagogy, propaganda, and perturbations in early dome theaters. In: Technoetic Arts. A Journal of Speculative Research 5/2 (April 2007), 69–85.

    Google Scholar 

  • McConville, David: Domesticating the universe. In: Digital Creativity 23/1 (2012), 30–47.

    Google Scholar 

  • Meier, Ludwig: Der Himmel auf Erden. Die Welt der Planetarien. Leipzig/Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Oettermann, Stephan: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Randl, Chad: Revolving Architecture. A History of Buil- dings that Rotate, Swivel, and Pivot. New York 2008.

    Google Scholar 

  • Zachhuber, Johannes: Weltbild, Weltanschauung, Re ligion. Ein Paradigma intellektueller Diskurse im 19. Jahr hundert. In: Christoph Markschies/Ders. (Hg.): Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern. Berlin/New York 2008, 171–194.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: L’ hologramme. In: Ders.: Simulacres et simulation. Paris 1981, 155–161.

    Google Scholar 

  • Bertolotti, Mario: The History of the Laser. Bristol/Philadelphia 2005.

    Google Scholar 

  • Bousso, Raphael: The holographic principle. In: Reviews of Modern Physics 74 (2002), 825–874.

    Google Scholar 

  • Bryson, Norman: Auch Bücher haben ihr Schicksal. Wen-yon & Gambles Bibliomancy. In: Rieger/Schröter 2009, 153–160.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Jed Z.: The Rise of the Wave Theory of Light. Chicago 1989.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver: In einem Raum. Bildtheoretische Bestimmungen der Holographie. In: Gundolf Winter/Jens Schröter/Joanna Barck (Hg.): Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen. München 2009, 315–330.

    Google Scholar 

  • Fox, Mark: Quantum Optics. An Introduction. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Gâbor, Dennis: Ein neues mikroskopisches Prinzip. In: Rieger/Schröter 2009, 13–16 (engl. 1948).

    Google Scholar 

  • Johnston, Sean: Holographic Visions. A History of New Science. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Jung, Dieter (Hg.): Holographic Network. Bramsche 2003. Kittler, Friedrich: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Holographie. Das Versprechen der Ganzheit. In: Ders./Schröter 2009, 87–106.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan/Schröter, Jens (Hg.): Das holographische Wissen. Zürich/Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Schmid, Gabriele: Zwischen Bildern. Die holographische Installation als Handlungsfeld. In: Rieger/Schröter 2009, 161–180.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: 3D. Zur Theorie, Geschichte und Medienästhetik des technischtransplanen Bildes. München 2009 a.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Das holographische Wissen und die Nicht-Reproduzierbarkeit. In: Rieger/Ders. 2009 b, 77–86.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Das Zeitalter der technischen Nichtreproduzierbarkeit. In: Ders. et al. (Hg.): Kulturen des Kopierschutzes I. Siegen 2010, 9–36.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Technologies beyond the still and the moving image. The case of the multiplex hologram. In: History of Photography 35/1 (2011), 23–32.

    Google Scholar 

  • Winston, Brian: Technologies of Seeing. Photography, Cinematography and Television. London 1996.

    Google Scholar 

  • Zec, Peter: Holographie. Geschichte, Technik, Kunst. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Adelmann, Ralf/Stauff, Markus: Ästhetiken der ReVisualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In: Fahle/Engell 2006, 55–76.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Fernsehen als Ideologie [1953]. In: Ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt a. M. 1963, 81–98.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Prolog zum Fernsehen [1963]. In: Gesammelte Schriften. Bd. 10/2. Frankfurt a. M. 1996, 518–532.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution [1956]. München 2002.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. Die Präzession der Simulakra. In: Agonie des Realen. Berlin 1978 a, 7–70 (frz. 1978).

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Requiem für die Medien. In: Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Berlin 1978 b, 83–118 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Caldwell, John Th.: Televisuality. Style, Crisis and Authority in American Television. New Brunswick 1995.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John Th.: Televisualität. In: Ralf Adelmann et al. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002, 165–202.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco/Odin, Roger: Vom Paläo- zum Neo-Fernsehen. Ein semio-pragmatischer Ansatz. In: Ralf Adelmann et al. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002, 311–334 (frz. 1990).

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley: Die Tatsache des Fernsehens. In: Ralf Adelmann et al. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002, 125–164 (engl. 1982).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Logik des Sinns. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: TV. La transparence perdu. In: Ders.: La guerre du faux. Paris 1985, 141–158 (ital. 1983).

    Google Scholar 

  • Ellis, John: Fernsehens als kulturelle Form. In: Ralf Adel-mann et al. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002, 44–73 (engl. 1992).

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver: Das Bild und das Sichtbare. Eine Bildtheorie des Fernsehens. In: Ders./Engell 2006, 77–91.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver/Engell, Lorenz (Hg.): Philosophie des Fernsehens. München 2006.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle — Understanding Media. Dresden/Basel 1995 (engl. 1964).

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Ndalanias, Angela: Neo-Baroque Aesthetics and Contemporary Entertainment. Cambridge, Mass./London 2004.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil: Wir amüsieren und zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M. 1988 (engl. 1985).

    Google Scholar 

  • Rothemund, Kathrin: Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Yvonne: Video. Das reflexive Medium. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Television. Technology and Cultural Form. London 2003.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: Switching — Zapping. Ein Text zum Thema und ein parallellaufendes Unterhaltungsprogramm. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried: Vom Medium zum Bild. In: Yvonne Spielmann/Gundolf Winter (Hg.): Bild — Medium — Kunst. München 1999, 165–178.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David/Gromala, Diane: Windows and Mirrors. Interaction Design, Digital Art, and the Myth of Transparency. Cambridge, Mass. 2003.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David/Grusin, Richard: Remediation. Understanding New Media. Cambridge, Mass. 2000.

    Google Scholar 

  • Burda, Hubert: ›Iconic Turn weitergedreht‹–Die neue Macht der Bilder. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004, 9–13.

    Google Scholar 

  • Campbell-Kelly, Martin/Aspray, William: Computer. A History of the Information Machine. New York 1996.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J.: Analog/digital. In: Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn 2005, 9–16.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang: Den A/D-Umbruch aktiv denken — medienarchäologisch, kulturtechnisch. In: Jens Schröter/Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, 49–65.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder [1985]. Göttingen41992.

    Google Scholar 

  • Foley, James D. et al.: Computer Graphics. Principles and Practice. Reading, Mass. 22004.

    Google Scholar 

  • Friedewald, Michael: Der Computer als Werkzeug und Medium. Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Friendly, Michael/Denis, Daniel J.: Milestones in the history of thematic cartography, statistical graphics, and data visualization. 2001. http://www.datavis.ca/milestones/.

  • Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1968).

    Google Scholar 

  • Grube, Gernot: Computerbilder. Bildschirmaufführungen einer Schriftmaschine. In: Pablo Schneider/Moritz Wedell (Hg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl. Weimar 2004, 41–64.

    Google Scholar 

  • Grube, Gernot: Digitale Abbildungen — ihr prekärer Zeichenstatus. In: Martina Heßler (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München 2006, 179–196.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang: Es gibt kein ›digitales Bild‹. Eine medienepistemologische Anmerkung. In: Archiv für Mediengeschichte, Licht und Leitung 2 (2002), 103–112.

    Google Scholar 

  • Harwood, Graham: Pixel. In: Matthew Fuller (Hg.): Software Studies. A Lexicon. Cambridge, Mass./London 2008, 213–217.

    Google Scholar 

  • Haugeland, John: Analog und Analog. In: Jens Schröter/Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, 33–48.

    Google Scholar 

  • Hellige, Hans Dieter: Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Interaktion. In: Ders. (Hg.): Mensch-Computer-Interface. Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung. Bielefeld 2008, 11–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Johnson, Stephen: Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Kawano, Hiroshi: The Aesthetics for Computer Art. In: bit international 2 (1968), 19–28.

    Google Scholar 

  • Kay, Alan/Goldberg, Adele: Personal Dynamic Media. In: Noah Wardrip-Fruin/Nick Montfort (Hg.): The New Media Reader. Cambridge, Mass./London 2003, 393–404.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Fiktion und Simulation. In: Karlheinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris (Hg.): Aisthesis, Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig 61998, 196–213

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin 2002 a.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Computergrafik. Eine halbtechnische Einführung. In: Sabine Flach/Georg Christoph Tholen (Hg.): Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung. Kassel 2002 b, 221–240.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl. Die Geschichte des errechneten Bildes. In: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004, 186–203.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Vom Götterbild zur Computeranimation. In: Hubertus von Amelunxen/Dieter Appelt/Peter Weibel (Hg.): Notation. Kalkül und Form in den Künsten. Berlin 2008, 261–268.

    Google Scholar 

  • Knowlton, Kenneth: Collaborations with artists a programmer’s reflections. In: Frieder Nake (Hg.): Graphic Languages. Proceedings of the IFIP Working Conference on Graphic Languages. Amsterdam 1972, 399–403.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille: Simulation und Erkenntnis. Über die Rolle computergenerierter Simulationen in den Wissenschaften. In: Nova Acta Leopoldina 110/377 (2011), 303–322.

    Google Scholar 

  • Loleit, Simone: ›The mere digital process of turning over leaves‹. Zur Wort- und Begriffsgeschichte von ›Digital‹. In: Jens Schröter/Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, 193–214.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev/Douglass, Jeremy: Visualizing change. Computer graphics as a research method. In: Oliver Grau/Thomas Veigl (Hg.): Imagery in the 21st century. Cambridge, Mass. 2011, 315–338.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.: The Reconfigured Eye: Visual Truth in the Post-Photographic Era. Cambridge, Mass. 1992.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. Thomas: There are no visual media. In: Oliver Grau (Hg.): MediaArtHistories. Cambridge, Mass. 2007, 395–406.

    Google Scholar 

  • Nake, Frieder: Künstliche Kunst. In: Florian Rötzer (Hg.): Kunstforum International ›Ästhetik des Immateriellen II‹. Januar/Februar 98 (1989), 85–94.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas: Being Digital. New York 1995. Neumann, John von: Die Rechenmaschine und das Gehirn [1960]. München 61991.

    Google Scholar 

  • Noll, A. Michael: The Computer as a Creative Medium. In: IEEE Spectrum, 4/10 (1967) 89–95.

    Google Scholar 

  • Noll, A. Michael: The beginnings of computer art in the United States. A memoir. In: Leonardo, 27/1 (1994) 39–44.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: Punkt und Linie zum Raster. Zur Genealogie der Computergrafik. In: Markus Brüderlin (Hg.): Ornament und Abstraktion. Kunst der Kulturen, Moderne und Gegenwart im Dialog. Köln 2001, 64–69.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion. In: Zeitenblicke 2/1 (2002). http://www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/index.html.

  • Pratschke, Margarete: Interaktion mit Bildern. Digitale Bildgeschichte am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen. In: Horst Bredekamp/Birgit Schneider/Vera Dünkel (Hg.): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin 2008 a, 68–81.

    Google Scholar 

  • Pratschke, Margarete: ›Overlapping windows‹: Architektonische Raumkonzepte als Vorbilder des digitalen Bildraums grafischer Benutzeroberflächen. In: Jörg H. Gleiter/Norbert Korrek/Gerd Zimmermann (Hg.): Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild. Weimar 2008 b, 211–218.

    Google Scholar 

  • Robben, Bernhard: Der Computer als Medium. Eine transdisziplinäre Theorie. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian: Mediales und Digitales. Zerstreute Bemerkungen und Hinweise eines irritierten informationsverarbeitenden Systems. In: Ders. (Hg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt a. M. 1991, 9–78.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? In: Ders./Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, 7–30.

    Google Scholar 

  • Schubbach, Arno: ›… a Display (not a Representation)…‹: zur Sichtbarmachung von Daten. In: Jens Schröter/Tristan Thielmann (Hg.): Display II. Digital. Marburg 2007, 13–27.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Ivan: Sketchpad. A Man-Machine Graphical Communication System. Cambridge, Mass. 1963.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Tristan: Statt einer Einleitung: Eine Mediengeschichte des Displays. In: Jens Schröter/Ders. (Hg.): Display I. Analog. Marburg 2006, 13–30.

    Google Scholar 

  • Turing, Alan M.: Lecture to the London Mathematical Society on 20 February 1947. In: B. E. Carpenter/R. W. Doran (Hg.): A. M. Turing’s ACE Report of 1946 and Other Papers. Cambridge, Mass. 1986, 106–124.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Vom Unterlaufen der Sinne. Digitalisierung als Codierung. In: Jens Schröter/Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, 81–96.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Regensburg 1997.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt a. M. 21986 (frz. 1980).

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang: Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital-elektronischen Bildaufzeichnung. In: Herta Wolf (Hg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2002, 195–235.

    Google Scholar 

  • Legrady, George: Image, language and belief in synthesis. In: CAA Art Journal 49/3 (1991), 266–271.

    Google Scholar 

  • Lunenfeld, Peter: Digitale Fotografie. Das dubitative Bild. In: Herta Wolf (Hg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. 1. Frankfurt a. M. 2002, 158–177 (engl. 2000).

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev: Die Paradoxien der digitalen Fotografie. In: Hubertus von Amelunxen/Stefan Iglhaut/Florian Rötzer (Hg.): Fotografie nach der Fotografie. München 1995, 58–66 (engl. 1995).

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.: The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era. Cambridge, Mass./London 1992.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht)Wissen der Bilder und die informatische Illusion. In: zeitenblicke 2/1 (2003), http://www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/.

    Google Scholar 

  • Pomeroy, Jim: Introduction. In: Marnie Gillott/Paul Berger: Digital Photography. Captured Images, Volatile Memory, New Montage. San Francisco 1988, 3–4.

    Google Scholar 

  • Rosler, Martha: Bildsimulationen, Computermanipulationen: einige Überlegungen. In: Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. 4. München 2000, 129–170 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens: Eine kurze Geschichte der digitalen Fotografie. In: Wolfgang Hesse/Wolfgang Jaworek (Hg.): Verwandlungen durch Licht. Fotografieren in Museen und Archiven und Bibliotheken. Dresden 2000, 249–257.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd: Digitale Photographie als epistemologischer Bruch und historische Wende. In: Lorenz Engell/Britta Neitzel (Hg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München 2004, 104–125.

    Google Scholar 

  • Wombell, Paul/Bode, Steven: Introduction. In: Ders. (Hg.): Photovideo. Photography in the Age of Video. London 1991, 0–7.

    Google Scholar 

  • Barlow, John P.: Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. In: Karin Bruns/Ramón Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld 2007, 138–140 (engl. 1996).

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman: netart. Materialien zur Netzkunst. Nürnberg 1999.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman: netart. 2.0. Neue Materialien zur Netzkunst. Nürnberg 2001.

    Google Scholar 

  • Brand, Stewart: SPACEWAR. Fanatic life and symbolic death among the computer bums. In: Rolling Stone, 7. Dezember 1972, http://www.wheels.org/spacewar/stone/rolling_stone.html.

    Google Scholar 

  • Cruz-Neira, Carolina et al.: The CAVE. In: Communications of the ACM 35/6 (1992), 64–72.

    Google Scholar 

  • Dinkla, Söke: Pioniere interaktiver Kunst von 1970 bis heute. Ostfildern 1997.

    Google Scholar 

  • Dyson, Esther/Gilder, George/Keyworth, George/Toffler, Alvin: Cyberspace und der amerikanische Traum. Auf dem Weg zur elektronischen Nachbarschaft: Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens. In: Karin Bruns/Ramón Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld 2007, 132–137 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: Zur Interaktion von Raum und Zeit. In: Ders./Norbert M. Schmitz/Irmela Schneider (Hg.): Formen interaktiver Medienkunst. Frankfurt a. M. 2001, 19–38.

    Google Scholar 

  • Huber, Hans Dieter: Materialität und Immaterialität der Netzkunst. In: Kritische Berichte 1 (1998), 39–54.

    Google Scholar 

  • Krueger, Myron W.: Artificial Reality II. Reading 1990. Lem, Stanisław: Summa technologiae. Frankfurt a. M. 1981 (poln. 1964).

    Google Scholar 

  • Moravec, Hans: Mind Children. Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Hamburg 1990 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard: Virtuelle Welten. Reisen im Cyberspace. Reinbek bei Hamburg 1992 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Sutherland, Ivan E.: A head-mounted three dimensional display. In: AFIPS Conference Proceedings 33 (1968), 757–764.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter: Transformation der Techno-Ästhetik. In: Florian Rötzer (Hg.): Digitaler Schein. Frankfurt a. M. 1991, 205–246.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweinfurth, S. et al. (2014). Geschichte der Bildmedien. In: Günzel, S., Mersch, D., Kümmerling, F. (eds) Bild. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05301-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05301-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02416-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05301-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics