Skip to main content

17 Gehen

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2955 Accesses

Zusammenfassung

Das Gehen hat für Thomas Bernhard eine werkkonstituierende Funktion. Motivisch zieht es sich von den Spaziergängen des Malers in Frost (1963), über die Geh- und Denkbewegungen des Fürsten auf der Burgmauer in Verstörung (1967), bis hin zu den Waldwanderungen, die der Ich-Erzähler in Ja (1978) mit der Perserin unternimmt (vgl. dazu auch Huber/Mittermayer 2008). Dass das Gehen zugleich eine produktionsästhetische Werkbedingung ist, die sich quasi als ›Ausdruck der Füße‹ ins Werk einschreibt (vgl. Nietzsche 2003, 365), wird nirgendwo so sinnfällig wie an dem 1971 erschienenen Prosastück Gehen. Der Text nimmt in seiner formalen Komposition mittels gestaffelter Inquit-Formeln einen Extrempunkt ein und hat zudem in der inhaltlichen Gestaltung des Großstadtsujets eine Sonderstellung im Werk Bernhards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albes, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, Udo: Darstellung der Geisteskrankheit in Thomas Bernhards Gehen. In: Die medizinische Welt 1985, H. 36, 638–641.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas/Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger/Martin Huber/Julia Ketterer. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Differenz und Wiederholung [1968]. München 1992.

    Google Scholar 

  • Eder, Alois: Perseveration als Stilmittel moderner Prosa. Thomas Bernhard und seine Nachfolger in der österreichischen Literatur. In: Annali studi tedeschi 22 (1979), H. 1, 65–100.

    Google Scholar 

  • Eyckeler, Franz: Reflexionspoesie. Sprachskepsis, Rhetorik und Poetik in der Prosa Thomas Bernhards. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernhard: Gehen von Thomas Bernhard. Eine Studie zum Problem der Moderne. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [1975]. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper [1966]. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hg. von Anna Freud. Bd. 13. Frankfurt a. M. 1987, 3–69.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Eberhard: 100 Jahre Gesundheitsstandort Baumgartner Höhe. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Greite, Till: Gehen oder die Antipsychiatrie. Antipsychiatrische Manöver um 1970. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/10, 73–94.

    Google Scholar 

  • Gros, Frédéric: Marcher, une philosophie. Paris 2011.

    Google Scholar 

  • Gross, Helmut: Strukturphilosophischer Versuch über Thomas Bernhards Gehen. In: Text + Kritik 43: Thomas Bernhard. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1974, 29–35.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Mittermayer, Manfred: Gehen und Denken. Ein Thomas-Bernhard-Weg. In: Roman Sandgruber (Hg.): Salzkammergut Oberösterreich Landesausstellung 2008. Linz 2008, 249–252.

    Google Scholar 

  • Navratil, Leo: Schizophrenie und Sprache. Zur Psychologie der Dichtung. München 1966.

    Google Scholar 

  • Niccolini, Elisabetta: Der Spaziergang des Schriftstellers. Lenz von Georg Büchner. Der Spaziergang von Robert Walser. Gehen von Thomas Bernhard. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft [1882]. In: Ders.: Kritische Studienausgabe. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. Bd. 3. München 2003, 343–651.

    Google Scholar 

  • Petrasch, Ingrid: Die Konstitution von Wirklichkeit in der Prosa Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Von der Schwierigkeit, Bernhard beim Gehen zu begleiten. Zu Gehen. In: Ders.: Der Übertreibungskünstler. Zu Thomas Bernhard. Hg. von Martin Huber/Wolfgang Straub. Wien 2010, 38–59.

    Google Scholar 

  • Simons, Oliver: »In die entgegengesetzte Richtung«: Thomas Bernhards Poetik des Gehens. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), 137–158.

    Google Scholar 

  • Stockhorst, Stefanie: Zwischen agitierter Depression und melancholischem Peripatos. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu Thomas Bernhards Gehen (1971) und Karl Krolows Im Gehen (1981). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240 (2003), 1–19.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ulrike: Intermediale Grenzgänge. Das Gespräch der drei Gehenden von Peter Weiss, Gehen von Thomas Bernhard und Die Lehre der Sainte-Victoire von Peter Handke. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Winterstein, Stefan: Reduktionen, Leerstellen, Widersprüche. Eine Relektüre der Erzählung Gehen von Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004, 31–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Greite, T. (2018). 17 Gehen. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics