Skip to main content

Theoretische Schriften

  • Chapter
  • 4104 Accesses

Zusammenfassung

Schiller musste während seiner Schulzeit auf der herzoglichen Karlsschule zweimal als Lobredner anlässlich des Geburtstags der herzoglichen Mätresse Franziska Gräfin von Hohenheim auftreten. Am 10. Januar 1779 feierte sie ihren 31. Geburtstag. Schiller hielt die festliche Rede über die Frage: Gehört allzuviel Güte, Leutseeligkeit und große Freigebigkeit im engsten Verstande zur Tugend? (vgl. FA 8, S. 29–36). Die Rede ist handschriftlich überliefert in einem Prachtband mit 28 weiteren Reden anderer Karlsschüler, der im SNM/DLA aufbewahrt wird. Der Erstdruck erfolgte 1841. In ihrem Tagebuch beschreibt Franziska von Hohenheim minutiös den Verlauf der Geburtstagsfeier. Über Schillers Rede heißt es: »[…] dan geng es es zu dem Essen von der academie, wo zu vor noch von dem Elev. Schiel-ler eine Rede im Examinacions Sahl gehalden wurde« (Tagbuch der Gräfin Franziska von Hohenheim späteren Herzogin von Württemberg. Faksimile-Ausgabe mit einem Vorwort v. Peter Lahnstein. Reutlingen 1981, S. 16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 9–163. NA 20, S. 3–75; NA 22, S. 3–62.

    Google Scholar 

  • Schillers Bericht an den Herzog Karl Eugen über sich selbst und seine Mitzöglinge, in: Nachlese zu Schillers Werken nebst Variantensammlung. Aus seinem Nachlaß im Einverständnis und unter Mitwirkung der Familie Schillers hg. v. Karl Hoffmeister. Bd. 4. Stuttgart, Augsburg 1858, S. 4–27.

    Google Scholar 

  • Beobachtungen bei der Leichen-Öffnung des Eleve Hillers, in: Heinrich Wagner: Geschichte der Hohen Carls-Schule. Bd. 1. Würzburg 1856, S. 582.

    Google Scholar 

  • Über die Krankheit des Eleven Grammont, in: Heinrich Wagner: Geschichte der Hohen Carls-Schule. Bd. 1, 1856, S.583–587.

    Google Scholar 

  • Rede über die von seiner Herzoglichen Durchlaucht gegebene Frage: Gehört allzuviel Güte, Leutseligkeit und große Freigebigkeit im engsten Verstand zur Tugend?, in: Nachlese zu Schillers Werken nebst Variantensammlung. Aus seinem Nachlaß im Einverständnis und unter Mitwirkung der Familie Schillers hg. v. Karl Hoffmeister. Bd. 4. Stuttgart, Augsburg 1858, S. 32–40.

    Google Scholar 

  • Die Tugend in ihren Folgen betrachtet: Schiller’s erste bis jetzt unbekannte Jugendschrift. Amberg 1839.

    Google Scholar 

  • Philosophie der Physiologie, in: Nachlese zu Schillers Werken nebst Variantensammlung. Aus seinem Nachlaß im Einverständnis und unter Mitwirkung der Familie Schillers hg. v. Karl Hoffmeister. Bd. 4. Stuttgart, Augsburg 1858, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • De discrimine febrium inflammatoriarum et putridarum, in: Friedrich Schiller: Sämmtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Karl Goedeke. Bd. 15/1. Stuttgart 1876, S. 382–415.

    Google Scholar 

  • Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. Stuttgart 1780. Reprint Ingelheim/Rhein 1959.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Friedrich Schiller. 2 Bde. München 2000.

    Google Scholar 

  • Dewhurst, Kenneth u. Nigel Reeves: Friedrich Schiller: Medicine, Psychology and Literature with the first English edition of his complete medical and psychological writings. Oxford 1978.

    Google Scholar 

  • Eicheldinger, Martina: Rhetorische Elemente in den Reden der Karlsschüler auf Franziska von Hohenheim (1779), in: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Friedl, Gerhard: Die Karlsschüler bei höfischen Festen, in: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Hecker, Max u. Julius Petersen (Hg.): Schillers Persönlichkeit. Urtheile seiner Zeitgenossen und Documente. Nachdruck der Ausgabe Weimar 1904–1909. Hildesheim, New York 1976.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: ›Bei Hof bei Höll‹. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller. Tübingen 1979, bes. S. 233–261.

    Book  Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, Matthias: Über Schillers Semele oder Beobachtungen über das Schreiben linker Hand, in: Ders.: Über Literatur und Literaturwissenschaft. Ana-grammatische Lektüren. Tübingen, Basel 2003, S. 155–178.

    Google Scholar 

  • Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin, New York 2003, S. 81–86.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der Philosophischen Briefe. Würzburg 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Schriften der Karlsschulzeit, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 547–559.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Körper. Räuber. Feuer. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller, in: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Hg. v. Wolfgang Groddeck u. Ulrich Stadler. Berlin 1994, S. 153–168.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Ein Herold höfischer Musen. Schiller in der Karlsschule, in: Christoph Jamme u. Otto Pöggeler (Hg.): »O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgardu. Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800. Stuttgart 1988, S. 187–203.

    Google Scholar 

  • Strack, Friedrich: Schillers Festreden, in: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Uhland, Robert: Geschichte der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 185–200 (erste Fassung). NA 20, S. 87–100 (erste Fassung).

    Google Scholar 

  • Rheinische Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erstes [und einziges] Heft. Mannheim 1785. S. 1–27 (erste Fassung).

    Google Scholar 

  • Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erster Band, welcher das I. bis IV. Heft enthält. Leipzig 1787, Erstes Heft 1785, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet, in: Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 4. Leipzig 1802, S. 3–27 (zweite Fassung).

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 11: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 1. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 89–100 (zweite Fassung).

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen. Ausgewählte Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart 1970, S. 3–13 (zweite Fassung).

    Google Scholar 

  • Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Hg. v. Peter Müller. Bd. 2. Berlin, Weimar 1978, S. 407–420 (erste Fassung).

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 1, S. 372–383.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995, bes. S. 180–269.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Geitner, Ursula (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Bielefeld 1988. Grünewald, Bernward: Das Theater — eine moralische Anstalt?, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 29 (1984), S. 162181.

    Google Scholar 

  • Jaumann, Herbert: Emanzipation als Positionsverlust, in: Zeitschrift für Literatur und Linguistik 11/42 (1981), S. 46–72.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Zum Streit für und wider die Schaubühne im 18. Jahrhundert, in: Festschrift für Rainer Gruenter. Hg. v. Bernhard Fabian. Heidelberg 1978, S. 26–57.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Schiller als Psychologe, in: Ders.: Geist und Buchstabe der Dichtung. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1941, S. 175–242.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. 2 Bde. 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977, Bd. 1 (1759–1794), S. 22, S. 62.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a. M. 1973, bes. S. 81–86.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Die Schaubühne als eine moralische Arznei betrachtet. Schillers erfahrungsseelenkundliche Umdeutung der Katharsis-Theorie Lessings, in: Lenz-Jahrbuch 2 (1992), S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin, New York 2003, bes. S. 81–86.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Der Spaziergang. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der Philosophischen Briefe. Würzburg 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Schiller und die popularphilosophische Tradition, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 155– 166.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Schriften zum Theater, zur bildenden Kunst und zur Philosophie vor 1790, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 560–574.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und Erhabenen. Tübingen 1988, bes. S.299–319.

    Book  Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 241 f., S.280.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 110–114.

    Google Scholar 

  • Wölfel, Kurt: Moralische Anstalt. Zur Dramaturgie von Gottsched bis Lessing [1971], in: Reinhold Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. 3., verbesserte Aufl. Wiesbaden 1980, S. 56–122.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Auf dem Spielfeld der Autorschaft. Der Schriftsteller des 18. Jahrhunderts im Kräftefeld von Rhetorik, Medienentwicklung und Literatursystem, in: Spielräume des auktorialen Diskurses. Hg. v. Klaus Städke u. Ralph Kray. Berlin 2003, S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Katharsis, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin 2000, S. 249–252.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

b. Forschung

  • Düsing, Wolfgang: »Aufwärts durch die tausendfachen Stufen«. Zu Schillers Gedicht Die Freundschaft, in: Gedichte und Interpretationen. Bd. 2: Aufklärung und Sturm und Drang. Hg. v. Karl Richter. Stuttgart 1983, S. 453–462.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Konnotationen von Freundschaft und Liebe in Schillers Philosophischen Briefen und Hölderlins Hyperion, in: ZfdPh 119 (2000), S.498– 516.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, Arthur O.: Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens [engl. 1936]. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der Philosophischen Briefe. Würzburg 1985, S. 154–229.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Schiller und die popularphilosophische Tradition, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schiller-Gesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 155–166.

    Google Scholar 

  • Saße, Günter: »Der Herr Major ist in der Eifersucht schrecklich, wie in der Liebe«. Schillers Liebeskonzeption in den Philosophischen Briefen und in Kabale und Liebe, in: Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker u. a. (Hg.): Konflikt, Grenze, Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Frankfurt a. M., Berlin u. a. 1997, S. 173–184.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Philosophie der Liebe und Tragödie des Universalhasses. Die Räuber im Kontext von Schillers Jugendphilosophie, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 84/85 (1980/81), S. 71–95.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 234–250. — NA 20, S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Neue Thalia. Herausgegeben von Schiller. Leipzig 1792, 1. Stück (= Januarheft), S. 92–125.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 4. Leipzig 1802, S. 75–109.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 11: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel. T. 1. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 358–372.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen. Ausgewählte Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart 1970, S. 14–29.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000, Bd. 2, S. 85–92.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: »Das Pathetischerhabene«. Schillers Dramentheorie [1971], in: Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hg. v. Reinhold Grimm. 3., verbesserte Aufl. Wiesbaden 1980, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Schillers Idee des Erhabenen. Köln 1967, bes. S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Lessing und Aristoteles. Untersuchungen über die Theorie der Tragödie [ 1940 ]. 4., unveränderte Aufl. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. Bd.1 (1759–1794). 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard: Schiller und Kant, in: »Das Kantische Evangelium«. Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785–1800 und seine Vorgeschichte. Hg. v. Norbert Hinske. Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 121– 130.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Die Schaubühne als eine moralische Arznei betrachtet. Schillers erfahrungsseelenkundliche Umdeutung der Katharsis-Theorie Lessings, in: Lenz-Jahrbuch 2 (1992), S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Einleitung. Weltweisheit als Menschenlehre. Das philosophische Profil von Schillers Lehrer Abel, in: Ders. (Hg.): Jacob Friedrich Abel: Eine Quellenedition zum Philosophieunterricht an der Stuttgarter Karlsschule (1773–1782). Würzburg 1995, S. 377–450.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Influxus physicus und Seelenstärke. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung und bei Jacob Friedrich Abel, in: Anthropologie und Literatur um 1800. Hg. v. Jürgen Barkhoff u. Eda Sagarra. München 1992, S. 24– 52.

    Google Scholar 

  • Sharpe, Lesley: Schiller’s Aesthetic Essays: Two Centuries of Criticism. Columbia SC 1995.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 280f., S.287f.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Schiller: Agrippina [1950], in: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. München 1971, S. 113–138.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Schillers Rhetorik. Tübingen 1971, bes. S. 65–78, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 440–442.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Das Erhabene, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 1364–1378.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Schiffbruch vor Zuschauer. Über einige popularphilosophische Parallelschriften zu Schillers Abhandlungen über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts, in: JbDSG 34 (1990), S.289–316 [= Zelle 1990b ].

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Über den Grund des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts, in: Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Hg. v. Peter Gendolla u. Carsten Zelle. Heidelberg 1990, S. 55–91 [= Zelle 1990a ].

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 251–275. — NA 20, S. 148–170.

    Google Scholar 

  • Neue Thalia. Herausgegeben von Schiller. Leipzig 1792, 2. Stück, S. 176–228.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 4. Leipzig 1802, S. 110–163.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 11: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 1. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 155– 179.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 372–393.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen. Ausgewählte Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus Berghahn. Stuttgart 1970, S. 30–54.

    Google Scholar 

b. Rezensionen

  • Neue Nürnbergische gelehrte Zeitung, Freitag, 2. März 1792, S. 139141 (= Rez. Neue Thalia, 1. Jg., 1. St., 1792); Dienstag, 13. Nov. 1792, S. 721–724 (= Rez. Neue Thalia, 1. Jg., 2. u. 3. St., 1792).

    Google Scholar 

  • Gothaische gelehrte Zeitungen, 21. April 1792, S. 298– 300 (= Rez. Neue Thalia, 1. Jg., 1. St., 1792); 1. Dez. 1792, S. 889890 (= Rez. Neue Thalia, 1. Jg., 2. u. 3. St., 1792).

    Google Scholar 

  • Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 47 (1792), 2. St., S. 238–270 (= Rez. Neue Thalia, 1. Jg., 1. u. 2. St., 1792).

    Google Scholar 

c. Forschung

  • Adorno, Theodor W.: Ist die Kunst heiter? [1967], in: Ders.: Noten zur Literatur IV. Frankfurt a. M. 1974, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben Werk Zeit. Bd. 2. München 2000, S. 89–92.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: »Das Pathetischerhabene«. Schillers Dramentheorie [1971], in: Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hg. v. Reinhold Grimm. 3., verbesserte Aufl. Wiesbaden 1980, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Schillers Idee des Erhabenen. Köln 1967, bes. S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Schiller. Epoche Werk Wirkung. München 2003.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Schiller als Psychologie, in: Ders.: Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe — Schiller — Kleist — Hölderlin. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1941, S. 175–242.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. Bd. 1 (1759–1794). 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Leçons sur l’analytique du sublime (Kant, Critique de la faculté de juger, §§ 23–29). Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Römisch-französischer Barockheroismus und seine Umgestaltung in Deutschland [1934], in: Ders.: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. München 1951, S. 11–61, S. 329–337.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Schiller und das Barockdrama [1941], in: Ders.: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. München 1951, S. 62–100, S. 337–343.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Influxus physicus und Seelenstärke. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung und bei Jacob Friedrich Abel, in: Anthropologie und Literatur um 1800. Hg. v. Jürgen Barkhoff u. Eda Sagarra. München 1992, S. 24– 52.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 281– 290.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Schillers Rhetorik. Tübingen 1971, bes. S. 65–78, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 442f.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Angenehmes Grauen«. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Das Erhabene, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 1364–1378.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Erhabene Weltuntergänge im Kleinen. Über Schiffbrüche und Schlachten vor Zuschauer — Bemerkungen zur Krise der Aufklärungsästhetik im Anschluß an Lukrez’ De rerum natura, in: Il gesto, il bello, il sublime. Arte e letteratura in Germania tra Sette e Ottocento. Hg. v. Emilio Bonfatti. Rom 1997, S. 77–111.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Katharsis, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin 2000, S. 249–252.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Schiffbruch vor Zuschauer. Über einige popularphilosophische Parallelschriften zu Schillers Abhandlungen über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts, in: JbDSG 34 (1990), S.289–316 [= Zelle 1990b ].

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Strafen und Schrecken. Einführende Bemerkungen zur Parallele zwischen dem Schauspiel der Tragödie und der Tragödie der Hinrichtung, in: JbDSG 28 (1984), S. 76–103.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Über den Grund des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts, in: Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Hg. v. Peter Gendolla u. Carsten Zelle. Heidelberg 1990, S. 55–91 [= Zelle 1990a ].

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 276–329. – — NA 26, S. 174–183, S. 190–217, S.219229.

    Google Scholar 

  • Schillers Briefwechsel mit Körner. Berlin 1847.

    Google Scholar 

  • Briefwechsel zwischen Schiller und Körner. Von 1784 bis zum Tode Schillers. Mit Einleitung von Ludwig Geiger. Bd. 3. Stuttgart o. J.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: »Arbeit für mehr als ein Jahrhundert«. Schillers Verständnis von Ästhetik und Politik in der Periode der Französischen Revolution (1790–1800), in: JbDSG 46 (2002), S. 102–133.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: Nachwort, in: Friedrich Schiller: Kallias oder über die Schönheit. Über Anmut und Würde. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart 1971, S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Bernd: »Generalisierte Individualität«. Eine Formel für Schillers philosophische Prosa, in: »Die in dem alten Haus der Sprache wohnen«. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Zusammen mit Thomas Althaus u. Burkhard Spinnen hg. v. Eckehard Czucka. Münster 1991, S. 147–158.

    Google Scholar 

  • Horst, Falk: Der Leitgedanke von der Vollkommenheit der Natur in Schillers klassischem Werk, Frankfurt a. M., Bern u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Latzel, Sigbert: Die ästhetische Vernunft. Bemerkungen zu Schillers Kallias mit Bezug auf die Ästhetik des 18. Jahrhunderts [1961], in: Klaus L. Berghahn (Hg.): Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes, Kronberg i.Ts. 1975, S. 241–252.

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Die Suche nach dem objektiven Begriff des Schönen. Von der Ästhetik Schillers zur Metaphysik des Schönen bei Schopenhauer, in: ZfG 1 (1994), S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Schillers Ästhetik und die Revolution (Der Moralist und das Spiel) [1966], in: Ders.: Das unglückliche Bewußtsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. Frankfurt a. M. 1986, S. 292–314.

    Google Scholar 

  • Mein, Georg: Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant — Moritz — Hölderlin — Schiller. Bielefeld 2000.

    Google Scholar 

  • Menges, Karl: Schönheit als Freiheit in der Erscheinung. Zur semiotischen Transformation des Autonomiegedankens in den ästhetischen Schriften Schillers, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 181–201.

    Google Scholar 

  • Rainer, Ulrike: Schillers Prosa. Poetologie und Praxis. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Ranke, Wolfgang: Dichtung unter Bedingungen der Reflexion. Interpretationen zu Schillers philosophischer Poetik und ihren Auswirkungen im Wallenstein. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Von der Ästhetik des Geschmacks zur Ästhetik des Schönen, in: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760–1820. Epoche im Überblick. Hg. v. Horst Albert Glaser u. György M. Vajda. Amsterdam, Philadelphia 2001, S. 371–397.

    Chapter  Google Scholar 

a. Ausgaben

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 2, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Brittnacher, Hans Richard: Über Anmut und Würde, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 587–609.

    Google Scholar 

  • Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart, Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Schillers Fragment Der Menschenfeind und die Idee der Kalokagathie, in: DVjs 30 (1956), S.367–400.

    Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978, S. 132–138.

    Google Scholar 

  • Tschierske, Ulrich: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen 1988.

    Book  Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 395–451. — NA 20, S. 171–221.

    Google Scholar 

  • Neue Thalia. Herausgegeben von Schiller. Leipzig 1793, 3. Stück [= September], S. 320–394; 4. Stück [= September], S. 52–73.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 3. Leipzig 1801, S. 310–372.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 11: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 1. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 246– 274 [Über das Pathetische]; Bd. 12: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 2. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 293–320 [Vom Erhabenen].

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 489–537.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen. Ausgewählte Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus Berghahn. Stuttgart 1970, S. 55–82.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 2, S. 92–96.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A.: Pathos, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen 2003, Sp. 689–717.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: »Das Pathetischerhabeneu. Schillers Dramentheorie [1971], in: Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hg. v. Reinhold Grimm. 3., verbesserte Aufl. Wiesbaden 1980, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: Zum Drama Schillers, in: Handbuch des deutschen Dramas. Hg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980, S. 157–173, S. 547–549.

    Google Scholar 

  • Crawford, Donald W.: The Place of the Sublime in Kant’s Aesthetic Theory, in: The Philosophy of Immanuel Kant. Hg. v. Richard Kennington. Washington D. C. 1985, S. 161–183.

    Google Scholar 

  • Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart 2000, bes. S. 117–119.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Schillers Idee des Erhabenen. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Gessmann, Martin: Pathos/pathetisch, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck, Martin Fontius u. a. Bd. 4. Stuttgart, Weimar 2002, S. 724–739.

    Google Scholar 

  • Kommerell, Max: Schiller als Psychologie, in: Ders.: Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe — Schiller — Kleist — Hölderlin. 3. Aufl. Frankfurt a.M. 1941, S. 175–242.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. Bd. 1 (1759–1794). 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977, S. 100–102.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Leçons sur l’analytique du sublime (Kant, Critique de la faculté de juger, §§ 23–29). Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Oertel, Hermann: Schillers Theorie der Tragödie. Dresden 1934.

    Google Scholar 

  • Pries, Christine: Das Erhabene [Ende 18.–20. Jahrhundert], in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 1378– 1389.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Römisch-französischer Barockheroismus und seine Umgestaltung in Deutschland [1934], in: Ders.: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. München 1951, S. 11–61, S. 329–337.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walther: Schiller und das Barockdrama [1941], in: Ders.: Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung. München 1951, S.62– 100, S. 337–343.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980, bes. S. 46–53.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter: Darstellung, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck, Martin Fontius u. a. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2000, S. 831–875.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 214– 217, S. 290f.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Schiller: Agrippina [1950], in: Ders.: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. München 1971, S. 113–138.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Schillers Rhetorik. Tübingen 1971, bes. S. 65–78, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S.443–445.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Ästhetischer Neronismus. Zur Debatte über ethische oder ästhetische Legitimation der Literatur im Jahrhundert der Aufklärung, in: DVjs 63 (1989), S. 397–419.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Das Erhabene [17., 18. Jahrhundert], in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 1364–1378.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Katharsis, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hg. v. Harald Fricke. Berlin 2000, S. 249–252.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 460–490. — NA 20, S. 222–240.

    Google Scholar 

  • Neue Thalia. Herausgegeben von Schiller. Bd. 4. 5. Stück. Leipzig 1793, S. 115–180.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 4. Leipzig 1802, S. 28–74.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Müller-Mühlbeck, Cathleen: Schönheit und Freiheit. Die Vollendung der Moderne in der Kunst. Schiller — Kant. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 556–676, S. 491–555 (Augustenburger Briefe). — NA 20, S. 309–412; NA 26, S. 183–187, S. 257–268, S. 295–321 (Augustenburger Briefe).

    Google Scholar 

  • Die Horen, eine Monatsschrift. Herausgegeben von Schiller. 1. Jg., 1. Bd. Tübingen 1795, 1. Stück (= Ja- nuarheft), S. 7–48 [1.–9. Brief]; 2. Stück (=Februarheft), S.51–94 [10.–16. Brief]; 6. Stück (= Juniheft), S. 45–124 [17.–27. Brief].

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeischriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 3. Leipzig 1801, S. 44–309.

    Google Scholar 

  • Erstdruck der Augustenburger Briefe: Briefe von Schiller an Herzog Friedrich Christian von Schleswig-HolsteinAugustenburg über ästhetische Erziehung. In ihrem ungedruckten Urtexte hg. v. A.L.J. Michelsen, in: Deutsche Rundschau 7–9 (1876), S. 67–81, S. 273–284, S.400–413; 10–12 (1876), S. 253–268.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 12: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel. T. 2. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 3–120. Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 570669.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Abeler, Helmut: Stofftrieb/Formtrieb, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Bd. 10. Basel 1998, S. 189–190.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben Werk Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 2, S. 111–153.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen: Einleitung. Zum denk- und werkgeschichtlichen Kontext der Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. dems. Frankfurt a. M. 1984, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: Ästhetische und politische Autonomie: Schillers Ästhetische Briefe im Gegenlicht der Französischen Revolution, in: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1990, S. 278–290.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar: Zum Bedarf an einem anthropologiegeschichtlichen Interpretationshorizont, in: Germanistik — Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hg. v. Georg Stötzel. T. 2.: Ältere Deutsche Literatur — Neuere Deutsche Literatur. Berlin, New York 1985, S. 420–438.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Bernd: Die ästhetische Erziehung der deutschen Ausgewanderten, in: ZfdPh 96 (1977), S.508–539.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Bernd: Rousseaus Kritik ästhetischer Versöhnung. Eine Problemvorgabe der Bildungsästhetik Schillers, in: JbDSG 31 (1987), S. 137–155.

    Google Scholar 

  • Brodsky, Claudia: Freedom in Kant and Schiller: Criticism and Idealism, in: Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence. Hg. v. Alexej Ugrinsky. New York, Westport CT, London 1988, S. 129–133.

    Google Scholar 

  • Brooks, Linda M.: Sublime Suicide: The End of Schiller’s Aesthetics, in: Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence. Hg. v. Alexej Ugrinsky. New York, Westport CT, London 1988, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Cadete, Teresa: Schillers Ästhetik als Synchronisierung seiner anthropologischen und historischen Erkenntnisse, in: Weimarer Beiträge 37 (1991), S. 839–852.

    Google Scholar 

  • Dahlstrom, Daniel O.: The Aesthetic Holism of Hamann, Herder, and Schiller, in: The Cambridge Companion to German Idealism. Hg. v. Karl Ameriks. Cambridge UK 2000, S. 76–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart 2000, S. 125–134.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik [1975], in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. Jürgen Bolten. Frankfurt a. M. 1984, S. 185–228.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Darstellung, in: Friedrich Schiller. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Text, Materialien, Kommentar. Hg. v. Wolfgang Düsing. München, Wien 1981, S. 125–167, S. 222–228.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie. Stuttgart, Weimar 1994, bes. S. 107–124.

    Google Scholar 

  • Franke, Ursula: Spieltrieb, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Bd. 9. Basel 1995, S. 1396–1398.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef: Schein, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck, Martin Fontius u. a. Bd. 5. Stuttgart, Weimar 2003, S. 365–390.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung. Goethes Rahmen der Unterhaltungen als satirische Antithese zu Schillers Ästhetischen Briefen I — IX, in: Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Hg. v. Helmut Bachmaier u. Thomas Rentsch. Stuttgart 1987, S. 207–272.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Über einige Kategorien des entlastenden, zumal ästhetischen Verhaltens, in: Studium Generale 3/1 (1950), S. 54–60.

    Article  Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert, Annemarie: Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf: Die ästhetische Versöhnung. Ideologiekritische Aspekte des Autonomiebegriffs am Beispiel Schiller [1974], in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. Jürgen Bolten. Frankfurt a. M. 1984, S. 161–184.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M. 1985, bes. S. 59–64 (»Exkurs zu Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen«).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Moderne — ein unvollendetes Projekt, in: Ders.: Kleine politische Schriften. Frankfurt a. M. 1981, S. 444–464.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Schillers ästhetisches Denken, in: Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart 1965, S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 11 (1957), S. 527–547.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Ästhetische Erziehung und Ästhetik des Widerstands. Kunstautonomie und Engagement des Kunstwerks bei Schiller, Marcuse und Peter Weiss, in: Weimarer Beiträge 37 (1991), S. 819–838.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Schiller. Epoche — Werk — Wirkung. München 2003, S. 92–111.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram: Fichte und Schiller. Eine Skizze, in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. Jürgen Bolten. Frankfurt a. M. 1984, S. 276–289.

    Google Scholar 

  • Hoorn, Tanja van: Hydra. Der Süßwasserpolyp und die Commercium-Frage des Anthropologie-Diskurses, in: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz, Jörn Garber u. Heinz Thoma. Göttingen 2005 [im Druck].

    Google Scholar 

  • Janz, Rolf-Peter: Über die ästhetische Erziehung in einer Reihe von Briefen, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 610–626.

    Google Scholar 

  • Karthaus, Ulrich: Schiller und die Französische Revolution, in: JbDSG 33 (1989), S. 210–239.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: »Bestimme Dich aus Dir selbst«. Schiller, die Idee der Autonomie und Kant als problematischer Umweg, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S.202–216, S. 216–219 (Diskussion).

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. Bd. 2. [1966]. 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Zur Ästhetik Schillers [russ. 1935], in: Ders.: Probleme der Ästhetik. Neuwied, Berlin 1969, S. 17–106.

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Die Suche nach dem objektiven Begriff des Schönen. Von der Ästhetik Schillers zur Metaphysik des Schönen bei Schopenhauer, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1994), S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Réponse à la question: Qu’estce que le postmoderne?, in: Critique 37/419 (1982), S.357–367.

    Google Scholar 

  • Man, Paul de: Aesthetic Ideology. Hg. v. Andrezej Warminski. Minneapolis, London 1996.

    Google Scholar 

  • Man, Paul de: Allegorie und Symbol in der europäischen Frühromantik, in: Typologia litterarum. Hg. v. Stefan Sonderegger, Alois M. Hahn u. Harald Burger. Zürich, Freiburg i. Br. 1969, S. 403–425.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Martinson, Steven D.: Harmonious Tensions. The Writings of Friedrich Schiller. Newark 1996.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Schillers Ästhetik und die Revolution (Der Moralist und das Spiel) [1966], in: Das unglückliche Bewußtsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1986, S. 292–314.

    Google Scholar 

  • Nethersole, Reingard: »… die Triebe zu leben, zu schaffen, zu spielen«. Schillers Spieltriebkonzeption aus heutiger Sicht, in: Schiller heute. Hg. v. Hans-Jörg Knoblauch u. Helmut Koopmann. Tübingen 1996, S. 167–188.

    Google Scholar 

  • Petrus, Klaus: Schiller über das Erhabene, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), S. 23– 40.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Peter: Das Horen-Märchen. Eine Replik auf Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung, in: Geist und Zeichen. Hg. v. Herbert Anton, Bernhard Gajek u. Peter Pfaff. Heidelberg 1977, S. 320–332.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Anthropologie, Transzendental-philosophie, Klassizismus. Begründungen des Ästhetischen bei Schiller, Herder und Kant, in: Anthropologie und Literatur um 1800. Hg. v. Jürgen Barkhoff u. Eda Sagarra. München 1992, S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Würdige Anmut. Schillers ästhetische Verlegenheiten und philosophische Emphasen im Kontext bildender Kunst, in: Ders. (Hg.): Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik. Tübingen 1991, S. 157–178.

    Google Scholar 

  • Pieper, Heike: Schillers Projekt eines »menschlichen Menschen«. Eine Interpretation der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen von Friedrich Schiller. Lage 1997.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. Opladen 1993, bes. S. 107–128.

    Book  Google Scholar 

  • Pott, Hans Georg: Die Ästhetik Schillers mit Bezug auf Hegel [1994], in: Ders.: Schiller und Hölderlin. Studien zur Ästhetik und Poetik. Frankfurt a.M., Bern, Berlin u. a. 2002, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans Georg: Schillers spekulative Gattungspoetik und Eichendorffs Poesie, in: Aurora 50 (1990), S. 87–101.–101.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Die Schöne Freiheit. Eine Interpretation zu Schillers Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. München 1980.

    Google Scholar 

  • Pries, Christine: Das Erhabene [Ende 18. bis 20. Jahrhundert], in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 1378–1389.

    Google Scholar 

  • Pugh, David: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics. Montreal, Kingston, London, Buffalo 1996.

    Google Scholar 

  • David, David: Schiller as Platonist, in: Colloquia Germanica 24 (1991), S. 273–295.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Hartmut: Ästhetische Geselligkeit. Goethes literarischer Dialog mit Schiller in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, in: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Hg. v. Peter-André Alt, Alexander Košenina u. a. Würzburg 2002, S. 311–341.

    Google Scholar 

  • Riecke-Niklewski, Rose: Die Metaphorik des Schönen. Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Tübingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Der Spaziergang. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Influxus physicus und Seelenstärke. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung und bei Jacob Friedrich Abel, in: Anthropologie und Literatur um 1800. Hg. v. Jürgen Barkhoff u. Eda Sagarra. München 1992, S. 24– 52.

    Google Scholar 

  • Rohrmoser, Günter: Zum Problem der ästhetischen Versöhnung. Schiller und Hegel [1959], in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. Jürgen Bolten. Frankfurt a. M. 1984, S. 314–333.

    Google Scholar 

  • Scheible, Hartmut: Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine M.: Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz’ und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Sharpe, Lesley: Schiller’s Aesthetic Essays. Two Centuries of Criticism. Columbia SC 1995.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 82–90, S. 195–199.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Schillers Rhetorik. Tübingen 1971, bes. S. 65–78, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf: »Sie und nicht wir« — Deutsche Urteile über den Ausbruch der Französischen Revolution, in: Deutschland und die Französische Revolution. Hg. v. Jürgen Voss. München 1983, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang u. Christine Pries: Alt für neu. Kritische Bemerkungen zu Schopenhauers traditioneller Auslegung des Erhabenen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 10 (1988), S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Wetz, Franz Josef: Trieb, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. Bd. 10. Basel 1998, S. 1483–1488.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Tanja: Spiel, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. v. Karlheinz Barck, Martin Fontius u. a. Bd. 5. Stuttgart, Weimar 2003, S. 577–618.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 478–506.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Elizabeth Mary u. Leonard A. Willoughby: ›The Whole Man‹ in Schillers Theory of Culture and Society. On the Virtue of a Plurality of Models, in: Essays in German Language, Culture, and Society. Hg. v. Siegbert S. Prawer. London 1969, S. 177–210.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Elizabeth Mary u. Leonard A. Willoughby: Schillers Ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung. München 1977.

    Google Scholar 

  • Wilkox, Kenneth P.: Anmut und Würde. Die Dialektik der menschlichen Vollendung bei Schiller, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe B: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung 5 (1980), S.215–222.

    Google Scholar 

  • Wilkox, Kenneth P.: On Sublimation and Surpression in the Works of Schiller, in: Germanic Review 55 (1980), S. 146–151.

    Google Scholar 

  • Witte, Bernd: Das Opfer der Schlange. Zur Auseinandersetzung Goethes mit Schiller in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und im Märchen, in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert u. Norbert Oellers. Stuttgart 1984, S. 461–484.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang (Hg.): Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Tübingen 1982, bes. ›Schlußdiskussionc, S. 403–410.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Wolfgang (Hg.): Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die Doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar 1995, S. 147–184.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die Notstandsgesetzgebung im ästhe- tischen Staat. Anthropologische Aporien in Schillers philosophischen Schriften, in: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar 1994, S. 440–468.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 677–705. — NA 21, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Die Horen, eine Monatsschrift. Herausgegeben von Schiller. Tübingen 1795. Jg. 1. Bd. 3. Stück 9, S. 99–125, Bd. 4. Stück 11, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 2. Leipzig 1800, S. 355–415. (Zu einem Doppeldruck vgl. ausführlich NA 21, S. 318.)

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: »Arbeit für mehr als ein Jahrhundert«. Schillers Verständnis von Ästhetik und Politik in der Periode der Französischen Revolution (1790– 1800), in: JbDSG 46 (2002), S. 102–133.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: Schillers philosophischer Stil, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 289–302.

    Google Scholar 

  • Blackall, Eric A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964 von Dieter Kimpel. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Schillers Idee des Erhabenen. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Franke, Ursula: Poetische und philosophische Rede. Die Kontroverse zwischen Schiller und Fichte zur Semiotik, in: Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik. Hg. v. Heinz Paetzold. Aachen 1986, S. 149–169.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Poetik des Wissens. Zur Bedeutung der Kontroverse zwischen Schiller und Fichte über Geist und Buchstab sowie die Grenzen beim Gebrauch schöner Formen, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51/4 (1999), S. 342–360.

    Article  Google Scholar 

  • Homann, Renate: Erhabenes und Satirisches. Zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer Literatur bei Kant und Schiller. München 1977.

    Google Scholar 

  • Karthaus, Ulrich: Schiller und die Französische Revolution, in: JbDSG 33 (1989), S. 210–239.

    Google Scholar 

  • Lossow, Hubertus: Schiller und Fichte in ihren persönlichen Beziehungen und in ihrer Bedeutung für die Grundlegung der Aesthetik. Breslau 1935.

    Google Scholar 

  • Luserke, Matthias: Leidenschaften ad usum logicorum: Ketten, Krebs und Sklavensinn (Schiller und Kant), in: Ders.: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar 1995, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Schillers philosophische Rhetorik, in: Euphorion 53 (1959), S. 313–350.

    Google Scholar 

  • Tschierske, Ulrich: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Schillers doppelte Ästhetik in seiner Theorie ästhetischer Bildung, in: Ders.: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar 1995, S. 147–184.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 706–810 (Horen-Fassung). — NA 20, S. 413–503 (Schriften-Fassung).

    Google Scholar 

  • Die Horen, eine Monatsschrift. Herausgegeben von Schiller. 1. Jg., 4. Bd. Tübingen 1795, 11. Stück (Novemberheft), S. 4376 [Über das Naive]; 1. Jg., 4. Bd. Tübingen 1795, 12. Stück (Dezemberheft), S.1–55 [Die sentimentalischen Dichter]; Jg. 1796, 5. Bd. Tübingen 1796, 1. Stück (Januarheft), S. 75–122 [Beschluß der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter nebst einigen Bemerkungen einen charakteristischen Unterschied unter den Menschen betreffend].

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 2. Leipzig 1800, S. 3–216.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 12: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 2, Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 3–120 [Schriften-Fassung].

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 694–780 [Schriften-Fassung].

    Google Scholar 

b. Forschung

  1. Naiv/sentimentalisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Bd. 6. Basel, Darmstadt 1984, S. 362–363.

    Google Scholar 

  2. Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 2, S. 208–230.

    Google Scholar 

  3. Bahti, Timothy: Une dialectique de ›Dichtungsweisen‹? Le cas de Schiller, in: Le Genre/Die Gattung/Genre. Colloque International. Université de Strasbourg. 4.–8. juillet 1979. Strasbourg 1979, S. 369–387.

    Google Scholar 

  4. Barner, Wilfried: Anachronistische Klassizität. Zu Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung, in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Hg. v. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart, Weimar 1993, S. 62–80.

    Google Scholar 

  5. Behler, Ernst: A. W. Schlegel and the Nineteenth-Century Damnatio of Euripides, in: Greek, Roman, and Byzantine Studies 27 (1986), S. 335–367.

    Google Scholar 

  6. Berghahn, Klaus L.: Ästhetische Reflexion als Utopie des Ästhetischen. Am Beispiel Schillers, in: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde. Hg. v. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart 1983. Bd. 3, S. 146–171.

    Google Scholar 

  7. Binder, Wolfgang: Die Begriffe ›naiv(und ›sentimentalisch(und Schillers Drama, in: JbDSG 4 (1960), S.140–157.

    Google Scholar 

  8. Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde [ 1974 ]. Mit einem Nachwort zur 2. Aufl. 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  9. Crawford, Claudia: The Beginnings of Nietzsche’s Theory of Language. Berlin, New York 1988.

    Book  Google Scholar 

  10. Cysarz, Herbert: Naive und sentimentalische Dichtung, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin 1965, S. 589–592.

    Google Scholar 

  11. Cysarz, Herbert: Naive und sentimentalische Dichtung, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. Bd. 2. Berlin 1926/28, S. 442–444.

    Google Scholar 

  12. Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart 2000, S. 134–146.

    Google Scholar 

  13. De Man, Paul: Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism [1971]. Second Edition, revised. Minneapolis 1983.

    Google Scholar 

  14. De Man, Paul: Kant and Schiller [Cornell 1983], in: Ders.: Aesthetic Ideology. Hg. v. Andrezej Warminski. Minneapolis, London 1996, S. 129–162.

    Google Scholar 

  15. Fischer, Bernhard: Goethes Klassizismus und Schillers Poetologie der Moderne, in: ZfdPh 113 (1994), S. 225– 245.

    Google Scholar 

  16. Fohrmann, Jürgen: »Wir besprächen uns in bequemen Stunden…«. Zum Goethe-Schiller Verhältnis und seiner Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Hg. v. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart, Weimar 1993, S. 570–593.

    Google Scholar 

  17. Gethmann-Siefert, Annemarie: Idylle und Utopie. Zur gesellschaftskritischen Funktion der Kunst in Schillers Ästhetik, in: JbDSG 24 (1980), S. 32–67.

    Google Scholar 

  18. Groh, Ruth u. Dieter Groh: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  19. Heininger, Jörg: Schiller: Die Kanaille Franz, die ästhetische Erziehung und die Theorie der Komödie, in: Weimarer Beiträge 38 (1988), S. 841–850.

    Google Scholar 

  20. Hermand, Jost: Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung im Lichte der deutschen Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts, in: PMLA 79 (1964), S. 428–441.

    Google Scholar 

  21. Hofmann, Michael: Schiller. Epoche — Werk — Wirkung. München 2003, bes. S. 93–96, S. 111–126.

    Google Scholar 

  22. Hogrebe, Wolfram: Fichte und Schiller. Eine Skizze, in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Hg. v. Jürgen Bolten. Frankfurt a. M. 1984, S. 276–289.

    Google Scholar 

  23. Homann, Renate: Erhabenes und Satirisches. Zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer Literatur bei Kant und Schiller. München 1977.

    Google Scholar 

  24. Jauß, Hans Robert: Ästhetische Normen und geschichtliche Reflexion in der »Querelle des Anciens et des Modernes«/Max Imdahl: Kunstgeschichtliche Exkurse zu Perraults »Parallèle des Anciens et des Modernes«. München 1964.

    Google Scholar 

  25. Jauß, Hans Robert: Schlegels und Schillers Replik auf die ›Querelle des Anciens et des Modernes‹[1967], in: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a. M. 1970, S. 67–106.

    Google Scholar 

  26. Kaiser, Gerhard: Von Arkadien nach Elysium. Eine Rezension [1972], in: Ders.: Von Arkadien nach Elysium. Schiller-Studien. Göttingen 1978, S. 206–217.

    Google Scholar 

  27. Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. 2 Bde. [1966]. 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977, Bd. 2 (1794–1805), S. 19–27, S. 25ff.

    Google Scholar 

  28. Kapitza, Peter K.: Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland. München 1981.

    Google Scholar 

  29. Koopmann, Helmut: Über naive und sentimentalische Dichtung, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 627–638.

    Google Scholar 

  30. Lukács, Georg: Schillers Theorie der modernen Literatur [1937], in: Ders.: Faust und Faustus. Vom Drama der Menschengattung zur Tragödie der modernen Kunst. Reinbek b. Hamburg 1967, S. 76–109.

    Google Scholar 

  31. Lyotard, Jean-François: Das Erhabene und die Avantgarde, in: Merkur 38 (1984), S. 151–164.

    Google Scholar 

  32. Lyotard, Jean-François: Presenting the Unpresentable: The Sublime, in: Artforum 20 (1982), S. 64–69.

    Google Scholar 

  33. Marquard, Odo: Transzendentaler Idealismus, romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln 1987.

    Google Scholar 

  34. Marx, Wolfgang: Schillers ›sentimentalische(Philosophie und ihre ›naiven(Komponenten, in: JbDSG 30 (1986), S. 251–264.

    Google Scholar 

  35. Meier, Albert: Der Grieche, die Natur und die Geschichte. Ein Motivzusammenhang in Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung und Über naive und sentimentalische Dichtung, in: JbDSG 29 (1985), S.113–124.

    Google Scholar 

  36. Mommsen, Katharina: Goethe über die schädigende Wirkung der Schillerschen Dichtungstheorie, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 387–402.

    Google Scholar 

  37. Nollendorfs, Cora Lee: Edward Gibbons Essai sur l’Étude de la Littérature als Quelle von Schillers Begriff ›sentimentalisch‹, in: JbDSG 34 (1990), S. 280–288.

    Google Scholar 

  38. Nollendorfs, Cora Lee: Schiller and Edward Gibbon’s Essay on the Study of Literature, in: Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence. Hg. v. Alexej Ugrinsky. New York, Westport, London 1988, S. 108–117.

    Google Scholar 

  39. Oellers, Norbert (Hg.): Schiller Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Frankfurt a. M., München 1976.

    Google Scholar 

  40. Oellers, Norbert: Idylle und Politik. Französische Revolution, ästhetische Erziehung und die Freiheit der Urkantone, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 114–136.

    Google Scholar 

  41. Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. Opladen 1993, bes. S. 128–150.

    Book  Google Scholar 

  42. Pugh, David: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics. Montreal, Kingston u. a. 1996, S. 367–405.

    Google Scholar 

  43. Riedel, Wolfgang: Der Spaziergang. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  44. Ritter, Joachim: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft [1963], in: Ders.: Subjektivität. Frankfurt a. M. 1974, S. 141–190.

    Google Scholar 

  45. Rüdiger, Horst: Schiller und das Pastorale, in: Schiller. Zum 10. November 1959. Hg. v. Richard Alewyn. Heidelberg 1959, S. 7–29.

    Google Scholar 

  46. Sautermeister, Gert: Idyllik und Dramatik im Werk Friedrich Schillers. Berlin, Köln u. a. 1971.

    Google Scholar 

  47. Schlaffer, Heinz: Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  48. Schlenstedt, Dieter: Darstellung, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in siebenBänden. Hg. v. Karlheinz Barck, Martin Fontius u. a. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2000, S. 831–875.

    Google Scholar 

  49. Schmidt, Wolf Gerhard: Die ›süsse Wehmuth‹ der ›Neuern‹. Zur Provenienz der Vorstellung vom sentimentalischen Dichter, in: JbDSG 47 (2003), S. 70–98.

    Google Scholar 

  50. Schneider, Helmut J.: Einleitung: Antike und Aufklärung. Zu den europäischen Voraussetzungen der deutschen Idyllentheorie, in: Ders.: Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Tübingen 1988, S. 7–74.

    Google Scholar 

  51. Shape, Lesley: Schiller’s Fragment Tragödie und Komödie, in: Modern Language Review 81 (1986), S. 116–122.

    Article  Google Scholar 

  52. Sharpe, Lesley: Schiller’s Aesthetic Essays: Two Centuries of Criticism. Columbia SC 1995, bes. S. 29–31, S. 108–115.

    Google Scholar 

  53. Sorensen, Bengt Algot: Die ›zarte Differenz‹. Symbol und Allegorie in der ästhetischen Diskussion zwischen Schiller und Goethe, in: Formen und Funktionen der Allegorie. Hg. v. Walter Haug. Stuttgart 1979, S. 632– 641.

    Google Scholar 

  54. Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 42 f.

    Google Scholar 

  55. Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946]. Mit einem Nachwort [1948]. München 1971.

    Google Scholar 

  56. Stenzel, Jürgen: »Zum Erhabenen tauglich«. Spaziergang durch Schillers Elegie, in: JbDSG 19 (1975), S.167–191.

    Google Scholar 

  57. Szondi, Peter: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung [1972], in: Ders.: Schriften II. Frankfurt a. M. 1978, S. 59–105.

    Google Scholar 

  58. Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie I/II. Hg. v. Senta Metz, Hans-Hagen Hildebrandt u. Wolfgang Fietkau. Frankfurt a.M. 1974, bes. Bd. 1, S. 149–183.

    Google Scholar 

  59. Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie. Zu Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung, in: Geschichte — Ereignis und Erzählung. Hg. v. Reinhart Koselleck u. Wolf-Dieter Stempel. München 1973, S. 377–410.

    Google Scholar 

  60. Szondi, Peter: Überwindung des Klassizismus. Der Brief an Böhlendorf vom 4. Dezember 1801 [zuerst 1964], in: Ders.: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis [1967]. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1970, S. 95–118.

    Google Scholar 

  61. Tschierske, Ulrich: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen 1988, bes. S. 375–438.

    Book  Google Scholar 

  62. Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 530–547.

    Google Scholar 

  63. Weigand, Kurt: Einleitung: Rousseaus negative Historik [1955/1973], in: Jean-Jacques Rousseau: Schriften zur Kulturkritik. Die zwei Diskurse von 1750 und 1755. Französisch-deutsch. Hg. v. Kurt Weigand. 3. Aufl. Hamburg 1978, S. VII — LXXIX.

    Google Scholar 

  64. Wölfel, Kurt: Andeutende Materialien zu einer Poetik des Spaziergangs. Von Kafkas Frühwerk zu Goethes Werther, in: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Hg. v. Theo Elm u. Gerd Hemmerich. München 1982, S. 69–90.

    Google Scholar 

  65. Zelle, Carsten: Die Doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar 1995, S. 188–219.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 8, S. 822–840. — NA 21, S. 38–54.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. T. 3. Leipzig 1801, S. 3–43.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Säkularausgabe in 16 Bänden. Bd. 12: Philosophische Schriften. Hg. v. Oskar Walzel, T. 2. Stuttgart, Berlin 1904/05, S. 264– 282.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller. Sämtliche Werke. 5 Bde. Hg. v. Gerhard Fricke, Herbert G. Göpfert [1958/59]. Bd. 5: Erzählungen/Theoretische Schriften. 7. Aufl. München, Darmstadt 1984, S. 792–808.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen. Ausgewählte Schriften zur Dramentheorie. Hg. v. Klaus L. Berghahn. Stuttgart 1970, S. 83–100.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000, Bd. 2, S. 96–99.

    Google Scholar 

  • Barnouw, Jeffrey: The Morality of the Sublime, in: Studies in Romanticism 19 (1980), S. 497–514.

    Article  Google Scholar 

  • Berghahn, Klaus L.: Das Pathetischerhabene. Schillers Dramentheorie [1971], in: Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hg. v. Reinhold Grimm. 3., verbesserte Aufl. Wiesbaden 1980, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Naturrecht und menschliche Würde. Frankfurt a. M. 1961.

    Google Scholar 

  • Brooks, Linda M.: Sublime Suicide. The End of Schiller’s Aesthetics, in: Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence. Hg. v. Alexej Ugrinsky. New York, Westport CT, London 1988, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Darsow, Götz-Lothar: Friedrich Schiller. Stuttgart 2000, S. 133f.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Mannheimer Schiller-Rede [1959], in: Norbert Oellers (Hg.): Schiller — Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Bd. 2. München 1976, S. 430–439.

    Google Scholar 

  • Düsing, Wolfgang: Schillers Idee des Erhabenen. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Das Erhabene und die nicht mehr schöne Kunst. Aspekte der Modernität von Schillers literarischer Ästhetik, in: Littérature et civilisation au capes et l’agrégation d’allemand. Session 1992. Nancy 1992, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael: Schiller. Epoche — Werk — Wirkung. München 2003, S. 126–129.

    Google Scholar 

  • Janz, Rolf-Peter: Die ästhetische Bewältigung des Schreckens. Zu Schillers Theorie des Erhabenen, in: Geschichte als Literatur. Form und Grenzen der Reproduktion von Vergangenheit. Hg. v. Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich u. Klaus R. Scherpe. Stuttgart 1990, S. 151–160.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. 2 Bde. 2., ergänzte u. durchgesehene Aufl. Stuttgart 1977. Bd. 2 (1794–1805), S. 18f.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Kleinere Schriften nach der Begegnung mit Kant, in: Ders.: Schiller-Handbuch. Hg. v. dems. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 575–586.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Der Widerstreit [frz. 1983]. München 1987.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Schillers Ästhetik und die Revolution (Der Moralist und das Spiel) [1966], in: Ders.: Das unglückliche Bewußtsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1986, S. 292–314.

    Google Scholar 

  • Petrus, Klaus: Schiller über das Erhabene, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Pugh, David: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics. Montreal, Kingston, London, Buffalo 1996, bes. S. 305–334, S. 350–354.

    Google Scholar 

  • Pugh, David: How Enlightened Are Schiller’s Aesthetics?, in: Impure Reason. Dialectic of Enlightenment in Germany. Hg. v. W. Daniel Wilson u. Robert C. Holub. Detroit 1993, S. 166–184.

    Google Scholar 

  • Pugh, David: Schiller as Platonist, in: Colloquia Germanica 24 (1991), S. 273–295.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Weltgeschichte als ein erhabenes Object«. Zur Modernität von Schillers Geschichtsdenken, in: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Hg. v. Peter-André Alt. Würzburg 2002, S. 193–214.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Der Spaziergang. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Sharpe, Lesley: Schiller’s Aesthetic Essays: Two Centuries of Criticism. Columbia SC 1995.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967, S. 320 f.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Schillers Größe [1959], in: Norbert Oellers (Hg.): Schiller — Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Bd. 2. München 1976, S. 412–423.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gerd: Schillers Rhetorik. Tübingen 1971, bes. S. 65–78, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm: Rehabilitation des Erhabenen, in: Erkenntnis und Verantwortung. Düsseldorf 1956, S. 335–345.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959, S. 679–681.

    Google Scholar 

  • Wölfel, Kurt. Machiavellische Spuren in Schillers Dra- matik, in: Schiller und die höfische Welt. Hg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990, S. 318–340.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Die Doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar 1995, S. 179–184.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Luserke-Jaqui Grit Dommes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Luserke-Jaqui, M. et al. (2011). Theoretische Schriften. In: Luserke-Jaqui, M., Dommes, G. (eds) Schiller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02406-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05283-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics