Skip to main content

Historische Schriften

  • Chapter
Schiller-Handbuch
  • 3927 Accesses

Zusammenfassung

Als Schiller die Familientragödie am spanischen Hof um den Kronprinzen Don Karlos im Jahre 1785 in Dresden ausarbeitete, standen, vermittelt über die Person des Marquis Posa (vgl. im Thalia-Fragment V. 356–400), die Niederländer als »ein unterdrücktes Heldenvolk« (V. 358) im Hintergrund des Geschehens. Doch erst im Rahmen seines Projektes, eine Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen herauszugeben (vgl. FA 6, S. 716 f.), ist mit dem Brief vom 6. März 1787 an den Verleger Crusius ein erstes Zeugnis dafür greifbar, dass Schiller einen Beitrag über »Die Rebellion der Vereinigten Niederländer« verfassen wollte (NA 24, S. 85). Damit begonnen hat er wohl erst im August des Jahres, nachdem er sich in Weimar niedergelassen hatte. Dort konnte er bereits Anfang Oktober dem Verleger einen umfangreichen Text ankündigen. Dessen erster Teil (vgl. FA 6, S. 41–54) kann als der geplante Beitrag für die Geschichte der merkwürdigsten Rebellionen und Verschwörungen angesehen werden. Der zweite, umfangreichere Teil (vgl. FA 6, S. 57–89) hingegen deutet hin auf einen wissenschaftlich orientierten Geschichtsschreiber, der auf Originalquellen und auf die historische Literatur eingeht und darüber in Fußnoten Rechenschaft gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a. Ausgaben

  • FA 6, S. 35–373. NA 17, S. 72–89.

    Google Scholar 

  • Der Abfall der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung. Niederländische Rebellion unter Philipp dem Zweiten, in: Der Teutsche Merkur vom Jahre 1788. Erstes Vierteljahr. Weimar. 1788, S. 3–35, S. 136–166.

    Google Scholar 

  • Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung. Herausgegeben von Friedrich Schiller. Erster Band, Leipzig 1788.

    Google Scholar 

  • Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Von Friedrich Schiller. Ersten Teils erster u. zweiter Band. Leipzig 1801.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Dann, Otto: Schiller, der Historiker und die Quellen, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart, Weimar 1995, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Wissenschaft als Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760–1860. Berlin, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang: Die Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung und die Ästhetisierung der Darstellung, in: Formen der Geschichtsschreibung. Hg. v. Reinhart Koselleck, Heinrich Lutz u. Jörn Rüsen. München 1982, S. 147–191.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Die Seele des historischen Subjekts. Historische Porträtkunst in Schillers Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart, Weimar 1995, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Schulin, Ernst: Schillers Interesse an Aufstandsgeschichte, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart, Weimar 1995, S. 137–148.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 6, S. 411–431. — NA 17, S. 359–376.

    Google Scholar 

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede, in: Der Teutsche Merkur (November 1789), S. 105135.

    Google Scholar 

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede bei Eröffnung seiner Vorlesungen gehalten von Friedrich Schiller, Professor der Geschichte in Jena. Jena 1789.

    Google Scholar 

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede bei Eröffnung seiner Vorlesungen gehalten von Friedrich Schiller, Professor der Philosophie in Jena. 2. Aufl. Jena 1790.

    Google Scholar 

  • Kleinere prosaische Schriften von Schiller. Aus mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. 1. T. Leipzig 1792. Darin: Die Sendung Moses, aus der Thalia (S. 1–53) – — Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede, aus dem Teutschen Merkur (S. 54– 98) Etwas über die erste Menschengesellschaft, aus der Thalia (S.346–385) – — Über Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter, aus der Sammlung historischer Memoirs (S. 386–410).

    Google Scholar 

  • Friedrich Schiller. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Hg. im Auftrag der Friedrich Schiller Universität Jena v. Volker Wahl. Jena 1996. (Reprint des Erstdrucks der Jenaer akademischen Antrittsrede aus dem Jahre 1789. Die früheren Jenaer Reprint-Ausgaben der Antrittsvorlesung aus den Jahren 1953, 1959, 1982/1984 und 1989 sind das., S. LXV, verzeichnet. Seit der Ausgabe von 1982 sind sie mit Kommentar, Dokumentation und Chronik versehen.)

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Dann, Otto: Schillers Konzeption der Universalgeschichte. Karl Lamprecht-Vortrag 1995. Leipzig 1995.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schiller und Kant, in: Schiller als Historiker. Hg. v. Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp. Stuttgart 1995, S. 281–292.

    Google Scholar 

  • Muhlack, Ulrich: Schillers Konzept der Universalgeschichte zwischen Aufklärung und Historismus, in: Schiller als Historiker, hg. v. Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp. Stuttgart 1995, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: Historiographischer Idealismus? Fragen zu Schillers Geschichtsbild, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 229–249.

    Google Scholar 

  • Stier, Friedrich: Friedrich Schiller und die Universität Jena, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller Universität Jena. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 5 (1955/56), S. 22–34.

    Google Scholar 

  • Tümmler, Hans: Signore Schiller. Der zunftfremde Geschichtsprofessor und die Jenaer Philosophische Fakultät 1789, in: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976), S.444–458.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, Volker: Schillers Erbe in Jena. Eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Friedrich Schillers in der Universitätsstadt Jena. Veröffentlichung aus dem Staatsarchiv zum 225. Geburtstag Friedrich Schillers. Jena 1984.

    Google Scholar 

  • Zedelmaier, Helmut: Zur Idee einer Geschichte der Menschheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Universität und Bildung. Hg. v. Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka u. Helmut Zedelmaier. München 1991, S. 277–299.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 7, S. 9–448. — NA 18.

    Google Scholar 

  • Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs. Erstes und Zweites Buch, in: Historischer Calender für Damen für das Jahr 1791 von Friedrich Schiller. Leipzig, S. 1–387. Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs. Drittes Buch, in: Historischer Calender für Damen für das Jahr 1792 von Friedrich Schiller. Leipzig, S. 389472.

    Google Scholar 

  • Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs. Fortsetzung des dritten Buches. Viertes Buch, in: Historischer Calender für Damen für das Jahr 1793 von Friedrich Schiller. Leipzig, S. 473–860.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schillers Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Erster [-Dritter] Theil aus dem Calender für Damen 1791[–1793] abgedruckt. Leipzig 1793. Friedrich Schillers Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. 2 Theile. Leipzig 1802.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Alt, Peter-André: Schiller. Leben — Werk — Zeit. 2 Bde. München 2000. Bd. 1, S. 663–675.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Schiller, der Historiker und die Quellen, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus: Schiller als Historiker, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 653–698.

    Google Scholar 

  • Fester, Richard: Vorstudien zur Säkularausgabe der historischen Schriften Schillers, in: Euphorion 12 (1905), S. 78–142.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Harry: Schiller und die Verleger, in: Schiller- Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 70–91.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760– 1860. Berlin 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Gottlob, Michael: Friedrich Schiller und Johannes Müller, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 309–335.

    Google Scholar 

  • Hahn, Karl-Heinz: Die Begriffe Bürgerfreiheit und nationale Unabhängigkeit in Schillers historischen Schriften, in: Weimarer Beiträge 5 (1959), S. 180–195, S. 205–208.

    Google Scholar 

  • Hahn, Karl-Heinz: Schiller, Göschen und der Historische Calender für Damen, in: Kalender? Ey, wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Hg. v. York-Gotthart Mix. Wolfenbüttel 1986, S. 209–219.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Das Rad der Geschichte. Schiller und die Überwindung der aufgeklärten Geschichtsphilosophie, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Forschungsgeschichte, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 809–933.

    Google Scholar 

  • Misch, Manfred: Schillers Zeitschriften, in: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 743–757.

    Google Scholar 

  • Muhlack, Ulrich: Schillers Konzept der Universalgeschichte zwischen Aufklärung und Historismus, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Die Seele des historischen Subjekts. Historische Portraitkunst in Schillers Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 157–179.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl: Ferdinand II. in Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs. Die Rechtfertigung eines Üblen, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 179–190.

    Google Scholar 

  • Prüfer, Thomas: Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Reill, Peter Hanns: Anthropology, Nature and History in the Late Enlightenment. The Case of Friedrich Schiller, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 243–267.

    Google Scholar 

  • Reinitzhuber, Holger: Schillers Geschichte des Drei- ßigjährigen Kriegs als schriftstellerische Leistung. Ein Beitrag zur Ästhetik der historischen Belletristik. Kiel 1970.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred: Geschichte und Gegenwart. Europa in Schillers Konzept der Universalgeschichte, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 29–59.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Schiller als Historiker, in: Historische Zeitschrift 190 (1960), S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Schulin, Ernst: Schillers Interesse an Aufstandsgeschichte, in: Otto Dann, Norbert Oellers u. Ernst Osterkamp (Hg.): Schiller als Historiker. Stuttgart 1995, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich S.: Historiographischer Idealismus? Fragen zu Schillers Geschichtsbild, in: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982, S. 229–249.

    Google Scholar 

  • Süßmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstruktionslogik von Geschichtserzählun- gen zwischen Schiller und Ranke (1780–1824). Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

a. Ausgaben

  • FA 7, S. 460–512. NA 17, S. 312–356.

    Google Scholar 

  • Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585, in: Die Horen. 2. Band, 1795, 4. Stück (S. 68–119), 5. Stück (S. 1–14).

    Google Scholar 

  • Belagerung von Antwerpen durch den Prinzen von Parma in den Jahren 1584 und 1585, in: Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Von Friedrich Schiller. Ersten Teils zweiter Band. Leipzig 1801, S. 248–358.

    Google Scholar 

b. Forschung

  • Parker, Geoffrey: Spain and The Netherlands. 1559–1659. London 1979.

    Google Scholar 

  • Parker, Geoffrey: The Army of Flanders and the Spanish Road. 1567–1659. Cambridge 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Luserke-Jaqui Grit Dommes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dann, O., Meise, H. (2011). Historische Schriften. In: Luserke-Jaqui, M., Dommes, G. (eds) Schiller-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05283-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02406-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05283-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics