Skip to main content

Lope de Vega: Fuenteovejuna (1610) Die Kunst des engineering of consent

  • Chapter
  • 1182 Accesses

Zusammenfassung

Wollte man das Leben von Félix Lope de Vega Carpio (1562–1635) auch nur ansatzweise nacherzählen, bräuchte man dafür den Platz eines ganzen Kapitels. Großen Anteil daran hätten seine unzähligen, oft skandalumwitterten Liebschaften. Eine davon führte sogar zu einer mehrjährigen Verbannung von Madrid nach Valencia, das, nach der noch jungen Hauptstadt, Spaniens zweites Theaterzentrum war. Würde er heute leben, wäre Lope ein Fall für die yellow press und ihre paparazzi. Auch und gerade deshalb, weil er sich gegen Ende seines Lebens zum Priester weihen ließ. Umtriebig und unstet war sein Leben allemal, bald in Kriegsdiensten der Krone (u. a. bei der dann doch besiegten »Armada invencible«), bald als Sekretär oder Günstling hochadliger Mäzene: des Herzogs von Alba zuerst, des duque de Sessa später, der selbst keinen guten, also einen auffälligen Ruf hatte und bei Lopes Tod nicht einmal für ein anständiges Begräbnis sorgte. Das hinderte eine große Menschenmenge nicht daran, dem Leichnam die letzte Ehre zu erweisen. Denn eines war Lope gewiss: Er war populär wie kein anderer Autor des spanischen Barock, und er war es in erster Linie als Theaterautor, obwohl er auch als Epiker und mehr noch als Lyriker Großes geleistet hat. Wie versiert er allein schon in der Technik der Verskunst war, beweist die Polymetrie seiner Dramen, in denen er, jeweils passend zu Inhalt und Stillage, zwischen redondillas, tercetos, romances, sonetos und coplillas scheinbar mühelos hin- und herschaltete und gleichsam en passant Anschauungsmaterial für eine veritable Verslehre bot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Ausgabe: Lope de Vega, Fuenteovejuna, ed. Juan María Marín, Madrid 2008;

    Google Scholar 

  • Lope de Vega: Arte nuevo de hacer comedias (Col. Austral), Buenos Aires 1948

    Google Scholar 

  • Übersetzung: Fuenteovejuna (span. und dt.), übers. und hg. von Hartmut Stenzel unter Mitarbeit von Rafael de la Vega, Stuttgart 1993 [mit Kommentar und Nachwort]

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Spanische Literaturgeschichte, S. 167–172, speziell: S. 170 f.

    Google Scholar 

  • Charles Vincent Aubrun: La comedia española, Madrid 1981

    Google Scholar 

  • Hans-Jörg Neuschäfer: »Lope de Vega und der Vulgo«, in: Spanische Literatur im Goldenen Zeitalter. Frankfurt 1973, S. 338–357

    Google Scholar 

  • Karl Voßler: Lope de Vega und sein Zeitalter. München 21947

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neuschäfer, HJ. (2011). Lope de Vega: Fuenteovejuna (1610) Die Kunst des engineering of consent. In: Klassische Texte der spanischen Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05277-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05277-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02397-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05277-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics