Skip to main content

›Das absolute Kunstwerk ist ein vollständiges Unding‹

Zum biographischen und systematischen Kontext von Wagners Musikdramen

  • Chapter
  • 95 Accesses

Zusammenfassung

In der im Jahre 1851 erschienenen Schrift Eine Mittheilung an meine Freunde schreibt Wagner, er fühle die Notwendigkeit, den scheinbaren Widerspruch zwischen seinen bisherigen musikdramatischen Werken und seinen in Oper und Drama erläuterten ästhetischen Theorien aufzuklären und er richte sich dabei an seine Freunde, weil nur sie in ihm die Einheit des Menschen und Künstlers sehen könnten. Und dann heißt es: »Ist die Absonderung des Künstlers vom Menschen eine ebenso gedankenlose, wie die Scheidung der Seele vom Leibe, und steht es fest, daß nie ein Künstler geliebt, nie seine Kunst begriffen werden konnte, ohne daß er — mindestens unbewußt und unwillkürlich — auch als Mensch geliebt, und mit seiner Kunst auch sein Leben verstanden wurde, so kann weniger als je gerade gegenwärtig, und bei der heillosen Misbeschaffenheit unserer öffentlichen Kunstzustände, ein Künstler meines Strebens geliebt und seine Kunst somit verstanden werden, wenn dieses Verständnis und jene ermöglichende Liebe nicht vor Allem auch in der Sympathie, d. h. dem Mitleiden und Mitfühlen mit seinem allermenschlichsten Leben begründet ist«1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Richard Wagner, Eine Mittheilung an meine Freunde (1851), in: GSD, Bd. 4, S. 231.

    Google Scholar 

  2. Zur politologischen Dimension dieser Begriffe vgl. Hannah Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben, München 1966.

    Google Scholar 

  3. Ein Überblick über den Wandel der Auffassung von Kunst findet sich in knapper Form anhand von 152 kurzen Einzeldarstellungen in Julian Nida-Rümelin/Monika Betzier (Hg), Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998; ebenso Götz Pochat, Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Köln 1986.

    Google Scholar 

  4. Wilhelm Heinrich Wackenroder, Werke und Briefe, Heidelberg, 1967, S. 194.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Hartmut Scheible, Wahrheit und Subjekt, Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, Reinbek bei Hamburg 1988, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. einführend Fritz J. Raddatz (Hg), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden, Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  7. Über ein entsprechendes Gespräch mit Wagner berichtet Alfred Meißner, Ich traf auch Heine in Paris. Unter Künstlern und Revolutionären in den Metropolen Europas, hg. von Rolf Weber, Berlin-Ost 1973, S. 87.

    Google Scholar 

  8. Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, hg. von Peter Wapnewski, Kassel/Basel 1987, S. 86.

    Google Scholar 

  9. Richard Wagner, Entwurf zur Organisation eines deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen (1849), in: GSD, Bd. 2, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  10. Richard Wagner, Der Mensch und die bestehende Gesellschaft (1849), in: DS, Bd. V, S. 229 ff. und GSD, Bd. 12, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Egon Voss, Wagner und kein Ende, Zürich/Mainz 1996, S. 253.

    Google Scholar 

  12. Richard Wagner, Die Revolution (1849), in: GSD, Bd. 12, S. 246 f.

    Google Scholar 

  13. Karl Marx, Kritik des Hegeischen Staatsrechts, in: Marx-Engels-Werke, Berlin-Ost 1956, Bd. I, S. 231.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu auch Barry Millington (Hg), Das Wagner-Kompendium München, 1996, S. 54 ff;

    Google Scholar 

  15. Bryan Magee, Wagner and Philosophy, London 2000.

    Google Scholar 

  16. Georg W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hg. von Johannes Hoffmeister, Hamburg 1955, § 183.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bermbach, U. (2003). ›Das absolute Kunstwerk ist ein vollständiges Unding‹. In: »Blühendes Leid«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05248-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05248-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01847-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05248-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics