Skip to main content

Theaterarbeit, Hörspiel, Musik

  • Chapter
Heiner Müller Handbuch

Zusammenfassung

Zwei Phasen der Regietätigkeit Müllers lassen sich unterscheiden: Zu Beginn der achtziger Jahre inszeniert Müller zwei Mal an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo 1980 Der Auftrag und 1982 Macbeth aufgeführt wird, und ein Mal am Schauspielhaus Bochum (Der Auftrag 1982). Seit dem Ende der achtziger Jahre hat Müller dann häufig inszeniert, zumeist eigene Stücke: Der Lohndrücker (1988), Hamlet/Maschine (1990 Shakespeare, Müller), Mauser (1991), Duell Traktor Fatzer (1993), Quartett (1994), aber auch Richard Wagner (Tristan und Isolde, 1993 in Bayreuth) und Bertolt Brecht (Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, 1995). Man hat dies zumeist als Ausweichbewegung verstanden, als Gelegenheitsarbeit eines Autors, der seiner zunehmenden Skepsis gegenüber den Möglichkeiten des Schreibens dadurch begegne, dass er eine Anthologie seines literarischen Schaffens auf der Bühne präsentiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Engagement, in: Noten zur Literatur III, Frankfurt am Main, 109–135.

    Google Scholar 

  • Akademie der Künste der DDR (Hg.): Der Lohndrücker 1987/88, Heiner Müller, Dokumentation 2, Berlin o. J.

    Google Scholar 

  • Baum-gart, Reinhard: Zwei Todesengel — nirgendwo. Was Heiner Müller nach Bayreuth gezogen hat, in: Theater heute 34 (1993) 9, 5–8.

    Google Scholar 

  • Beyer, Hermann: Erste Probe. Ich kann nicht sprechen. Ich kann nicht lesen. Merken: Ein Kriegstagebuch, in: Explosion 41–48.

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, Theresia: Schauplatz der Sprache. Literatur und Theater im 20. Jahrhundert, Berlin, voraussichtlich 2004 [passim zu »Tristan und Isolde« und »Fatzer«].

    Google Scholar 

  • Brenner, Eva: Heiner Müller directs Heiner Müller, in: The Drama Review 36 (1992), 160–168.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Friedrich: Die tödliche Freiheit der Spangenmenschen. Ein neuer »Tristan« bei den Bayreuther Festspielen, in: Theater der Zeit 48 (1993) 3, 29–35.

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim: Manifeste europäischen Theaters. Grotowski bis Schleef, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Förster, Eva (Hg.): Bertolt Brecht, Untergang des Egoisten Fatzer, Fassung Heiner Müller. Eine Dokumentation der Aufführung des Berliner Ensembles 1987, Theaterarbeit in der DDR 15, hg. vom Brecht-Zentrum der DDR, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Frölich, Margrit: The Void of Utopian Potentials: Heiner Müller’s Production of Tristan and Isolde, in: The German Quarterly 72 (1999) 2, 153–166.

    Google Scholar 

  • Heeg, Günther: Klopfzeichen aus dem Mausoleum. Brechtschulung im Berliner Ensemble, hg. von Stefan Schnabel, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: The Theater of Heiner Müller, Cambridge 1998.

    Google Scholar 

  • Kranz, Dieter (Hg.): Berliner Theater: 100 Aufführungen aus drei Jahrzehnten, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Schmidt, Karl-Wilhelm (Hg): Dramaturgie in der DDR (1945–1990), Bd. II (1970–1990) unter Mitarbeit von Helmut Heinz, Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Leder, Lily/Kuberski, Angela: Macbeth von Heiner Müller nach Shakespeare. Dokumentation, Volksbühne Berlin 1982, Theaterarbeit in der DDR 17, Verband der Theaterschaffenden der DDR, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Das Ende der Macht — auf dem Theater. Heiner Müllers »Macbeth« — Text 1972: Inszenierung 1982, in: Theater heute 22 (1982) 12, 16–24.

    Google Scholar 

  • Ders.: Macbeth, in: Ders.: Das Politische Schreiben. Essays zu Theatertexten, Berlin 2002, 314–323.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetik des Textes — Ästhetik des Theaters. Heiner Müllers »Der Lohndrücker« in Ostberlin, in: Klussmann/Mohr 51–62.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin: »Macbeth« in der Diskussion. Rundtischgespräch über die Heiner Müller-Inszenierung an der Volksbühne. 11 Punkte zu Stück und Inszenierung, in: Theater der Zeit 38 (1983) 1, 11–19.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller, Material zu Der Lohndrücker 1988, Hamlet/Maschine 1990, Mauser 1991 am Deutschen Theater Berlin, Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Fritz/Mühe, Ulrich/Müller, Heiner: Der Rhythmus, die Arie und der Leim. Über Heiner Müllers Herausforderung an die Schauspieler, in: Explosion 49–56.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Tristan und die Wanzen. Gespräch mit Siegfried Gerlich, in: Der Pfahl. Jahrbuch aus dem Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft 8 (1994), 227–238.

    Google Scholar 

  • Ders.: Angst und Geometrie: Aus einem Gespräch über Tristan und Isolde, in: Lettre internationale (1993) 21, 84 f.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Stefan: Szenische Mythographie. Die »Lohndrükker«-Inszenierung von Heiner Müller am Deutschen Theater, in: TheaterZeitSchrift 30 (1989), 109–132.

    Google Scholar 

  • Seifert, Sabine: Eine Autor gräbt sich ein: Wie umarmt man ein Parteiprogramm: Heiner Müller inszeniert »Duell Traktor Fatzer« von Brecht/Müller am Berliner Ensemble. Zur Premiere rieselte Schutt von der Decke, in: die tageszeitung, 2. 10. 1993.

    Google Scholar 

  • Weigel, Alexander: »Die Archäologie des Maulwurfs. Heiner Müller und das Deutsche Theater »in: Arnold 1997, 155–178.

    Google Scholar 

  • Wille, Franz: »Interessant ist Brecht eben nicht als Aufklärer«. Zweimal Chicago und zurück: Heiner Müller inszeniert »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« im Berliner Ensemble, Ruth Berghaus »Die Heilige Johanna der Schlachthöfe« im Hamburger Thalia Theater, in: Theater heute (1995) 7, 8–13.

    Google Scholar 

  • Wilke, Judith: »Was da ist, ist Übriggebliebenes«. Heiner Müllers »Duell Traktor Fatzer« am Berliner Ensemble, in: Kotte, Andreas (Hg.) : Theater der Region

    Google Scholar 

  • Theater Europas. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Bern 1995, 385–396.

    Google Scholar 

  • Wirth, Andrzej: Erinnerung an eine Revolution: sado-masochistisch. Heiner Müller inszeniert seinen Text »Der Auftrag« in Ostberlin, Theater heute 22 (1981) 2, 6ff.

    Google Scholar 

  • Blau, Herbert: Audition of Dream and Events, in: The Drama Review 115 (Fall 1987) 68f.

    Google Scholar 

  • Hauschild] 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Robert Wilson, Szenograph, in: Parkett (1988) 16, 41.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller, Material zu DER LOHNDRÜCKER (1988) HAMLET/MASCHINE (1990) MAUSER (1991) am Deutschen Theater Berlin, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Malkin, Jeanette R.: Coopted and Tamed: The (Scandalous) Müller/Wilson Symbiosis, in: Assaph (1999) 15, 105–120.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Brief an Robert Wilson (1987), in: Explosion, 70f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kopftheater, in: Linzer, Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller, Berlin 1993, 108.

    Google Scholar 

  • Ders.: Taube und Samurai, in: M 50.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick: Ritual and Formalization. Approaches to Greek Tragedy and Myth in the Work of Robert Wilson, in: Patsalidis, Savas/Sakellaridou, Elizabeth: (Dis)Placing Classical Greek Theatre, Thessaloniki 1999.

    Google Scholar 

  • Weiler, Christel: Am Ende/Geschichte, in: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Weiler, Christel: Transformationen, Theater der Neunziger Jahre, Berlin 1999, 43–57.

    Google Scholar 

  • Shyer, Laurence: Robert Wilson and his Collaborators, New York 1989, 117–134.

    Google Scholar 

  • Wilson, Robert: Be Stupid, in: Explosion, 61–69.

    Google Scholar 

  • Ders.: Drei grafische Blätter für Heiner Müller, in: Kalkfell 96–100.

    Google Scholar 

  • Ders.: [Interview], in: Schaper, Rüdiger: Ein Vampir, der das Licht liebt, Tagesspiegel Nr. 17715, Sonntag, 24. März 2002, 26.

    Google Scholar 

  • Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR. Themen und Tendenzen, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Hess, Manfred: Heiner Müller und das DDR-Hörspiel. Christa Vetter im Gespräch mit Manfred Hess, Produktion: HR 1996.

    Google Scholar 

  • Sandner, Wolfgang (Hg.): Heiner Goebbels. Komposition als Inszenierung, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Naber, Hermann; Vormweg, Heinrich/Schlichting, Hans Burkhard (Hg.): Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955–1999, Baden-Baden 2000.

    Google Scholar 

  • Staatliches Rundfunk-Komitee: Hörspiele, Bd. 5, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Thal-heim, Matthias: Fatzer im Radio. Heiner Müller inszeniert Brechts Dramenfragment als Hörspiel, in: Theater der Zeit 52 (1997) 1, XIX-XXIV (Spezial: Heiner Müller).

    Google Scholar 

  • Gottlob, Susanne: Stimme und Blick: zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin–Carpaccio — Heiner Müller — Fra Angelico, Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Jeschke, Lydia: »Prometeo«. Geschichtskonzeptionen in Luigi Nonos Hörtragödie [= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 42], Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Sechs Punkte zur Oper, in: T4, 117f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ruth Berghaus und Heiner Müller im Gespräch (1987), in: GI 2, 71–92.

    Google Scholar 

  • Rihm, Wolfgang: Über Musiktheater, in: Wolfgang Rihm. ausgesprochen. Schriften und Gespräche, Bd. 2, hg. v. Ulrich Mosch [=Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, Bd. 6,2], Winterthur 1997, 29–32. [349–357 über Die Hamletmaschine, 359f. über Klangbeschreibung, 382f. über Frau/Stimme].

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Orestie. Spuren eines Opernprojekts von Heiner Müller und Pierre Boulez, in: Drucksache N. F. 3: Wolfgang Rihm, Berlin 2000, 65–119.

    Google Scholar 

  • Zenck, Martin: Orphée, Tristan, Hamlet, Prométhée. Les configurations d’une figure mythique chez Heiner Müller et Wolfgang Rihm, in: Heiner Müller. Génealogie d’une oeuvre à venir, Théâtre/Public 160–161 (2001), 58–64.

    Google Scholar 

  • Ders.: Antonin Artaud — Pierre Boulez — Wolfgang Rihm. Zur Re- und Transritualität im europäischen Musiktheater, in: Danuser, Hermann/Kassel, Matthias (Hg.): Musiktheater heute. Internationales Symposium der Paul Sacher Stiftung Basel 2001 [= Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, Bd. 9], Mainz 2003, 235–261.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die ästhetische Produktivkraft des Phantastischen und des Wahnsinns im Werk von Wolfgang Rihm. Die Spuren von Antonin Artaud und Heiner Müller, in: Ausdruck–Zugriff — Differenzen. Der Komponist Wolfgang Rihm. [edition neue zeitschrift für musik], Bd. 5, 121–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Pierre Boulez’ Oper »Orestie«. Die Bühnenmusik von Pierre Boulez zu einer »Orestie« (1955) und das Opernprojekt einer »Orestie« (1995) von Heiner Müller und Pierre Boulez [erscheint in: Musik and Ästhetik, 3, 2003].

    Google Scholar 

  • Angermann, Klaus: Zertrümmerte Geschichte — Die Hamletmaschine, in: Bermbach, Udo (Hg.): Oper im 20. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Komponisten, Stuttgart/Weimar 2000, 610–613.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Einleitung zur Anthologie: Lyrik des Expressionistischen Jahrzehnts, Wiesbaden 1955, 5–20.

    Google Scholar 

  • Borio, Gianmario: Von »Faust und Yorick« bis zu »Oedipus«. Wandlungen des musiktheatralischen Konzeptes bei Wolfgang Rihm, in: Wilkening, Martin (Hg.): Wolfgang Rihm. Komponistenportrait [Programmheft der Berliner Festwochen 1988], Berlin 1988, 43–47.

    Google Scholar 

  • Frisius, Rudolf: Klangzeichen und Traumatische Rufe. SpracheBild-Klang: Musiktheater — Zu Bühnenwerken Wolfgang Rihms, in: Bühnenkunst 3 (1988) 3, 26–32.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Achim: Montage im Musiktheater der 1980er Jahre: Die Hamletmaschine von Wolfgang Rihm und 63: Dream Palace von Hans-Jürgen von Bose, in: Mahling, Christoph-Hellmut/Pfarr, Kristina (Hg.): Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980), [Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 41], Tutzing 2002, 83–93.

    Google Scholar 

  • Hofer, Wolfgang: Heiner Müller und Wolfgang Rihm, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Ausdruck — Zugriff–Differenzen. Der Komponist Wolfgang Rihm, [edition neue zeitschrift für musik, Bd.5], Mainz 2003, 103–111.

    Google Scholar 

  • Maschka, Robert: Hamletmaschine, in: Kloiber, Rudolf/Konold, Wulf/Maschka, Robert: Handbuch der Oper, München 2002, 605–609.

    Google Scholar 

  • Rihm, Wolfgang: ausgesprochen. Schriften und Gespräche, Bd. 2, hg. v. Ulrich Mosch, Winterthur/Schweiz 1997, [darin: Über Musiktheater, 29–32

    Google Scholar 

  • Musiktheater als Möglichkeitsform. Momentaufnahme November 1992. Gespräch mit Wulf Konold, 44–52; Nach der Hamletmaschine. Gespräch mit Peter Oswald, 149–156; Gleichzeitigkeit von Heterogenem. Aus einem Gespräch mit Konrad Böhmer, 157–173; Eine Arbeitsnotiz (zu: Die Hamletmaschine), 349; Gangarten, Hamletmaschine, Brief an P.O., 350–353; Notizen neben einer Probe, Reste von Programmheft-Entwürfen (zu: Die Hamletmaschine), 353–356].

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Hamletmaschine. Musiktheater in fünf Teilen. Partitur, Wien: Universal Edition.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Hamletmaschine. Programmheft des Nationaltheaters Mannheim, Spielzeit 86/87 [Red.: Urs Leicht].

    Google Scholar 

  • Weinmann, Bettina: »Biegung ins Andere« — Wolfgang Rihms Musiktheater, [Diss.] Freiburg 1990.

    Google Scholar 

  • Wuppermann, Martin: Die Hamletmaschine, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hg. v. Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, München/Zürich 1994, Bd. 5, 250ff.

    Google Scholar 

  • Zenck, Martin: Orphée, Tristan, Hamlet, Prométhée. Les configurations d’une oevre à venir, in: Théâtre/Public (2001) 160/161, 58–64.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Barbara: Mythos und Musik. Heiner Goebbels’ Komposition Herakles 2, in: Gratzer, Wolfgang (Hg.): Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 2, Hofheim 1997, 103–112.

    Google Scholar 

  • Bohlman, Philip V./Currid, Brian: Suturing History, Healing Europe: German National Temporality in »Wolokolamsk Highway«, in: The Musical Quarterly 85 (2001) 4, 681–717.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Heiner: Expeditionen in die Textlandschaft: Sprache auf dem Theater [1988], in: Sandner, Wolfgang (Hg.): Heiner Goebbels

    Google Scholar 

  • Komposition als Inszenierung, Berlin 2002, 59–61.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiner Müller vertonen? [1990], in: Sandner, a.a.O., 57f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Herakles 2 für fünf Blechbläser, Schlagzeug und Sampler. Partitur, München: Ricordi.

    Google Scholar 

  • Ders.: Booklet zur CD La Jalousie, Red Run, Herakles 2, Befreiung (1993), ECM New Series 437 992–2.

    Google Scholar 

  • Ders.: Text als Landschaft: Librettoqualität, auch wenn nicht gesungen wird [1995], in: Sandner, a. a. O., 64–70.

    Google Scholar 

  • Ders.: Herakles 2 für fünf Blechbläser, Schlagzeug und Sampler, in: Gratzer, a. a. O., 93–100.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Achim: Auftrag und Identität: Heiner Goebbels vertont Heiner Müllers Monolog »Der Mann im Fahrstuhl«, in: Kaden, Christoph/Kalisch, Volker (Hg.): Von delectatio bis entertainment: Das Phänomen der Unterhaltung in der Musik, Essen 2000, 125–134.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut: Worum es im Grunde geht: Zur Wolokolamsker Chaussee [1990], in: Sandner, a.a.O., 92–95.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Text/Musik/Hören: Heiner Goebbels — Heiner Müller [2001], in: Sandner, a.a.O., 52–56.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner/Kluge, Alexander: Heiner Müller über Rechtsfragen/Zum Kleist-Preis 1990, Sendung »10 vor 11«, 22.10. 1990 [nicht gedruckt].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Thies Lehmann Patrick Primavesi Olaf Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Birkenhauer, T., Weiler, C., Schlichting, HB., Zenck, M., Elzenheimer, R., Schmitt, O. (2003). Theaterarbeit, Hörspiel, Musik. In: Lehmann, HT., Primavesi, P., Schmitt, O. (eds) Heiner Müller Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01807-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05246-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics