Skip to main content

Müller und die Tradition

  • Chapter
Heiner Müller Handbuch

Zusammenfassung

Die Art von Müllers Selbst-Einschreibung in die deutsche Theater- und Literaturgeschichte lässt die Wahl einer spezifischen Tradition erkennen, ablesbar an sprechenden Auslassungen ebenso wie an emphatischen, häufig wiederkehrenden Bezugnahmen. Die letzteren betreffen (abgesehen von Bertolt Brecht, Friedrich Hölderlin und Ernst Jünger) namentlich Friedrich Schiller, Christian Friedrich Hebbel, Georg Büchner, Heinrich von Kleist, auch Christian Dietrich Grabbe — Autoren, mit denen sein Werk dialogisiert, streitet, sich in Teilen solidarisiert. Während Müller viele Autoren fortschreibt im Sinne einer oft weitreichenden Demontage dessen, was in ihnen an positiven Sinnsetzungen vorliegt (Schiller, Anna Seghers), findet Müller bei Kleist, Büchner, Hölderlin und in großen Teilen von Brechts Werk die Geste der Dekonstruktion bereits vor, an die das eigene Schreiben anknüpfen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brecht. — Büchner, Georg: Werke und Briefe, hg. von Karl Pörnbacher u. a., München 1988.

    Google Scholar 

  • Carrière, Mathieu: Für eine Literatur des Krieges. Kleist, Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Historisches Subjekt bei Heiner Müller. Müllers Büchner-Preisrede »Die Wunde Woyzeck« in: Klussmann/Mohr 93–114.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Eke 1999.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich von: Sämtliche Werke, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert, München 81987.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von:, in: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget u. a., Frankfurt am Main 1987ff.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Kleist/Versionen, in: Ders.: Das politische Schreiben, Berlin 2002, 154–170.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Das Theater der schwarzen Rache. Grabbes »Gothland« zwischen Shakespeares »Titus Andronicus« und Heiner Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome«, in: Grabbe-Jahrbuch 11 (1992), 14–30.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christian: Zur Kleist-Rezeption Heiner Müllers, in: Kleist-Jahrbuch 1991, 72–81.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Zwei Träume vom deutschen Theater. Anmerkungen zu Heiner Müllers »Lessing-Triptychon«, in: Stötzel, Georg (Hg.): Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des deutschen Germanistentages in Passau 1984, Berlin/Weimar 1985, 487–491.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Thomas: Der Herold der Toten. Geschichte und Politik bei Heiner Müller, Frankfurt am Main u. a. 1992, 160–165.

    Google Scholar 

  • Eke 1999, 193–197.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Der Alp der Geschichte. ›Preußen‹ in Heiner Müllers Leben Gundlings […], in: Klussmann/Mohr 115–158.

    Google Scholar 

  • Grauert, Wilfried: Kollege Lessing oder Ein Traum von Autoridentität. Zu Heiner Müllers Stück Leben Gundlings […], in: Wirkendes Wort 46 (1995) 2, 257–270.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001, 354–360.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang: Beispiel einer Lessing-Rezeption: Heiner Müller, in: Explosion, 87–89; auch (ausführlicher) in: Neue deutsche Literatur 37 (1989) 1, 91–100.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Fridericus Rex. Das Schwarze Preußen im Drama der DDR, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987, 266–296; hier 291 f.

    Google Scholar 

  • Hitz, Bruno: Zu Heiner Müllers Leben Gundlings […], in: Ders.: Der Streit der Dramaturgien. Ein Essay, Zürich 1992, 50–62.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: L’intellectuel comme personnage dans le théâtre de Heiner Müller, in: Allemagne d’aujourd’hui (1993) 123, 132–145.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen, in: Arnold 1997, 72–85.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gespräch mit Frank Feitler [17. Oktober 1985], in: Programmheft »Mauser«, Basler Theater, Spielzeit 1985/86.

    Google Scholar 

  • Neuland, Brunhild: »Arbeit an der Differenz«. Zu Heiner Müllers Dramaturgie von »Lessings Schlaf Traum Schrei«, in: Krippendorf, Klaus (Hg.): Das zwanzigste Jahrhundert im Dialog mit dem Erbe, Jena 1990, 138–149.

    Google Scholar 

  • Schalk, Axel: Heiner Müller — Geschichte als Universalismus des Schreckens — Gundling/Friedrich/Lessing, in: Ders.: Geschichtsmaschinen. Über den Umgang mit der Historie in der Dramatik des technischen Zeitalters. Eine vergleichende Untersuchung, Heidelberg 1989, 177–206.

    Google Scholar 

  • Schulz, 146–148.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Arlene Akiko: The Silence of Entropy or Universal Discourse. The Postmodernist Poetics of Heiner Müller, New York [u. a.] 1985, 70–86.

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Zwischen Auftrag und Verrat. Werk und Ästhetik Heiner Müllers, Frankfurt am Main [u. a.] 1984, 256–265.

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: »Auf Kotsäulen [ruht] der Tempel der Vernunft«. Heiner Müllers Lessing, in: Lessing Yearbook 22 (1990), 143–157. — Benjamin.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: Hölderlin und die Französische Revolution, Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

  • Ders.: Friedrich Hölderlin, Frankfurt am Main 1978. — Brecht.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Zum Hölderlin-Ton bei Brecht und Heiner Müller, in: Valentin (Hg.), 217–241.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: »Der vernünftige, der schreckliche Mythos. Heiner Müllers Umgang mit der griechischen Mythologie«, in: M 138ff.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: The poet and history entwined, in: Dies.: Hölderlin and the left, Heidelberg 1977, 161–174.

    Google Scholar 

  • Gottlob, Susanne: Stimme und Blick: zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin–Carpaccio — Heiner Müller — Fra Angelico, Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke, hg. von D.E. Sattler, Frankfurt am Main 1978 ff. [FHA].

    Google Scholar 

  • Ders. Sämtliche Werke, hg. von Friedrich Beissner, Stuttgart 1943 ff. [StA].

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick: Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Riedel, Inge (Hg.): Hölderlin ohne Mythos, Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Stefan: Szenische Mythographie. Die ›Lohndrücker‹-Inszenierung von Heiner Müller am Deutschen Theater, in: TheaterZeitSchrift 109–132.

    Google Scholar 

  • Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft 1, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Argonautenschiff 5, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen. Zu Anna Seghers Roman »Die Rettung«, in: Benjamin III, 530–538.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Chiarloni, Anna: Zu Heiner Müllers »Duell«, in: M226–235.

    Google Scholar 

  • Diersen, Inge: »Immer bleiben die Engel aus am Ende« (Heiner Müller). Zur Thematik der verlorenen Revolution bei Anna Seghers, Argonautenschiff 2, Berlin 1993, 44–56.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: »Die gotische Linie«. Altdeutsche Landschaften und Physiognomien bei Seghers und Müller; und: Landschaften eines Auftrags, in: Hermand, Jost/Fehervary, Helen: Mit den Toten reden. Fragen an Heiner Müller, Köln 1999, 113–135 u. 160–175.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Anna Seghers. The Mythic Dimension, Ann Arbor, Michigan 2001.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Der Widerruf. Über Deutsche und Juden, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Streisand, Marianne: Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«. Entstehung und Metamorphosen des Stückes, in: Weimarer Beiträge 8 (1986), 1358–1384.

    Google Scholar 

  • Brenner, Hildegard: Heiner Müllers »Mauser»-Entwurf: Fortschreibung der Brechtschen Lehrstücke?, in: Scheid, Judith (Hg.), Zum Drama in der DDR: Heiner Müller und Peter Hacks, Stuttgart 1981, 80–92 (zuerst in: Alternative 19 (1976) 110/111, 210–221).

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Von der fortschreitenden Dialektisierung des Dramas. Anmerkungen zur Dramaturgie bei Brecht and Heiner Müller, in: Forum Modernes Theater 3 (1989) 1, 16–28.

    Google Scholar 

  • DDR-Dramatiker über Brecht. Podiumsgespräch der Akademie der Künste der DDR/Berliner Ensemble, in: Hecht, Werner (Hg.): Brecht 73. Brecht-Woche der DDR, Berlin/DDR 1973, 197–230.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Enlightenment and Entanglement. History and Aesthetics in Bertolt Brecht und Heiner Müller, in: New German Critique 5 (1976) 8, 80–109.

    Google Scholar 

  • Dies.: Heiner Müllers Brigadenstücke, in: Basis 2 (1971), 103–140; auch in: Hermand, Jost/Fehervary, Helen: Mit den Toten reden. Fragen an Heiner Müller, Köln [u. a.] 1999, 1–38.

    Google Scholar 

  • Fiebach, Joachim: Nach Brecht — von Brecht aus — von ihm fort? Heiner Müllers Texte seit den siebziger Jahren, in: Heise, Wolfgang (Hg.): Brecht 88, Berlin/DDR 1987, 171–88.

    Google Scholar 

  • Ders.: Inseln der Unordnung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo: Realismus und Utopie. Die frühen Stücke Heiner Müllers, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Baal, Fatzer und Fondrak. Die Figur des Asozialen bei Brecht and Müller, in: Profitlich, Ulrich (Hg.), Dramatik der DDR, Frankfurt/Main 1987, 327–343.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2000.

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: Müller as Brecht. »The Horatian«, in: Kalb: The Theater of Heiner Müller, Cambridge 1998, 22–43.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/Lethen, Helmut: Ein Vorschlag zur Güte. Zur doppelten Polarität des Lehrstücks, in: Steinweg, Rainer (Hg.): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern, Theaterleuten, Frankfurt/Main 1978, 302–318.

    Google Scholar 

  • Maier-Schaeffer, Francine: Heiner Müller et le »Lehrstück«, Bern [u. a.] 1992.

    Google Scholar 

  • Dies.: Utopie und Fragment: Heiner Müller und Walter Benjamin, in: Buck/Valentin 19–37.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer, Frankfurt/Main 1994.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistische Dramatik nach Brecht. Drei Modelle: Peter Hacks, Heiner Müller, Harmut Lange, Darmstadt und Neuwied 1974, 93–153, 215–224.

    Google Scholar 

  • Schulz 1980.

    Google Scholar 

  • Silberman, Marc: Heiner Müller, Amsterdam 1980.

    Google Scholar 

  • Streisand, Marianne: Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande»: Entstehung und Metamorphosen des Stückes, in: Weimarer Beiträge 32 (1986) 8, 1358–1384.

    Google Scholar 

  • Dies.: Heiner Müllers »Der Lohndrücker« — Zu verschiedenen Zeiten ein anderes Stück, in: Münz-Koenen, Inge (Hg.), Werke und Wirkungen. DDR-Literatur in der Diskussion, Leipzig 1987, S. 306–360.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Arlene: »Der Auftrag« and »Die Maßnahme»: Models of Revolution in Heiner Müller and Bertolt Brecht, in: German Quarterly 59 (1986) 1, 65–84.

    Google Scholar 

  • Theater in der Zeitenwende. Zur Geschichte des Dramas und des Schauspieltheaters in der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1968. 2 Bde, Berlin/DDR 1972.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst u. a.: Theater nach Brecht. Gespräch mit Heiner Müller 1984, in: Sinn und Form 48 (1996) 6, 826–838.

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Heiner Müller, München 1981.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut: Über Brecht: Gespräch mit Heiner Müller, in: Sinn und Form 48 (1996) 2, 223–237.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Was ist das epische Theater? in: Ders.: Versuche über Brecht, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1966, 7–21 (erste Fassung).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie, Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Produktivkraft Tod. Das Drama Heiner Müllers, Köln u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivilisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner Müllers, München 1992.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkäpfen 1918, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Ders.: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Mit 5 Abbildungen und dem Bilde des Verfassers, Leisnig 1920.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Kampf als inneres Erlebnis, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Ders.: Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer großen Schlacht, Magdeburg 1925.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Hamburg 1932.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc: Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Die postmoderne Konstellation. Theorie, Text und Kunst im Ausgang der Moderne, Freiburg 1988.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Technikverwachsen. Zur ›organischen Konstruktion‹ des ›Arbeiters‹ bei Ernst Jünger, in: Eggert, Hartmut u. a. (Hg.): Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, München 1995, 211–228.

    Google Scholar 

  • Artaud, Antonin: Das Theater und sein Double, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Birringer, Johannes: Repetition and Revolution. Theatre Anthropology after Brecht, in: Gestus 1 (1985/86), 69–76.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Sieghild: Poesie und Gewalt. Heiner Müller, Jean Genet, Tankred Dorst, in: Neue Rundschau 96 (1985), 52–77.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Martin/Rohmann, Gerd: Beckett und die Literatur der Gegenwart, Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Von der fortschreitenden Dialektisierung des Dramas. Anmerkungen zur Dramaturgie bei Brecht und Heiner Müller«, in: Forum Modernes Theater 1 (1989), 16–28.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zum Hölderlin-Ton bei Brecht und Heiner Müller, in: Bertolt Brecht. Actes du Colloque franco-allemand. Bern/Paris 1990, 217–241.

    Google Scholar 

  • Bullock, Marcus: Heiner Müller’s Error, Walter Jens’s Horror, and Ernst Jünger’s Antisemitism, in: Monatshefte 86 (1994), 152–171.

    Google Scholar 

  • Case, Sue-Ellen: From Bertolt Brecht to Heiner Müller, in: Performing Arts Journal 1 (1983), 94–102.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: ›Historisches Subjekt‹ bei Heiner Müller. Müllers Büchner-Preisrede »Die Wunde Woyzeck«, in: Klussman/Mohr 93– 114.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Thomas: Der Herold der Toten. Geschichte und Politik bei Heiner Müller, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Eke 1989. — Emmerich, Wolfgang: Nach Brecht — von Brecht aus

    Google Scholar 

  • von ihm fort? Heiner Müllers Texte seit den siebziger Jahren, in: Heise, Wolfgang (Hg.): Brecht 88. Anregungen zum Dialog über die Vernunft am Jahrtausendende, Berlin 1987, 171–188.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gleichzeitigkeit, Moderne und Postmoderne in der Literatur der DDR, in: Text and Kritik, München 1988, 223–265.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der vernünftige, der schreckliche Mythos. Heiner Müllers Umgang mit der griechischen Mythologie, in: M 138–156.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: Enlightenment or Entanglement. History and Aesthetics in Bertolt Brecht and Heiner Müller, in: New German Critique 8 (1976), 80–109.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Zwischen Differenz und Indifferenz. Funktionalisierungen des Montageverfahrens bei Heiner Müller, in: Fischer-Lichte, Erika/Schwind Klaus (Hg.): Avantgarde und Postmoderne. Prozesse struktureller und funktioneller Veränderungen. Tübingen 1991, 231– 246.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: »Etwas frißt an mir«: Aspekte produktiver Beckett-Rezeption bei Heiner Müller, in: Forum Modernes Theater 1 (1987), 18–33.

    Google Scholar 

  • Ders.: En attendant l’Histoire: Heiner Müller und Beckett, in: Brunkhorst, Martin/Rohmann, Gerd/Schoell, Konrad (Hg.): Beckett und die Literatur der Gegenwart, Heidelberg 1988, 159–174.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Elinor: Presence and the Revenge of Writing: Re-thinking Theatre after Derrida, in: Performing Arts Journal 26/27 (1985), 163–173.

    Google Scholar 

  • Girshausen, Theo (Hg.): Die Hamletmaschine. Heiner Müllers Endspiel, Köln 1978, 104–127.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Reject it, in order to Possess it»: on Heiner Müller and Bertolt Brecht, in: Modern Drama 4 (1980), 404–421.

    Google Scholar 

  • Ders.: Baal, Fatzer und Fondrak. Die Figur des Asozialen bei Brecht und Müller, in: Profitlich, Ulrich (Hg.), Dramatik der DDR, Frankfurt a.M. 1987, 327–343.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar: Utopie und Revolution: Georg Büchner in der DDR-Literatur: Christa Wolf, Volker Braun, Heiner Müller, in: Deutsche Philologie 4 (1990), 571–596.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivilisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner Müllers, München 1992.

    Google Scholar 

  • Hörnigk, Frank: »Texte die auf Geschichten warten…« Zum Geschichtsbegriff bei Heiner Müller, in: M 123–137.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Volker: Kommunistische Trauerarbeit und Brecht-Nachfolge. Anmerkungen zu Heiner Müller, in: Kaiser, Volker: Risus Mortis. Strange Angels: Zur Lektüre »Vom armen B.B.«. Eine Studie zu Brecht und Benjamin, St. Ingbert 2001, 59–67.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Réécritures: Heine, Kafka, Celan, Müller. Essais sur l’intertextualité dans la littérature allemande du XXième siècle, Grenoble 1989.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Helene: La catastrophe comme création negative chez — Beckett, Müller et Bond, in: Recherches et Travaux 9 (2000), 219–225.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, Philippe: Métaphrasis. Le théâtre de Hölderlin, Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Raum-Zeit. Das Entgleiten der Geschichte in der Dramatik Heiner Müllers und im französischen Poststrukturalismus, in: Arnold 1982, 71–81.

    Google Scholar 

  • Maier-Schaeffer, Francine: Heiner Müller und Walter Benjamin, in: Buck/Valentin 19–37.

    Google Scholar 

  • Milfull, John: Pre-modern, post-modern, counter-modern? The Flying Deutschman: Heiner Müller and the Paradox of GDR Avantgarde, in: Sydney German Studies Symposium, July 1994.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank Michael: Der Tanz des Fleisches. Zur Verbindung von Blutrausch und Tanz bei Heiner Müller, in: Tanz aktuell 9 (1988), 14f.

    Google Scholar 

  • Renner, Rolf Günter: Ende des Subjekts und der Geschichte: Heiner Müller, in: Ders.: Die postmoderne Konstellation. Theorie und Kunst im Ausgang der Moderne, Freiburg 1988, 319–330.

    Google Scholar 

  • Rouse, John: Brecht and the question of the audience, in: Brecht Yearbook 15 (1990), 3–20.

    Google Scholar 

  • Scheer, Edward: Under the Sun of Torture. A New Aesthetic of Cruelty, in: Fischer, 201–212.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael: Bertolt Brecht und sein illegitimer Erbe Heiner Müller, in: Neue Deutsche Literatur 46 (1998), 124–140.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Gelächter aus toten Bäuchen. Dekonstruktion und Rekonstruktion des Erhabenen bei Heiner Müller, in: Merkur 9/10 (1989), 764–776.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia/Lehmann, Hans-Thies: Protoplasma des Gesamtkunstwerkes. Heiner Müller und die Tradition der Moderne, in: Förg, Gabriele (Hg.): Unsere Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans Jürgen Syberberg, Frankfurt a.M. 1984, 50–84.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Klaus: Der verwundete Körper. Zu Texten Heiner Müllers, Freiburg 1986.

    Google Scholar 

  • Turner, Bernard: Müller and Postmodernist Classicism, in: Fischer 189–200.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian: Der Tod des Körpers in der Geschichte. Tod, Sexualität und Arbeit bei Heiner Müller, in: Arnold 1982, 45–57.

    Google Scholar 

  • Vestli, Elin Nesje: Heiner Müller: »Mein Hauptinteresse beim Schreiben ist es Dinge zu zerstören«. Zu Heiner Müllers Verwendung des Zitats und der Montage, in: Gingkobaum 9 (1990), 65–74.

    Google Scholar 

  • Wei-tin, Thomas: Auflösung und Ganzheit: Zur Maschine bei Ernst Jünger und Heiner Müller, in: Weimarer Beiträge 45 (1999), 387–407.

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: The Role of Art in a Dialectic of Modernism and Postmodernism: The Theater of Heiner Müller, in: Paragraph 14 (1991), 276–289.

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: Poetische Strukturen der Moderne. Zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie, Stuttgart 1992, 39–79.

    Google Scholar 

  • Gladkow, Fjodor/Müller, Heiner: Zement, Leipzig 1975.

    Google Scholar 

  • Grüber, Rainer: Metamorphosen und Umwertungen. Heiner Müllers Dramatisierung von Motiven aus Alexksandr Beks Prosatext »Volokolamskoe Sosse«, in: KLUSSMANN/MOHR 115–146.

    Google Scholar 

  • Gugnin, Alexander: Die zeitgenössische Literatur der DDR, Moskau 1987.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Rezeption von Sowjetliteratur (»Zement« und »Wolokolamsker Chaussee I und II«), in: M 213– 225.

    Google Scholar 

  • Kähler, Hermann: Heiner Müller, in: Dymschütz, A./Egorowa G. L. [u. a.]: Istoria Literaturi GDR, Moskau 1982. 433–440.

    Google Scholar 

  • Kirchjuchina, Ljuba: Russische klassische Theatertradition von Alexander Puschkin in Heiner Müllers »Wolokolamsker Chaussee I-V«, in: Humboldt-Universität Berlin (Hg.): Dokumentation einer vorläufigen Erfahrung: Texte zum Werk Heiner Müllers, Berlin 1991, 72–83.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Interview mit Vladimir Koljazin, Oktober 1987 [Ms.].

    Google Scholar 

  • Reiss, Walter: Erweiterung der rezeptionsästhetischen Aktivität bei der Rezeption der Sowjetliteratur in den 70er Jahren, dargestellt an der Rezeption literarischer Werke durch Armin Stolper und Heiner Müller, in: Zeitschrift für Slawistik 20 (1975) 4, 532–537.

    Google Scholar 

  • Reuss, Gunter: Besinnung auf die revolutionäre Tradition des Agitproptheaters — Heiner Müller: »Zehn Tage, die die Welt erschütterten« und Paul Wiens »Ein Denkmal für Dascha«, in: Ders.: Oktoberrevolution und Sowjetruß-land auf dem deutschen Theater. Zur Verwendung eines geschichtlichen Motivs im deutschen Schauspiel von 1818 bis zur Gegenwart. Bonn 1978, 261–273.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein objektiv verfälschender Analogieversuch.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiner Müller: »Zement«, in: Ders.: Oktoberrevolution und Sowjetrußland auf dem deutschen Theater. Zur Verwendung eines geschichtlichen Motivs im deutschen Schauspiel von 1918 bis zur Gegenwart, Bonn 1978, 283–294.

    Google Scholar 

  • Stephan, Halina: »Cement«: From Gladkov’s monumental epos to Müller’s Avantgarde Drama, in: Germano-slavica (1979) 2, 85–103.

    Google Scholar 

  • Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, Italienisch und Deutsch, übersetzt von Hermann Gmelin, Teil 1, Stuttgart31988.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Felix: Rhizom, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Eliot, Thomas Stearn: Das wüste Land, englisch und deutsch, übertragen von Ernst Robert Curtius, Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Hesse, Eva: Beckett — Eliot

    Google Scholar 

  • Pound. Drei Textanalysen, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Pound, Ezra: Personae: Gedichte = Masken, übersetzt von Eva Hesse, München 1992.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria: Sämtliche Werke, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Schauspielhaus Bochum (Hg.): Programmbuch zu »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten«, Bochum 1982.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter von: Collaboration zweier Dichter und Epochen. Über Heiner Müller heute und seine Shakespearefactory, in: Neue Rundschau (1990) 4, 53–60.

    Google Scholar 

  • Benjamin. Benn, Gottfried: Gedichte, in der Fassung — der Erstdrucke, Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Brecht.

    Google Scholar 

  • Carrière, Matthieu: Für eine Literatur des Krieges, Kleist, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Ein Manifest weniger, in: Ders.: Kleine Schriften, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Ders./Guattari, Felix: Kafka. Für eine kleine Literatur, Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: William Shakespeare ( Rereading literature ), Oxford/New York 1986.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: Gedichte, Frankfurt am Main 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: Selectet Essays, London 1969.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Girard, René: A Theatre of Envy. William Shakespeare, New York/Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Explosion einer Erinnerung in einer abgestorbenen dramatischen Struktur. Heiner Müllers Shakespeare Factory, in: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare Gesellschaft (West) 1989, 88–112.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: Die Maßgaben der Kunst, Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Maik: Are You a Party in this Business?: Consolidation and Subversion in East German Shakespeare Productions, Shakespeare Survey 48 (1995), 171–184.

    Google Scholar 

  • Hausschild 2001.

    Google Scholar 

  • Karschnia, Alexander: Heiner Müllers ›Shakespeare Factory‹, Dissertation 2004 [Ms].

    Google Scholar 

  • Kalb, Jonathan: Müller as Shakespeare, in: Ders.: The Theater of Heiner Müller, Cambridge University Press 1998.

    Google Scholar 

  • Ledebur, Ruth Freifrau von: Der Mythos vom deutschen Shakespeare, Köln [u. a.] 2002.

    Google Scholar 

  • Dies.: Deutsche Shakespeare Rezeption seit 1945, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Macbeth, in: Ders.: Das Politische Schreiben, Berlin 2002, 314–323.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/Schulz, Genia: Anatomie de Shakespeare: Le Scalpel de Heiner Müller, in: Théâtre en Europe 7 (1985), 73–77.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Linzer, Martin/Ullrich, Peter (Hg.): Regie: Heiner Müller, hg. von Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Mitchell, John: Wer schrieb Shakespeare?, Frankfurt 2001.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Gestaltung und Gestalten im modernen Drama, Berlin-DDR 1968, zitiert aus: Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistisches Drama nach Brecht, Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Müller, André: Im Gespräch mit Heiner Müller, in: Ders.: Im Gespräch mit Claus Peymann [u. a.], Hamburg 1989. 129–144.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Hamlet und kein Ende, im Gespräch mit Benno Besson und Robert Weimann, in: Programmzettel der Volksbühne Berlin/DDR, Spielzeit 1976/77.

    Google Scholar 

  • Ders.: Shakespeare in heutiger Übersetzung. Ein Gespräch mit Maik Hamburger, Heiner Müller und Klaus Tragelehn. Aufgezeichnet von Eva Walch, in: Theater der Zeit 25 (1970) 7, 7–11.

    Google Scholar 

  • Ders.: Shakespeares Stücke sind komplexer als jede Aneignung — man braucht zu verschiedenen Zeiten verschiedene Übersetzungen. Ein Gespräch von Maik Hamburger, B. K. Tragelehn und Heiner Müller mit Christoph Müller, in: Theater heute 16 (1975) 7, 32–37.

    Google Scholar 

  • Ders./Weimann, Robert: Gleichzeitigkeit und Repräsentation. Ein Gespräch, in: Wei-mann, Robert (Hg.): Postmoderne globale Differenz, Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Like sleeping with Shakespeare.« A Conversation with Heiner Müller and Christa and B. K. Tragelehn, in: Guntner, J. Lawrence [u. a.] (ed.): Redefining Shakespeare. Literary Theory and Theater Practice in the German Democratic Republic, Newark/London 1998.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorwort zum Katalog der Ausstellung BILD UND SZENE, in: M 110f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Arbeit an Der Sturm nach Shakespeare. Manuskripte, in: Drucksache N. F. 1, hg. von Wolfgang Storch i.A. der Heiner Müller Gesellschaft, Düsseldorf 1999, 78–81.

    Google Scholar 

  • Ders.: Richard Wagners Formel für Shakespeare. Gespräch mit Dietmar Fritzsche, in: Ballett Jahrbuch (1986), 54f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorwärts zurück zu Shakespeare in einer auch von Brechts Theater mit veränderten Welt. Gespräch mit Wolfgang Heise, in: GI 2, 50–70.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Das Theater des »konstruktiven Defaitismus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt am Main/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Petersohn, Roland: Heiner Müllers Shakespeare Rezeption. Texte und Kontexte, Frankfurt am Main [u.a.]1993.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Anselm: Shakespeare. Analysen und Interpretationen. Berlin und Weimar 1977.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Sorge, Thomas: Unsere Shakespeares Nachdenken über einen Wegbereiter, in: Shakespeare Jahrbuch 1990, hg. von Günther Klotz, 24–40.

    Google Scholar 

  • Stein, Gertrude: Lectures in America, New York 1985.

    Google Scholar 

  • Vaßen, Florian (Hg.): Heiner Müller und Shakespeare. Die Arbeit an der Differenz. Ein Reader, Hannover 1990.

    Google Scholar 

  • Walsh, Brian: The Rest is Violence. Müller contra Shakespeare, in: Performing Arts Journal 23 (2001) 3, 24–35.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: »Modell, nicht Historie«. Heiner Müller, in: Seidensticker, Bernd/Vöhler, Martin (Hg.): Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, Berlin/New York 2002, 257–271 [Philoktet].

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Rüdiger: Antikerezeption im Werk Heiner Müllers. Diss., Berlin/Halle an der Saale 1979 [Ms.].

    Google Scholar 

  • Ders.: Odysseus’ Tod Prometheus’ Leben. Antike Mythen in der Literatur der DDR, Halle/Leipzig 1983, 33–44 [Philoktet]; 99–104 [Prometheus]; 106–110, 117–126, 129–131 [Herakles] und passim.

    Google Scholar 

  • Besson, Benno: Gespräch über Ödipus, Tyrann, in: Müller, Heiner: Sophokles, Ödipus, Tyrann. Nach Hölderlin, Berlin/Weimar 1969, 93–176.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Domdey, Horst: Produktivkraft Tod. Das Drama Heiner Müllers, Köln u. a. 1998, insbes. 3–15, 287–319, 320–332.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Thomas: Der Herold der Toten. Geschichte und Politik bei Heiner Müller, Frankfurt am Main u.a. 1992, 230–236.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: Heiner Müller. Apokalypse und Utopie, Paderborn [u. a.] 1989, 190–225 [Medea] und passim.

    Google Scholar 

  • Eke 1999, 100f., 105–122, 217–225.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Zu-Ende-denken. Griechische Mythologie und neuere DDR-Literatur; in: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 10, Tübingen 1986, 216–224.

    Google Scholar 

  • Ders.: Antike Mythen auf dem Theater der DDR. Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror, in: Profitlich, Ulrich (Hg.): Dramatik der DDR, Frankfurt am Main 1987, 223–265; insbes. 233–242.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Dialektik der Aufklärung« in der jüngeren DDR-Literatur, in: Chiarloni, Anna u. a. (Hg.): Die Literatur der DDR 1976–1986, Pisa 1988, 407–422, insbes. 418–421 [Medea].

    Google Scholar 

  • Ders.: Der vernünftige, der schreckliche Mythos. Heiner Müllers Umgang mit der griechischen Mythologie (1990), in: M 138–156.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael von/Rohrwasser, Michael: Mythos und DDR-Literatur, Michigan Germanic Studies VIII (1982) 1–2, 13–50; insbes. 30f., 39–41.

    Google Scholar 

  • Georg-Finkeldey, Sabine: Modell und Zitat. Mythos in der deutschsprachigen Literatur der 80er Jahre, Hannover 1995 (maschinenschriftl. Diss.).

    Google Scholar 

  • Gruber, Bettina: Mythen in den Dramen Heiner Müllers. Zu ihrem Funktionswandel in den Jahren 1958 bis 1982, Essen 1989 [Philoktet, Zement, Medea-Stück].

    Google Scholar 

  • Dies.: Politik und Mythos. Heiner Müller als Gespensterdramatiker, in: Wallace, Ian u. a. (Hg.): Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath Symposion 1998, Amsterdam/Atlanta 2000, 89–98.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: Unruhe angesichts eines Kunstwerks [Philoktet von Müller], in: Ders.: Die Maßgaben der Kunst, Düsseldorf 1977, 134f.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001, 243–262.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivilisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner

    Google Scholar 

  • Müllers, München 1992.

    Google Scholar 

  • Keller, Andreas: Drama und Dramaturgie Heiner Müllers zwischen 1956 und 1988, Frankfurt am Main u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian: Heiner Müller ou l’idiot de la république. Le dialogisme à la scène, Berne u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Kraus, Manfred: Heiner Müller und die griechische Tragödie. Dargestellt am Beispiel des Philoktet, in: Poetica 17 (1985), 299–339.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Mythos und Postmoderne

    Google Scholar 

  • Botho Strauß, Heiner Müller, in: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 10, Tübingen 1986, 254f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischen Monolog und Chor. Zur Dramaturgie Heiner Müllers, in: Wallace, Ian u. a. (Hg.): Heiner Müller: Probleme und Perspektiven. Bath Symposion 1998, Amsterdam/Atlanta 2000, 11–26.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Maltzan, Carlotta von: Zur Bedeutung von Geschichte, Sexualität und Tod im Werk Heiner Müllers, Frankfurt am Main u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus b. Zentralkomitee der kommunistischen Partei der Sowjetunion [u.a.], Berlin 1975 [MEV].

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Tragödie und Spiel, in: Akzente 43 (1996), 210–225.

    Google Scholar 

  • Mieth, Matias: Die Masken des Erinnerns. Zur Ästhetisierung von Geschichte und Vorgeschichte der DDR bei Heiner Müller, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Eine alte Fabel, neu erzählt, in: Sinn und Form 17 (1965) 6, 948–956 [Philoktet].

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gespräch mit Frank Feitler, in: Programmheft Mauser, Basler Theater, Spielzeit 1985/86.

    Google Scholar 

  • Ders.: Aischylos übersetzen. Gespräch mit Christoph Rüter, in: Aischylos: Die Perser, Bearbeitung Heiner Müller. Berlin 1991, 69–85.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Theater muß wieder seinen Nullpunkt finden. Gespräch mit Holger Teschke, in: Theater der Zeit 48 (1994) 3, 6–13.

    Google Scholar 

  • Ders.: Philoktet, Ein Brief, Traumtext. Drei Faksimiles, hg. von der Berliner Ensemble GmbH, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Ders.: Theater nach Brecht. Gespräch mit Ernst Schumacher, in: Sinn und Form 48 (1996) 6, 827–838.

    Google Scholar 

  • Niederfriniger, Inge Elisabeth: Untersuchungen zum Philoktet des Heiner Müller im Hinblick auf die Rezeption des Sophokleischen Stücks, Innsbruck 1993 (maschinenschriftl. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Ostheimer, Michael: Mythologische Genauigkeit. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie, Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter: Mythos als Sinnkonstruktion. Die Antikenprojekte von Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Schütz und Volker Braun, Köln u. a. 2000, 226–229, 238–259 [Philoktet], 259–283 [Herakles, Medea], 415–418 [Medea].

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich: Über den Umgang mit Heiner Müllers Philoktet, in: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 10 (1980), 142–157 und 258–262.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Nötiges« und »unnötiges« Töten. Zu Heiner Müllers »Versuchsreihe«, in: Michels, Gerd (Hg): Festschrift für Friedrich Kienecker zum 60. Geburtstag, Heidelberg 1980, 219–246.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank M.: Dämonen unterm Roten Stern. Zur Geschichtsphilosophie und Ästhetik Heiner Müllers, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Riedel, Volker: Antikerezeption — in der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin (Ost) 1984, passim.

    Google Scholar 

  • Ders.: Antikerezeption in den Dramen Heiner Müllers, in: Ders.: »Der Beste der Griechen« — »Achill das Vieh«. Aufsätze und Vorträge zur literarischen Antikerezeption II, Jena 2002, 211–230 mit 303–314.

    Google Scholar 

  • Sauerland, Karol: Notwendigkeit, Opfer und Tod. Über Philoktet, in: M 183–193.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Sozialistisches Drama nach Brecht, Darmstadt/Neuwied 1974, 125–149 [Philoktet].

    Google Scholar 

  • Schulz 1980, 59–70 [Herakles, Medea], 71–83 [Philoktet], 84–86 [Herakles], 87–92 [Ödipus; verfasst von Hans-Thies Lehmann] und passim.

    Google Scholar 

  • Schulz, Genia: Medea. Zu einem Motiv im Werk Heiner Müllers, in: Berger, Renate/Stephan, Inge (Hg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur, Köln/Wien 1987, 241–264.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: Das Schreien des Philoktet. Sophokles und Heiner Müller, in: Ders. [u. a.] (Hg.): Le Théâtre antique et ca réception. Hommage à Walter Spoerri, Frankfurt am Main 1994, 153–177.

    Google Scholar 

  • Suárez Sánchez, Fernando: Individuum und Gesellschaft. Die Antike in Heiner Müllers Werk, Frankfurt am Main u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Klaus: Der verwundete Körper. Zu Texten Heiner Müllers, Freiburg/Br. 1986.

    Google Scholar 

  • Thomson, George: Aischylos und Athen. Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Ursprünge des Dramas, Berlin (Ost ) 1957.

    Google Scholar 

  • Töchterle, Karlheinz: Die Untoten der Utopie in antiken Mythen Heiner Müllers, in: Mythos und Utopie. Andeutungen eines kulturellen Phänomens im 20. Jahrhundert. Publikation zur Ausstellung in der »Galerie im Stifter-Haus« [ohne Ort], April/Mai 1997, 37–49.

    Google Scholar 

  • Trilse, Christoph: Antike und Theater heute. Betrachtungen über Mythologie und Realismus, Tradition und Gegenwart, Funktion und Methode, Stücke und Inszenierungen, Berlin 21979.

    Google Scholar 

  • Waschescio, Petra: Vernunftkritik und Patriarchatskritik. Mythische Modelle in der deutschen Gegenwartsliteratur. Heiner Müller, Irmtraud Morgner, Botho Strauß, Gisela von Wysocki, Bielefeld 1994, 27–50 [Medea].

    Google Scholar 

  • Weber, Heinz-Dieter: Die Wiederkehr des Tragischen in der Literatur der DDR, in: Der Deutschunterricht 30 (1978), 79–99.

    Google Scholar 

  • Wendt, Ernst: Sind Brecht-Schüler Formalisten? Am Beispiel von zwei Klassiker-Aufführungen: Benno Besson inszeniert Ödipus Tyrann in Ostberlin/Peter Palitzsch inszeniert den Krieg der Rosen in Stuttgart, in: Theater heute 8 (1967) 3, 18–27.

    Google Scholar 

  • Wieghaus, Georg: Heiner Müller, München 1981, 49–63 [Philoktet].

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischen Auftrag und Verrat. Werk und Ästhetik Heiner Müllers, Frankfurt am Main u.a. 1984, 115–138 [Philoktet, Ödipus], 181–199 [Herakles, Achill, Prometheus].

    Google Scholar 

  • Wilke, Sabine: Poetische Strukturen der Moderne. Zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie, Stuttgart 1992, 39–79.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Katharina: Heiner Müllers Lyrik. Quellen und Vorbilder, Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang: Die Unschreibbarkeit von Imperien: Theodor Mommsens Römische Kaisergeschichte und Heiner Müllers Echo, Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Faber, Richard: Das ewige Rom oder: die Stadt und der Erdkreis. Zur Achäologie »abendländischer« Globalisierung, Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Hauschild 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Das Politische Schreiben, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gespräch über Tacitus, in: Kluge, Alexander: Chronik der Gefühle, Frankfurt am Main, 2000, Band 1.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick: Heiner Müllers Theater der Grausamkeit, in: Mayer, Brigitte/Schulte, Christian (Hg.) »Der Text ist der Coyote«. Heiner Müller Bestandsaufnahme, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • Rufin, Jean Christophe: Das Reich und die neuen Barbaren, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Suárez Sánchez, Fernando: Individuum und Gesellschaft. Die Antike in Heiner Müllers Werk, Frankfurt am Main u.a. 1998.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Mixing Memory and Desire, in: Stardust. Post für die Werkstatt, hg. von Doris Kern und Michel Leiner, Frankfurt am Main 2003, 329–341.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Thies Lehmann Patrick Primavesi Olaf Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, HT. et al. (2003). Müller und die Tradition. In: Lehmann, HT., Primavesi, P., Schmitt, O. (eds) Heiner Müller Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05246-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01807-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05246-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics