Skip to main content

Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens

  • Chapter
Wirklichkeitserzählungen

Zusammenfassung

Erzählen ist eine grundlegende Form unseres Zugriffs auf Wirklichkeit. In den verschiedensten Bereichen der alltäglichen Lebenswelt und nicht zuletzt auf den Gebieten wissenschaftlicher Erkenntnis orientieren und verständigen wir uns mit Hilfe von Erzählungen. Reportagen des investigativen Journalismus, Selbstdarstellungen von Politikern im Wahlkampf, Erlebnisberichte in Internetblogs, Anamnesen im medizinischen Patientengespräch, Plädoyers vor Gericht, Vermittlungen von Verhaltensnormen in populärer Ratgeberliteratur, Heilserzählungen im Gottesdienst, Fallgeschichten in juristischen Lehrbüchern, ökonomische Prognosen von Kursverläufen — all diese Kommunikationen erfolgen wesentlich in erzählender Form. Anders als in den erfundenen Geschichten der Literatur bezieht man sich in diesen Erzählungen direkt auf unsere konkrete Wirklichkeit und trifft Aussagen mit einem spezifischen Geltungsanspruch: ›So ist es (gewesen)‹.1 Solche Erzählungen mit unmittelbarem Bezug auf die konkrete außersprachliche Realität nennen wir Wirklichkeitserzählungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zur ›Panfiktionalismus‹-Debatte z.B.: Peter Blume: Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur, Berlin 2004, S. 12–16.

    Google Scholar 

  2. Der Terminus ›faktuale Erzählung‹ (bzw. ›récit factuel‹) wurde eingeführt von Gérard Genette: Fiktion und Diktion, München 1992, S. 11–40.

    Google Scholar 

  3. Zur Unterscheidung von ›fiktional‹ und ›fiktiv‹ vgl. Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin 2001, insb. S. 61–68;

    Google Scholar 

  4. Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 7. Aufl., München 2007, S. 9–20.

    Google Scholar 

  5. Dieter Janik: Die Kommunikationsstruktur des Erzählwerks. Ein semiologisches Modell, Bebenhausen 1973, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Genette (Anm. 4), S. 78; Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt, Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Matías Martínez: »Allwissendes Erzählen«, in: Manfred Engel/Rüdiger Zymner (Hg.): Anthropologie der Literatur, Paderborn 2004, S. 139–154.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Irmgard Nickel-Bacon/Norbert Groeben/Margit Schreier: »Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergeifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en)«, Poetica 32 (2000), Heft 3/4, S. 267–299, und Meike Herrmann: Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? Reihe Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung, Nr. 7. (als Download unter http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html, Aufruf 15.5.09). Umfangreichere kontrastive Untersuchungen über die Unterschiede zwischen fiktionalem und nicht-fiktionalem Erzählen aus pragmatischer Perspektive stehen noch aus.

    Google Scholar 

  9. Aleida Assmann: »Fiktion als Differenz«, Poetica 21 (1989), S. 239–260, hier: S. 240.

    Google Scholar 

  10. Hermann Gunkel: »Die israelitische Literatur« [1906], in: Ders.: Hermann Gunkel zur israelitischen Literatur und Literaturgeschichte, hg. v. Rüdiger Liwak, Waltrop 2004, S. 1–60, hier: S. 3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Andreas Wagner: »Gattung und ›Sitz im Leben‹. Zur Bedeutung der formgeschichtlichen Arbeit Hermann Gunkels (1862–1932) für das Verstehen der sprachlichen Größe Text«, in: Susanne Michaelis/Doris Tophinke (Hg.): Texte — Konstitution, Verarbeitung, Typik. München/Newcastle 1996, S. 117–129.

    Google Scholar 

  12. André Jolles: Einfache Formen. Legende — Sage — Mythe — Rätsel — Spruch — Kasus — Memorabile — Märchen — Witz, Halle 1930. Von den neun Einfachen Formen sind zwei, Rätsel und Spruch, keine narrativen Gattungen.

    Google Scholar 

  13. Hans Robert Jauß: »Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur«, in: Ders.: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–76, München 1977, S. 9–48, hier: S. 39 u. 41.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ulla Fix: »Was ist aus André Jolles’ ›Einfachen Formen‹ heute geworden? Eine kulturanalytische und textlinguistische Betrachtung«, in: Volker Hertel (Hg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext, Fs. Gotthard Lerchner, Frankfurt a.M. 1996, S. 105–120.

    Google Scholar 

  15. Thomas Luckmann: »Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften« [1995], in: Ders.: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002, Konstanz 2002, S. 157–181, hier: S. 165; Ders.: »Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen«, in: Friedhelm Neidhardt u.a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft, Opladen 1986, S. 191–211;

    Google Scholar 

  16. Susanne Günthner: »Von Konstruktionen zu kommunikativen Gattungen. Die Relevanz sedimentierter Muster für die Ausführung kommunikativer Aufgaben«, Deutsche Sprache 34 (2006), S. 173–190.

    Google Scholar 

  17. Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt a.M. 1999, S. 253.

    Google Scholar 

  18. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. 1987, S. 194f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum Konzept der verschiedenen Kapitalsorten auch: Pierre Bourdieu: »Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital«, in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983, S. 183–198.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu einführend: Niklas Luhmann: »Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition«, in: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1980, S. 9–71.

    Google Scholar 

  21. Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  22. Jost Bauch: Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft, Weinheim/München 1996, hier: S. 12ff.

    Google Scholar 

  23. Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  24. Niklas Luhmann: Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  25. Niklas Luhmann: Die Moral der Gesellschaft, hg. v. Detlef Horster, Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  26. Maja Malik: Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der jounalistischen Selbst-thematisierung, Wiesbaden 2004, S. 35–56.

    Google Scholar 

  27. Niklas Luhmann: Die Religion der Gesellschaft, hg. v. André Kieserling, Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  28. Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft, hg. v. André Kieserling, Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum Folgenden: Gérard Genette: Die Erzählung, München 1994, und Martínez/Scheffel (Anm. 4), Kap. II.1–3 (S. 27–89).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Klein Matías Martínez

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Klein, C., Martínez, M. (2009). Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In: Klein, C., Martínez, M. (eds) Wirklichkeitserzählungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02250-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05228-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics