Skip to main content

Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert

  • Chapter
Book cover Brahms Handbuch
  • 557 Accesses

Zusammenfassung

Eine Geschichte der Brahms-Rezeption im Ganzen wurde noch nicht geschrieben. Es gibt aber einschlägige Aufsätze und Bücher, die die Brahms-Rezeption in einem eingeschränkten Zeitraum untersuchen. Unter diesen verdient Norbert Meurs’ Dissertation (1991) Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853–1868 besonders hervorgehoben zu werden. Der bisher überzeugendsten Behandlung des Themas vorausgegangen waren die Doktorarbeiten Ute Siegmund-Schultzes (1982) Zur Geschichte der Brahms-Rezeption im deutschsprachigen Raum von 1853 — 1914 und Angelika Horstmanns (1986) Untersuchungen zur Brahms-Rezeption der Jahre 1860 — 1880. Letztere hat den begrenzten Untersuchungszeitraum ihrer Arbeit vorab durch die Veröffentlichung (1984) des Aufsatzes Die Rezeption der Werke op. 1 bis 10 von Johannes Brahms zwischen 1853 und 1860 rückblickend erweitert. Rezeptionsgeschichtlich und -ästhetisch grundlegende Publikationen haben darüber hinaus Dahlhaus »Wagnerianer« und »Brahminen« (2002) und Thomas Kabisch Konservativ gegen Neudeutsch, oder: Was heißt »außermusikalisch«? (2002) vorgelegt, das Kapitel Rezeption in Christian Martin Schmidts Buch Johannes Brahms und seine Zeit (1983) nicht zu vergessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenburg, Detlef: Die Neudeutsche Schule — eine Fiktion der Musikgeschichtsschreibung?, in: Liszt und die Neudeutsche Schule, hg. von Detlef Altenburg (Weimarer Liszt-Studien 3), Laaber 2006, 9–22.

    Google Scholar 

  • Anonymus: Musik, in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur 13/I,1 (1854), 38–40.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Die Kritik der Romantik, Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Brendel, Franz: Zur Anbahnung einer Verständigung. Vortrag zur Eröffnung der Tonkünstler-Versammlung, in: NZfM 50/24 (1859), 265–273.

    Google Scholar 

  • Bülow, Hans von: Die Briefe an Johannes Brahms, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen, Tutzing 1994.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Brahms und die Idee der Kammermusik, in: Brahms-Studien 1 (1974), 45–58.

    Google Scholar 

  • —: Brahms und die Tradition der Kammermusik, in: Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6), Laaber 1989, 210–217.

    Google Scholar 

  • —: »Wagnerianer« und »Brahminen«, in: Europäische Musikgeschichte, hg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert, Bd. 2, Kassel u. a. 2002, 881–901.

    Google Scholar 

  • Deaville, James: Die neudeutsche Musikkritik. Der Weimarer Kreis, in: Liszt und die Neudeutsche Schule, hg. von Detlef Altenburg (Weimarer Liszt-Studien 3), Laaber 2006, 55–76.

    Google Scholar 

  • Determann, Robert: Begriff und Ästhetik der »Neudeutschen Schule«. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  • Dömling, Wolfgang: Zum Beispiel Neudeutsch — wieso eigentlich »Schule«?, in: Liszt und Europa, hg. von Detlef Altenburg und Harriet Oelers (Weimarer Liszt-Studien 5), Laaber 2008, 43–49.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Gero: Architektonik der Leidenschaften: Eine Studie zu den Klaviersonaten von Johannes Brahms (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 50), Kassel 2005.

    Google Scholar 

  • Federhofer, Hellmut: Johannes Brahms — Arnold Schönberg und der Fortschritt, in: Studien zur Musikwissenschaft 34 (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich), Tutzing 1983, 111–130.

    Google Scholar 

  • Fellinger, Imogen: Grundzüge Brahmsscher Musikauffassung, in: Beiträge zur Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hg. von Walter Salmen (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 1), Regensburg 1965, 113–123 [Fellinger 1965b].

    Google Scholar 

  • —: Das Brahmsbild der Allgemeinen musikalischen Zeitung (1863 bis 1882), in: Beiträge zur Geschichte der Musikkritik, hg. von Heinz Becker (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 5), Regensburg 1965, 27–54 [Fellinger 1965b].

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig: Kunst und Leben. Bemerkungen zur Kunstanschauung von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 31–41.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Das Brahms-Bild Eduard Hanslicks, in: Brahms-Kongreß Wien 1983. Kongreßbericht, hg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988, 155–166.

    Google Scholar 

  • —: »Frei aber einsam« — Ein Leben für eine poetische Musik, Zürich/Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus, Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Romantik und Restauration: Musik im Realismus-Diskurs der Jahre 1848 bis 1871, Stuttgart/ Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild, Bd. IV, 3. Teil (Deutsche Musikbücherei 39/2), Regensburg 1936.

    Google Scholar 

  • Gülke, Peter: Brahms — Bruckner. Zwei Studien, Kassel/ Basel 1989.

    Google Scholar 

  • —: V. Symphonie in B-Dur. Werkbetrachtung und Essay. »Nicht um 1000 Gulden möchte ich das nochmals schreiben«, in: Die Symphonien Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung. Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks hg. von Renate Ulm, Kassel 22002, 135–147.

    Google Scholar 

  • —: Brahms konservativ?, in: Bruckner — Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Laurenz Lütteken (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5), Kassel u. a. 2006, 58–68.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: Musikalische Interpretation. Hans von Bülow (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 46), Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Angelika: Die Rezeption der Werke op. 1 bis 10 von Johannes Brahms zwischen 1853–1860, in: Brahms und seine Zeit. Symposion Hamburg 1983 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 7), Laaber 1984, 33–44.

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Brahms-Rezeption der Jahre 1860–1880 (Schriftenreihe zur Musik 24), Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Joachim, Johannes/Moser, Andreas (Hg.): Briefe von und an Joseph Joachim, Bd. 1: Die Jahre 1842–1857 und Bd. 2: Die Jahre 1858–1868, Berlin 1911/12.

    Google Scholar 

  • Kabisch, Thomas: Konservativ gegen Neudeutsch, oder: Was heißt »außermusikalisch«?, in: Europäische Musikgeschichte, hg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert, Bd. 2, Kassel 2002, 831–879.

    Google Scholar 

  • Kahlert, August: Ueber den Begriff von klassischer und romantischer Musik, in: AmZ 50/18 (1848), 289–295.

    Google Scholar 

  • Kirchmeyer, Helmut: Robert Schumanns Düsseldorfer Brahms-Aufsatz »Neue Bahnen« und die Ausbreitung der Wagnerschen Opern bis 1856. Psychogramm eines »letzten« Artikels (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse73/6), Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Kleinertz, Rainer: Zum Begriff »Neudeutsche Schule«, in: Liszt und die Neudeutsche Schule, hg. von Detlef Altenburg (Weimarer Liszt-Studien 3), Laaber 2006, 23–31.

    Google Scholar 

  • Kropfinger, Klaus: Wagner und Brahms, in: ders.: Über Musik im Bilde. Schriften zu Analyse, Ästhetik und Rezeption in Musik und Bildender Kunst, hg. von Bodo Bischoff u. a., Bd. 2, Köln 1995, 345–354.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz: Briefe. Gesammelt und hg. von La Mara [Ida Maria Lipsius], Bd. 8: 1823–1886. Neue Folge zu Bde. I und II, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Laurenz: Die Apotheose des Chorals. Zum Kontext eines kompositionsgeschichtlichen Problems bei Brahms und Bruckner, in: Colloquia Academica. Akademievorträge junger Wissenschaftler. Geisteswissenschaften, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Stuttgart 1996, 7–38.

    Google Scholar 

  • Meurs, Nobert: Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853–1868 (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 3), Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Notley, Margaret: Brahms as Liberal: Genre, Style, and Politics in Late Nineteenth-Century Vienna, in: 19th Century Music XVII/1 (1993), 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne, Bd. 1: Von Kant bis Hegel und Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Pohl, Richard [alias Hoplit]: Johannes Brahms, in: NZfM 43/2 (1855), 13–15; 43/24 (1855), 253–255; 43/25 (1855), 261–264.

    Google Scholar 

  • Ramroth, Peter: Robert Schumann und Richard Wagner im geschichtsphilosophischen Urteil von Franz Brendel (Forschungen zur Musikgeschichte der Neuzeit 1), Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Rienäcker, Gerd: Auseinandersetzung unter Gleichgesinnten? Hanslick über Brahms, in: Brahms-Studien 11 (1997), 9–17.

    Google Scholar 

  • —: Wagner und die Neudeutsche Schule, in: Liszt und die Neudeutsche Schule, hg. von Detlef Altenburg (Weimarer Liszt-Studien 3), Laaber 2006, 201–206.

    Google Scholar 

  • Romberg, Ute: Zur Geschichte der Brahms-Rezeption im deutschsprachigen Raum, hg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (Beiträge zur Musikwissenschaft 29/1), Berlin 1987, 49–58.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Wolfgang: Bilder, Denkmäler, Konstruktionen — Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses, in: Die Tonkunst 2/2 (2008), 145–157.

    Google Scholar 

  • Schloenbach, Arnold: Ein offener Brief an Franz Brendel, in: NZfM 39/24 (1853), 256–258.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian Martin: Johannes Brahms und seine Zeit, Laaber 1983.

    Google Scholar 

  • —: Elisabeth von Herzogenberg — eine kluge und kritische Brahminin, in: Liszt und Europa, hg. von. Detlef Altenburg und Harriet Oelers (Weimarer Liszt-Studien 5), Laaber 2008, 77–87.

    Google Scholar 

  • —/Steinbeck, Wolfram: Brahms/Bruckner, Kassel u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Schumann, Robert: Kalliwoda, 1. Ouverture à grand Orchestre, in: NZfM 1/10 (1834), 38.

    Google Scholar 

  • —: Zur Eröffnung des Jahrganges 1835, in: NZfM 2/1 (1835), 3.

    Google Scholar 

  • —: Neue Bahnen, in: NZfM 39/18 (1853), 185–186 [Schumann 1953a].

    Google Scholar 

  • —: Brief an Strackerjan vom 24. Juli 1853 (1853), in: Robert Schumanns Briefe, Neue Folge. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage hg. von F. Gustav Jansen, Leipzig 1904, 376, Nr. 436 [Schumann 1953b].

    Google Scholar 

  • Schumann, Robert: Zur Eröffnung des Jahrganges 1835, in: Robert Schumann. Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 1, hg. von Gerd Nauhaus, Wiesbaden 1985 (Reprint der Ausgabe Leipzig 1854), 60 [Schumann 1954a].

    Google Scholar 

  • —: Brief an Richard Pohl vom 6. Februar 1854 (1854), in: F.G. Jansen, Ein unbekannter Brief von Robert Schumann, in: Die Musik 5/4 (1905/06), 110–112 [Schumann 1954b].

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze, Ute: Zur Geschichte der Brahms-Rezeption im deutschsprachigen Raum 1853–1914, Diss. Halle 1982.

    Google Scholar 

  • Sobolewsky, Eduard: Das Geheimniss der neuesten Schule der Musik, Leipzig 1859.

    Google Scholar 

  • Sorel, Nancy Caldwell: Franz Liszt and Johannes Brahms (First Encounters), in: The Atlantic Monthly 273/5 (1994), 109.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram: Die Neudeutschen, Franz Brendel und die nationale Idee eines vereinten Europa, in: Liszt und Europa, hg. von Detlef Altenburg und Harriet Oelers (Weimarer Liszt-Studien 5), Laaber 2008, 51–61.

    Google Scholar 

  • Tadday, Ulrich: Das schöne Unendliche: Ästhetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung, Stuttgart/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • —(Hg.): Schumann-Handbuch, Kassel/Stuttgart 2006 [Tadday 2006a].

    Book  Google Scholar 

  • —: Abschied von der Romantik?, in: Der späte Schumann, hg. von Ulrich Tadday (Musik-Konzepte; Sonderband XI), München 2006, 5–18 [Tadday 2006b].

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Über die Anwendung der Musik auf das Drama (1879), in: ders.: Späte Schriften zur Dramaturgie der Oper. Ausgewählt und mit einem Nachwort hg. von Egon Voss, Stuttgart 1996, 191–212.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Sandberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tadday, U. (2009). Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert. In: Sandberger, W. (eds) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02233-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05220-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics