Skip to main content

Produktiv verschränktes Gestern und Morgen — Brahms und die musikalische Vergangenheit

  • Chapter
Brahms Handbuch
  • 560 Accesses

Zusammenfassung

Während in Basel ein 30-Jähriger in der zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben handelt — wir schreiben das Jahr 1873 –, nähert sich für einen 40-Jährigen in Wien das Ringen um die ›große‹, seine 1. Sinfonie dem Ende. Wenngleich man die Konstellation zufällig nennen muss, weil die beiden, Nietzsche und Brahms, voneinander nicht wissen konnten und auch später einander nicht näher kamen — im Blick auf die Problemgemeinschaft zeitempfindlicher Zeitgenossen war sie es nicht und lädt, aufschlussreich gerade, weil sie von ihr nicht wussten, zur Bezugnahme ein. Hier wie dort wurde jeweils radikal nach der Gegenwart der Historie gefragt, nach dem ›Zeitgemäßen‹ von scheinbar Unzeitgemäßem; hier wie dort wurden unterschiedliche Antworten gegeben. »Heute wollen wir […] einmal unserer Unweisheit von Herzen froh werden und uns als den Thätigen und Fortschreitenden, als den Verehrern des Prozesses, einen guten Tag machen« (Nietzsche 1980, Bd. I, 256) — die vergnügt-aggressive Polemik des Jüngeren übertönte, historisches Wissen allzu direkt mit dem ›Bildungsphilister‹ verbindend, ihre bis zum augustinischen Verdikt über die curiositas zurückreichende Ahnenreihe allzu gut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: Einflußangst, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Einschüchterung durch die Klassizität (1954), in: ders.: Schriften zum Theater VI, Berlin/Weimar 1964, 340–343.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Johannes Brahms. Die Zweite Sinfonie. Späte Idylle (Musik-Konzepte 70), München 1990 (engl. Ausgabe: Late Idyll. The Second Symphony of Johannes Brahms, Cambridge/London 1995).

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Aspekte einer Hommage-Komposition — Zu Brahms’ Schumann-Variationen op. 9, in: Brahms-Analysen, Referate der Kieler Tagung 1983, hg. von Friedhelm Krummacher und Wolfram Steinbeck (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 28), Kassel u. a. 1984, 91–106.

    Google Scholar 

  • Derr, Ellwood S.: Brahms’ Op. 38: Ein Beitrag zur Kunst der Komposition mit entlehnten Stoffen, in: Brahms-Kongreß Wien 1983, hg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988, 95–124.

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig: Kunst und Leben. Bemerkungen zur Kunstanschauung von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation, Kongreßbericht Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 31–41.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Brahms — der zweite Beethoven, in: Brahms und seine Zeit, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 7 (1984), 235–258.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ingrid: Zeitgenössische Aufführungen der Ersten Symphonie op. 68 von Johannes Brahms in Wien. Studien zur Wiener Brahms-Rezeption, in: Brahms-Kongreß Wien 1983, hg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988, 167–186.

    Google Scholar 

  • Furtwängler, Wilhelm: Ton und Wort, Aufsätze und Vorträge 1918 bis 1954, Wiesbaden 1955.

    Google Scholar 

  • Glöckner, Andreas: Eine Abschrift der Kantate BWV 150 als Quelle für Brahms’ e-Moll-Sinfonie op. 98, in: Bach-Jahrbuch 83 (1997), 181–183

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Sämtliche Werke, Briefe, Frankfurter Ausgabe, II. Abteilung, Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Gülke, Peter: Endwerke, Abschiede. Zu Brahms’ symphonischen Konzeptionen, in: Johannes Brahms. Das Symphonische Werk. Entstehung, Deutung, Wirkung, hg. von Renate Ulm, Kassel/München 1996, 35–43.

    Google Scholar 

  • —: Die Gegensinfonie. Schuberts große C-Dur-Sinfonie als Antwort auf Beethoven, in: Österreichische Musikzeitschrift 52 (1997), 22–32 (auch in: ders.: Die Sprache der Musik. Essays zur Musik von Bach bis Holliger, Stuttgart/Berlin/Weimar 2001, 223–232).

    Article  Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Heines Werke in fünf Bänden, Weimar 1961.

    Google Scholar 

  • Herwig, Wolfgang (Hg.): Goethes Gespräche, auf Grund der Ausgabe von Flodoard Frhrn. von Biedermann, 5 Bände, Stuttgart/Zürich 1965–1967.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: »Auch das Schöne muß sterben« oder Die Vermittlung von biographischer und ästhetischer Subjektivität im Musikalisch-Schönen. Brahms, Hanslick und Schillers Nänie, in: Johannes Brahms oder Die Relativierung der »absoluten« Musik, hg. von Hanns-Werner Heister (Zwischen/Töne 5), Hamburg 1997, 121–154.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Gedichte, hg. von Jochen Schmidt, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Hübler, Klaus K.: Die Kunst, ohne Einfälle zu komponieren. Dargestellt an Johannes Brahms’ späten Intermezzi, in: Aimezvous Brahms »the progressive«? (Musik-Konzepte 65), München 1989, 24–40.

    Google Scholar 

  • Hull, Kenneth: Allusive Irony in Brahms’ Fourth Symphony, in: Brahms Studies, Bd. II, hg. von David Brodbeck, Lincoln/London 1998, 135–168.

    Google Scholar 

  • Jansen, F. Gustav (Hrsg): Robert Schumanns Briefe. Neue Folge, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Jenner, Gustav: Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler. Studien und Erlebnisse, Marburg 21930.

    Google Scholar 

  • Knapp, Raymond: Brahms and the Anxiety of Allusion, in: Journal of Musicological Research 18 (1998), 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Kohlhase, Hans: Brahms und Mendelssohn. Strukturelle Parallelen in der Kammermusik für Streicher, in: Brahms und seine Zeit. Symposion Hamburg 1983, hg. von Constantin Floros, Hans-Joachim Marx und Peter Petersen, Laaber 1984, 59–85.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • —: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Krehahn, Thomas: Der fortschrittliche Akademiker. Das Verhältnis von Tradition und Innovation bei Johannes Brahms, München 1998.

    Google Scholar 

  • Krones, Hartmut: Der Einfluß Franz Schuberts auf das Liedschaffen von Johannes Brahms, in: Brahms-Kongreß Wien 1983, hg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988, 309–324.

    Google Scholar 

  • Kross, Siegfried: Brahms-Zitat oder Schubert-Pasticcio? Die 1. Cello-Sonate e-Moll op. 38, in: Johannes Brahms. Quellen — Text Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 97–102.

    Google Scholar 

  • —: Johannes Brahms. Versuch einer kritischen Dokumentar-Biographie, 2 Bände, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedhelm: Geschichte des Streichquartetts, 3 Bände, Laaber 2005.

    Google Scholar 

  • Küthen, Hans-Werner: Schöpferische Rezeption im Finale der 9. Symphonie von Beethoven, in: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium Bonn 1989, Kongreßbericht, hg. von Siegfried Kross unter Mitarbeit von Marie Luise Maintz, Tutzing 1990, 41–65.

    Google Scholar 

  • Mäckelmann, Michael: Johannes Brahms. IV. Symphonie e-Moll op. 98 (Meisterwerke der Musik. Werkmonographien zur Musikgeschichte 56), München 1991.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1980.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried: Komponieren in historischen Werkstätten. Das Finale der Violoncello-Sonate op. 38 von Brahms und seine Bezüge zu Bach und Beethoven, in: Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeld, Kassel u. a. 2007, 57–78.

    Google Scholar 

  • Osten, Manfred: »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Pascall, Robert: Brahms Underway to the Adagio of His Clarinet Quintet: A Story of Stylistic Assimilation and Enrichment, in: Rezeption als Innovation. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46), Kassel u. a. 2001, 337–356.

    Google Scholar 

  • Ravizza, Victor: Brahms’ Dritte: eine Abschiedssinfonie?, in: Neue Zürcher Zeitung (1989), Nr. 47, 25./26. II., 67 f.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Wolfgang (Hg.): »Ich schwelge in Mozart …« — Mozart im Spiegel von Brahms (Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck 3), Lübeck 2006.

    Google Scholar 

  • —: Bilder, Denkmäler, Konstruktionen — Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses, in: Die Tonkunst 2/2 (2008), 145–157.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian Martin: Johannes Brahms und seine Zeit, Laaber 1983.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Matthias: Johannes Brahms. Ein Versuch über die musikalische Selbstreflexion, Wilhelmshaven 2000.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold: Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik, hg. von Ivan Voitech, Frankfurt a. M. 1976

    Google Scholar 

  • Schwalb, Michael: Symphonische Gipfelerstürmung mit Marias Segen. Ein Zitat aus Schumanns »Dichterliebe« in Brahms’ 1. Symphonie, in: Die Tonkunst 2/2 (2008), 194–197.

    Google Scholar 

  • Spitta, Philipp: Johannes Brahms, in: ders.: Zur Musik. Sechzehn Aufsätze, Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Webster, James: Schubert’s Sonata Form and Brahms’ First Maturity, in: 19th Century Music II (1978), 18–35 und 19th Century Music III (1979), 52–71

    Article  Google Scholar 

  • —: Brahms’s Tragic Overture: the Form of Tragedy, in: Brahms. Biographical, Documentary and Analytical Studies, hg. von Robert Pascall, Cambridge 1983, 99–124.

    Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: »Ganz anders« als Beethoven? Das Finale der Ersten Symphonie von Johannes Brahms, in: Rezeption als Innovation. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46), Kassel u. a. 2001, 305–322.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Sandberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2009). Produktiv verschränktes Gestern und Morgen — Brahms und die musikalische Vergangenheit. In: Sandberger, W. (eds) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02233-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05220-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics